Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Ähnliche Dokumente
Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Gesetzlicher Mindestlohn

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Internetnutzung (Teil 1)

Grundsicherung Versicherung Internationale Erfahrungen. Christine i Mayrhuber

Öffentlicher Schuldenstand*

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Überblick über Datenquellen und Ursachendimensionen

Regionale und qualifikationsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns Folgenabschätzung und Korrekturbedarf

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Die Armut ist weiblich

Was bedeutet das MindestLohngesetz

Soloselbständige in Deutschland

Eine Krise unter vielen?!? Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Philippinen

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

System Sozialer Sicherung

"Die Arbeitslosigkeit bekämpfen, nicht die Arbeitslosen"

Rentenentwicklung und Perspektiven

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung: 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffen


Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Gitta Connemann Mitglied des Deutschen Bundestages CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Deutsch als Fremdsprache

Grundlagen der Sozialpolitik

KEPnet 3. Strategieforum Brief - Mindestlohn für Briefdienstleister -

Mindestlohn und Tariftreue

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Hohes Entlassungsrisiko in der Leiharbeit auch bei anziehender Konjunktur

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

Sozialpolitisches Forum Arbeitsgruppe Arbeitsmarktpolitik

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Gewinn- Kapitalbeteiligung von Betrieben in Deutschland

Beitrag: Zunahme von Niedriglöhnen Experten warnen vor Folgen für das Sozialsystem

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Die neue Unterschicht.indd 3

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

Altersarmut in Deutschland

Genderdimensionen der Krise(n) in Europa

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Wie viel ist GUTE ARBEIT wert?

Rente und Lebensarbeitszeit

Dienstleistungsunternehmen

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn?

53 NORD Agentur und Verlag

Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union


dargestellt am Beispiel eines von Frauen dominierten Berufes

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Tagung Leiharbeit. Tarifverhandlungen in der Leiharbeitsbranche gewerkschaftliche Perspektiven. Karsten Rothe 04. Mai 2010 Uni Oldenburg

Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbeschäftigte in Deutschland:

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Arbeits- und Sozialrecht 2012

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

MINIJOBS GESETZLICHER RAHMEN UND QUANTITATIVE ENTWICKLUNG TORSTEN BRANDT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Die Weiterbildungsverlierer Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte

Was bringt das Drei-Säulen-Modell für die Alterssicherung von Frauen?

Den Wandel gestalten. Die Bewältigung des demografischen Wandels in den Betrieben

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

UNTERRICHTSPROJEKT ZEITARBEIT. eine Zusammenarbeit

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Die Gesellschaft muss sich verständigen, was ein angemessener Lohn ist

arbeitsmarkt Zeitarbeit die mitte.

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

ZDfB_Ü01_M_ Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter. MÜNDLICHE PRÜFUNG ZEIT: ca.

Mustervortrag Erläuterungen. Alles rund ums Praktikum

Institutionelle Investoren

ESF-Mittelverteilung Deutschland (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg Bayern Berlin

Andreas D. Schulz Seminar Haushaltsnahe Dienstleistungen Unterlagen zu Thema 9: Dienstleistungen im Bereich häuslicher Hilfen

Hamburg startet neues Kombilohn-Modell

Hauswirtschaftliche Dienstleistung

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Unternehmensbesteuerung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Prekäre Beschäftigung, Niedriglohn und Altersarmut

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Was verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen?

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Hier schlägt das Herz der Wirtschaft.

5 Jahre Hartz IV keine Erfolgsstory

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Transkript:

Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt? bei der Sitzung des Facharbeitskreises Armut und Sozialhilfe am 3. März 2005 in Wuppertal Dr. Claudia Weinkopf Wissenschaftszentrum NRW

Gliederung 1. Kontroversen im Überblick 2. Zu wenig Niedriglöhne in Deutschland? 3. Steigender Druck auf die Löhne 4. Kombilöhne 5. Mindestlöhne 6. Fazit

1. Kontroversen im Überblick Das Lohnniveau in Deutschland ist zu hoch. Mehr Niedriglöhne würden die Beschäftigung steigern. Davon würden vor allem gering Qualifizierte profitieren. Es gibt bereits viele Niedriglohnjobs. Um (weiteres) Lohndumping zu unterbinden, sind gesetzliche Mindestlöhne erforderlich. Gesetzliche Mindestlöhne...... wären ein Eingriff in die Tarifautonomie.... würden Arbeitsplätze vernichten.

2. Zu wenig Niedriglöhne in Deutschland? (1) Ausmaß von Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland ist umstritten z.b. wegen unterschiedlicher Definitionen Stunden-, Monats- oder Jahreseinkommen Absolute Grenzen (z.b. 9,20 pro Stunde) oder Bezug auf Durchschnittseinkommen / Median (z.b. 50 %, 66 % oder 75 %) Verwirrung in der politischen Debatte Sollte man Niedriglöhne in Deutschland einführen? Oder gibt es sie bereits? In welchem Umfang? In welchen Bereichen? Wer ist betroffen?

