Grenzpendler von Polen nach Brandenburg



Ähnliche Dokumente
Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Atypische Beschäftigung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Pflege Soziales

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Deutschland-Check Nr. 35

Daten für Brandenburg. 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Wie viele Berufe haben die Menschen?

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Pflege im Jahr Pflege

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Thema Soziale Sicherung

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Bildungsstand der Bevölkerung

Registrierung/Anmeldung eines Importeurs / Exporteurs bei PGZ-online (Stand )

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Frauen in MINT-Berufen

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sozialquartier Innenstadt

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Private Vorsorge für den Pflegefall

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

allensbacher berichte

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Akzeptanz von Studiengebühren

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Transkript:

In aller Kürze Grenzpendler von Polen nach Brandenburg Die Arbeitnehmerfreizügigkeit für die neuen EU-Mitgliedsländer zum 1. Mai 2011 hat zur Beschäftigungsausweitung polnischer Arbeitnehmer in Brandenburg geführt. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte und ausschließlich geringfügige Beschäftigte haben in Brandenburg von sehr geringem Niveau vor der Arbeitsmarktöffnung aus deutlich zugenommen. Waren im Juni 2010 noch 3.700 Polen in Brandenburg beschäftigt, stieg ihre Zahl auf 11.800 im Juni 2013. Trotz des erheblichen Prozentualen Zuwachses liegt der Anteil polnischer Beschäftigter an allen Brandenburger Beschäftigten bei lediglich 1,5 Prozent. Von den Brandenburger Beschäftigten mit polnischer Staatsangehörigkeit hatten zur Jahresmitte 2013 3.849 Personen ihren Wohnsitz in Polen. Insgesamt betrug die Zahl der Grenzpendler 4.041, da auch 161 Deutsche und weitere 31 nichtpolnische Personen von Polen aus nach Brandenburg pendelten. Die Grenzpendler arbeiten überwiegend in Vollzeit, allerdings mit abnehmender Tendenz, und in größeren Betrieben. In dieser Beschäftigtengruppe sind Frauen und ältere Personen deutlich in der Minderheit. Den vorliegenden Informationen zufolge üben die Grenzgänger überwiegend Helfertätigkeiten aus. Verkehr- und Logistikberufe sowie Produktionsberufe überwiegen. Insbesondere die wirtschaftlich starken Regionen südlich Berlins ziehen die Grenzpendler an, die Grenzregionen dagegen nur leicht überdurchschnittlich. 1 Datenbasis Mit Hilfe der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit ist eine Einschätzung darüber möglich, wie sich die Zahl der Beschäftigten, die aus Polen nach Brandenburg einpendeln, entwickelt hat. Angaben zur Beschäftigung liegen bis zum 30. Juni 2013 1 vor. Die Beschäftigung umfasst sozialversicherungspflichtige und geringfügige Beschäftigung. Als Grenzgänger oder -pendler werden im Folgenden jene Personen bezeichnet, die auf polnischer Seite wohnen und in Brandenburg arbeiten. Auf dem Weg vom Wohnsitz zum Arbeitsplatz und zurück wird regelmäßig die Grenze überquert, wobei in den Daten nicht nach der Häufigkeit des Grenzübertritts (z. B. Tages- oder Wochenpendeln) differenziert wird. 1 Datenstand: 31.Dezember 2013. 1

