K u r z a n l e i t u n g. G S P r o j e k t. Kalkulati onsp r ogra mm Projektsof tware

Ähnliche Dokumente
G S P r e i s s p i e g e l

S c h u l u n g G S P r o j e k t

Kalkulati onsp r ogra mm Projektsof tware

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version 3.2 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Kalkulationsprogramm SKAN-Bau. 1 Allgemeines. 2 Einstieg a) Projekt anlegen

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Kalkulationsprogramm DBD

Die GAEB-Schnittstelle

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

Die GAEB-Schnittstelle

1. Einführung Hinweis:

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Die GAEB-Schnittstelle

myfactory.schnellkalkulation

myfactory.schnellkalkulation

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40

Schulungshandbuch FormicaSQL

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Sage HWP Sage PRIMUS SQL Edition Schnittstelle zum sirados-datenmanager. Frank Wissel Stand November 2014

3. Übernahme gedruckte pdf-dokumente (Angebote, Rechnungen, Aufmaßblätter, Mahnungen) einzeln als externen Dateilink in die Kundenhistorie

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Business Software für KMU. Handbuch Kalkulation im ERP

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Schulungshandbuch FormicaSQL

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

MS Excel Positions-Import Projekt übergreifende Kalkulation. 1. Positionen aus MS Excel übernehmen

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH Version 3.07.

Das EFB-Modul. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen.

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

Wie erreiche ich was?

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

MUNIA Bedienungsanleitung

Import Sondermaterial-Artikel WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5

PRAXISLÖSUNGEN. EFB-Preis-Formblätter schnell und einfach. So erledigen Sie Ihre Ausfüllpflicht mit wenigen Klicks...

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

F:/600/022 Kontakt: Fa. k-punkt, mobil: +43/650/ , mail: Seite 1

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Hinweise zur Aufmaßerstellung in Excel

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Eplan P8 und Clip Projekt / Marking

Auswertung erstellen

Wie erreiche ich was?

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

Die GAEB-Schnittstelle

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden.

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Der Export ÖNORM A2063 wurde weiter überarbeitet und mit verschiedenen AVA Programmen getestet.

Das EFB-Modul. Merlin 21. Version: Stand:

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

Datenbank konfigurieren

Gliederung. Übungsbeispiel Autovermietung

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Leistungsbeschreibung

Vorteile der Variantenzusammenstellung

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version: 3.2 AVA (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Ein neues, leeres Dekoaufmaß wird angelegt mit den drei Karteikarten:

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

BAU + EDV Excel muss so eingestellt sein, dass die VBA-Programme dieser Datei laufen dürfen.

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung

Grundsätzlicher Aufbau einer Leistungsdatei

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

Konfiguration des Biografiekataloges

Transkript:

K u r z a n l e i t u n g G S P r o j e k t GAEB-Konverter Kalkulati onsp r ogra mm Projektsof tware

Version 3.55 2000-2007 by Thomas Seidel B-SIK Berlin Deutschland www.b-sik.de www.gsprojekt.de Januar 2007

Inhalt INHALT... 3 1. ALLGEMEINES... 7 2. INSTALLATION... 9 3. GSPROJEKT (HAUPTMENÜ)... 10 3.1. NEUES LV ERSTELLEN... 10 3.2. LV D83 EINLESEN... 10 3.3. KALKULATION STARTEN... 10 3.4. WEITERE MODULE... 11 3.4.1. GSLeistungen starten... 11 3.4.2. GSPreisspiegel starten... 11 3.4.3. GSEFBPreis starten... 11 3.4.4. GSRechnung starten... 11 3.5. VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN... 11 3.5.1. Allgemeines ("Voreinstellungen")... 11 3.5.2. Kosten erfassen ("Kostenberechnung und Auswertung")... 12 3.5.3. Gemeinkosten verteilen ("Erweiterte Angaben")... 13 3.5.4. Auswertung ("Kostenberechnung und Auswertung")... 14 3.6. AUSBLENDEN... 14 3.7. SYMBOLLEISTE... 14 3.8. INFORMATION... 14 3.9. HILFE... 15 3.10. ÜBER GSP... 15 4. GS-PROJEKT (SYMBOLLEISTE)... 16 1. Hauptmenü einblenden... 16 2. Neues Leistungsverzeichnis erstellen... 16 3. Neues LV und D83-Datei einlesen... 16 4. Menü GS-GAEB einblenden... 16 5. Menü GS-Kalkulation einblenden... 16 6. GS-Projekt beenden... 16 5. GS-GAEB (SYMBOLLEISTE)... 17 1. Menü GSG-ExImport einblenden... 17 2. Gesamten Langtext einblenden... 17 3. Gesamten Langtext ausblenden... 17 4. Langtext der Position einblenden... 17 5. Langtext der Position ausblenden... 17 6. GS-GAEB beenden... 17 6. GSG-EXIMPORT (SYMBOLLEISTE)... 18 1. Leistungsverzeichnis importieren (D81, D82, D83, D86)... 18 2. Leistungsverzeichnis exportieren (D82, D83, D86)... 18 3. Angebot importieren (D84)... 18 4. Angebot exportieren (D84)... 18 5. GSG-ExImport beenden... 18 7. GS-KALKULATION (SYMBOLLEISTE)... 19 3

1. GSK-Ansichten einblenden... 19 2. Formeln einfügen... 19 3. NEP... 19 4. Materialkostenzuschlag... 19 5. Nachunternehmerleistungszuschlag... 19 6. Stundenlohn... 19 7. Positionslink... 20 8. Zwischensumme Titel, Los, Gewerk... 20 9. Titelzusammenfassung des LVs... 20 10. GS-Kalkulation beenden... 20 8. GSK-ANSICHTEN (SYMBOLLEISTE)... 21 1. Kopfzeilen ein- bzw. ausblenden... 21 2. Bildet eine Gruppierung... 21 3. Hebt die Gruppierung auf... 21 4. Alle Spalten einblenden... 21 5. Spalten Kalkulation... 21 6. Angebot Lohn/Material (quer)... 21 7. Angebot EP (hoch)... 21 8. Als LV formatieren... 22 9. GSK-Ansichten beenden... 22 9. ARBEITEN MIT GST (TABELLENBLATT)... 23 9.1. PROJEKT- UND LEISTUNGSVERZEICHNISANGABEN... 23 9.2. KALKULATIONSÜBERSICHT... 24 9.3. TEXTBEREICH UND KOPFZEILEN... 25 Pos... 25 Menge... 25 Einheit... 25 BE/KG... 26 Leistung... 26 Material / NU... 26 Einzelzeit... 26 NU... 26 Material... 26 Lohn... 26 Sonstiges... 26 Einheitspreis... 27 Gesamtpreis... 27 Material-EK... 27 NU-Leistung... 27 Zeit... 27 AgS Material... 27 AgS Lohn... 27 AgS Sonstiges... 28 M/NU... 28 L... 28 Bemerkungen/StL-Nr.... 28 9.4. POSITIONS- UND SATZARTEN... 28 Projekt- und LV-Angaben... 28 Vertragliche Regelungen... 28 Normalposition... 28 Bieterangaben... 29 Bedarfsposition ohne Gesamtpreis... 29 Wahlposition... 29

