Nr. 22. Mobilkommunikation im Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Nr. 20. Jubiläums-BAT

Nr. 30. Agile Architektur

Nr. 33. NoSQL Databases

Das Berner-Architekten-Treffen. Berner-Architekten-Treffen Nr. 39. Partner

Nr. 23. Management von Projekt- & Anwendungsportfolios

indato Berner Architekten Treffen No. 1 Das Berner Architekten Treffen

Nr. 29. Big Data / Information Management

Nr. 32. Internet-of-Things

Nr. 21. Social Media im Unternehmenseinsatz

Berner-Architekten-Treffen Nr. 25. Fertigungstiefe

Nr. 24. Open Source Software

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Das Berner-Architekten-Treffen. Berner-Architekten-Treffen Nr. 36. Partner

Nr. 35. Hochverfügbare Systeme

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

SWISS COMPLIANCE FORUM

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Nr. o3. SOA (Service Oriented Architecture)

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Online bezahlen mit e-rechnung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

Werden Sie Mitglied in der Community für Personalentwicklung (PEC)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Skriptum. zum st. Galler

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Nr. 27. Security Quo Vadis?

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014

Marke, Marketing und die rechtlichen Vorgaben

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Lokation für Business und Technologie

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Einfach sicher authentisieren.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Umsetzungs- Energie tanken

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Einladung zum Treuhänder-Event bei META10. ABACUS AbaWebTreuhand und Cloud Computing Donnerstag, 3. November 2011

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Agile Unternehmen durch Business Rules

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

«Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Cloud?»

Progress of Enterprise Architecture Management Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Geschäftsprozessmanagement

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mitarbeitergespräche führen

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Speicher in der Cloud

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

.. für Ihre Business-Lösung

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

NETOP VISION KLASSENRAUM-MANAGEMENT-SOFTWARE. Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

HP Software für SAP Solutions

Transkript:

Nr. 22 Mobilkommunikation im Unternehmen

Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis und Gelegenheiten zur vertieften Diskussion von aktuellen Problemstellungen sowie zu direkten Kontakten zwischen Firmen unterschiedlicher Branchen bietet das Berner-Architekten-Treffen eine hervorragende Plattform zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Das Berner-Architekten-Treffen findet unter dem Patronat der IAM Alumni statt und wird durch die freundliche Unterstützung der Firmen: BKW FMB Energie AG, BLS AG, Die Mobiliar, PostFinance, HP Banking Service Center Bern und Schweizerische Bundesbahnen SBB als kostenlose Veranstaltung ermöglicht. Partner Das zweiundzwanzigste Treffen behandelt das Thema Mobilkommunikation im Unternehmen. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an, damit wir die Organisation der Veranstaltung entsprechend durchführen können. Anmeldungen bitte bis Dienstag 26. Juni 2012 über unsere Online-Anmeldung unter: www.berner-architekten-treffen.ch Patronat Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und interessante Begegnungen.

Architektur-Rundgang Als besondere Attraktion bieten wir über Mittag eine Führung durch das Zentrum Paul Klee an. Bei dieser Führung liegt der Fokus vor allem auf den Architekturkonzepten und Technologien, die für den Bau und Betrieb eines so leicht wirkenden Bauwerks zum Einsatz gelangten. Dabei galt und gilt es, unterschiedliche Anforderungen und Nutzungskonzepte zu berücksichtigen und optimal aufeinander abzustimmen - ganz ähnlich wie in der IT-Architektur. Die Teilnahme an diesem geführten Architektur-Rundgang ist selbstverständlich freiwillig. Zur Deckung der Unkosten benötigen wir von jedem Teilnehmer des Rundgangs Fr. 10.-. Wir bitten Sie, diesen Betrag bei der Registrierung an der Kasse des Zentrum Paul Klee selber zu begleichen. Da die Anzahl Teilnehmer beschränkt ist, benötigen wir Ihre verbindliche Anmeldung bis Dienstag 26. Juni 2012 über unsere Online-Anmeldung unter: www.berner-architekten-treffen.ch

