Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Ähnliche Dokumente
Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Merkmale von Resilienz

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Kinder stärken und ermutigen

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Resilienz oder das kann doch einen Seemann nicht erschüttern!?

Schule macht stark! Resilienzförderung in der Schule

Merkmale von Resilienz

Resilenzförderung in therapeutischen Gruppen durch erlebnisorientierte Elemente

Ich bin stark, wenn STEFANIE SCHOPP

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Herausforderung Pubertät

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

In der Arbeit mit Kindern können wir das Phänomen beobachten, dass es Kinder gibt, die trotz widrigster Lebensumstände einen hohen Grad an

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Resilienz und Resilienzförderung* in der Schule 1 Das Phänomen der Resilienz

RESILIENZ WIDERSTANDSKRAFT STÄRKEN

Staatliche Schule für Kranke am Universitätsklinikum Freiburg. Förderung psychischer Gesundheit in der Schule

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Mag. Barbara Leymüller

Resilienzförderung in der Kita Künzelsau. Workshop mit Sibylle Fischer

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die im Dunkeln sieht man nicht

Resilienz. Antje Richter-Kornweitz

Kinder stärken! Kinderkurs konkret. Zentrum für Kinder- und Jugendforschung ZfKJ an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Was Kinder stark macht.

Individuelle Resilienz das Konzept und Ansatzpunkte zur Stärkung

ZUSAMMENARBEIT MIT FAMILIEN MIT MH IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG. ZUR ROLLE DER FÖRDERUNG DER RESILIENZ

Fachtagung zur Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen im Stadt und Landkreis Karlsruhe. Eröffnungsvortrag Doing Resilienz

Kinder stärken wer kann welchen Beitrag dazu leisten? 10. Familienkonferenz Landkreis Fürth

Die im Dunkeln sieht man nicht

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern U6. Silke Kaiser ZfKJ: resilienz-freiburg.de

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Staatliche Schule für Kranke am Universitätsklinikum Freiburg

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/ Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Frühkindliche Bildung und Erziehung. Bachelor of Arts.

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Alle glücklichen Familien, jede unglückliche Familie: Bindung, Erziehung und Schutzfaktoren

Stärkung von Resilienz bei Lehrkrä5en durch Supervision. Andrea Blendinger Staatl. Schulpsychologin Supervisorin BDP Nürnberg

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Boris Cyrulnik. Wenn Sie glücklich sein wollen, dürfen Sie nicht um. ausweichen. Eher sollte man danach suchen, wie man es meistern kann.

Stress als Risiko und Chance

Resilienz. Essen, den Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v.

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Resilienz gestärkt durch`s Leben.

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Kinder stärken: Resilienzförderung in der Psychomotoriktherapie

Emotionale Entwicklung

I Einführung... 7 Vorwort... 9 Einleitung Was versteht man unter Resilienz? Präventionsarbeit zur Stärkung von Kindern...

Resilienz - Entwicklung und Wachstum trotz belastender Lebensbedingungen

Resilienzfokussierte Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Ressourcen stärken in der Schule

Das Zauberwort heißt Resilienz

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Burnoutprophylaxe. Spaß bei der Arbeit, auch wenn sie schwer ist

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Resilienz eine kurze Einführung. momente. bewegung. inneres feuer.

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Resilienz und Schutzfaktoren - ein Thema für den Kinderschutz

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Seminar Emotionale Intelligenz *

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Symposium des Ostalb Klinikums Bindung, Beziehung, Gesundheit Wie das Leben trotz schwieriger Bedingungen gelingt - Resilienz und Bindung

Psychisch gesund trotz Krise

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

RESILIENZ - Was uns stark macht

WAS BRAUCHEN KINDER, UM SEELISCH GESUND AUFWACHSEN ZU KÖNNEN?

Innovative Wege in der stationären Jugendhilfe durch ästhetisch kulturelle Ansätze. finanzielle Wirklichkeiten. und

Resilienz geht in Führung

Wer kann der kann mit Empowerment gegen die Angst. Zum Konzept der Handlungsbefähigung

Zum Konzept der Handlungsbefähigung

Psychosoziale Gesundheit

Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern Silke Kaiser AJS Köln

Prävention nur ein Schlagwort oder wirksame Intervention?