Wiederholungsbeschreibung... 29 Zuschlagsposition... 29 Position, die entfällt... 29 Hinweis... 30 Position mit Unterbeschreibungen... 30 Stundenlohnarbeiten... 30 Kostenschätzung, Einheitspreise... 30 9.5. ZUSCHLÄGE UND STUNDENSATZ... 30 9.6. GRUPPIERUNGEN... 31 9.7. POSITIONEN MIT LINKS... 32 9.8. ZWISCHENSUMMEN... 32 9.9. ZUSAMMENFASSUNG... 33 10. GS-LEISTUNGEN (SYMBOLLEISTE)... 34 1. GSL-Hauptmenü anzeigen... 34 2. Zum Artikelstamm wechseln... 34 3. Formeln übernehmen... 34 4. Werte übernehmen... 34 5. GSLeistungen beenden... 34 11. GSLEISTUNGEN (MODUL)... 35 11.1. ALLGEMEINES... 35 11.2. MENÜS EDITIEREN... 35 11.3. HAUPTMENÜ ERWEITERN... 35 12. GS-PREISSPIEGEL (SYMBOLLEISTE)... 36 1. Neuen Preisspiegel anlegen... 36 2. Positionen übernehmen... 36 3. D84-Datei importieren... 36 4. Formeln einfügen... 36 5. Zwischensumme einfügen... 37 6. Einheitspreise übernehmen... 37 7. GS-Preisspiegel beenden... 37 13. GSPREISSPIEGEL (TABELLENBLATT)... 38 14. GS-EFBPREIS (SYMBOLLEISTE)... 39 1. EFBPreis Hauptmenü einblenden... 39 2. Werte aus Kalkulation übernehmen... 39 3. EFBPreis speichern... 39 4. GS-EFBPreis beenden... 39 15. GSEFBPREIS (TABELLENBLATT)... 40 16. GS-RECHNUNG (SYMBOLLEISTE)... 41 1. GSR-Ansichten einblenden... 41 2. Spalten AufmaßRechnung anlegen... 41 3. Formeln einfügen... 41 4. GS-Rechnung beenden... 41 17. GSR-ANSICHTEN (SYMBOLLEISTE)... 42 1. Kopfzeilen ein- bzw. ausblenden... 42 2. Aufmaß... 42 3. Rechnung... 42 4. Kostenerfassung und Auswertung... 42

5. Aufmaß "neu" in "alt" übernehmen... 42 6. GSR-Ansichten beenden... 42 18. GSAUFMAßRECHNUNG (TABELLENBLATT)... 43 18.1. SPALTEN AUFMAß... 43 18.2. SPALTEN RECHNUNG... 43 18.3. SPALTEN KOSTENERFASSUNG UND AUSWERTUNG... 44 19. SCHLUßBEMERKUNGEN... 46 20. INDEX... 47

1. Allgemeines GSProjekt ist eine Software auf Excel -Basis, die zur Kalkulation von Bauvorhaben dient. Ursprünglich für das Elektrohandwerk entwickelt, eignet es sich auch für alle anderen Gewerke. Durch die Flexibilität von Excel kann GSProjekt jeder individuellen Anforderung weiter angepaßt werden. Diese Software stellt dem Anwender ein Grundgerüst zur Verfügung, das den kalkulatorischen Anforderungen entspricht. Es besteht die Möglichkeit, eigene Leistungsverzeichnisse zu entwickeln, aber auch bestehende als GAEB-Datei (DA83) einzulesen. Nach der Angebotserarbeitung kann ein Datenaustausch wieder mit einer GAEB-Datei (DA84) durchgeführt werden. Der GAEB-Standard GAEB90 (Ausgabejahr) ist implementiert. Für den Dokumentausdruck sind einige vorgefertigte Ansichten vorbereitet. So kann das noch nicht verpreiste Leistungsverzeichnis als Blankett (Pünktchenlinien für die Preiseintragung) mit (A4-Querformat) oder ohne (A4-Hochformat) Preisanteilen ausgedruckt werden. Die gleiche Möglichkeit steht für die Ausgabe als Angebot bereit. Für die Kalkulation stehen eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die eine individuelle Preisfindung je Position ermöglichen. Die Nutzung von Standard- Zuschlagssätzen für Materialkosten sowie für Nachunternehmerleistungen wird erweitert durch die individuelle Gestaltung für die jeweilige Position. Auch der Standard-Verrechnungslohn kann individuell an die Erfordernisse der Position angepaßt werden. Das Einstellen eines Wagnis- und Gewinnzuschlages auf alle Positionen wie auch das Einfügen eines Objekt-Rabattes ist möglich. Außerdem stehen weitere Module zur Verfügung, die GSProjekt zu einer "Projekt-Software" ergänzen. Mit dem Modul GSLeistungen (GSLeistungen.xls) steht ein Artikelstamm bzw. Standard-Leistungsmodul zur Verfügung, mit dem problemlos Kurz- und Langtexte sowie Preise und Zeiten in das Leistungsverzeichnis eingefügt werden können. Das Modul GSPreisspiegel (GSPreisspiegel.xls) dient dem Vergleich und der Bewertung von bis zu 5 Angeboten je Position. Das Modul GSEFBPreis (GSEFBPreis.xls) dient dem Ausfüllen der Formblätter EFB-Preis 1 (311.a, 311.b, 311.c, 311.d, 312) GSAufmaßRechnung (GSRechnung.xls) ist ein Modul, mit welchem die Nachkalkulation (Controlling) möglich ist. Kosten- und Leistungserfassung (Aufmaß), Rechnungslegung und Auswertung sind integriert. 7

Das Entwickler-Team ist der Meinung, daß GSProjekt ein Programm ist, mit dem die meisten Anforderungen an die Kalkulation von Ausschreibungen abgedeckt werden können. Für weitere Informationen steht im Internet unsere Homepage unter der Adresse www.gsprojekt.de jedem zur Verfügung. Hier finden Sie Aktuelles und natürlich den Download-Bereich. Außerdem gibt es zu jedem Programmteil ein ausführlicheres Handbuch, die e- benfalls im Internet zum Download bereitliegen. 8

2. Installation Bei jedem Start von GSProjekt ist in Excel der Modus "Makros aktivieren" zu benutzen, damit die programmeigenen Funktionen nutzbar werden. GSProjekt ist ein Programm für einen Einzelplatz. Die Archive (ZIP-Dateien) enthalten die Dateien GSProjekt.xls, GSP.xla und GST.xls. Die Modul-Archive enthalten die jeweilige XLS-Datei. Diese Dateien sind in einen geeigneten Dateiordner, z. B.: C:\Dokumente und Einstellungen\...\Eigene Dateien\Kalkulation\GSProjekt zu kopieren und im Anschluß GSProjekt.xls zu starten. Es ist empfehlenswert, ein Ikon (vgl. 2.4.) auf dem Desktop anzulegen, damit immer der gleiche Dateizugriff (Ordnerangabe) gewährleistet ist. Nach dem Erststart von GSProjekt werden das Programm und die Symbolleisten initialisiert und sind danach nutzbar. Es ist ratsam, die Symbolleisten mit der ersten Verwendung in Excel nach Ihren Bedürfnissen zu positionieren, so daß sie immer den gleichen Erscheinungsort bekommen (z. B. am unteren Rand). Nach einer eventuellen Registrierung und mit einem Neustart kann das Programm verwendet werden. Tragen Sie zuerst Ihre Stammdaten in die entsprechenden Tabellen ein. Ein Eintrag in das Tabellenblatt "Voreinstellungen" ist schon ausreichend. 9

3. GSProjekt (Hauptmenü) Das Hauptmenü ist die zentrale Stelle für die Kalkulation. Hier werden die Voreinstellungen definiert, Informationen und Hinweise aufgerufen und Sie haben Zugriff zu den Bearbeitungsschritten wie "Neues Leistungsverzeichnis erstellen", oder ein "Leistungsverzeichnis als D83 einlesen" bzw. die "Kalkulation starten" und diverse Module starten. 3.1. Neues LV erstellen Mit diesem Menüpunkt können Sie ein neues Leistungsverzeichnis anlegen. Es wird die Datei GST.xls schreibgeschützt geladen. Das Blatt "Hauptmenü" wird ausgeblendet und die Symbolleiste "GS-Projekt" wird eingeblendet. Mit dieser neuen Projektdatei stehen 3 Tabellenblätter zur Verfügung: "GST" (Kalkulationstabelle), "GSV" (Vertragsinformationen) und "GSA" (Anschreiben). 3.2. LV D83 einlesen Das "Hauptmenü" wird ausgeblendet und die Symbolleisten "GS- Projekt" und "GS-GAEB" werden eingeblendet. Neben dem Anlegen eines neuen Leistungsverzeichnisses wird automatisch eine DA83-Datei eingelesen. Der Dateiname der D83-Datei wird als Vorschlag für die Speicherung der D84-Datei benutzt. Mit dem Dialog "Wählen Sie das zu importierende Leistungsverzeichnis (GAEB- Datei) aus" legen Sie fest, welches Leistungsverzeichnis (*.d83) zu importieren ist. D83-Dateien sind die Vorgabe, jedoch sind auch D81-, D82- bzw. D86- Dateien einlesbar. Weiter legen Sie die Bieterangaben, Währung und de Umfang des Importierens fest. Das LV wird positionsweise eingelesen und komplett formatiert und mit Formeln hinterlegt. Die Zusammenstellung wird am Ende angefügt. Das so entstandene Tabellenblatt ist fertig vorbereitet zur Kalkulation. 3.3. Kalkulation starten Mit diesem Menüpunkt wird das "Hauptmenü" ausgeblendet und die Symbolleiste "GS-Kalkulation" aktiviert. 10

