Case Study Elastizität für die Feste Fahrbahn im Gotthard-Basistunnel

Ähnliche Dokumente
Optimierung von Weichen durch elastische Lagerung

DAS FESTE-FAHRBAHN-SYSTEM FÜR DIE ANFORDERUNGEN VON MORGEN LOW VIBRATION TRACK (LVT)

Schweiz. Österreich. Frankreich. Total in Mio. Tonnen/Jahr. Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Strasse

Der Gotthard- Basistunnel

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

Optimierung von Übergangsbereichen

GL BAL WIR BRINGEN DIE WELT AUF SCHIENE. Schienen, Weichen, Signaltechnik und Services vom Weltmarktführer

Das Unternehmen gibgreiner

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz

Bahnjournalisten-Anlass 8. März 2018

Customer Success Story

Ihr optimaler einstieg für den aufstieg

Schwellensohlen für den Schotteroberbau

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine Alpine Corridor Nord Projektfortschritt Großprojekt Karlsruhe Basel Tunnel Rastatt

Elastische Lösungen für den Eisenbahnoberbau

Das sogenannte Wunder vom Gotthard Erfolgsfaktoren für das Management des Gotthard Basistunnels Berlin,

Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz.

Information zur Baustelle auf der Schnellfahrstrecke (SFS) Mannheim Stuttgart zwischen Kraichtal und Stuttgart-Zuffenhausen 2015

ScHNell und SicHer durch Berge und Städte eisenbahntunnel sind anspruchsvolle Systeme Know-how für komplexe Bauten

Entspannt unterwegs mit

Reduktion von Life Cycle Costs, Belastungen und Emissionen

Nachrüstung von Unterschottermatten in einem S-Bahntunnel im Zentrum von Berlin

6. September 2011, Trento

Sicherheit im Gotthard Basistunnel. SBB, Januar 2019

Schwellensohlen für den Schotteroberbau

Schwerlast Lösungen für stark beanspruchte Schienenwege

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

INNOVATIVE WEICHENSYSTEME INNOVATIVE WEICHENSYSTEME

Internationaler Verkehr: «Wir müssen einfacher und transparenter werden»

«Sicher durch den Gotthard-Basistunnel». Peter Jedelhauser, Generalversammlung STA, Erstfeld, 21. Juni 2016.

Elastische Lösungen für Schienenfahrzeuge

Der Stillstand im Rheintal

RAILFLEX- System. STRABAG Rail GmbH Bereich Straßenbahngleisbau

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG MASCHINENBAUTEILE AUF DEM BESTEN WEG

Schallschutz NEAT-Lärmschutzwände

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Bahn. Referenzliste. Produkt: Schwellensohlen. Schwellensohlen zur Schotterschonung und Verbesserung der Gleislagequalität. Projekt/Kunde Land Jahr

IntellIgent. InnOVatIV. überzeugend. baystag gmbh

Gotthardbasistunnel ein Jahrhundertprojekt

Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel

SERVICE AUS EINER HAND INNOVATIVE WEICHENSYSTEME. voestalpine VAE Führend bei Weichen und Signaltechnik Von der Planung bis zur Instandhaltung

Eingangsreferat am. Verkehrsforum vom 8. Mai in Hamburg

Zusammenfassung des zweiten Teiles aus diesem Bericht mit dem Titel Flying Rail : Feste Fahrbahn mit besonderer Schienenbefestigung

DB Netz AG, Regionalbereich Südwest Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Arcadia. Best indoor golf solutions for you. Golf Clubs Hotels Pro Shops Indoor Golf Center Home. Premium Indoor Golf

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Bewirb Dich jetzt zu Deiner Ausbildung

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

Sanierung, Instandsetzung und Neubau im Lebenszyklus

Auftraggeber: Dachverband Bürgerinitiative "Das bessere Bahnkonzept" Frankenstraße Altendorf. München, den 21.