Vormittagsprogramm zum Thema: Mobilkommunikation Freitag, 29. Juni 2012, 09:00 12:00 Uhr Zentrum Paul Klee, Bern Auditorium Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist durch die begrenzte Teilnehmerzahl jedoch zwingend notwendig. 08:30 09:00 Uhr Registrierung, Kaffee 09:00 09:15 Uhr Begrüssung 09:15-10:00 Uhr Hr. Philip Büchler, SBB 10:00 10:45 Uhr Hr. Marco Knaeple, BLS 10:45 11:15 Uhr Pause 11:15 12:00 Uhr Hr. David C. Gürlet, guerlet consulting und Hr. Gerhard Schedler, Swisscom 12:00 13:30 Uhr Stehlunch 12:00 und 12:30 Uhr Architekturführung im Zentrum Paul Klee

Nachmittagsprogramm zum Thema: Mobilkommunikation Freitag, 29. Juni 2012, 13:00 16:00 Uhr Zentrum Paul Klee, Bern Auditorium Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist durch die begrenzte Teilnehmerzahl jedoch zwingend notwendig. 13:30-13:45 Uhr Aufwärmrunde 13:45-14:30 Uhr Dr. Marc Brogle, HP 14:30-15:00 Uhr Pause 15:00-15:45 Uhr Dr. Thomas Klingl, Bundesamt für Umwelt, Hr. Hans Ulrich Wiedmer, EVD und Dr. Ruedi Haller, Schweizer Nationalpark 15:45-16:00 Uhr Abschluss

Bring your own Device bei der SBB Mit der Einführung einer Bring your own Device -Strategie (BYOD) für mobile Endgeräte hat die SBB in 2011 einen wichtigen Schritt in der Unterstützung mobiler Endgeräte gemacht. Die Strategie umfasst die Definition des Funktionsumfangs und des Einsatzzwecks im BYOD-Modell und beantwortet Fragen um Sicherheit und Compliance von privaten Geräten im Unternehmenseinsatz. In diesem Vortrag wird ebenfalls auf die technische Lösung eingegangen, wie die Geräte sicher und nachhaltig in das Unternehmen eingebunden wurden. Philip Büchler SBB IT Architekt Philip Büchler ist als Technologiemanager Mobile bei der SBB für den Einsatz und den Lifecycle mobiler Technolgien zuständig. Als Leiter Fachgruppe Mobile koordiniert er die Bedarfsplanung und den Betrieb mobiler Clients, Anwendungen und Integrationssysteme.

Fahrgastinformation - die Kommunikation mit fahrenden LANs, genannt Züge Die BLS baut ihre Fahrgastinformation in den Zügen aus. Künftig wird der Fahrgast mit Echtzeitinformationen direkt im Zug versorgt. In Zusammenhang mit dem Projekt DOSTO (Doppelstockzug) baut die BLS die benötigte Infrastruktur der dezentralen Seite (Zug) als auch der zentralen Seite (Rechenzentrum) auf. Um eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit zu erreichen, werden die Dienste der mobilen Kommunikation weiteren Applikationen wie Fahrgastzählung, Fahrzeugdiagnose, Videoüberwachung oder Energie zur Verfügung gestellt. Das Referat geht auf das Umfeld der Kundeninformation im Allgemeinen ein. Es wird die logische Architektur der beteiligten Systemkomponenten behandeln. Weiter erläutert der Referent die spezifischen Herausforderungen der Kommunikation mit Fahrzeugen und die gewählten Lösungsansätze bei der Fahrgastinformation. Marco Knaeple BLS Senior Project Manager Seit Oktober 2011 hat Marco Knaeple die technische Führung des Projektes FISZ (Fahrgastinformation zentral) bei den BLS inne. Davor war er bei der Firma Steria angestellt und übernahm verschiedene Mandate bei den SBB. Unter anderem führte er das KISZ (Kundeninformation zentral) der SBB als Gesamtprojektleiter zum Erfolg.

