CED- eine interdisziplinäre Herausforderung DR. THOMAS HAAS, SALZBURG SALZBURG,

Ähnliche Dokumente
Individualisierte Versorgungsempfehlungen für Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Chronische Krankheit und Psychosoziale Belastungen

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Grundversorgung

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Der Körper ist krank, und die Seele?

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Kompetenznetz. chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Herne. Warum?

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Die Zumutung chronisch krank zu sein

Ambulatorium St.Gallen

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Psychosomatik in der Bauchchirurgie

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

JETZT GEHT S AUFWÄRTS!

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Ziele und Inhalte der Nachsorge

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Abteilung Akutgeriatrie

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Ausgangspunkt der Studie

Wir mobilisieren Kräfte REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN

REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Neuer Service von Takeda jetzt verfügbar: Das Patientensupportprogramm myvyotm mit individualisierte

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Ergebnisse früherer Studien

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Innere Medizin Akutgeriatrie

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Kosten und Nutzen der Psychotherapie

Begleitetes Wohnen e.v.

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Warum IV Rückzugsräume?

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Patientenbogen Erstelldatum:

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Fibromyalgie- Syndrom

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

Transkript:

CED- eine interdisziplinäre Herausforderung DR. THOMAS HAAS, SALZBURG SALZBURG, 21.9.2013

ERNÄHRUNGSBERATUNG APOTHEKE CHIRURGIE i CED Salzburg PATHOLOGIE PSYCHOSOMATIK STOMABERATUNG INNERE MEDIZIN/ GASTROENTEROLOGIE

Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen WHO, 1946

Problemfelder Somatisch (Durchfall, Schmerzen, Gewichtsverlust etc.), körperliche Schädigung (peranale Probleme, Gelenksschmerzen ) Psychisch (Angst, Depression) Sozial (Teilhabestörungen: Arbeitsplatz, Beeinträchtigung der Sexualltät), Kinderwunsch Riskante Kontextfaktoren, z.b. Umweltfaktoren (fehlende soziale Unterstützung, anhaltende Stressbelastung, finanzielle Probleme ) oder Personenfaktoren (z.b. Rauchen, offene Informationsbedürfnisse, Alternativmedizin, gefährdete Medikamentenadhärenz) Die Probleme resultieren dabei sowohl aus der Krankheit, den Behandlungen, dem chronisch Kranksein und der Situation der permanenten Behandlungsbedürftigkeit.

Versorgungsziele Fächerübergreifend (ärztlich/nichtärztlich) und problemorientiert Enge und zuverlässige Zusammenarbeit zwischen allen drei Behandlungsebenen: Hausarztpraxis - gastroenterologische Facharztpraxis - CED- Spezialpraxis bzw. CED-Spezialalambulanz Zeitnahe Diagnose, Behandlung gemäß aktueller Leitlinien Umfassende Wahrnehmung der aktuell vorherrschenden körperlichen, seelischen und sozialen Probleme Beteiligung der Betroffenen an Planung und Organisation ihrer eigenen Versorgung und gemeinsamen Entscheidungsfindung mit den Behandlern

Beteiligte Ärztlich Hausärzte, (gastroenterologische) Fachärzte, Viszeralchirurg, Augenärzte, Hautärzte, Rheumatologen, Kinderarzt Nichtärztlich CED-Nurse, DiätologInnen, PsychotherapeutIn, PhysiotherapeutIn, ApothekerIn Krankenkassen, Pensionsversicherung Reha-Einrichtungen Selbsthilfeorganisationen

Schulungen Mögliche Inhalte: Kenntnisse über die Erkrankung Erklärung notwendiger Maßnahmen zur Angstreduktion Fertigkeiten zur eigenen Einflussnahme auf die Gesundheit Hilfe zur Selbstbeobachtung Vorbereitung und Schulung spezieller Therapieformen (Anwendung, mögliche unerwünschte Wirkungen) Schulung von Spezialsituationen: z.b. Stoma, Wundmanagement etc.

Haupt-Problemfelder Rauchen (MC-Erkrankte) Gefährdete Teilhabe am Arbeitsleben (Erwerbstätige) Extraintestinale Manifestationen Hüppe A, Dez 2012

Extraintestinale Manifestationen Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis), Arthritiden

Weitere mögliche Folgezustände Eisenmangelanämie Verlust (Blutung) Verbrauch (Entzündung) Gabe oral oder parenteral Osteoporose Ca, Vit. D-Mangel Kortison Vitaminmangel Vit. B12 Zink Vit. D Selen Folsäure

Bauchhirn Da kommt einem die Galle hoch Das ist alles zum Kotzen Schiss haben Mir liegt etwas im Magen Das muss ich erst einmal verdauen Eine Wut im Bauch haben

Psychosoziale Aspekte Klinik CED Psychiatrische Komorbidität rez. Schmerzen, häufig tabuisiert Eingeschränkte (Sozio-) Mobilität Beeinträchtigte körperliche Attraktivität Belastung durch invasive und schmerzhafte Eingriffe, häufig im Intimbereich Aktivierung von Krebsängsten Einschränkungen im Sexualbereich Frauen >> Männer

Psychosomatik: Aufgabenbereich Psychosomatisches Erstgespräch und Diagnostik Feststellung des individuellen Behandlungsbedarfes Erstellung eines psychosomatischen Therapiekonzeptes Anlaufstelle im Falle einer Krisensituation in Zusammenhang mit CED Fokussierte Kurzzeittherapie Motivation zur Vermittlung in amb. Psychotherapie Beratung von Angehörigen im Umgang mit PatientInnen Entspannungsgruppen, Stressmanagement Anregung und Durchführung einer psychopharmakologischen Behandlung

Wenn Essen krank macht Laktoseintoleranz 15-30% Fruktoseintoleranz 5-7% (Dunkelziffer bis 30%) Fehlbesiedelung Bakterielle Fehlbesiedelung, chologene Diarrhoe

Ernährung bei CED + Intoleranzen CED: keine strikte Diät, abhängig von Aktivität, postoperativ, Kurzdarm Intoleranzen: Karenzphase - befristet / 2 Wochen Testphase aufweichen strikter Diätvorgaben Langzeiternährung Ziele: - bedarfsgerechte Ernährung nach individuellen Vorgaben - weitgehende Symptomfreiheit => Verbesserung der Lebensqualität Kompetente Beratung durch Diätologin erforderlich!

ERNÄHRUNGSBERATUNG APOTHEKE CHIRURGIE i CED Salzburg PATHOLOGIE PSYCHOSOMATIK STOMABERATUNG CED-NURSE INNERE MEDIZIN/ GASTROENTEROLOGIE

Zusammenfassung Interdisziplinäre Versorgung von CED sollte Standard sein Viele (mögliche) Symptome erfordern multiprofessionelles Team Kernteam mit assoziierten Disziplinen Kurze Wege Intensiver Austausch Klare Ansprechpartner Transition

ww.iced.at Danke WWW.DARMPRAXIS.AT RÜCKMELDUNGEN GERNE AN: THOMAS.HAAS@DARMPRAXIS.AT