Güterzugtunnel. Planfeststellungsverfahren Offenburg-Süd Offenburg, Dr.-Ing. Harry Dobeschinsky. Universität Stuttgart

Fahrwegstrategie der DB Netz AG Anlagenverfu gbarkeit im Lebenszyklus

DIE BESTE VERBINDUNG VON NACHHALTIGKEIT UND PRÄZISION ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel

Der imposante Neubau der Messe Basel

ANGEBOT FÜR TRANSPORTDIENSTLEISTUNGEN UND PRÄSENTATION DES UNTERNEHMENS

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG

Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2010

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

Ein sicherer Unterhalt für die Schiene. Ein sicherer Unterhalt für die Schiene; LITRA Seite 1

FESTE FAHRBAHN TECHNOLOGIE THEORIE PRAXIS KOMPETENZ RHOMBERG BAHNTECHNIK

GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH. Eine Entwicklung der ÖBB

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

TEUFELBERGER SEIL GES.M.B.H. Guten Tag!

Zuverlässige Leistung und Langlebigkeit. Flotation-Reifen von Nokian Tyres

Surveying the longest and deepest

NEAT für die europäische Logistik

Praxisbeispiel AlpTransit Go2hard Los 270 Nord (Amsteg und Ers?eld) und Los 508 Süd (Faido und Bodio) Entsorgung belasteter Schlämme

Elektrolokomotive Re 4/4, BLS. Ideale Ergänzung für Art. Nr , um eine vorbildgerechte Doppeltraktion zu

Elastizität in Fester Fahrbahn mit Zwischenplatten

Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004

Erfolgskonzept für die nachhaltige Logistik. Juni 2017

voestalpine-konzern Pressegespräch 22. April 2014, Cartersville/Georgia voestalpine AG

KOPP, Erich; PRAGER, Günter; STEINER, Ekkehard: Schnellfahrversuche bei den ÖBB ETR: Heft 11 November 2005, Seiten

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse

Komplettlösung. Stellsysteme Standard - Komplettlösung

Körperschallmaßnahmen auf Brücken

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

Erneuerung Bahnstrecke Laufental.

Velaro Novo Frei verfügbar Siemens AG 2018 siemens.de/seeitnovo

Klebstoff-Auftragsköpfe SX / AX Raupen- und Punktauftrag

Eurailspeed Parallel Session D.2

Von der Forschungszusammenarbeit. Weltmarkt. Der Herrenknecht Konzern in Zahlen. Mitarbeiter seit 1983.

corrender Die neue Perspektive bei Feuerverzinktem Stahlband voestalpine Steel Division

Schwellenbesohlung. ein Beitrag für einen nachhaltigeren und kostengünstigeren Oberbau. Peter Veit 21. Oktober 2011 Schwarzenberg.

Transkript:

Case Study Elastizität für die Feste Fahrbahn im Gotthard-Basistunnel Jahrhundertprojekt: Mit 57 Kilo metern der längste Eisenbahn tunnel der Welt Höchste Anforderungen: Hervorragende Werkstoff eigenschaften über die gesamte Lebensdauer Optimierte Lösung, umfangreiche Projektbegleitung und Just in time Logistik