RFID, IoT, M-to-M - from Hype to Reality Seit den 1990-er Jahren sind die Begriffe RFID, RTLS, Internet-of-Things (IoT) sowie die dazugehörende P-to-P und M-to-M Kommunikation in den Büchern. Was steckt dahinter und wie haben sich diese Technologien bis heute verändert und wie verändern sie sich für die nächsten 10 Jahre (2012-2022). Dieser Vortrag bietet eine Einführung in das Thema, in einem ersten Teil anhand von M-to-M in Korea und in einem zweiten Teil anhand der Schweiz. Es wir davon ausgegangen, dass in der Schweiz langfristig mehr als 100 Millionen Maschinen über Funknetze miteinander verbunden sind. Das sogenannte «Internet der Dinge» wird dazu beitragen, Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und mit knappen Ressourcen nachhaltiger umzugehen. Bereits heute können Stadtwerke die Stromzähler automatisiert über das Mobilfunknetz ablesen, anstatt einen Aussendienstmitarbeiter zu den Kunden schicken zu müssen. Navigationsgeräte empfangen aktuelle Stauinformationen, die sich aus den anonymisierten Bewegungsdaten der Mobilfunkkunden berechnen. Und in naher Zukunft werden sich auch Autos untereinander vor Gefahrenstellen warnen, Kaffeemaschinen automatisch Bohnen nachbestellen und medizinische Geräte online Blut-druckwerte von Patienten übermitteln. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in die Herausforderungen in diesem hochdynamischen Umfeld und einige konkrete Anwendungen. David C. Gürlet CEO von RFIDnet Bern GmbH Inhaber guerlet-consulting David C. Gürlet ist Diplom-Ingenieur und seit 25 Jahren als Unternehmer, Berater, Geschäftsführer und Dozent in den Bereichen ICT/IT und RFID tätig. Er hat vier Unternehmen in diesen Branchen aufgebaut und geleitet und verfügt über technisches und internationales Business-Knowhow in der RFID- und Telecom-Branche. Gerhard Schedler Leiter M2M Swisscom Bevor Gerhard Schedler anfangs 2012 zur Swisscom wechselte, baute er das Unternehmen IDENTEC SOLUTIONS in Lustenau (Österreich) zu einem der weltweit führenden Anbieter von wireless Sensor basierten Tracking- und Tracinglösungen auf. Gerhard Schedler studierte an der Interstaatlichen Hochschule für Technik in Buchs (Schweiz) und absolvierte sein MBA-Studium an der führenden schottischen Wirtschaftsuniversität in Glasgow (Schottland)..

Vehicle-to-Business Kommunikation in intelligenten Transport-Systemen Mit der anhaltenden Verdichtung des öffentlichen und privaten Verkehrs benötigt man neue Methoden und Mechanismen um die Sicherheit und Effizienz der einzelnen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und Unfälle, Staus sowie allgemein wirtschaftliche Einbussen zu reduzieren. Intelligente Transport-Systeme (ITS) unterstützen und koordinieren dabei die einzelnen Teilnehmer als auch die Infrastruktur der verschiedenen Transportarten. Mit Hilfe von Vehicle-to-Vehicle (V2V) Kommunikation tauschen Verkehrsteilnehmer Informationen direkt untereinander aus und verhindern so Unfälle und optimieren das individuelle Fahrverhalten. Durch Vehicle-to-Infrastructure (V2I) Kommunikation interagieren Fahrzeuge mit der Strassen- und Verkehrs-Infrastruktur und können über Strassenzustände als auch Verkehrsleitmassnahmen informiert werden. Fahrzeuge können auch mittels V2I Kommunikation Informationen zu Fahrzeug-internen und Fahrzeug-externen Zuständen an die Infrastruktur weiterleiten. Komplementär dazu ermöglicht Vehicle-to-Business (V2B) Kommunikation die Integration sowohl der Fahrzeugteilnehmer als auch der Fahrzeuge direkt in Geschäftsprozesse. Dr. Marc Brogle HP Banking Service Center Head of IS Architecture Bevor Marc Brogle zu HP stiess, arbeitete er bei SAP Research in Zürich als Senior Researcher und leitete in dieser Rolle verschiedene europäische Forschungsprojekte. Seine Forschungsgebiete bei SAP reichten von Intelligenten Transport-Systemen über IaaS/SaaS bis hin zu Cloud Computing. Weiterhin besitzt er mehrjährige Forschungserfahrung auf dem Gebiet der Netzwerktechnologien.