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Wie ich mich stärken und Kraft tanken kann

Transkript:

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017 D R. MICHAEL WÜNSCHE

Resilienz - Grundlagen, Entwicklung und Förderung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 2

Resilienz - Grundlagen, Entwicklung und Förderung 1. Definition 2. Merkmale von Resilienz 3. Hintergründe und Studien 4. Risiko- und Schutzfaktoren 5. Das Konzept der Resilienz und Förderung von Resilienz 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 5

1. Definition Der Begriff Resilienz stammt aus dem Englischen und kann mit Widerstandsfähigkeit (Spannkraft) übersetzt werden. Erfolgreicher Umgang mit belasteten Lebenssituationen Psychische Widerstandfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken Wustmann 2004 : 18 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 6

2. Merkmale Resilienz variable Größe tritt situationsspezifisch auf multidimensional Grundannahmen Kind ist aktiver Gestalter seiner Entwicklung und Lebenswelt Kinder brauchen von ihrem Lebensumfeld Unterstützung zur Entwicklung der eigenen Resilienz Effektives Bewältigungskonzept ist mit Lernerfahrungen verbunden, welche sich auf die weitere Entwicklung des Kindes positiv auswirken vgl. Wustmann 2004 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 7

2. Merkmale Resilienz ist keine Charaktereigenschaft Entwicklungsprozess, abhängig von Erfahrungen und Erlebnissen Geknüpft an zwei Bedingungen: Risikosituation Erfolgreiche Bewältigung Internale und externale Messkriterien Kulturelle Dimension 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 8

3. Hintergründe und Studien Entwicklung aus der Psychopathologie der 1970er Jahre: Von der Patho- zur Salutogenese Von der Defizit- zur Ressourcenorientierung Von den Risiko- zu den Schutzfaktoren Erwerb altersangemessener Fähigkeiten und Kompetenzen erfolgreiche Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben vgl. Wustmann 2004 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 9

3. Hintergründe und Studien 19 Längsschnittstudien in den USA, Europa, Australien und Neuseeland Pionierstudie: Kauaistudie von Emmy Werner & Ruth Smith (Werner & Smith 1982) Davon deutsche Studien: Die Mannheimer Risikokinderstudie (Laucht et al. 2000) Die Bielefelder Invulnerabilitätsstudie (Lösel & Bender 2008) Minnesota-Eltern-Kind-Projekt (vgl. Bengel 2009, S.29 ff.) The International Resilience Project (Ungar et al.) 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 10

3. Hintergründe und Studien: Kauai-Studie 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 11

3. Hintergründe und Studien: Kauai-Studie Leitung: Emmy Werner Untersuchung Geburtsjahrgang 1955 698 Personen 40 Jahre (Untersuchungen im Alter von 1,2,10,18,32,40 Jahren) 1/3 der Personen hoch Risiko belastet 1/3 dieses Personenkreises entwickelte sich trotz Risiken gut 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 12

4. Risiko- und Schutzfaktoren Wechselwirkungsprozess: Risiko- und Schutzfaktoren beeinflussen die Entwicklung des Kindes und seine Resilienz Risikokonzept untersucht lebensbeeinträchtigende Bedingungen Schutzfaktorenkonzept untersucht entwicklungsfördernde, risikomildernde Bedingungen 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 15

4. Risiko- und Schutzfaktoren Was waren wichtige Schutzfaktoren in meiner eigenen Kindheit? Welche Stärken habe ich? Wann und wie kann ich diese einsetzen? 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 21

5. Das Konzept der Resilienz: Grundbausteine aus Sicht des Individuums ICH HABE:... Menschen, die mich gern haben, und Menschen, die mir helfen (sichere Basis) ICH BIN:... eine liebenswerte Person und respektvoll mir und anderen gegenüber (Selbst-Wertschätzung) ICH KANN:... Wege finden, Probleme zu lösen und mich selbst zu steuern. (Selbst- Wirksamkeit und Selbstwirksamkeitsüberzeugung) 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 27

vgl. Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse, 2009

5. Das Konzept der Resilienz: Zusammenwirkend der Resilienzfaktoren 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 29

Selbstwahrnehmung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 30

Selbstwahrnehmung Resiliente Menschen kennen die verschiedenen Gefühle und können sie adäquat ausdrücken (mimisch und sprachlich). Sie können Stimmungen bei sich und anderen erkennen und einordnen. Außerdem können sie sich, ihre Gefühle und Gedanken reflektieren und in Bezug zu anderen setzen. Bücher/Geschichten Gefühlsuhr o.ä. Übungen zur Körperwahrnehmung, Körperbilder Reflexionen über Gefühle 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 31

