Konvergenz. - ein empirisches Phänomen

Ähnliche Dokumente
Konvergenz. - ein empirisches Phänomen

Internationale Wachstumskonvergenz

Internationale Wachstumskonvergenz

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Übung/Tutorate Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell

Endogene Wachstumstheorie. Grundlagen

Die deutsche Wachstumsschwäche

1. Die gemeinsame Dichtefunktion der Zufallsvariablen X,Y sei. 1 für 0 x 1 und 0 y 1 0 sonst. 1 Volumen über schraffierter Fläche = = 0.

Wirtschaftspolitik. Übung 4 - Medianwählermodell

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung VI/ VII

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Determinanten des Wachstums in China

Teil II Währungspolitik

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

Streuungsmaße. Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre Varianz (empirische) Varianz (Streuung) s 2 = 1 n

2 Anwendungen und Probleme

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

Übung 12. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 12.1 Währungskrisen Mexiko-Krise Ostasien-Krise Vergleich der zwei Währungskrisen

Konjunktur und Wachstum

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Wirtschaftswachstum am Beispiel von Irland

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung VII/ VIII. Makroökonometrische Modellierung nach der Vereinigung

Das Ramsey-Modell. 1 Wiederholung des Solow-Modells 2 Ermittlung des optimalen Wachstums bei exogener Sparquote

Determinanten des Wechselkurses

Das Mundell-Fleming-Modell

Übung III/ IV. 1 Prognose. 2 Daten und Datenverfügbarkeit. Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester 2005

Probeklausur EW II. Für jede der folgenden Antworten können je 2 Punkte erzielt werden!

Das Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung IX. Dynamische Modelle

3 Das aggregierte Angebot

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Determinanten des Wechselkurses

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Das irische Wirtschaftswunder

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung VIII. Einkommensfunktion

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

1.5 Determinanten des technischen Fortschritts

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung IX. Einkommensfunktion

Das geldpolitische Instrumentarium

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Geld- und Währungspolitik

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Technologiediffusion und Produktmarktkonvergenz

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Geld und Währung. Übungsfragen

Das Geldangebot. 2.1 wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Internalisierung externer Effekte

1. Übung: Einführung in EVIEWS

Entwicklungsökonomik

Geld- und Währungspolitik

Wachstum und Entwicklung

Das lineare Regressionsmodell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

VI. Die Taylor Regel

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2006 Dr. Ralf Scherfling. Staatsversagen

Konjunktur und Wachstum

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Ergänzung der Aufgabe "Mindestlöhne" zu einer multiplen Regression

Transkript:

Christine Brandt Sommersemester Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr., Raum E Tel. 7 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm christine.brandt@mathematik.uni-ulm.de Übung Konvergenz - ein empirisches Phänomen Einführung Konvergenz β-konvergenz absolute und bedingte β-konvergenz Wachstumsraten der Pro-Kopf-Einkommen σ-konvergenz Verteilung der Pro-Kopf-Einkommen Zusammenhang zwischen β- und σ-konvergenz Die Übungsunterlagen befinden sich auf der Web-Seite der Abteilung Wirtschaftspolitik: http: //www.mathematik.uni-ulm.de/wipo.

Einführung Konvergenz findet statt, wenn eine Annäherung der Pro-Kopf-Einkommen zu beobachten ist. Um diese Annäherung zu messen, wurden verschiedenen Konzepte entwickelt: β-konvergenz und σ-konvergenz β-konvergenz β-konvergenz bezieht sich auf die Wachstumsraten von Pro-Kopf-Einkommen. Man unterschiedet zwischen absoluter und bedingter β-konvergenz.. Absolute β-konvergenz Absolute β-konvergenz heißt, dass relativ ärmere Länder mit geringer Kapitalausstattung mit höheren Wachstumsrate wachsen als relativ reichere Länder mit höherer Kapitalausstattung. Grund: Abnehmender Grenzertrag des Kapitals. Länder mit geringer Kapitalausstattung realisieren höhere Grenzerträge des Kapitals. Länder mit höherer Kapitalausstattung realisieren geringere Grenzerträge des Kapitals. Langfristig findet ein Aufholprozess der ärmeren Länder statt. Alle Volkswirtschaften landen langfristig auf dem gleichen Wachstumspfad.. Bedingte β-konvergenz Die Annahme, dass alle Volkswirtschaften identische Rahmenbedingungen haben und somit auch identische Wachstumsdeterminanten haben, wird aufgegeben. Landesspezifischer Wachstumspfad Bedingte β-konvergenz heißt, dass Staaten umo schneller wachsen, je weiter sie von ihrem eigenen langfristigen Gleichgewichtswachstum entfernt sind. Gleiche oder ähnliche Länder bilden Konvergenzclubs.