2. Zu wenig Niedriglöhne in Deutschland? (2) IAT-Ergebnis für 2002 (nur Vollzeitbeschäftigte) 17,5 % der Vollzeitbeschäftigten verdienten weniger als 2/3 des Medianeinkommens Weniger als 56 pro Tag in West- und weniger als 42 in Ostdeutschland WSI-Ergebnis für 1997 (nur Vollzeitbeschäftigte) Gut 1/3 verdienten weniger als 75 % des Durchschnittseinkommens IW-Ergebnis für 2001 (alle Beschäftigten) 8,6 % in West- und 5,7 % in Ostdeutschland verdienten weniger als 50 % des Durchschnittseinkommens und ca. ein Viertel weniger als 75 %

2. Zu wenig Niedriglöhne in Deutschland? (3) Niedriglöhne sind also keineswegs selten eher in Klein- als in Großbetrieben in zahlreichen Branchen keine Beschränkung auf formal gering Qualifizierte Anteil von Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung nur rund 23 % Frauen sind deutlich stärker betroffen als Männer auch zahlreiche tarifliche Niedriglöhne

2. Zu wenig Niedriglöhne in Deutschland? (4) 648 Tarifgruppen mit Stundenlöhnen unter 6 davon 46,5 % in Westdeutschland Ausgewählte Beispiele: 2,74 : kaufmännische Angestellte ohne Ausbildung im Gartenbau in Sachsen in den ersten beiden Berufsjahren; 3,95 mit Berufsausbildung 4,22 : ausgebildete Friseur/innen im ersten Jahr, Berlin; 3,18 in den ersten beiden Jahren oder nach Wiedereinstieg, Thüringen 5,05 : Wachleute / Tagdienst, Schleswig-Holstein (Nachtdienst: 4,60 )

3. Steigender Druck auf die Löhne......nicht erst mit Hartz IV, ALG II und verschärfte Zumutbarkeit gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten ( 1 -Jobs ) sondern auch durch: Globalisierung + verschärften Wettbewerb Rückgang der Tarifbindung insgesamt (nur noch 70 % West, 55 % Ost) Zunahme von Dienstleistungsbereichen ohne (wirksame) tarifliche Regelungen Deregulierung + neue Arbeitsformen: Zeitarbeit, Minijobs, Ich-AG s, Personal-Service-Agenturen...

4. Kombilöhne (1) Grundideen staatlicher Zuschuss für niedrig Verdienende, um Anreiz zur Arbeitsaufnahme zu erhöhen mehr Beschäftigung und bessere Chancen für gering Qualifizierte unterschiedliche Konzepte Zuschuss befristet oder dauerhaft? auch für bestehende Arbeitsverhältnisse oder nur für zusätzliche Einstellungen? Begrenzung auf bestimmte Zielgruppen (z.b. gering Qualifizierte, Langzeitarbeitslose)?

4. Kombilöhne (2) Modellprojekte und Programme (z.b. Mainzer Modell, Einstiegsgeld u.ä.) wenig erfolgreich Fallzahlen blieben deutlich hinter Erwartungen zurück geringes Interesse der Unternehmen an der Schaffung (zusätzlicher) niedrig entlohnter Arbeitsplätze Anteile gering Qualifizierter und Langzeitarbeitsloser eher niedrig Mitnahmeeffekte nicht ausgeschlossen zusätzliche Beschäftigung fraglich Problem bei dauerhafter Subventionierung extrem hohe Kosten

5. Gesetzliche Mindestlöhne (1) Pro Tarifsystem bietet keinen wirksamen Schutz gegen Lohndumping sozialpolitische Untergrenze für niedrige Löhne erforderlich Instrument zur Vermeidung von working poor viele andere Länder haben gesetzliche Mindestlöhne Kontra Eingriff in die Tarifautonomie mit Sogwirkung nach unten für höhere Löhne erhebliche Gefährdung von Arbeitsplätzen staatliche Überregulierung für Deutschland ungeeignet

5. Gesetzliche Mindestlöhne (2) - International Neun der 15 alten EU-Mitgliedsländer haben gesetzlichen Mindestlohn Ausnahmen: Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Österreich, Schweden Höhe zwischen 416 (Portugal) und 1.369 (Luxemburg) für Vollzeitbeschäftigte pro Monat Neun der 10 neuen EU-Mitgliedsländer haben gesetzlichen Mindestlohn zwischen 56 (Bulgarien) und 535 (Malta)

5. Gesetzliche Mindestlöhne (3) - Deutschland kein Angriff auf die Tarifautonomie, sondern ein sozialpolitisches Instrument gegen weitere Ausbreitung von Armutslöhnen Orientierungspunkt / Rückhalt für Beschäftigte in atypischen Arbeitsverhältnissen bzw. nicht tarifgebundenen Bereichen Haltegriff auch für Gewerkschaften und Betriebsräte Erfahrung in Großbritannien: keine negativen Beschäftigungswirkungen bei Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes vor einigen Jahren

6. Fazit (1) Niedriglöhne sind in Deutschland schon heute keineswegs eine Seltenheit weiterer Druck auf das Lohnniveau u.a. durch Arbeitsmarktreformen Gleichsetzung weniger Lohn - mehr Beschäftigung ist empirisch (auch im internationalen Vergleich) keineswegs belegt Offene Fragen: Wo ist die Grenze der (Un-)Zumutbarkeit erreicht? Kann und will der Staat Niedrig(st)löhne grenzenlos subventionieren?

6. Fazit (2) Durchsetzungschancen für gesetzliche Mindestlöhne in Deutschland erscheinen aktuell sehr gering Selbst bei Gewerkschaften umstritten Ausweitung von Niedriglöhnen ist politisches Programm Armutsbekämpfung hat keine Priorität