McCloud, S. (2007)

McCloud, S. (2007)

McCloud, S. (2007)

McCloud, S. (2007)

Selbststeuerung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 36

Selbststeuerung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 37

Selbststeuerung Resiliente Menschen können sich und ihre Gefühlszustände selbständig regulieren bzw. kontrollieren. Sie wissen, was ihnen hilft, um sich selber zu beruhigen und wo sie sich ggf. Hilfe holen können. Sie kennen Handlungsalternativen und Strategien zur Selbstberuhigung und haben gelernt, innere Anforderungen zu bewältigen und ihnen zu begegnen. Strategien zur Selbstberuhigung Rituale Regelspiele Rückmeldungen über das eigene Handeln 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 38

Selbstwirksamkeit Resiliente Menschen kennen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und sind stolz darauf. Sie können ihre Erfolge auf ihr Handeln beziehen und wissen, welche Strategien und Wege sie zu diesem Ziel gebracht haben. Sie können diese Strategien auf andere Situationen übertragen und wissen welche Auswirkungen ihr Handeln hat und vor allem, dass ihr Handeln auch etwas bewirkt. Stärkenbuch Bildungs- und Lerngeschichten Reflexionen über Handlungen, Erfolge und Misserfolge Übertragung von Verantwortung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 39

Selbstwirksamkeit: Subjektive Landkarten Lars, 4;8 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 40

Selbstwirksamkeit: Subjektive Landkarten La: Dann geht man hier so ho:ch und dann kann man hier drau:::f sitzen (-) und dann geht da so n Bolgen hoch (-).h und (.) dann fällt man da runter und wuuuuuuuh rutscht man da auch runter (Fall 1, Z.23-25). La: Da fällt man dann in den Sand, wenn man So (-) kletterklette::r <<singend>> und dann setzt man zu so nem Schreck, wenn man nicht weiß, was das IST (-) dann will man s ausprobieren geht hier hoch dü::t und setzt sich hier hin und dann BU::M (--) ssschhhrrrum (-) und dann fällt man voll in Sand <<belustigt>> La: [ ] da müssen wir bloß HIER ist mein Haus und dann muss man tschik tschik tschik und dann ist man hier (Fall 1, Z.147f). 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 41

18.06.2017 Dr. Michael Wünsche 42

Selbstwirksamkeit Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe. 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 43

Soziale Kompetenz 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 44

Soziale Kompetenz Resiliente Menschen können auf andere Menschen zugehen und Kontakt aufnehmen. Sie können sich in andere einfühlen und soziale Situationen einschätzen. Sie sich aber auch selbst behaupten und Konflikte adäquat lösen. Reflexion von sozialen Situationen (anhand von Fotos, Bildern usw.) Bücher und Geschichten Rollenspiele 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 45

Umgang mit Stress 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 46

Umgang mit Stress 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 47

Umgang mit Stress Resiliente Menschen können für sie stressende Situationen einschätzen und kennen ihre Grenzen. Sie kennen Bewältigungsstrategien und ihre Anwendungen. Sie wissen, wie sie sich Unterstützung holen können und wann sie diese brauchen. Sie können die Situationen reflektieren und bewerten. Bedeutung von Stress erklären individuelle Stresssituationen reflektieren Entspannungsübungen Aufzeigen von Stressfallen und deren Bewältigung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 48

Probleme lösen 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 49

Probleme lösen & 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 50

Probleme lösen Resiliente Menschen haben gelernt, sich realistische Ziele zu setzen. Sie trauen sich, Probleme direkt anzugehen und kennen dafür Problemlösestrategien. Sie sind in der Lage, verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Bewusstmachen von Abläufen, Schritte nachvollziehen, Strategien entwickeln Alltagsprobleme reflektieren Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 51

5. Das Konzept der Resilienz: Forderungen Die Förderung sollte so früh wie möglich beginnen und Resilienzfaktoren bzw. Basiskompetenzen fokussieren Da Resilienz weder umfassend noch beständig ist, ist kontinuierliche Resilienzförderung notwendig Stärken der Kinder und Jugendlichen stärken, um die Schwächen zu schwächen Emotionen nicht nur Kognition Kindern und Jugendlichen Stabilität und Sicherheit vermitteln Förderung auf verschiedenen Ebenen Förderung unter Berücksichtigung der Situation des Kindes Sozialraum und Symbole 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE 52

Kultur des Aufwachsens Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!