Sylodyn Schwellenschuheinlageplatten im längsten Eisenbahntunnel der Welt Projektbeschreibung Altdorf Erstfeld Amsteg Andermatt Ariolo Sedrun Gotthard-Basistunnel Gesamtlänge 57 km Altdorf/Rynächt Länge 4,4 km Erstfeld Länge 7,8 km Amsteg Länge 11,3 km Sedrun Länge 9,2 km Faido Länge 12,9 km Prestigeprojekt mit höchsten Anforderungen an die Bahntechnik Der Gotthard Basistunnel ist mit einer Länge von 57 Kilometern derzeit der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er verbindet die Schweizer Ortschaften Erstfeld und Bodio. Der Tunnel ist Teil der neuen Eisenbahn Alpentransversale (NEAT), dem derzeit größten Bauprojekt der Schweiz. Mit dem Bau dieses Jahrhundertprojekts wird der Eisenbahn Transitverkehr in Nord Süd Richtung weiter verbessert und so der Transitverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert. Außerdem verkürzt sich die Fahrzeit im Personenverkehr in Verbindung mit dem im Bau beindlichen Ceneri Basistunnel deutlich (die Fahrzeit Zürich Mailand verkürzt sich um eine Stunde), was die Attraktivität der Bahn gegenüber Auto und Flugzeug beträchtlich steigert. Reise und Güterzüge fahren zukünftig mit bis zu 250 km/h durch den Tunnel. Faido TUNNEL OFFENE STRECKE Gotthard-Basistunnel Bodio Länge 15,9 km Zurückgestellt Bestehende Bahnlinie Schacht, Stollen Sondiersystem Pioramulde Bodio Biasca Länge 7,8 km

Feste Fahrbahn mit LVT-System Zufahrtsstrecken mit Schotteroberbau Der Gotthard Basistunnel, der 2016 eröffnet wird, ist ein Vorzeigeprojekt, das alle bisher dagewesenen Dimensionen hinsichtlich Tunnellänge, Technik und Logistik übertrifft. Warum die Wahl der Oberbauform im Gotthard Basistunnel auf eine Feste Fahrbahn iel, hat mehrere Gründe: Unter den Gesichtspunkten hohe Verfügbarkeit (durch geringen Wartungsaufwand), Belastbarkeit und längere Lebensdauer ist die Feste Fahrbahn gegenüber dem konventionellen Schotteroberbau deutlich im Vorteil. Auch kann bei einer Festen Fahrbahn der Tunnelquerschnitt kleiner ausfallen wodurch die Baukosten deutlich gesenkt werden, da diese Oberbauform im Vergleich zu einem Schotteroberbau eine geringere Bauhöhe erfordert. Natürlich hat auch das Thema Sicherheit einen sehr hohen Stellenwert. Aus diesem Grund wurde auf zwei getrennte Röhren gesetzt (Evakuierungskonzept), die im Notfall für Einsatzfahrzeuge befahrbar sind. Um die Oberbaukomponenten langfristig nutzen bzw. eine Überbeanspruchung vermeiden zu können, muss eine Feste Fahrbahn mit elastischen Komponenten ausgestattet werden dadurch wird die fehlende Schotter Elastizität kompensiert. Die Anforderungen an die Bahntechnik waren bei diesem Prestigeprojekt ohnehin sehr hoch: Im Tunnel herrschen besondere Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Umgebungstemperaturen von bis zu 40 C und eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 70 %. Außerdem wirken durch die hohen Geschwindigkeiten der Züge starke Druck und Sogkräfte. Die hochfrequente Nutzung der Fahrbahn mit bis zu 250 Zügen pro Tag beansprucht die Strecke ebenso überdurchschnittlich.

Vormontage Die Lösung mit Getzner Schwellenschuheinlageplatten und Schwellensohlen Alle Materialien im Gotthard Basistunnel und auf den Zulaufstrecken zu den Tunnelportalen müssen über die gesamte Lebensdauer eine hervorragende Performance liefern. Für diese speziellen Anforderungen iel die Wahl auf das LVT-System (Low Vibration Track) der Sonneville AG eines der ersten Feste Fahrbahn Systeme der Welt. Beim LVT System wird die Fahrbahn mit Einzelblockschwellen in einem Gummischuh mit Sylodyn Schwel len schuheinlageplatten von Getzner ausgeführt. Die unbewehrte Fahrbahn wird dabei direkt auf dem Sohlgewölbe errichtet. Vorteile dieser speziellen Oberbauart sind die Austauschbarkeit der Einzelelemente (keine starre Verbindung zwischen Gleisrost und Fahrbahnplatte), die hohe Gleisgenauigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sowie die geringen Unterhaltskosten. Zudem wurden alle Feste Fahrbahn Weichen (voestalpine Weichensysteme GmbH) im Tunnel elastisch mit dem Werkstoff Sylodyn gelagert. Auch auf den Hauptgleisen der Zulaufstrecken mit Schotteroberbau wurden zahlreiche Weichen sowie einzelne Streckenabschnitte mit Getzner Schwellensohlen ausgerüstet. Werkstoffe für höchste Anforderungen Dass Getzner diesen Auftrag erhielt, ist primär den exzellenten Werkstoff Betoneinzelblock LVT-System Getzner Sylodyn Schwellenschuheinlageplatte Gummischuh