σ-konvergenz Mit dem Konzept der σ-konvergenz werden Veränderungen der Verteilung der Pro-Kopf-Einkommen gemessen. Dafür wird die Streuung der Pro-Kopf-Einkommen zwischen den einzelnen Staaten erfasst und die Standardabweichung am Anfang (σ ) und am Ende (σ T ) des gewählten Beobachtungszeitraums T ermittelt. σ-konvergenz ergibt sich, wenn die Streuung der Pro-Kopf-Einkommen abnimmt, also σ > σ T Zusammenhang zwischen β- und σ-konvergenz Die beiden Konzepte β- und σ-konvergenz stehen in direktem Zusammenhang zueinander. Eine Verringerung der Streuung der Pro-Kopf-Einkommen kann nur erfolgen, wenn relativ ärmere Länder schneller wachsen als reichere. β-konvergenz ist daher eine notwendige, aber keine implizite Bedingung für σ-konvergenz. Es kann durchaus sein, dass es bei bestätigter β-konvergenz zu σ-divergenz kommen kann. Anmerkungen zu den Abbildungen Die folgenden Schaubilder zeigen die Entwicklung des Bruttoinlandprodukts pro Erwerbstätigen und pro Jahr in den Industrieländern, 9- bzw. 9-. Die Daten sind zu konstanten Preisen mit Hilfe von Kaufkraftparitäten in US-Dollar umgerechnet. Somit sind Kaufkraftunterschiede beseitigt und die Einkommen sind vergleichbar. Für die Darstellungen wurden Logarithmen gewählt. Datenquelle: Penn World Tables, Mark. Diese Daten können direkt aus dem Internet geladen werden (http://www.pwt.econ.upenn.edu/)

Einkommensentwicklung in Westeuropa... 9. 9... 7 7 9 9 LOG(BELY) LOG(FRAY) LOG(GBRY) LOG(IRLY) LOG(NLDY) LOG(AUTY) LOG(CHEY) LOG(GRCY) LOG(ITAY) LOG(PRTY) LOG(ESPY) LOG(DNKY) LOG(FINY) LOG(NORY) LOG(SWEY) LOG(GERY) Einkommensentwicklung der Industrieländer.... 9. 9.... 7. 7 7 9 9 LOG(BELY) LOG(FRAY) LOG(GBRY) LOG(IRLY) LOG(NLDY) LOG(AUTY) LOG(CHEY) LOG(GRCY) LOG(ITAY) LOG(PRTY) LOG(ESPY) LOG(DNKY) LOG(FINY) LOG(NORY) LOG(SWEY) LOG(USAY) LOG(CANY) LOG(HKGY) LOG(JPNY) LOG(TWNY) LOG(KORY) LOG(SGPY) LOG(GERY)

Industrieländer und Schwellenländer im Vergleich Industrieländer Schwellenländer 9 9 7 7 7 9 9 7 7 7 9 9 LOG(BELYLK) LOG(GERYLK) LOG(FRAYLK) LOG(GBRYLK) LOG(IRLYLK) LOG(NLDYLK) LOG(AUTYLK) LOG(CHEYLK) LOG(GRCYLK) LOG(ITAYLK) LOG(PRTYLK) LOG(ESPYLK) LOG(DNKYLK) LOG(FINYLK) LOG(NORYLK) LOG(SWEYLK) LOG(USAYLK) LOG(CANYLK) LOG(HKGYLK) LOG(JPNYLK) LOG(TWNYLK) LOG(KORYLK) LOG(SGPYLK) LOG(ARGYLK) LOG(BOLYLK) LOG(BRAYLK) LOG(CHLYLK) LOG(CRIYLK) LOG(COLYLK) LOG(DOMYLK) Entwicklung der relativen Einkommen der IL+SL LOG(ECUYLK) LOG(JAMYLK) LOG(MEXYLK) LOG(PANYLK) LOG(PRYYLK) LOG(PERYLK) LOG(URYYLK) 9 Series: REL_REGIO Sample Observations LOG(BGDYLK) LOG(CHNYLK) LOG(INDYLK) LOG(PNGYLK) LOG(THAYLK) LOG(MYSYLK) Series: REL_REGIO Sample Observations...... Mean.99999 Median. Maximum.977 Minimum.7 Std. Dev.. Skewness.7 Kurtosis.7 Jarque-Bera. Probability.7.......... Mean. Median.77 Maximum.999 Minimum.9 Std. Dev..79 Skewness -. Kurtosis. Jarque-Bera. Probability.77 Entwicklung der relativen Einkommen der in Westeuropa 9 Series: REL_WEUR Sample Observations Series: REL_WEUR Sample Observations...7....7 Mean. Median.9777 Maximum.7 Minimum.797 Std. Dev.. Skewness. Kurtosis.7 Jarque-Bera. Probability.9.7..9..... Mean. Median. Maximum. Minimum.7 Std. Dev.. Skewness -. Kurtosis.77 Jarque-Bera.9 Probability.9