2 Entwicklung der Beschäftigten mit polnischer Staatsangehörigkeit insgesamt seit Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Mai 2011 Deutschlandweit ist nach Herstellung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit ein Anstieg der Beschäftigten mit polnischer Staatsangehörigkeit zu beobachten. Abbildung 1 veranschaulicht die Entwicklung der polnischen Beschäftigten (SVB und geringfügig Beschäftigte) im Zeitraum von 2008 bis 2013. Im Jahresverlauf zeigen sich deutliche saisonale Schwankungen, die mit der Beschäftigung in Branchen wie der Landwirtschaft zusammen hängen. In den Jahren 2008 bis 2010 mit dem stark reglementierten Arbeitsmarktzugang von Polen blieb die Beschäftigung relativ konstant. Von Juni 2010 auf Juni 2011 hat die Anzahl der Beschäftigten um 22,0 Prozent auf 187.464 erhöht, was auf die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit zurückgeführt werden kann. Bis Juni 2013 erhöhte sich die Anzahl nochmal auf 291.080 Personen. Gegenüber Juni 2011 ist dies eine Steigerung um 103.616 Beschäftigte bzw. 55,3 Prozent. Abbildung 1: Beschäftigte mit Arbeitsort in Deutschland und polnischer Staatsbürgerschaft Januar 2008 bis Juni 2013 350.000 April 2011 = letzter Monat vor Beginn der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit 300.000 250.000 200.000 150.000 Zahl der Beschäftigten insgesamt + 49.032 100.000 50.000 darunter: Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten - - 50.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. absolute Veränderung gegenüber dem Vorjahr: Beschäftigte insgesamt In Brandenburg blieb die Anzahl der Beschäftigten mit polnischer Staatsangehörigkeit vor der Freizügigkeit ebenfalls relativ konstant. Auffällig ist das ausgeprägte Saisonmuster, das etwa doppelt so stark wie im Bundesgebiet war. Im Zeitraum von Juni 2010 bis Juni 2011 wuchs die Beschäftigung um 43,9 Prozent auf 5.309 (Abbildung 2). Der Zuwachs war also 2

erheblich stärker als im gesamten Bundesgebiet Bis Juni 2013 erhöhte sich die Anzahl nochmals um 122,1 Prozent auf 11.792 Beschäftigte. Von allen Beschäftigten waren 67,5 Prozent sozialversicherungspflichtige (7.955) und 32,5 Prozent geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (3.837). Insgesamt hat sich die Bedeutung der Beschäftigten (SVB und geringfügig Beschäftigte) mit polnischer Staatsangehörigkeit in Brandenburg bezogen auf die Gesamtbeschäftigung der Polen in Deutschland in den letzten fünf Jahren erhöht. Lag ihr Anteil im Juni 2008 noch bei 2,4 Prozent, sind es 2013 4,1 Prozent. Auch der Anteil der Beschäftigten mit polnischer Staatsangehörigkeit an allen Beschäftigten in Brandenburg ist von sehr niedrigem Niveau gestiegen. So verfügten im Januar 2013 1,1 Prozent der Beschäftigten in Brandenburg über eine polnische Staatsangehörigkeit, Anfang 2008 waren es lediglich 0,3 Prozent. Legt man die Beschäftigtenzahlen zur Jahresmitte zugrunde, in denen sich die Saisonbeschäftigung spiegelt, hat sich der Anteil polnischer Beschäftigter in Brandenburg zwischen 2008 und 2013 von 0,4 Prozent auf 1,5 Prozent erhöht. Abbildung 2: Beschäftigte mit Arbeitsort Brandenburg und polnischer Staatsbürgerschaft Januar 2008 bis Juni 2013 14.000 April 2011 = letzter Monat vor Beginn der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 Zahl der Beschäftigten insgesamt + 3.679 2.000 darunter: Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten - - 2.000 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. - 150 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Die nachfolgenden Auswertungen beziehen sich auf Grenzgänger, d. h. Beschäftigte mit Wohnort in Polen und Arbeitsort Brandenburg. Knapp ein Drittel der Beschäftigten mit polnischer Staatsangehörigkeit in Brandenburg sind Grenzpendler (3.849). Aber auch Deutsche mit Wohnort in Polen und Arbeitsort in 3 absolute Veränderung gegenüber dem Vorjahr: Beschäftigte insgesamt

Brandenburg zählen zu den Grenzgängern (161) und weitere 31 werden als Pendler mit einer anderen bzw. unbekannten Staatsangehörigkeit ausgewiesen. Insgesamt beträgt die Anzahl der Grenzgänger aus Polen nach Brandenburg 4.041 Personen. Entwicklung der Grenzpendler Die Öffnung des Brandenburger Arbeitsmarktes im Jahre 2011 hat das Arbeitspendeln von Polen erhöht. Vom Juni 2010 bis Juni 2011 hat sich die absolute Zahl aller beschäftigten Pendler aus Polen in die brandenburgischen Kreise nahezu verdoppelt (+454 auf 1.003 bzw. 82,7 %) (Abbildung 3). Bis Juni 2013 erhöhte sich die Anzahl kontinuierlich weiter auf 4.041 (+302,9 %). 2013 besaßen 95,2 Prozent aller beschäftigen Grenzgänger eine polnische und 4 Prozent eine deutsche Staatsangehörigkeit. Während sich der Anteil der polnischen Grenzgänger seit 2010 deutlich erhöht hat (von 86,7 auf 95,2 %), verringerte sich der Anteil der Grenzgänger mit deutscher Staatsangehörigkeit von 13,1 auf 4 Prozent. 4

Abbildung 3: Entwicklung der Grenzpendler aus Polen nach Brandenburg 2010 bis 2013 4.000 Grenzpendler - in absoluten Zahlen 3.500 3.000 2.500 2.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 1.500 1.000 500 Geringfügig Beschäftigte - 31. Mrz. 2010 30. Jun. 2010 30. Sep. 2010 31. Dez. 2010 31. Mrz. 2011 30. Jun. 2011 30. Sep. 2011 31. Dez. 2011 31. Mrz. 2012 30. Jun. 2012 30. Sep. 2012 31. Dez. 2012 31. Mrz. 2013 30. Jun. 2013 120 100 80 Grenzpendler - Veränderung zum Vorquartal in % Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 60 40 20 0-20 -40 Geringfügig Beschäftigte 31. Mrz. 2010 30. Jun. 2010 30. Sep. 2010 31. Dez. 2010 31. Mrz. 2011 30. Jun. 2011 30. Sep. 2011 31. Dez. 2011 31. Mrz. 2012 30. Jun. 2012 30. Sep. 2012 31. Dez. 2012 31. Mrz. 2013 30. Jun. 2013 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Von den Grenzgängern waren im Juni 2013 knapp 90 Prozent sozialversicherungspflichtig und gut 10 Prozent geringfügig entlohnte Beschäftigte (darunter überwiegend ausschließlich geringfügig Beschäftigte). Im Vergleich zu Juni 2010 ist vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gestiegen: um 3.188 (absolut) oder 753,7 Prozent auf 3.611. Die geringfügige Beschäftigung erhöhte sich um 304 (absolut) oder 241,3 Prozent auf 430. Die nachfolgenden Betrachtungen beziehen sich auf die sozialversicherungspflichtig beschäftigten Grenzgänger (SvB). 5

Grenzpendler nach Vollzeit/Teilzeit und Betriebsgrößen Während 2010 noch gut 88 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Grenzgänger Vollzeit beschäftigt waren, hat sich dieser Anteil bis 2013 auf 75 Prozent verringert. Entsprechend hat sich der Teilzeitanteil von 11,6 Prozent auf knapp ein Viertel erhöht (24,8 %). Diese Steigerung wird teilweise aufgrund der Umstellung des Meldeverfahrens überschätzt. 2 Bei den Vollzeitbeschäftigten liegt der Anteil der Männer im Juni 2013 bei 67,7 Prozent (Frauen 32,3 %). Teilzeit arbeiten anteilig etwas mehr Männer (54,7 %) als Frauen (45,3 %). Dies erklärt sich aus der deutlich höheren Anzahl männlicher Grenzgänger. Während im Juni 2010 noch knapp 50 Prozent der Grenzgänger in Betrieben unter 50 Beschäftigten tätig waren, hat sich dieser Anteil bis Juni 2013 fast halbiert (26,8 %). Hingegen ist eine starke Zunahme in Betrieben mit 100 bis 499 Beschäftigten zu verzeichnen (von 26,7 % auf 48,9 %). Der Anteil von Großbetrieben mit über 500 Beschäftigten stieg von 3,3 Prozent auf 17,4 Prozent. Grenzpendler nach Geschlecht und Alter Der Frauenanteil unter den Grenzpendlern hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Im Zeitraum Juni 2010 bis Juni 2013 stieg die Zahl der weiblichen Grenzpendler überproportional an. Ihr Anteil hat sich seit Juni 2010 um 12,6 Prozentpunkte auf 35,5 Prozent (Juni 2013) erhöht. Unabhängig vom Geschlecht zeigt sich, dass der Anteil älterer Grenzpendler, d. h. Arbeitnehmer über 50 Jahre geringer geworden ist. Der Anteil Älterer verringerte sich seit 2010 um die Hälfte auf 11,4 Prozent, der der über 55 Jährigen sogar von knapp 10 Prozent auf nur noch 3,5 Prozent. Die jüngeren Arbeitnehmer unter den Grenzgängern haben hingegen zugenommen. 2013 waren 18,3 Prozent der Grenzgänger jünger als 25 Jahre (+10,7 % zu Juni 2010). Grenzpendler nach Qualifikations- und Anforderungsniveau Grenzpendeln aus Polen nach Brandenburg scheint vor allem für geringer qualifizierte Arbeitnehmer lohnend zu sein. Ein beachtenswerter Aspekt, der sich aus der Analyse der Qualifikationsstruktur der Pendler ergibt, ist der hohe Anteil der Geringqualifizierten an den Grenzpendlern. Offensichtlich bietet der Arbeitsmarkt in Brandenburg Personen mit geringer Qualifikation Beschäftigungsmöglichkeiten, die auf polnischer Seite nicht in ausreichendem Maße gegeben sind. Neben den in Deutschland (zum Teil) besseren Verdienstmöglichkeiten, 2 Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist beim Merkmal Arbeitszeit kein Datenausweis für Stichtage nach dem 30.06.2011 und vor dem 31.12.2012 möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag 31.12.2012 mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge der Umstellung die Angaben zu Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich bundesweit um rund 4 Prozentpunkte erhöht hat. 6

kann auch eine fehlende oder nur im geringen Umfang vorhandene soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit im Heimatland einen Anreiz darstellen, Mobilitätskosten in Kauf zu nehmen und über die Grenze zu pendeln. Nachfolgend wird zwischen den drei Qualifikationsgruppen ohne Berufsausbildung (Geringqualifizierte), mit Berufsausbildung (Qualifizierte), Fachhoch- bzw. Hochschulabschluss (Hochqualifizierte) sowie der Ausprägung Ausbildung unbekannt, Angabe nicht möglich unterschieden. Die Auswertungen sind nur für tendenzielle Aussagen zu verwerten, weil für gut 70 Prozent der Grenzgänger keine verwertbaren Meldungen vorliegen. Im Juni 2013 hatten im Durchschnitt knapp 18 Prozent aller Grenzpendler eine abgeschlossene Ausbildung, 3,4 Prozent verfügten über einen Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss. Knapp 8 Prozent konnten keinen beruflichen Ausbildungsabschluss nachweisen. Der zu 100 Prozent fehlende Anteil sind Grenzpendler, deren Ausbildung unbekannt ist (71 %). Im Gegensatz zur Qualifikationsstruktur sind die statistischen Informationen zum Anforderungsniveau der Tätigkeit aussagekräftig. Die Qualifikationsstruktur korrespondiert in der Regel mit dem Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit. Danach üben zwei Drittel der Grenzgänger eine Helfertätigkeit aus, ein Viertel ist als Fachkraft beschäftigt und rund 5 Prozent sind als Spezialist oder Experte eingestuft. Es ist aber festzuhalten, dass die Daten keine zuverlässigen Aussagen darüber zulassen, ob die Grenzpendler tatsächlich eine ihrer formalen Qualifikation entsprechende Position in Deutschland besetzen. Grenzpendler nach Berufsgruppen und Wirtschaftsabschnitten Neben der Qualifikationsstruktur wurden auch die von den Grenzpendlern im Jahr 2013 ausgeübten Berufe untersucht. Insbesondere bei den Tätigkeiten mit niedrigem Anforderungsprofil auf Helferniveau war der Anteil unter den Grenzpendlern sehr hoch. Die am häufigsten besetzten Berufe spiegeln tendenziell dieses Anforderungsniveau wider. Die am stärksten von Grenzpendlern ausgeübten Berufe waren in dem Bereich Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit zu identifizieren. Hier waren zwei Drittel der Grenzgänger tätig, wobei die Verkehrs- und Logistikberufe eine besondere Stellung einnehmen. Danach folgen Berufe in der Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung (15,1 %) ein. Berufe in der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung machten in diesem Bereich allein gut 30 Prozent aus. Mit großem Abstand folgen Landwirtschaftsberufe (6,8 %) und Bauberufe (5,5 %). Nennenswert sind darüber hinaus, wenn auch deutlich schwächer besetzt, Medizinische Gesundheitsberufe (1,4 %) und Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe (2,0 %). 7

Die Berufsstruktur spiegelt sich auch in der Branchenstruktur wider. Die polnischen Grenzpendler waren hauptsächlich in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 3 tätig, gefolgt von Verkehr und Lagerei. In den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen sind die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in größerem Umfang im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung tätig (knapp 50 Prozent der insgesamt beschäftigten Grenzgänger). 4 Mit Abstand folgen danach die Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Landund Forstwirtschaft, Fischerei und Baugewerbe, während die Bereiche Handel, Gastronomie und Gesundheitswesen für die Grenzpendler eine vergleichsweise geringe Bedeutung haben. Während 2010 die Beschäftigten schwerpunktmäßig in den Bereichen Landwirtschaft und Bau tätig waren, haben sich diese Anteile bis 2013 in Richtung sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen und Verkehr/Logistik verschoben. Die Branchenstruktur der geringfügig Beschäftigten unterschiedet sich von den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: Sie üben ihre Tätigkeit vor allem im Bereich Verkehr/Logistik, in der Landwirtschaft und in der Gastronomie aus. Diese Struktur hat sich in den letzten Jahren nicht nennenswert verändert. Konzentration der Grenzpendler in den grenznahen Kreisen und wirtschaftlich starken Kreise im Südwesten Brandenburgs Eine differenzierte Betrachtung der Zielregionen (auf Kreisebene) von Grenzgängern zeigt ein interessantes regionales Muster. Im Jahr 2013 waren die südwestlich von Berlin gelegenen Kreise Teltow Fläming (25,9 %), Potsdam Stadt (17,9 %) und Potsdam-Mittelmark (8,9 %) zusammen mit knapp 53 Prozent Hauptzielregionen der Grenzpendler. Darüber hinaus waren erwartungsgemäß die grenznahen Kreise (Uckermark, Frankfurt/Oder, Oder- Spree, Märkisch-Oderland) bevorzugte Ziele der Grenzpendler (33,0 %). In diesen sieben Kreisen arbeiteten zusammen 86 Prozent aller polnischen Grenzpendler. Generell zeigt sich die Tendenz, dass einerseits insbesondere die wirtschaftlich starken und anderseits die grenznahen Kreise Ziele der Grenzpendler waren (Abbildung 4). Der Landkreis Teltow-Fläming verfügt über mehrere Branchenschwerpunkte. In der Gemeinde Ludwigsfelde hat sich vor allem der Fahrzeugbau mit Daimler Benz angesiedelt. Die Thyssen AG hat sich dort als Zulieferer niedergelassen. Darüber hinaus hat hier die 3 4 Der Wirtschaftszweig N Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen setzt sich aus folgenden Wirtschaftsabteilungen zusammen: 77 Vermietung von beweglichen Sachen, 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften, 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen, 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien, 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau und 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen (Quelle: Statistisches Bundesamt: Gliederung der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008). Für die Beschäftigten im Wirtschaftszweig Überlassung von Arbeitskräften kann keine Aussage zum eigentlichen Einsatzbereich getroffen werden, da in der Beschäftigungsstatistik nur die Leiharbeitsfirma selbst erfasst wird, nicht aber die tatsächlichen Einsatzbereiche der Leiharbeitskräfte. 8

Luftfahrtbranche mit MTU ihren Sitz. In der Gemeinde Großbeeren liegt der Standort eines großen Logistikzentrums. Im dortigen Güterverkehrszentrum (GVZ) sind derzeit 70 Unternehmen mit etwa 6.000 Beschäftigten ansässig. 5 Während in der Logistikbranche auch ungelernte Kräfte eine Chance haben, werden in der Automobilbranche und in der Luftfahrtindustrie primär Fachkräfte gesucht. Die Logistikbranche scheint daher als Arbeitgeber für Einpendler aus Polen attraktiv zu sein. Abbildung 4: Zielkreise der Einpendler aus Polen nach Brandenburg 2013 Uckermark Prignitz Ostprignitz-Ruppin Oberhavel Barnim Havelland Potsdam Märkisch-Oderland Brandenburg an der Havel Brandenburg Potsdam-Mittelmark Teltow-Fläming Frankfurt (Oder) Oder-Spree Dahme-Spreewald Cottbus Einpendler aus Polen nach Brandenburg am 30. Juni 2013 80 330 575 1.000 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Elbe-Elster Spree-Neiße Oberspreewald-Lausitz 5 ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (2013): Jahresbericht 2012, S. 38. 9