Ausgerichtetes Gleis Vermessung eigenschaften, aber auch dem technischen Know how sowie den nachweislich erfolgreich umgesetzten LVT Projekten zu verdanken: Dieses System hat sich bereits vielfach bewährt und ist auf fünf Kontinenten auf insgesamt über 1.000 Kilometern Streckenlänge erfolgreich im Einsatz. Die Materialien mussten bereits im Vorfeld im Rahmen der Projektplanung Versuche mit hoher Dauerbelastung sowie künstliche Alterungstests bestehen. Unsere Produkte in Feste Fahrbahn Systemen bewähren sich nunmehr seit über 25 Jahren das bestätigen die Testergebnisse, aber auch mehrere namhafte Referenzen sowie Messungen im realen Gleis, erklärt Helmut Bertsch, Projektverantwortlicher bei Getzner Werkstoffe. Die optimale Materialauswahl sowie die zu erwartende Schieneneinsenkung bei den Weichen berechnete Getzner mittels eigener Finite Elemente Berechnung. Der eingesetzte Werkstoff Sylodyn ist ein geschlossenzelliges Elastomer, das auch im hohen Frequenzbereich eine nur sehr geringe dynamische Versteifung aufweist. Seit nunmehr über 40 Jahren sind die Werkstoffe von Getzner erfolgreich im Eisenbahnoberbau im Einsatz das belegen zahlreiche Langzeitreferenzen. Feste Fahrbahn-Weiche

Erhöhung der Gleislagestabilität und der Lebensdauer Gerade bei den Hochgeschwindigkeitsweichen im Tunnel ist es wichtig, dass alle Bauteile höchste Anforderungen erfüllen: Verschiedene Typen hochelastischer Sylodyn Einlagen sorgen bei der Zugüberfahrt für eine gleichmäßige Einsenkung auf der gesamten Weichenlänge sowie im Übergangsbereich von der Schiene auf die Weiche. Eigens für dieses Projekt wurden Hochgeschwindigkeitsweichen auf Basis der neuesten Technik entwickelt. Die hohen Anforderungen an das Material und bei der Ausführung sind für alle Hersteller eine große Herausforderung. Getzner Werkstoffe überzeugte uns mit den qualitativ hochwertigen Werkstoffen und den herausragenden internationalen Refe renzen, erklärt Dipl. Ing. Erich Wipfler, Leiter Engineering voestalpine Weichensysteme GmbH. Auf den Zulaufstrecken zu den Tunnelportalen wurde ein konventioneller Schotteroberbau mit besohlten Monoblock und Weichenschwellen ausgeführt. Die eingesetzten Schwellensohlen von Getzner schonen den Schotter und verlängern die Stopintervalle sowie die Lebensdauer des Oberbaus. Das spezielle elastoplastische Materialverhalten der Schwellensohlen führt zu einer Einbettung des Schotters in die Besohlung, wodurch eine Erhöhung der Kontaktläche und somit eine Reduzierung der Schotterpressung erreicht wird. Dieses Verhalten hat einen nachgewiesenen positiven Effekt auf die Gleislagestabilität und die Lebensdauer des Oberbaus. Darüber hinaus wurde das dynamische Einsenkungsverhalten der Weichen bei Zugüberfahrt mit Hilfe von In House Finite Elemente Berechnungen optimiert. Hohe Lieferfähigkeit und Höchstmaß an Qualität Der Gotthard Basistunnel ist schon allein aufgrund der besonderen Anforderungen an die Qualität und Logistik ein außergewöhnliches Projekt: Getzner musste für die gesamte Projektlaufzeit eine hohe Lieferfähigkeit gewährleisten und beim Material ein gleichbleibendes Höchstmaß an Qualität garantieren und das für die gesamte Nutzungsdauer, erklärt Dipl. Ing. Anabel Hengelmann MBA, Geschäftsführerin der Sonneville AG. Getzner betreut Kunden nicht nur individuell, sondern bietet darüber hinaus auch eine attraktive, professionelle Projektbegleitung an von der Materialauswahl über detaillierte Verlegepläne bis hin zur optimal getakteten Lieferung. Auch dieses Projekt begleiteten hochqualiizierte Getzner Mitarbeiter aus den Bereichen Systementwicklung, Produktmanagement, Anwendungstechnik, Qualitätssicherung und Produktion.

Eckdaten Gotthard Basistunnel Auftraggeber: ARGE Transtec Gotthard Betreiber: Schweizerische Bundesbahnen (SBB) Bauherr: AlpTransit Gotthard AG Fahrbahntechnik: AFTTG Elastische Komponenten: Getzner Werkstoffe GmbH, Bürs Feste Fahrbahn System: Low Vibration Track (LVT) der Sonneville AG, Vigier Rail Geplante Eröffnung: 2016 Bauzeit Bahntechnik: 2009 2016 Streckenlänge: 114 km 2 Röhren à 57 km Getzner Produkte: Schwellenschuheinlageplatten aus Sylodyn, Strecken und Weichenschwellensohlen für Feste Fahrbahn und Schotteroberbau, Unterschottermatten Verbaute Produkte Sylodyn Schwellenschuheinlageplatten: Tunnel: 390.000 Stk. für das LVT standard System 4.000 Stk. für das LVT high attenuation System für 10 Feste Fahrbahn Weichen der voestalpine Weichensysteme GmbH Verbaute Produkte Schwellensohlen für: Zulaufstrecke: 33 Stk. Schotteroberbau Weichen 30.000 Stk. B91 Streckenschwellen Über 5.000 m 2 Unterschottermatten Projektbegleitung: Modell und Prognoseberechnungen mittels Finite Elemente Berechnung, Verlege Pläne, Qualitätssicherung Weiche Tunnelportal Bildnachweis: AlpTransit Gotthard AG, Getzner Werkstoffe

Daten und Fakten auf einen Blick Getzner Werkstoffe GmbH Gründung: Geschäftsführer: Mitarbeiter/innen: Umsatz 2013: Geschäftsbereiche: Output 2013: Recycling 2013: Headquarter: Standorte: Exportquote: 1969 (als Tochter der Firma Getzner, Mutter & Cie) Ing. Jürgen Rainalter 220 am Standort Bürs, 99 weitere im Ausland EUR 65,1 Mio. Bahn, Bau, Industrie ca. 7.000 Tonnen technische PUR Werkstoffe 9 Tonnen PUR Werkstoff Reste Bürs (AT) Amman (JO), Berlin (DE), Charlotte (US), Kunshan (CN), Lyon (FR), München (DE), Peking (CN), Pune (IN), Tokio (JP) 86 Prozent LVT-Referenzen (Auszug) Lötschbergtunnel (CH) Weinbergtunnel (CH) East London Line (GB) Citytunnel Malmö (SE) La Sagrera (ES) Marmaraytunnel (TR) Metro Moskau (RU) Gautrain Johannesburg Pretoria (ZA) SAS Second Avenue Subway (US) Nangang Extension (TW) CS GT de Copyright by Getzner Werkstoffe GmbH 09 2014