Mobilkommunikation und Geoinformation: Realitäten und Visionen im EVD und im BAFU Seit über zehn Jahren werden beim Bund die Aktivitäten rund um Geoinformationen departementsübergreifend koordiniert. Ein Meilenstein in dieser Zeit war die Inkraftsetzung des Geoinformationsgesetzes GeoIG im Jahr 2007. Heute steht ein Fundus an Geoinformationen aus verschiedenen Ämtern für die Nutzung zur Verfügung, so z.b. in den Bereichen Landwirtschaft, Veterinärwesen, Umwelt, Naturschutz und in vielen weiteren Bereichen. Mit dem zunehmenden Einsatz mobiler Geräte ist die Verbindung der aktuellen Position dank GPS mit solchen Grundlagen- und Fachdaten naheliegend. Dies eröffnet Verwaltungen wie Unternehmen und Privatpersonen neue Möglichkeiten, sich zu informieren oder Prozesse im Sinne des egovernment abzuwickeln. Einige solche bereits bestehende Lösungen werden vorgestellt, zudem wird eine Vorschau auf künftige Möglichkeiten gegeben. Tom Klingl und Hans Ulrich Wiedmer sind Vertreter im interdepartementalen Koordinationsgremium für Geoinformation des Bundes (GKG). Dr. Thomas Klingl Bundesamt für Umwelt BAFU Stv. Sektionschef Informatik und Services Dr. Thomas Klingl studierte Landschaftsökologie an der TU München und promovierte am Geographischen Institut der Univ. Bern. Er ist Leiter der Fachstelle Geo- und Umweltdatenmanagement beim Bundesamt für Umwelt. Hans Ulrich Wiedmer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement SOA-Architekt Hans Ulrich Wiedmer studierte Informatik an der ETH Zürich. Er arbeitet seit 2003 in der Bundesinformatik. Als SOA- Architekt befasst er sich mit dem Management des SOA- Service-Portfolios und der Informations-Architektur. Dr. Ruedi Haller Schweizer Nationalpark Leiter Forschung und Geoinformation Dr. Ruedi Haller studierte und promovierte am Geographischen Institut der Univ. Zürich. Er ist als Leiter Forschung und Geoinformation Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Nationalparks.

Vorschau auf BAT Nr. 23 Organisationskomitee Thema: Management von Projekt- und Anwendungsportfolios Freitag 2. November 2012, 16:00 18:30 Uhr Für viele Unternehmen ist ihre Informatik zunehmend ein kritischer Produktionsfaktor. Deshalb ist die Fragestellung wichtig, wie diese Informatik finanziell und inhaltlich gesteuert werden kann. Die Steuerung muss sich sowohl mit der bestehenden Situation wie auch deren Veränderung befassen. Betroffen sind also unter anderem Anwendungen als bestehende Vermögenswerte, wie auch Projekte als Mittel zur Veränderung dieser Anwendungen. Wie eine solche Steuerung zweckmässig organisiert wird und welchen Beitrag eine Unternehmensarchitektur dazu leisten kann, sind also zentrale Fragen der Unternehmensführung. Das nächste Berner-Architekten-Treffen ist diesen Fragen gewidmet. Vertreterinnen und Vertreter von Berner Firmen werden aufzeigen, wie sie das Thema "Management von Projekt- und Anwendungsportfolios" angehen und umsetzen. Das Berner-Architekten-Treffen wird inhaltlich und organisatorisch durch den Verein Berner-Architekten-Treffen begleitet. Dr. Nissim J. Buchs HP Banking Service Center Bern nissim.buchs@hp.com Dr. Stephan Fischli Berner Fachhochschule stephan.fischli@bfh.ch Konkrete Fachbeiträge, sowie Wünsche und Anregungen zum Thema sind hoch willkommen: info@berner-architekten-treffen.ch Thomas Goetz BLS AG thomas.goetz@bls.ch

Berner-Architekten-Treffen im Zentrum Paul Klee IT-Architektur in gelungener Gebäude-Architektur: Wir freuen uns sehr, dass wir unser Treffen im Zentrum Paul Klee durchführen können und sind überzeugt, dass diese besondere Atmosphäre unser Treffen bereichert. Bus Nr. 12 (Richtung Zentrum Paul Klee) Die Fahrzeit vom Bahnhof bis zur Endstation beträgt 10 Minuten. Der Bus hält beim Restaurant Schöngrün und dem Eingang Nord des Zentrum Paul Klee. Vom Eingang des Zentrums her ist der Weg zum Berner-Architekten-Treffen ausgeschildert. www.zpk.org