Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund

Ähnliche Dokumente
FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus

Fleder- Kurzinfo mäuse. Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis. Ulf Rahmel

AGFH. Liebe Fledermausfreundinnen und freunde, Ausgabe 12 / Juli 2016 AGFH news Seite 1

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Fledermäuse im Rombachtäli

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Fledermausschutz im Bayerischen Wald

Untersuchung des Vorkommens der Mopsfledermaus in ausgewählten potenziellen Windenergievorranggebieten in Hessen

Gleiberger Fledermausnacht

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Tagung Fledermäuse und Windenergie am 6. November Dipl.- .-Biol. Ulf Rahmel

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Bericht zu den Ergebnissen fledermauskundlicher Untersuchungen mittels Detektoren am Eschberg und Umgebung

Fledermaus-Forschung in Westösterreich

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse

HESSEN-FORST. Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

LACON. Fledermäuse und ihr Flugverhalten. Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting

Probefläche HST043 Probefläche Lage Kasten-Nr HST Leer Raupen N ' E '

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen

Ortsbegehung und Potenzialabschätzung für streng oder besonders geschützte Vogel- und Fledermausarten

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

Vergleich der Aktivität von Fledermäusen an der Isar bei Scharnitz und an der Karwendelbahn-Bergstation im Rahmen des Alpenzug-Projekts 2013

Neues von den Fledermäusen im Naturpark Schönbuch 1)

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Populationsstruktur und dynamik der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) im Sommer. Selda Ganser

Klassenarbeit - Fledermaus

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2010 im Seligenstädter Stadtwald

Büro für Fledertierforschung und -schutz

5 Fledermäuse im Wald

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Der hessische Spessart zwischen Flörsbachtal und Linsengericht - ein bisher sträflich vernachlässigter Schwerpunkt-Raum der Mopsfledermaus!

Windpark Gschasikopf. Fachgutachten Fledermäuse. als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz. Jahresbericht Übersicht. Wo sind unsere Fledermäuse im Winter? Fledermausquartiere im Sommer

HESSEN-FORST. Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter:

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2013 im Seligenstädter Stadtwald und Wald bei Klein Welzheim

HESSEN-FORST. Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Neubau Aldi Kenzingen

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Haese Büro für Umweltplanung

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

Sozialverhalten Invasionen.

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

HESSEN-FORST. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK

Bewertung und Konfliktanalyse. Landschaftsarchitekt Maaßenstr Berlin. Auftragnehmer:

Auftraggeber: BUC Immobilien GmbH Bleichstr Pforzheim. Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchungen

Ingrid Kaipf Keplerstr Tübingen

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Vorabklärung: Einflussrisiken auf Fledermäuse infolge des Windkraftprojektes

Arbeitshilfe zur Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen im Offenland in Thüringen

Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse. Hartmut Geiger

Auflistung der Arten-Steckbriefe der im FFH- Gebiet Unterirdische Basaltgruben Mayen und Niedermendig vorhandenen Arten

Fledermaus-Winterquartiere

HESSEN-FORST. Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HGE HALLER BEBAUUNGSPLAN LANGENFELDER ZIEGELHÜTTE, SCHWÄBISCH HALL UNTERSUCHUNG DER FLEDERMÄUSE GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIEßUNGSGESELLSCHAFT MBH

HESSEN-FORST. Graues Langohr (Plecotus austriacus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Fledermäuse. unsere unbekannten Nachbarn. Johanna Dahlmann Biologische Station Mittlere Wupper

Impaktstudie zu Vögeln und Fledermäusen auf den Untersuchungsflächen Mertert

TELEMETRIE VON FLEDERMÄUSEN IN WISCHER/ARNEBURG LANDKREIS STENDAL

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Fledermauskundliche Untersuchung

HESSEN-FORST. Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Fledermäuse und Windkraft im Wald

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

ERFASSUNG & BEWERTUNG VON ARTEN DER FFH-RL IN BAYERN

Transkript:

Hessisches Forstamt Nidda Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ortsverband Nidda u. Umgebung Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund in Zusammenarbeit zwischen Forstamt Nidda und SDW Nidda wurden umfangreiche akustische Messungen zum Vorkommen der Mopsfledermaus durchgeführt

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Seite 2 von 9 Inhalt 1. Einführung... 2 2. Beschreibung Untersuchungsgebiet... 2 3. Untersuchungsmethodik... 3 4 Artbeschreibung, Vorkommen im Wetteraukreis und Schutzmaßnahmen... 4 5 Ergebnisse... 6 6. Literatur 27 1. Einführung Im Gegensatz zu anderen Tiergruppen (etwa Vögeln), sind Fledermausvorkommen aufgrund der methodischen Schwierigkeiten wenig untersucht. Die nachtaktiven und sehr mobilen Fledermäuse sind für den normalen Waldbesucher kaum sichtbar. Deshalb sind die verschiedenen Arten und ihre Aktivitäten im Einzelnen in unseren Wäldern wenig bekannt. Aus diesem Grund sind zeitintensive und technisch aufwendige Nachweismethoden über die Artenvielfalt und die Dichte der Populationen notwendig. Die durchgeführten Fledermauserkundungen im Bereich des Forstamt Nidda und Umgebung sollen dazu beitragen, den Wissenstand wesentlich zu verbessern, aber auch um forstliches Handeln besser mit den Ansprüchen der Fledermäuse abzustimmen. Das Forstamt Nidda hat für die Mopsfledermaus Barbastella barbastellus eine im Zuge der Naturschutzleitlinie von Hessen Forst initiierte Artpatenschaft im Jahre 2017 übernommen. Die an alte Wälder gebundene Mopsfledermaus ist eines der seltensten Säugetiere Hessens und galt bis Ende des letzten Jahrhunderts als vom Aussterben bedroht. Im Zuge der Umsetzung des Artenschutzkonzepts soll durch die Untersuchungen geklärt werden, wo sich der Aufenthalt der Mopsfledermaus im Sommer befindet und welchen Umfang die Kolonie hat. Weiterhin sollen Standorte von Quartierbäumen der Wochenstubenkolonie ermittelt werden, um diese bei zukünftigen waldbaulichen Maßnahmen und übergeordneten Planungen stärker berücksichtigen zu können. 2. Beschreibung Untersuchungsgebiet Das Waldgebiet in dem die Fledermausuntersuchungen laufen kann als typisch für das Forstamt Nidda gelten. Die buchendominierten Bestände sind mit Nadelhölzern, Eichen und Edellaubbäumen angereichert. Insgesamt können die Wälder als naturnah und strukturreich bezeichnet werden. Hervorzuheben ist auch das mitten im Wald liegende Naturschutzgebiet

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Seite 3 von 9 Heißbachgrund von Michelnau mit artenreichen Mähwiesen, Tümpeln und großem Teich. Der Steinbruch Michelnau ist in Europa einmalig in seiner Art. Er ist eingebettet im größten Vulkangebiet Mitteleuropas, dem Vogelsberg. Der Vulkan Vogelsberg entstand im Zeitalter des Tertiär vor ca. 19-15 Mio. Jahren und hat mit seinem blaugrauen Basalt unsere Region geprägt. In diesem Zeitraum entstand auch das Michelnauer Vorkommen am Wingertsberg. Das rote Michelnauer Gestein ist durch einen Schlackenvulkan entstanden und ist in seiner Farbe und Struktur in Europa einzigartig. Der Michelnauer Stein wurde in Blöcken aus der Wand gesägt und z.b. zu Fassadenplatten und Kunstwerken weiter verarbeitet. Verbliebene Abbauspuren, Gebäude, Maschinen und Geräte zeugen von der Arbeit, die hier seit Mitte des 19. Jahrhunderts geleistet wurde. Als der Abbau um 1990 langsam zum Erliegen kam, hat sich die Natur den Steinbruch zurück erobert. So findet sich heute eine reiche Artenvielfalt auf den unterschiedlichen Standorten. Der Verein Freunde des Steinbruch Michelnau haben es sich zur Aufgabe gemacht, das besondere Geotop, die Lebensräume und auch die Industriekultur die über 100 Jahre Michelnau mit geprägt hat, zu schützen und zu erhalten und den Steinbruch in seiner Gesamtheit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 3. Untersuchungsmethodik Fledermäuse orientieren sich anhand von Ultraschallrufen, die in der Regel für Menschen nicht hörbar sind, die aber mit Fledermausdetektoren empfangen, für den Menschen hörbar gemacht

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Seite 4 von 9 und registriert werden können. Diese Rufaufzeichnungen können, unter Zuhilfenahme eines entsprechend geeigneten Analysenprogramms, einer Fledermausart oder der Gattung zugeordnet werden und deren Aktivitäten (Rufsequenzen) ermittelt werden. Die Anzahl der Rufsequenzen beschreibt die Häufigkeiten (Aktivität) von Aufenthalten einer Fledermausart im Erfassungsbereich eines Detektors. Mit diesen akustischen Messungen sollen Gebiete mit Mopsfledermausaktivitäten ermittelt werden. Da über akustische Nachweise keine Aussagen zum Geschlecht und zum Reproduktionsstatus der Tiere möglich sind und Individuen der Mopsfledermaus zur Lokalisation von Wochenstubenquartieren mit einem Sender ausgestattet werden können, fanden zusätzlich 2 Netzfänge statt. Die gefangenen Mopsfledermäuse wurden mit einem Sender ausgestattet um den Tagesaufenthaltsort (Quartiere) durch Telemetrie zu ermitteln. 4 Artbeschreibung, Vorkommen im Wetteraukreis und Schutzmaßnahmen Die Mopsfledermaus befindet sich in Hessen in einem sehr ungünstigen Erhaltungszustand und besitzt den höchsten Schutzstatus aller Fledermäuse in Hessen. Mopsfledermäuse sind zudem klassische Bewohner alter und totholzreicher Wälder. Das typische Quartier hinter der abstehenden Borke alter Eichen ist in bewirtschafteten Wäldern selten, vor allem auch nicht in einer solchen Dichte vorhanden, die den Mopsfledermäusen einen regelmäßigen Wechsel ermöglichen würde. Die Wochenstuben befinden sich überwiegend hinter abplatzender Rinde oder in Stammrissen an Bäumen und teilweise auch Spalten an Gebäuden. Die bekannten Wochenstuben bestehen meist nur aus ca. 5-25 Weibchen. Wochenstubenkolonien wechseln ihr Quartier regelmäßig, entweder von Baum zu Baum oder innerhalb eines Gebäudes. Die Sommerquartierbäume können auf einer zusammenhängenden Fläche oder einzelnen Teilflächen in der Summe von einem Quadratkilometer verteilt sein. Abstände zwischen den Teilflächen sind in der Regel kleiner 500 m. Die Sommerquartiere liegen oft an südexponierten Stellen. Waldbestände mit Sommerquartieren der Mopsfledermäuse haben einen hohen stehenden Totholzanteil (3-11%). Die Jagdgebiete liegen in einem Radius von 8 10 km um das Quartier, befinden sich aber besonders bei Männchen auch näher am Quartier. Trotz der hohen Mobilität der Art sind Ausflüge über 5 km selten. Die Nahrung besteht aus Kleinschmetterlingen. Die Mopsfledermaus jagt gerne in lichten Waldbeständen, an Waldrändern oder breiten Waldwegen. Sie ist auch oft in Bereichen mit Brombeerhecken zu beobachten, stellenweise auch außerhalb des Waldes, wenn das Nahrungsangebot z. B. im Juni beim Flug des Apfelwicklers groß ist. Die Fluggeschwindigkeit der Mopsfledermaus ist relativ hoch (etwa 40 km/h). Die Winterquartiere der Mopsfledermaus können mehr als 5 km, teilweise bis 50 km, von den Sommerquartieren entfernt sein. Auffällig ist ein hohes Schwärmverhalten vor Winterquartieren in der Zeit von August bis einschließlich Oktober. Paarungsverhalten ist auch im Frühjahr festzustellen, jedoch nicht in der Intensität wie im Herbst. Mopsfledermäuse nutzen ihre

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Seite 5 von 9 Winterhangplätze erst bei winterlichen Temperaturen. Die mittleren Temperaturen liegen nach Erfahrungen in Thüringen zwischen -1 und 9 C. In wärmeren Wetterperioden verlassen die Mopsfledermäuse zeitweilig bis zum nächsten Kälteeinbruch die Winterquartiere. Bild: Mopsfledermäuse, Foto: Otto Schäfer Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Mopsfledermaus für den Sommerlebensraum (Wochenstubenzeit) ist in der Zeit von Mai bis einschließlich August hoch. Für den Winterlebensraum besteht eine hohe Aufenthaltswahrscheinlichkeit zwischen Februar bis April und August bis November. Im Winterquartier können die Tiere zwischen November bis Mai angetroffen werden. Schutzmaßnahmen Neben dem Schutz bekannter Quartiere ist die Schaffung eines größeren Angebots an Quartieren notwendig. Vor allem durch die Erhöhung des Anteils von stehendem Totholz in den Wäldern kann die Situation verbessert werden. Um einen regelmäßigen Quartierwechsel zu ermöglichen sind wenigstens 5-10 Quartierbäume pro Hektar erforderlich. Zur Erstellung eines Rahmenplans zum Schutz der Mopsfledermaus gemeinsam mit den jeweiligen Flächenbewirtschaftern wären telemetrische Untersuchungen zu Aktionsradien und Habitatnutzung sinnvoll, um entsprechende Erhaltungsmaßnahmen planen und durchführen zu können. Die bislang vorgesehenen Schutzmaßnahmen umfassen waldbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumqualität und zur Schaffung neuer Quartiermöglichkeiten. Das Quartierangebot soll u.a. durch die Ausweisung von Kernflächen und Habitatbäumen, sowie allgemeine Biotopverbesserungen wie Anlage von Feuchtbiotopen und Totholzanreicherung

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Seite 6 von 9 erhöht werden. Weiterhin sollten Fledermauskästen in geeigneten Bereichen aufgehängt werden, um die Mopsfledermauspopulation sichtbar zu machen. Zunächst müssen diese Bereiche durch die Fledermausuntersuchung ermittelt werden. Hierzu werden die angefangenen Aktivitäten durchgeführt. Waldbestände mit alte Buchen über 160 Jahren sollten erhalten bleiben. Im Zuge des Artenschutzkonzeptes Mopsfledermaus sollte im Winter eine Baumhöhlenkartierung durchgeführt werden, um tatsächliche und potentielle Quartierbäume zu sichern. Bekämpfungsmaßnahmen gegen Maikäfer, Schwammspinner und Eichenprozessionsspinner sollten bei Vorkommen der Mopsfledermaus unterbleiben. Vorkommen in der Wetterau Die Mopsfledermaus galt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert in Hessen als fast ausgestorben. In den bisherigen Verbreitungskarten für Hessen ist im Bereich der Wetterau noch kein größeres Vorkommen der Mopsfledermaus ausgewiesen. Die Art wurde im 21. Jahrhundert erstmals wieder im Jahr 2007 im Pfaffenwald in Büdingen durch einen Netzfang festgestellt. Durch Untersuchungen wegen Windkraftplanungen im Wald am Betten zwischen Dudenrod und Bergheim wurden im Jahr 2014 die Mopsfledermäuse mit insgesamt 9 Rufsequenzen ermittelt. Durch eine Detektorerfassung am Ortsrand von Ranstadt wurde ebenfalls eine Mopsfledermaus in 2014 erkannt. Im Wald um den Eschberg in der Gemarkung Nidda und Ranstadt wurde ab Anfang 2015 die Mopsfledermaus intensiv gesucht. Diese sehr seltene Fledermaus wurde von Mai bis Juni und von Mitte Juli bis Mitte November 2015 fast regelmäßig ermittelt. Auch nach Installation eines kontinuierlichen Messpunktes am Wasserhaus Finkenloch wurde die Mopsfledermaus mit äußerst hoher Häufigkeit ab Mitte März bis Ende April 2016 festgestellt. Ein Winterquartier der Art im Bereich des Eschberges konnte deshalb vermutet werden. Ein Nachweis für eine Wochenstube im näheren Umkreis konnte noch nicht ermittelt werden. 5 Ergebnisse Im Wald um den Heißbachgrund wurde ab Mitte 2016 Fledermausaktivitäten an 19 Standorten zwischen 3 und 87 Nächten ermittelt. Nach den ersten Ergebnissen wurde ein Hotspot im Steinbruch in Michelnau vermutet. Danach wurde dieser Messpunkt durchgehend bestückt. Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass 16 Fledermausarten im Bereich der Detektorstandorte vorkommen. Folgende Arten wurden sicher ermittelt: Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Nordfledermaus, Rauhautfledermaus, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus, Großes Mausohr,

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Seite 7 von 9 Fransenfledermaus, Bartfledermaus, Wasserfledermaus, Bechsteinfledermaus, Nymphenfledermaus, Graues Langohr, Braunes Langohr und Mopsfledermaus. Nach den durchgeführten Untersuchungen zeigte die Zwergfledermaus an allen Messstellen erwartungsgemäß die höchsten Flugaktivitäten. Diese Art wurde flächendeckend im Untersuchungsgebiet mit einer hohen bis äußerst hohen Aktivität festgestellt. Sie nutzt den Wald im Untersuchungsgebiet als Jagdgebiet. Weiterhin wurde eine sehr hohe Individuendichte für Langstreckenwanderer bzw. hoch fliegende Arten (Abendsegler, