Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6

Ähnliche Dokumente
Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Leselust & Lesefrust bei Jungen

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008

Lesen lernen fördern können

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Medienworkshops für Familien. ZFF Basel 5. November 2015 Therese Salzmann, Projektleiterin SIKJM

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber.

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

Tablets im schulischen Einsatz. Stars und Sternchen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitales Lernen im Sprachunterricht

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

kicken&lesen Rheinland-Pfalz

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

Systematische Leseförderung 7. Sitzung. Lesemenge und Lesekompetenz

Leseförderung als Schulentwicklung?

Aschenputtel. Für 4,99 im App Store erhältlich. Carlsen Verlag; Original Nosy Crow. Vorschul- und Grundschulkinder

Medienkompetenz in Niedersachsen

Leseflüssigkeit trainieren

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht im 4. Kurshalbjahr (Abitur 2017 und 2018) LISUM - Fortbildung Deutsch Sek. II

"Sag mir wie ist Afrika?"

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule. BMBF/Hans-Joachim Rickel

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Anhang 3: Angebotene LehrerInnenfortbildungen mit QLB-Bezug im Kalenderjahr 2017

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Fortbildung. Ivi-Teamboard LEHRERLIZENZ. Team:

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Übersicht Nominierungen

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Salon 1: Mein Roboter kann aufräumen! Wie kann informatische Bildung für Kinder (auch ohne Computer) aussehen?

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Berechnungen am Kreis Arbeitsheft

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Vorlesen mit Apps Dr. Sigrid Fahrer Stiftung Lesen 106. Bibliothekartag, , Frankfurt am Main

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Leseförderung in einer digital geprägten Welt. Die nächste Gesellschaft Was kennzeichnet die Digitalisierung? Schrift. Buchdruck.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16)

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Leseförderung. aus Sicht der. Leuphana Sommerakademie. integrativen Lerntherapie. und der. Fachverband für integrative Lerntherapie FIL

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse

Lesen für das Schreiben Lesen für das materialgestützte Schreiben - Selektives Lesen Grundlagen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kleine Wörter grosse Geschichten

Lesekompetenz durch Unterricht

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Kindsein in der Mediengesellschaft

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

WINDOWS 10 APPS IN DER SCHULE

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Lernen mit Games und Apps Digitale Wissensvermittlung

Sprach- und Schreibkompetenz entwickeln. Dr. Christina Köpp

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Lesen macht stark Buch trifft Tablet

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Medienbildung am Studienseminar GHRF Projekttage Medienbildung Leitung: Dietlind Dietrich / Morten Giesen / Amrei Vieser

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

Transkript:

Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6 Prof. Dr. Petra Anders Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch/DaZ Freie Universität Berlin www.petra-anders.net

Gliederung Annäherung: Digitales Lesen Leseförderung (Rosebrock/Nix 2011) Workshop-Erprobung am Beispiel SPOT Reflexion

Gleich oder anders? CC0 Public Domain

Literarisches Lernen Lesekompetenz Satzverständnis Textverständnis Z.B. Erzählung/Witz/Brief Z.B. ironisch, witzig, appellierend

Fragestellungen in Bezug auf das Fach Deutsch Wie gelingt eine Verbindung zwischen Medienhandeln und fachlich relevanten Fähigkeiten, z.b. Lese-, Schreib- und Erzählfähigkeiten? eine Förderung der MZK (Mediale Zeichenkompetenz)? eine Vermeidung des digital divide? literarisch-ästhetische Förderung mit digitalen Lese-Medien? ein adaptives Lernumfeld für Kinder und Jugendliche, z.b. Scaffolding? der Weg vom User zum Maker als gesellschaftlich handlungsfähigem Subjekt?

https://tellagami.com/gami/n9l0i7/

Entdecken Sie zu dritt die App Spot von David Wiesner (2015) Partner_in A: Navigator_in Du bestimmst, wo die Reise lang geht. Nutze Deine Finger zum Pinch-and-Zoom. Partner_in B: Erzähler_in Du beschreibst, was Du siehst. Sprich laut aus, was Dir durch den Kopf geht. Partner_in C: Beobachter_in Du beobachtest die Reise und hilfst A, wenn nötig. Schreibe so viel wie möglich mit, was B sagt.

https://www.youtube.com/watch?v=nddos9b8zug

Entwickeln Sie zu SPOT Impulse zum Sprechen und zum Schreiben.

Hilfsangebot für Aufgabe 1: Finden Sie und beschreiben Sie mit eigenen Worten die fünf Hauptorte: Lower Rügg eine winzige Welt unter einem Sessel Mekanikos eine Roboterstadt Oceana Prime eine Unterwasserwelt mit vielen Fischen Katzaluna eine Katzenwelt Und eine intergalaktische Weltraumstation Hilfsangebot für Aufgabe 2: Ich-Erzählungen schreiben: Finde Figur xy; erzähle eine Geschichte aus der Sicht dieser Figur; Wie ist sie hierher gekommen? Was geht vor? Was passiert als nächstes? Wie fühlt sie sich? Auch: Perspektivwechsel gestalten Reiseführer schreiben: Verfasse eine Broschüre für eine der fünf Welten. Beschreibe Sehenswürdigkeiten und weitere Besonderheiten, die einen Besuch lohnen.

Weitere Empfehlungen (App)

https://www.stiftunglesen.de

2. Fachtag ALLES MEDIEN ODER WAS?, 05. April 2017, LISUM Berlin-Brandenburg Workshop Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6 Prof. Dr. Petra Anders, Freie Universität Berlin, Kontakt und Medien-Blog: www.petra-anders.net 1. Entdecken Sie zu dritt die App Spot von David Wiesner (2015): Partner_in A: Navigator_in Du bestimmst, wo die Reise lang geht. Nutze Deine Finger zum Pinch-and-Zoom. Partner_in B: Erzähler_in Du beschreibst, was Du siehst. Sprich laut aus, was Dir durch den Kopf geht. Partner_in C: Beobachter_in Du beobachtest die Reise und hilfst A, wenn nötig. Schreibe so viel wie möglich mit, was B sagt. 2. Vergleichen Sie Ihre Erfahrungen mit den Angaben, die der Bestseller-Autor David Wiesner zu seinem digitalen Leseangebot im Backstage-Video macht (http://bitu.com/spot/behind-the-scenes-2). 3. Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen in Hinblick auf das Lesekompetenzmodell von Rosebrock/Nix: Prozessebene: Welche Darstellungsstrategien nehmen Sie wahr (Stimmung, Funktion des Pinch-and-Zoom)? Was fällt Ihnen leicht/schwer beim Erkennen von Zusammenhängen, beim Erkennen von Darstellungsstrategien (lustige, gruselige, ironische, informierende,... Darstellung), beim Erkennen der Textgattung (Erzählung, Reisebericht,...)? Wie könnte es den jungen Leser_innen gehen? Subjektebene: Wie schätzen Sie Ihre Motivation und Beteiligung sowie die nötige Rolle des Vor- und Weltwissens ein? Inwiefern stabilisiert das digitale Leseangebot das Selbstkonzept als Leser_in? Inwiefern ab Ihnen SPOT Anregungen zum Nachdenken? Wie könnte es den jungen Leser_innen gehen? Soziale Ebene: Welche Möglichkeiten der Anschlusskommunikation sehen Sie (z.b. Austausch über die App unter Freunden, Einbettung der App oder ihrer Inhalte in das kulturelle Leben? Gespräche in der Schule?) Alle Ebenen: Welche Herausforderungen und Chancen bietet SPOT für mehrsprachige Kinder? Quelle: Cornelia Rosebrock / Daniel Nix. Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2011, S. 11. 1

2. Fachtag ALLES MEDIEN ODER WAS?, 05. April 2017, LISUM Berlin-Brandenburg Workshop Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6 Prof. Dr. Petra Anders, Freie Universität Berlin, Kontakt und Medien-Blog: www.petra-anders.net 4. Entwickeln Sie für je eine andere Gruppe im Raum anhand Ihrer bisherigen Erfahrungen mit der App Möglichkeiten schulischer Anschlusskommunikation im Deutschunterricht: Mind. zwei Impulse zum Sprechen über das Gelesene. Beginnen Sie z.b. so: Sprecht über...; Tauscht Euch aus über; Diskutiert, ob...; Erzähle nach, wie... Unsere Impulse: a) b) Mind. zwei Impulse zum Schreiben, z.b. zu einzelnen Figuren, Räumen, Handlungen, Reflexionen über die App etc. Unsere Impulse: a) b) 5. Nutzen Sie die App TELLAGAMI und sprechen Sie Ihren Arbeitsauftrag für die andere Gruppe ein. 6. Nutzen Sie die App BaiBoard3 oder Explain Everything, um einen der Sprech- oder Schreibaufträge auszuführen. Alternativ können Sie auch Gespräch, Stift & Papier wählen. 7. Auswertung/Vertiefung/Reflexion a) Welche Erfahrungen haben Sie mit den Apps und Aufgaben gemacht? b) Reflektieren Sie Ihre Aktivitäten in Hinblick auf die Teildimensionen der Medienkompetenzen. 2

2. Fachtag ALLES MEDIEN ODER WAS?, 05. April 2017, LISUM Berlin-Brandenburg Workshop Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6 Prof. Dr. Petra Anders, Freie Universität Berlin, Kontakt und Medien-Blog: www.petra-anders.net Hilfsangebot für Aufgabe 1: Finden Sie und beschreiben Sie mit eigenen Worten die fünf Hauptorte: Lower Rügg eine winzige Welt unter einem Sessel Mekanikos eine Roboterstadt Oceana Prime eine Unterwasserwelt mit vielen Fischen Katzaluna eine Katzenwelt Und eine intergalaktische Weltraumstation Hilfsangebot für Aufgabe 2: Ich-Erzählungen schreiben: Finde Figur xy; erzähle eine Geschichte aus der Sicht dieser Figur; Wie ist sie hierher gekommen? Was geht vor? Was passiert als nächstes? Wie fühlt sie sich? Auch: Perspektivwechsel gestalten Reiseführer schreiben: Verfasse eine Broschüre für eine der fünf Welten. Beschreibe Sehenswürdigkeiten und weitere Besonderheiten, die einen Besuch lohnen. Hinweise für die Auswahl von digitalen Leseangeboten: https://www.stiftunglesen.de/apps (App-Empfehlungen der Stiftung Lesen) http://www.deutscher-ebook-award.de/ (Aktuelle Nominierungen und Preisträger) http://www.akademie-kjl.de/404/praemierungen-des-monats/app-des-monats/ http://www.sisberlin.de/474-cool-tool.html (Kommentierte Liste für digitale Unterrichtstools) http://www.teachtoday.de (Journal der Telekom Stiftung zur Bildung in der digitalen Welt) http://bitu.com/spot/ (David Wiesner (2015): SPOT) http://bestekinderapps.de/spot-bilderbuch-app-david-wiesner-59355 http://www.diewoerterfabrik.de/ (Beliebte Bilderbuch-App) https://www.onilo.de/startseite/(animierte Boardstories) https://www.commonsensemedia.org/app-reviews/the-story-creator-easy-story-book-maker-for-kids http://www.baiboard.com/index.html (App zum freien Gestalten) https://explaineverything.com/ (App zum freien Gestalten) Literaturauswahl: Anders, Petra (2017, in Vorb.): Vom User zum Maker? Zum Einsatz digitalre Medien im Fach Deutsch der Grundschule. In: Dausend, H./Brandt, B., Waxmann. Becker, Susanne Helene (2017): Geschichten lesen und verstehen können. Lesekompetenz und literarisches Lernen fördern. In: Grundschule Deutsch, Heft 53, S. 4-8 (https://www.friedrichverlag.de/shop/in-geschichten-eintauchen-18765) Knopf, Julia/Abraham, Ulf (2016): Deutsch Digital 1, 2, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren Ritter, Michael (2014): Bilderbuch-Apps für Smartphones und Tablets mehr als eine technologische Spielerei?! In: Sache-Wort-Zahl H. 139, S. 8-11. Ritter, Michael (2016): Märchen-Apps zwischen Spiel und Erzählung. Eine Spurensuche. In: kjl&m Heft 2, S. 23-32. Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel (2011): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulische Leseförderung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler. 3