3.4. Weitere Module Die folgenden Module sind sowohl mit der Voll- als auch mit der Testversion verwendbar. 3.4.1. GSLeistungen starten Mit diesem Menüpunkt wird das "Hauptmenü" ausgeblendet und das Modul GSLeistungen gestartet. 3.4.2. GSPreisspiegel starten Mit diesem Menüpunkt wird das "Hauptmenü" ausgeblendet und das Modul GSPreisspiegel gestartet. 3.4.3. GSEFBPreis starten Mit diesem Menüpunkt wird das "Hauptmenü" ausgeblendet und das Modul GSEFBPreis gestartet. 3.4.4. GSRechnung starten Mit diesem Menüpunkt wird das "Hauptmenü" ausgeblendet und das Modul GSRechnung gestartet. 3.5. Voreinstellungen ändern 3.5.1. Allgemeines ("Voreinstellungen") In diesen Tabellenblättern können die Standard-Vorgaben für die Kalkulation eingetragen werden. Die Button [?], [Kosten] und [Erweitert] wechseln zu den jeweiligen Blättern, in denen weitere Vorgaben fixiert werden können, ist aber nicht notwendig, wenn diese Angaben hier ausreichen. Die Analyse in den Kopfzeilen ist dann jedoch ungenau. Mit dem Button [Angaben übernehmen] werden die aktuellen Einstellungen gespeichert und mit [Zurück Hauptmenü] wird nur zum Hauptmenü gewechselt. Änderungen bleiben trotzdem in den Zellen erhalten. 11

Die Zuschlags- und Stundensätze werden in die neu geöffnete Kalkulationstabelle übernommen. Diese hier einzutragenden Zuschlags- und Stundensätze können von der Seite "Erweiterte Angaben" übernommen werden. Die dazu notwendigen Aufschlüsselungen der Lohn-, Gemein-, kalkulatorische und Sonderkosten können mit Hilfe des Blattes "Kostenberechnung und Auswertung" zur Verfügung gestellt werden. Wenn die Kalkulationsvorgaben ohne die Kostenaufstellung vorgenommen werden sollen, so kann mit dem Button [ ] die Zelle "Material-Gemeinkosten" entsperrt werden. Mit dem Button [ ] wird diese Zelle wieder geschütz und mit der Formel belegt. Dies geschieht ebenfalls bei der Aktion [Kosten übernehmen]. Diese beiden Seiten sollen kein "hochwissenschaftliches" betriebswirtschaftliches Hilfsmittel darstellen, sondern dem Handwerker dazu dienen, einige Kenngrößen seiner Firma aufzulisten und in ein Verhältnis zu bringen, so daß er für die Kalkulation praxistaugliche Werte erhält. Wir schlagen deshalb vor, mit dem Button [Kosten] als erstes das Tabellenblatt "Kostenberechnung und Auswertung" zu aktivieren und alle Kosten, die im Laufe eines Jahres fällig werden, zu erfassen. Sie können aber auch mit [Erweitert] direkt zu der Seite "Erweiterte Angaben" gehen und die Angaben eintragen. 3.5.2. Kosten erfassen ("Kostenberechnung und Auswertung") Wird beim Eintragen der Kosten der 1. Kostenblock (gelb: leistungsstundenabhängige Kosten) nicht mit Werten belegt, so erscheint in der rechten Hälfte im Block "Verrechenbare Stunden je Jahr" ein kleines gelbes Kästchen. Wird hier ein "x" eingetragen, so schaltet sich die Kostenberechnung in das untenstehende Formular um, das dann auch für selbständige Vertreter auf Provisionsbasis zur Kosten- und Ertragsaufschlüsselung geeignet ist. Wie in Excel üblich, können in den einzelnen Zellen auch Funktionen eingetragen werden, um die Kostenwerte zu errechnen. Im rechten Berechnungsblock "Verrechenbare Stunden je Jahr" werden die tatsächlich anfallenden abrechenbaren Stunden berechnet. Dazu sind die Anzahl der gewerblichen Mitarbeiter und die je durchschnittlich abrechenbaren Stunden zu erfassen. Mit dem Eintrag eines Wertes in das Feld "Anz. gewerbl. Arbeitnehmer" verschwindet das rechtsliegende gelbe Kästchen ("x" evtl. löschen). 12

Spielen Sie ruhig einmal mit Ihren Kosten und testen Sie somit Ihre kalkulatorischen Größen. Damit ist dies auch ein einfaches Planhilfsmittel für bessere Effizienz bzw. Umsatzplanung. Die Bezeichnungsfelder können natürlich den eigenen Bedürfnissen angepaßt werden. Wichtig ist aber, daß die 5 Kostenblöcke (gelb, grün, blau und hell- bzw. dunkelgrau) beachtet werden, da diese Werte sich in der Tabelle "Erweiterte Angaben" in den entsprechenden prozentualen Zuschlägen widerspiegeln. Sind die Kosten und Stunden erfaßt, so kann mit dem Button [Kosten übernehmen] das Blatt "Erweiterte Angaben" mit den nun errechneten Zuschlägen voreingestellt werden. Mit dem Button [Zurück erweiterte Angaben] wechseln Sie nur das Tabellenblatt. Im rechten Block "Auswertung" werden in vereinfachter Form die Kenngrößen zusammengefaßt und gegenübergestellt. Bereits mit dem Eintragen der Kosten können Sie "miterleben", wie sich diese Angaben gestalten. In diesem ersten Schritt werden alle Kosten auf den Stundensatz umgelegt. Die eventuell ausgewiesenen Zehntelprozente bei den Zuschlagsgrößen für Material und Nachunternehmerleistungen resultieren auf Rundungsfehler. Deshalb sind auch beide Stundensätze fast gleich. 3.5.3. Gemeinkosten verteilen ("Erweiterte Angaben") In einem zweiten Schritt sind die Gemeinkosten im Blatt "Erweiterte Angaben", nachdem [Kosten übernehmen] betätigt wurde, auf die Kostenträger aufzuteilen. In diesem einfachen Schema auf die verrechenbaren Stunden (z. Z. noch alle Gemeinkosten), auf das Material sowie auf die Nachunternehmerleistungen. Dazu reduzieren Sie einfach die Zuschläge für Gemeinkosten in der Spalte "Lohnkosten". Ziel soll es sein, einen am Markt akzeptierten Verrechnungslohn zu erreichen. In dem Maße, wie Sie die Lohngemeinkosten senken, erhöhen sich die Gemeinkostenzuschläge beim Material und bei der Fremdleistung gleichermaßen. In einem dritten Schritt können Sie diese Material- bzw. NU-Leistungszuschläge weiter verteilen - entweder auf die Baustellengemein- sowie auf die Sonderkosten oder zwischen Material und NU-Leistungen. Das Feld "allgemeine Geschäftskosten Material" ist nicht veränderbar. Dieser Wert resultiert aus der Verteilung der Gemeinkosten. Schließlich dürfen ja keine Kosten verloren gehen. Alle Kosten sollen doch irgendwo erwirtschaftet werden! Diese Verteilungen der Gemeinkosten erzeugt eine Verfeinerung der Bewertung der Kalkulation in den Kopfzeilen der Leistungsverzeichnisse. 13

Im Abschnitt "Umsatzsteuer / Währung" sind die entsprechenden Angaben einzutragen. Auch diese Werte werden in ein neues Kalkulationsblatt übernommen. Mit dem Button [Werte übernehmen] werden diese Werte in das Blatt "Voreinstellung" eingetragen und stehen für die Kalkulation bereit. Mit [Zurück Voreinstellungen] wird das Blatt "Voreinstellungen" aufgerufen, ohne eine weitere Aktion. 3.5.4. Auswertung ("Kostenberechnung und Auswertung") Mit dem Button [Auswertung] schalten Sie zurück zum Blatt "Kostenberechnung und Auswertung". Hier können Sie sich Ihr Resultat der Gemeinkostenumverteilung ansehen. Ein Indiz für gutes Umverteilen ist die Zeile "Resultierendes Verhältnis". In jeder Branche sind bestimmte Verhältnisse zwischen Lohn und Material typisch. Der errechnete Wert für den "Geplanten Gesamtumsatz (Lohn und Material)" entspricht ohne Wagnis- und Gewinnzuschlag der Summe aller Kosten aus den o. g. 5 Kostenblöcken. Mit diesen Einstellungen werden alle Kosten erwirtschaftet. Der unten einzutragende "Geplanter Gewinnzuschlag" verändert die angezeigten Größen entsprechend. Dieser Wagnis- und Gewinnzuschlag wird in ein neues Kalkulationsblatt mit übernommen. Damit steht dem Handwerker ein relativ einfaches Hilfsmittel zur Verfügung, um Kosten und Umsatz für sich zu ermitteln und damit ein Gefühl für die Zahlen zu bekommen sowie seine Kalkulationen / Angebote differenzierter bewerten zu können. 3.6. Ausblenden Der Button [Ausblenden] blendet das "Hauptmenü" aus und die Symbolleiste "GS-Projekt" wird eingeblendet. 3.7. Symbolleiste Mit diesem Menüpunkt wird die Symbolleiste "GS-Projekt" eingeblendet. 3.8. Information Mit [Information] wird eine Seite aufgerufen, auf der einige Informationen zum Internetauftritt und zu email-adressen für Probleme zu finden sind. 14

3.9. Hilfe Damit wird eine kleine Hilfeseite aufgerufen, wo erste Hinweise zur Bedienung, zur Registriernummer und zu Problemen (FAQ) aufgeführt sind. 3.10. Über GSP Auf dieser Seite finden Sie Angaben zum Programm, Copyright-Vermerke und Auskunft über die Version. Bei der Testversion wird der bereits genutzte Testzeitraum angezeigt. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Registriernummer einzutragen. Diese wird ebenfalls auf dieser Seite dann angezeigt. 15

4. GS-Projekt (Symbolleiste) Alle Symbolleisten sind als frei bewegliche Symbolleisten angelegt. Deshalb ist es ratsam, vor der ersten Nutzung diese den individuellen Ansprüchen in Excel zu plazieren. 1. Hauptmenü einblenden Das Tabellenblatt "Hauptmenü" wird eingeblendet. 2. Neues Leistungsverzeichnis erstellen Dieser Button hat die selbe Funktion wie der Button [Neues LV erstellen] im "Hauptmenü". 3. Neues LV und D83-Datei einlesen Die Button entspricht voll inhaltlich dem Button des "Hauptmenüs" [LV D83 einlesen]. 4. Menü GS-GAEB einblenden Dieser Button blendet die Symbolleiste "GS-GAEB" ein. Das Tabellenblatt "Hauptmenü" wird ausgeblendet, wenn es noch aktiv ist. 5. Menü GS-Kalkulation einblenden Mit diesem Button wird die Symbolleiste "GS-Kalkulation" eingeblendet. Auch hier wird das "Hauptmenü" automatisch ausgeblendet, damit es beim Arbeiten mit den verschiedenen Kalkulationstabellen nicht mit in der Liste der sichtbaren Blätter erscheint. 6. GS-Projekt beenden Mit diesem Button wird diese Symbolleiste ausgeblendet und gleichzeitig das Tabellenblatt "Hauptmenü" eingeblendet. 16

5. GS-GAEB (Symbolleiste) 1. Menü GSG-ExImport einblenden Dieser Button blendet die Symbolleiste "GSG-ExImport" ein. 2. Gesamten Langtext einblenden Damit können Sie den gesamten Langtext, vorausgesetzt er ist mit importiert worden, einblenden (blockweise). Ebenfalls werden die Hinweiszeilen der Wiederholungspositionen und Bietereinträge eingeblendet. 3. Gesamten Langtext ausblenden Mit diesem Button wird der Langtext des eingelesenen LVs blockweise ausgeblendet. Das betrifft alle Hinweiszeilen und Langtextzeilen der Positionen. Ebenfalls werden die Hinweiszeilen der Wiederholungspositionen ausgeblendet (z. B. bei eingelesenem Kurztext). Die Zeilen "Bietereintrag" bleiben eingeblendet. 4. Langtext der Position einblenden Damit besteht die Möglichkeit, einzelne Langtexte einzublenden. 5. Langtext der Position ausblenden Ab der aktuellen Zeile wird der nachfolgende Langtext dieser Position ausgeblendet. 6. GS-GAEB beenden Dieser Button blendet diese Symbolleiste wieder aus. 17

6. GSG-ExImport (Symbolleiste) Diese Symbolleiste wird nach jeder Aktion wieder automatisch ausgeblendet. 1. Leistungsverzeichnis importieren (D81, D82, D83, D86) Mit diesem Button kann in ein bestehendes Kalkulationsblatt eine D8x-Datei importiert werden. Bis auf das Erstellen eines Tabellenblattes beinhaltet diese Funktion den gleichen Ablauf wie vorn beschrieben. Bereits bestehende Zeilen werden überschrieben. Eine Fehlermeldung erscheint, wenn bereits eine Zwischensumme eingefügt wurde. Dies gilt als ein vorhandenes LV. 2. Leistungsverzeichnis exportieren (D82, D83, D86) Diese Funktion ist noch nicht implementiert. 3. Angebot importieren (D84) Diese Funktion ist noch nicht implementiert. 4. Angebot exportieren (D84) Mit diesem Button können Sie ein bestehendes Angebot als DA84 exportieren. Dazu wird ein neues Tabellenblatt "D84" zeitweilig angelegt, welches am Ende wieder gelöscht wird. Es wird der Dialog "Datei als D84 speichern" geöffnet, wo der Dateiname der Angebotsabgabe (*.d84) eingetragen wird. Der Dateiname der eingelesenen D83-Datei wird als Vorschlag benutzt, ansonsten GSPneu.d84. Die Bieterund Währungsangaben werden entsprechend Punkt 3.2. übernommen. Die Einheits- und Gesamtpreise bzw. Bietereinträge sowie der Objektrabatt werden exportiert. 5. GSG-ExImport beenden Dieser Button blendet ohne eine Aktion diese Symbolleiste wieder aus. 18

7. GS-Kalkulation (Symbolleiste) 1. GSK-Ansichten einblenden Damit wird die Symbolleiste "GSK-Ansichten" eingeblendet. 2. Formeln einfügen Mit dieser Funktion werden die Zellen der markierten Zeilen der Kalkulationstabelle mit den notwendigen Formeln für die Kalkulation ausgefüllt. Bestehende Zellformatierungen werden z. T. überschrieben. Soll eine Zeile mit den Funktionen für eine Zuschlagsposition ausgefüllt werden, so muß vor dem Drücken des Buttons in der Zelle der Spalte "C" ein "Z" eingetragen werden. Beachten Sie, daß das Bearbeiten dieser Positionsart anders erfolgt. Im Kommentar der Spalte "C" (Kopfzeile) sind die Bedeutungen der Buchstaben der einzelnen Positionsarten aufgeführt. 3. NEP Diese Funktion wandelt eine Normalposition in eine Alternativposition mit "Nur Einheitspreis" ("NEP" in der Spalte Gesamtpreis) bzw. wandelt eine Alternativposition wieder in eine Normalposition um. Eine mit D83 importierte Alternativ- (A) bzw. Bedarfsposition ohne Gesamtpreis (E) wird farblich und durch den entsprechenden Buchstaben in Spalte "C" kenntlich gemacht. Die folgenden Funktionen ermöglichen das Ändern der voreingestellten Standardwerte für die Kalkulation bzw. das wieder Rückgängigmachen der Änderungen. Geänderte Werte werden farblich (hellblau) markiert. 4. Materialkostenzuschlag Mit dieser Funktion wird der prozentuale Zuschlag auf die Material- Selbstkosten geändert. Dieser Zuschlag beinhaltet nicht den Wagnis- und Gewinnzuschlag. 5. Nachunternehmerleistungszuschlag Diese Funktion ändert den prozentualen Zuschlag auf Nachunternehmerleistungen ("x" Markierung) Dieser Zuschlag beinhaltet nicht den Wagnis- und Gewinnzuschlag. 6. Stundenlohn 19

Mit diesem Button kann der voreingestellte Wert für den kalkulatorischen Verrechnungslohn geändert werden. Dieser Stundensatz beinhaltet nicht den Wagnis- und Gewinnzuschlag. 7. Positionslink Diese Funktion stellt einen Link für die aktuelle Zeile zu einer anderen her. Dabei werden die Werte für den Kurztext, Einkauf, Zeitansatz, NU-Leistung und Sonstiges sowie für die jeweiligen Zuschläge als Link übernommen. Diese Werte werden farblich (gelb) hervorgehoben. 8. Zwischensumme Titel, Los, Gewerk Diese Funktion fügt eine Zwischensumme für den markierten Bereich ein. Die Positionsnummer und die Bezeichnung aus der ersten markierten Zeile werden als Bezeichnung der Summe verwendet. 9. Titelzusammenfassung des LVs Mit diesem Button wird eine Zusammenfassung der Titel erstellt. Die Zusammenstellung schließt mit den Zeilen Netto, Rabatt, Mehrwertsteuer und Brutto ab. Eine abgesetzte letzte Zeile wird als Unterschriftszeile für die Angaben "Ort, Datum" und "Bieterstempel / rechtsverbindliche Unterschrift" formatiert. 10. GS-Kalkulation beenden Dieser Button blendet die Symbolleiste "GS-Kalkulation" aus. 20

8. GSK-Ansichten (Symbolleiste) Diese Symbolleiste wird nach jeder Aktion wieder automatisch ausgeblendet. 1. Kopfzeilen ein- bzw. ausblenden Mit dieser Einstellung werden die Kopfzeilen ausgeblendet, so daß der Platz für die Kalkulation größer wird. Die Zeilen "Zuschlag Einzelpreis", "Objektrabatt" und "Summe netto" bzw. "je Einheit" bleiben eingeblendet. Die Projektangaben werden in Zeile 17 und 18 neu eingeblendet. 2. Bildet eine Gruppierung Die markierten Zeilen werden als Gruppierung zusammengefaßt, so daß eine neue Position mit der Bezeichnung "Gruppierung" entsteht. Der Name und die Ordnungszahl (OZ) ist natürlich veränderbar. Diese Gruppierungs-Position besteht aus Unterpositionen, wo jede einzelne separat kalkulierbar ist. 3. Hebt die Gruppierung auf Die markierte Gruppierung wird wieder aufgelöst, wobei die einzelnen Zeilen bestehen bleiben. Die Unterpositionen bleiben als solche auch weiterhin markiert (rosa in Spalte "C"), werden aber nicht im Gesamtpreis eingerechnet. 4. Alle Spalten einblenden Mit dieser Option können alle Spalten der Kalkulationstabelle (Kalkulation und Auswertung) eingeblendet werden. 5. Spalten Kalkulation Damit werden die für die Kalkulation notwendigen Spalten eingestellt. 6. Angebot Lohn/Material (quer) Dieser Menüpunkt formatiert die Tabelle als Angebot mit den Preisanteilen (Lohn, Material und evtl. Sonstiges) im Querformat. Die Spaltenbreite "I" ("Leistungen") wird wieder in Originalbreite eingestellt. 7. Angebot EP (hoch) Mit diesem Button wird die Tabelle als Angebot nur mit Einheitspreis im Hochformat formatiert. Die Spaltenbreite "I" ("Leistungen") wird wieder in Originalbreite eingestellt. 21

8. Als LV formatieren Diese Formatierung dient dazu, die o. g. Einstellungen (Hoch- bzw. Querformat) mit den für Leistungsverzeichnissen typischen Punktlinien (keine Preise) für die Preiseintragungen zu drucken. 9. GSK-Ansichten beenden Dieser Button blendet diese Symbolleiste ohne eine weitere Aktivität wieder aus. 22

9. Arbeiten mit GST (Tabellenblatt) Das Projekt-Kalkulationstabellenblatt gliedert sich im wesentlichen in 3 Bereiche. Links oben befindet sich der Kopfzeilenbereich mit den Angaben zum Bauvorhaben bzw. Leistungsverzeichnis. Rechts oben ist der Bereich mit den Angaben zur Kalkulation (Kalkulationsübersicht bzw. -auswertung). Im unteren Teil des Tabellenblattes befindet sich der Textbereich mit den Bearbeitungsmöglichkeiten für die Positionen des Leistungsverzeichnisses. 9.1. Projekt- und Leistungsverzeichnisangaben Die Kopfzeilen stellen eine Zusammenfassung der Angaben zum Projekt bzw. Leistungsverzeichnis, dem Auftraggeber sowie zum Auftragnehmer dar. Bei der Erstellung eines neuen LVs werden diese Angaben abgefragt. Wenn diese Angaben nicht in der D83-Datei vorhanden sind oder entsprechend den individuellen Bedürfnissen geändert werden sollen, können auch andere Einträge in diese Zeilen vorgenommen werden. Diese Angaben werden auf der 1. Seite eines Leistungsverzeichnisses bzw. Angebotes mit ausgedruckt. In Zeile 2 wird der Bearbeitungszustand angezeigt. Hier erscheint entweder das Wort "Leistungsverzeichnis" oder "Angebot", abhängig, welche Formatierung vorgenommen wurde. In den Zeilen 4-6 werden die Angaben zum Projekt (4) bzw. Leistungsverzeichnis/Gewerk (5) eingetragen. Zeile 6 beinhaltet die Angaben zum Ausgabestand des LVs. Beim Importieren einer D83-Datei werden diese Werte daraus entnommen. Die Zeilen 8-10 haben die Angaben zum Auftraggeber als Inhalt, wie Name und Adresse sowie verschiedene Registrierungsnummern, die ebenfalls aus der D83- Datei automatisch oder vom Blankett bei Bedarf entnommen werden können. In den Zeilen 12-14 werden die Angaben zum Auftragnehmer bzw. Angebotsersteller eingetragen. Diese Angaben werden in die D84-Datei übernommen. In die Zeile 16 können die Angaben zum Eröffnungs- bzw. Abgabetermin fixiert werden. Auch diese Werte (Datum, Uhrzeit) werden aus der D83-Datei importiert. Bei der Formatierung als Angebot wird das Wort "Angebot" (Zeile 2) und das Angebotsdatum eingefügt. 23

9.2. Kalkulationsübersicht Dieser Spaltenbereich stellt eine Zusammenfassung dar bzw. gibt einen Überblick zur Kalkulation eines Bauvorhabens. Entsprechend den Voreinstellungen werden die Ausgangswerte eingetragen. In Zeile 1 erscheint der Wert für den Stundensatz nach der Vollkostenrechnung inkl. Wagnis- und Gewinnzuschlag aus Zeile 3. Dieser Stundensatz dient als einfacher Vergleichswert für die anderen Kalkulationswerte dieser Übersicht (siehe Blatt "Kostenberechnung und Auswertung"). Der Grundwert (ohne WG) wird aus dem Blatt "Voreinstellungen" übernommen. Zeile 2 weist den betriebswirtschaftlichen Gewinn aus. Das ist der Gewinn, der erzielt wird, wenn alle Kosten (Selbst-, Gemein-, Sonder- und kalkulatorische Kosten) gedeckt sind. Die Gewinnanteile, die per Formel in den Preisanteil "Sonstiges" eingerechnet werden, finden an dieser Stelle keine Berücksichtigung. In Zeile 3 wird der Wagnis- und Gewinnzuschlag (Zuschlag auf alle Einzelpreise) eingetragen. Ist ein Wert in der Tabelle "Auswertung" vermerkt, so wird dieser übernommen. Die Zeilen 4-6 beinhalten die Standardeinstellungen für die Kalkulation für den Zuschlag auf Material-Selbstkosten (4), auf Nachunternehmerleistungen (5) sowie für den Verrechnungslohn (6). Diese Werte werden ebenfalls aus dem Blatt "Voreinstellungen" übernommen. Bei Reduzierung dieser Werte unter die Schwellenwerte, wie sie in den erweiterten Voreinstellungen fixiert sind, erscheint die Schrift rot als Warnung! Voraussetzung ist die korrekte Kostenermittlung und das Ausfüllen des Blattes "Erweiterte Angaben". Die Zeilen 7-9 stellen eine Übersicht über die kalkulierten Kosten dar. Es werden aufgelistet: Summe der Material-Selbstkosten (7), Summe der Kosten für Nachunternehmerleistungen (8) und Summe der Kalkulierten Stunden (9). Dazu muß hinter "Summe Std." in Spalte "L" eine "0" stehen. Wird an dieser Stelle z. B. die Anzahl der einzusetzenden Arbeitskräfte eingetragen, so wird die Gesamtbauzeit in Tagen angezeigt ("Tage je Einheit"; z. B. für die Arbeitskräfteermittlung für vorgegebene Zeiten der Bauausführung). Tragen Sie ein "L" an dieser Stelle ein, so werden die kalkulierten Lohnkosten (Kalkulationslohn * kalkulierte Stunden) angezeigt. In den Zeilen 10-12 wird die Kalkulation ausgewertet. Diese Werte werden durch den Objektrabatt beeinflußt. Hier werden die Durchschnittlichen Werte für die Zuschläge (10), dem Verrechnungslohn (11) sowie der reale Deckungsbeitrag (12) angezeigt. Deckungsbeitrag ist der Wert, der sich über der Summe aller Selbstkosten (unmittelbare Lohnkosten, Materialeinkauf, Nachunternehmerleistungen) ergibt. Die DB-Anteile, die per Formel in den Preisanteil "Sonstiges" eingerechnet werden, finden an dieser Stelle keine Berücksichtigung. 24

In den Zeilen 13-15 werden die Angebotssummen der Preisanteile (Material, Lohn, Sonstiges) angezeigt. In Zeile 16 wird der unrabattierte Angebotswert (ohne MwSt.) angezeigt. In Zeile 17 ist der Objektrabatt einzutragen. Dieser Wert wird in die Zusammenstellung am Ende des LVs übernommen. Dieser Wert beeinflußt die Angaben in den Zeilen: betriebswirtschaftlicher Gewinn, durchschnittlicher Zuschlag und Verrechnungslohn, Deckungsbeitrag, Angebotssumme je Einheit, Summe netto. Da der Objektrabatt auf die Nettoangebotssumme berechnet wird, entfällt er auch auf den Preisanteil Sonstiges. Da der Gewinnanteil in Sonstiges nicht separat ausgewiesen wird, kommt es dadurch zu einer nicht 100%ig stimmigen Angabe des Gewinns und des Deckungsbeitrages (Zeile 2 bzw. 12). In Zeile 18 wird der Angebotspreis je Einheit angezeigt. Als Standard ist 1 Einheit (als BV = Bauvorhaben) vorgegeben. Ein Anwendungsbeispiel wäre die Hochrechnung auf soundsoviel WE (Wohnungseinheiten). Im obigen Beispiel: Angebotspreis je WE bei 24 Einheiten. Dieser Wert wird durch den Objektrabatt beeinflußt. In Zeile 19 wird die rabattierte Netto-Angebotssumme (ohne MwSt.) angezeigt. 9.3. Textbereich und Kopfzeilen In diesem Textbereich wird das Leistungsverzeichnis eingegeben bzw. eingelesen, werden die Positionen bearbeitet und das Angebot erstellt. Pos. Diese Spalte nimmt die Abschnitts- und Positionsnummern (OZ) auf. Beim D83- Import wird entsprechend der OZ-Maske der Wert formatiert. Davor in Spalte "C" befindet sich die Markierung der Positionsart. Der Kommentar in der Kopfzeile gibt die Möglichkeiten noch einmal wider. Menge In dieser Spalte wird die Menge 3stellig im Dezimalbereich und mit Tausenderpunkt angezeigt (z.b.: 1.500,000) Einheit Diese Spalte bezeichnet die Maßeinheit der Position (z. B.: Stk, m², Psch). Für den Bietereintrag steht an dieser Stelle die Art der gewünschten Angabe (z. B.: Fabrikat:). 25

BE/KG Diese Spalte (Spalte "H") ist in der Regel ausgeblendet, kann aber bei Bedarf und wird beim Import eines LVs eingeblendet. In ihr werden die Kostengruppennummern (GAEB) oder es können, z. B., eigene Bemerkungen zum Bietereintrag (Fabrikatsnummern der Lieferanten) eingetragen werden. Leistung In diese Spalte werden die Abschnittsbezeichnungen, die Kurz- bzw. Langtexte der Positionen und die Summenbezeichnung eingetragen. Bei mehreren Zeilen der Abschnittsbezeichnung bzw. des Kurztextes wird nur die jeweilige 1. Zeile angezeigt. In der Bearbeitungszeile von Excel sind alle Zeilen ersichtlich. Bei Bedarf kann natürlich auch die Zeilenhöhe angepaßt werden. Jede Zeile des Langtextes wird in einer separaten Zeile eingetragen. Das Feld für den Bietereintrag wird grau hinterlegt. Diese Angaben werden auch in die D84-Datei übernommen. Material / NU In diese Spalte werden die Einkaufspreise ("EK in EUR") für die Material- Selbstkosten bzw. für die Nachunternehmerleistungen eingetragen. Einzelzeit Diese Spalte nimmt die Werte für die Einzelzeiten ("EZ in Minuten") der Leistungspositionen auf. NU Diese Spalte stellt die Unterscheidung für den EK als Material (Material) = kein Eintrag bzw. für die Nachunternehmerleistung (NU) = "x" dar. Dieser Eintrag wirkt sich auf den jeweiligen Zuschlag ("M" oder "NU") und in der Kalkulationsübersicht auf die Kostenart aus. Material Diese Spalte beinhaltet den Wert ("EP") der Position für den Preisanteil "Material". Auf diesen Wert haben Einfluß: Einkauf ("Material / NU"), Zuschlag ("M" bzw. "NU"), Gewinnzuschlag ("Zuschlag EP"). Lohn Diese Spalte beinhaltet den Wert ("EP") der Position für den Preisanteil "Lohn". Analog dem Material haben Einfluß: Einzelzeit, Verrechnungslohn ("L"), Gewinnzuschlag ("Zuschlag EP"). Sonstiges Mit dieser Spalte haben Sie die Möglichkeit, weitere Preisanteile zu definieren und in den Einheitspreis einzurechnen. Wenn die D83-Datei mehr als 2 Preisanteile fordert, wird diese Spalte eingeblendet. Gewinn- und andere Zuschläge werden nicht automatisch auf diesen Preisanteil umgelegt. 26

In Zeile 22 wird angezeigt, wenn die Preisanteile im Angebot ausgewiesen werden sollen. Die Zahl gibt die Anzahl der Preisanteile an. Einheitspreis In dieser Spalte wird die Summe der Preisanteile ("Material", "Lohn", "Sonstiges") als Einheitspreis ("EP") berechnet. Gesamtpreis In diese Spalte wird der Gesamtpreis der Position bzw. die Summe des Abschnittes eingetragen. Bei Positionen ohne Gesamtpreis ("NEP") steht an dieser Stelle "NEP" (gilt ebenfalls sinngemäß für die nachfolgenden Spalten). Bei Positionen, die entfallen, steht "entfällt". In Zeile 20 wird die Währung aus der GAEB-Datei eingetragen. Wird seitens D83 kein Euro verlangt, so erscheint dieses Feld im bräunlichen Farbton mit dem Kurzzeichen der Währung. Eine Korrektur (EUR-Zeichen) ist notwendig, da keine Währungsumrechnung erfolgt. Material-EK In dieser Spalte errechnet sich der Wert für die Gesamt-Material-Selbstkosten (Gesamteinkauf) der Position. In den Summenzeilen der Abschnitte steht der Wert dieses Abschnittes für diese Kostenart. NU-Leistung Der Wert dieser Spalte bedeutet die Gesamtsumme für diese Position für Nachunternehmerleistungen ("x" in Spalte "NU"). In der Zeile für die Abschnittssumme ist es der Wert für den jeweiligen Abschnitt. Zeit In dieser Spalte steht die kalkulierte Gesamtzeit in Minuten für diese Position. In Summenzeilen ist es die kalkulierte Gesamtzeit des Abschnittes in Minuten. AgS Material In dieser Spalte wird für die jeweilige Position die Angebotssumme für den Preisanteil Material ausgewiesen. Der Wert in der Summenzeile weist den Gesamtpreis Material für den Abschnitt aus. AgS Lohn Analog "AgS Material" wird in dieser Spalte die Angebotssumme für Lohn ausgewiesen. In der Summenzeile ist es der Wert für den Abschnitt. 27

AgS Sonstiges Bei mehr als 2 Preisanteilen wird in dieser Spalte analog zum Material der Gesamtangebotspreis für die restlichen Preisanteile (= Sonstiges) angezeigt. Der Wert in der Summenzeile gibt den Gesamtwert des Abschnittes wider. M/NU In dieser Spalte wird der Kalkulationszuschlag auf die Material-Selbstkosten bzw. auf die Nachunternehmerleistungen für die jeweilige Position angezeigt. In Zeile 22 wird der Standardzuschlagswert inkl. Wagnis- und Gewinnzuschlag für das Material angezeigt, wenn in Zelle "J3" ("Zuschlag EP") ein Wert eingetragen ist. L In dieser Spalte wird der kalkulatorische Stundenverrechnungssatz für die jeweilige Position angezeigt. In Zeile 22 wird der Standardverrechnungssatz inkl. Wagnis- und Gewinnzuschlag angezeigt, wenn in Zelle "J3" ("Zuschlag EP") ein Wert eingetragen ist. Bemerkungen/StL-Nr. Diese Spalte ist für individuelle Bemerkungen zur Position (z. B. Ergänzungen zum Bietereintrag) vorgesehen. Beim Import aus der D83-Datei werden hier die Standard-Leistungsnummern eingetragen. Diese Angaben werden nicht in die D84-Datei exportiert. In Zeile 22 wird beim Import aus der GAEB-Datei die Anzahl der Datensätze angezeigt. 9.4. Positions- und Satzarten Projekt- und LV-Angaben Diese Angaben aus den Satzarten 00-08 werden an den entsprechenden Stellen in den Tabellenblättern "GST" (Kalkulationstabelle / Leistungsverzeichnis) (vgl. 9.1.) und "GSA" (Anschreiben) eingetragen. Vertragliche Regelungen Vertragliche Regelungen, die in der GAEB-Datei stehen, werden im Tabellenblatt "GSV" zeilenweise eingetragen. Die einzelnen Abschnitte ("T0" bis "T9") werden durch eine blaue Linie getrennt. Weitere textliche Formatierungen werden allerdings hier nicht vorgenommen und sind bei Bedarf nachzuholen. Normalposition Beim Import aus einer D83-Datei wird die Normalposition ("NNN") in das LVbzw. Kalkulationsblatt eingetragen und formatiert. Dabei wird in die 1. Zeile der Kurztext und in jede weitere der Langtext, wenn diese Option mit [Ja] beantwortet wurde, eingelesen. Wenn der Kurztext aus mehreren Zeilen besteht, so sind diese in der Bearbeitungszeile lesbar, wenn die entsprechende Zelle aktiv ist (Kursor). 28

Mit den entsprechenden Button der Symbolleiste "GS-GAEB" kann der Langtext ein- bzw. ausgeblendet werden. Bieterangaben Ist explizit in der GAEB-Datei eine Bieterlücke gefordert, wird dies in den Spalten "G bis I" durch ein grau hinterlegtes Feld angezeigt (siehe Bild oben). Die Art der geforderten Bietereintragung steht in Spalte "G" und der Bietereintrag ist in Spalte "I" einzutragen. Diese Angabe wird in die D84-Datei exportiert. Bedarfsposition ohne Gesamtpreis Bedarfspositionen ohne Gesamtpreis (eventual; "NEN") werden im Tabellenblatt formatiert. In Spalte "C" wird dies durch ein rotes Feld mit einem "E" angezeigt. In den Spalte "Q" ("Gesamtpreis") bis "W" wird "NEP" (Nur Einheitspreis) eingetragen. Die Werte in den Feldern für Material-EK / NU-Leistung bzw. Einzelzeit werden fett dargestellt. NEP-Positionen werden nicht in den Gesamtpreis mit eingerechnet. Wahlposition Die Wahlposition (alternativ; "ANN") wird analog der Bedarfsposition formatiert. In Spalte "C" wird in einem rotes Feld, wie oben dargestellt, ein "A" eingetragen. Die Bedeutung dieser Buchstaben wird in der Kopfzeile in einem Kommentarfenster angezeigt. Wiederholungsbeschreibung Bei einer Wiederholungsposition "(W)" wird Bezug "(B)" auf die Beschreibung einer vorhergehenden Position genommen. Mit den entsprechenden Button der Symbolleiste "GS-GAEB" können diese Hinweiszeilen ein- bzw. ausgeblendet werden. Zuschlagsposition Die Zuschlagsposition (goldener Hintergrund; "Z" in Spalze "C") stellt einen prozentualen Aufschlag auf vorangehende Positionen (gelber Hintergrund in der Mengenspalte "E") dar (z. B. für Befestigungsmaterial). Der Prozentwert ist in Spalte "E" einzutragen. Dementsprechend wird die Maßeinheit in "%" angegeben. Dieser Wert wird auf die Summe der Gesamtpreise (Wert in Spalte "J") aufgeschlagen. Beim Einlesen einer D83-Datei erfolgt das Eintragen dieses Wertes automatisch. Der Standardzuschlagssatz und der Stundenlohn sind auf den Wert "0" gesetzt. Position, die entfällt Positionen, die in der GAEB-Datei als "entfällt" markiert sind, werden formatiert. In Spalte "Q" wird "entfällt" eingetragen. Die Spalten "J" ("Einkauf") und "K" ("Einzelzeit") werden mit dem Wert "0" belegt. 29

Hinweis Als Hinweistext gekennzeichneter Langtext wird in GSProjekt mit dem Wort "Hinweis" eingeleitet. Mögliche Bemerkungen werden hier ebenfalls angezeigt. Mit den entsprechenden Button der Symbolleiste "GS-GAEB" können die Hinweiszeilen ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Zeile "Hinweis" bleibt eingeblendet. Position mit Unterbeschreibungen Positionen mit Unterbeschreibungen werden entsprechend dem obigen Bild formatiert. Die Felder in den Spalten "C" und "Q" werden durch einen rosa Hintergrund markiert. Wenn in der GAEB-Datei eine Nummer für die Unterbeschreibung fixiert ist, wird diese in Spalte "C" eingetragen. Die Preise der Unterpositionen werden nicht in den Gesamtpreis mit eingerechnet. Notwendige Gruppierungen sind separat hinzuzufügen. Stundenlohnarbeiten Als Stundenlohnarbeiten gekennzeichnete GAEB-Positionen ("SNN") werden formatiert. Im Feld der Spalte "C" wird ein "S" eingetragen. Kostenschätzung, Einheitspreise Beim Import von GAEB-Dateien werden die Werte der Kostenschätzung (D82) sowie Einheitspreise des Auftrags-LVs (D86) mit importiert. In diesem Fall werden zwei weitere Spalten ("AB" und "AC") angezeigt, die entsprechend betitelt sind. Die Preise werden aus der GAEB-Datei übernommen und hier eingetragen. Stimmen die Preise der Kalkulation und die importierten nicht überein, so wird das entsprechende Feld farblich gekennzeichnet. In diesem Vergleich wird die Toleranzspanne (+/- Prozent zur Kostenschätzung) mit eingerechnet. Diese Felder der Zeile 22 sind beim Import einer D86-Datei (Auftrags-LV) nicht ausgefüllt. 9.5. Zuschläge und Stundensatz GSProjekt ist ein Kalkulationsprogramm. Wie schon im Abschnitt Voreinstellungen ausgeführt, ist es bei der Erstellung eines Angebotes wichtig, seine Kosten zu kennen und die Gemeinkosten sinnvoll in Form von Zuschlägen auf die Selbstkosten zu verteilen, so daß Einzelkosten gebildet werden, die betriebswirtschaftlich richtig sowie marktorientiert sind. Beide Zielstellungen gehen manchmal auseinander. Deshalb ist es möglich - und oftmals auch sinnvoll - jede Position spezifisch zu kalkulieren. In den Voreinstellungen werden die Standardwerte definiert und bei der Neuanlage eines Kalkulationsblattes in dieses übernommen. In jeder Zeile, in der die Funktionen mit dem Button [Formeln einfügen] eingetragen sind, werden diese Werte in den Spalten "X" ("M/NU") und "Y" ("L") ange- 30

zeigt und dienen der Berechnung der Einzelpreise. In den beiden Spalten "X" und "Y" werden die Werte ohne Wagnis- und Gewinnzuschlag angezeigt. Dieser wird jedoch in den Einzelpreis mit eingerechnet. Um den geweinnbehafteten Standardwert für Material bzw. Lohn zu bekommen, wird dieser bei eingetragenem Gewinnzuschlag in der Zeile 22 angezeigt. Mit den Button der Symbolleiste "GS-Kalkulation" können diese Standardwerte individuell verändert werden. In den Eingabefenstern ist jeweils der neue Wert einzutragen. Als Voreinstellung erscheint der Standardwert. Wenn der Wert geändert wird, erscheinen die jeweiligen Felder in einem bläulichen Hintergrund ("Material" und "M/NU" bzw. "Lohn" und "L"). Die Zuschlagsund Stundensatzwerte werden je nach Größe farblich dargestellt. Wenn in einer Zeile ein Wert geändert werden soll, in dem noch keine Funktionen eingefügt wurden, so haben Sie die Möglichkeit, dies nachzuholen. Es könnte aber auch ein Anwenderfehler vorliegen (z. B. falsche Zeile markiert). Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß ein Ändern des Standardwertes bei einer Position erfolgen soll, die nicht der Kostenart entspricht, z. B., eine Nachunternehmerleistung mit einem Materialzuschlag beaufschlagen. Sie können entscheiden, ob Sie der Änderung zustimmen wollen. 9.6. Gruppierungen Bereits im Kapitel Symbolleiste "GSK-Ansichten" wurde erwähnt, daß Sie mit GSProjekt die Möglichkeit haben, Gruppierungen ("Jumbo-Positionen") zu erzeugen. Diese Positionen setzen sich aus einzelnen Leistungspositionen zusammen und werden entsprechend zusammengefaßt. Die zusammengesetzte Position ist grün hinterlegt. Die Unterpositionen werden analog der Unterbeschreibung rosa markiert. Damit ist auch die Möglichkeit angedeutet, die mit GAEB eingelesenen Positionen mit Unterbeschreibungen mit Hilfe der Gruppierung zu berechnen. Die Zeilen, die die Gruppierung bilden sollen, sind zu markieren. Danach ist der entsprechende Button [Bildet eine Gruppierung] zu betätigen. Die einzelnen Zellen werden formatiert und es wird eine Zeile für die zusammengesetzte Position eingefügt, die entsprechend mit den Formeln belegt und formatiert wird. Die Zelle "Leistung" (Vorgabe: "Gruppierung") ist dann noch richtig zu benennen. Der resultierende Zuschlagssatz bzw. Stundensatz errechnet sich aus den summierten Einkäufen zu den Verkäufen Material bzw. summierten Einzelzeiten zu den VK Löhnen. Diese Zuschlags- bzw. Stundensätze sind nicht veränderbar (Änderungen haben keine Auswirkung auf den VK). 31

Die Unterpositionen werden nicht in die Gesamtsumme mit eingerechnet. Mit Hilfe der Excel-Button [+] bzw. [-] können Sie die Gruppierungen einblenden (Unterpositionen sind sichtbar) bzw. ausblenden (nur Gesamtposition sichtbar). Um eine Gruppierung aufzuheben, sind alle Zeilen der Gruppierung zu markieren und der entsprechende Button der Symbolleiste [Hebt die Gruppierung auf] zu drücken. Die Unterpositionen behalten ihren Status. Die Gesamtposition wird zu einer Normalposition ("NNN"), die wie üblich bearbeitet werden kann. Die eventuell fett markierten "EK" und "EZ" einer ehemaligen Eventualposition bleiben erhalten. Bei Notwendigkeit ist diese wieder als eine NEP-Position mit dem entsprechenden Button der Symbolleiste zu markieren. 9.7. Positionen mit Links Wie im Kapitel Symbolleiste "GS-Kalkulation" beschrieben, können Sie Positionen mit gleicher Inhaltsbeschreibung als Link erneut kalkulieren. Mit dem Aufruf des Abfragefensters mit dem Button [Positionslink] der Symbolleiste (Hotkey: [Strg+x]) können Sie die jeweilige Zeilennummer eintragen, auf die sich der Link beziehen soll. Die Links werden in die Zeile eingetragen, in der der Cursor positioniert wurde (aktive Zeile). Verlinkt werden die Spalten "I" ("Leistung"), "J" ("Material / NU"), "K" ("Einzelzeit"), "L" ("NU") bei Notwendigkeit, "O" ("Sonstiges"), "X" ("M/NU"), "Y" ("L"). Ein Teil der Spalten wird durch einen gelben Hintergrund markiert. Selbstverständlich sind alle verlinkten Werte überschreibbar. 9.8. Zwischensummen Leistungsverzeichnisse haben in der Regel Zwischensummen, die, wie im unteren Bild dargestellt, in das Tabellenblatt eingefügt werden. Die Zeilen, die die Zwischensumme bilden sollen, sind von der Überschrift bis zur letzten Zeile (besser eine weiter) zu markieren. Danach ist bei der Symbolleiste "GS-Kalkulation" der Button [Zwischensumme Titel, Los, Gewerk] zu betätigen. Für die Zwischensumme wird eine Zeile eingefügt und entsprechend formatiert. Dazu wird aus der Überschriftszeile die OZ (Abschnittsnummer) und die Bezeichnung übernommen. Die Spalte "Gesamtpreis" und alle Spalten der Kalkulation (grün) erhalten eine entsprechende Zwischensumme. Die Zwischensummen der Abschnitte werden beim Export (D84) mit übernommen. 32

9.9. Zusammenfassung Für die Zusammenstellung ist der Button [Titelzusammenfassung des LVs] zu betätigen. Es wird am Ende des Leistungsverzeichnisses ein Seitenwechsel eingefügt und wie im Bild dargestellt, die Zusammenfassung eingetragen. Die einzelnen Zeilen sind Links auf die Zeilen der Zwischensummen. Der Objektrabatt wird aus der Zeile 17 der Kalkulationsauswertung übernommen. Der Steuersatz wird aus den Voreinstellungen übernommen und ist in der Spalte "K" nachträglich veränderbar. Eine abschließende Zeile wird abgesetzt dargestellt und nimmt die Angaben des Bieters auf: Ort, Datum sowie Bieterstempel und rechtsverbindliche Unterschrift. Die Werte "Summe netto", "Objektrabatt", "Umsatzsteuersatz" und "Summe brutto" werden beim Export (D84) mit übernommen. 33

10. GS-Leistungen (Symbolleiste) 1. GSL-Hauptmenü anzeigen Dieser Menüpunkt aktiviert das das Hauptmenü von GSLeistungen. 2. Zum Artikelstamm wechseln Mit diesem Menüpunkt wird das aktuelle Leistungsverzeichnis als Ziel- Tabellenblatt markiert, in dem die Standardleistungen aus GSL eingetragen werden. Das zuvor aktivierte Menü wird angezeigt. Diesem Button entspricht die Tastenkombination. [Strg+a]. 3. Formeln übernehmen Mit diesem Button werden die markierten Werte des Artikelstamms mit den Formeln übernommen. Dies entspricht dem Hotkey [Strg+q]. 4. Werte übernehmen Mit diesem Button werden die markierten Werte des Artikelstamms als feste Zahlen übernommen. Dies entspricht dem Hotkey [Strg+w]. 5. GSLeistungen beenden Mit diesem Symbol wird das Modul GSLeistungen beendet. Die Datei wird automatisch gespeichert. 34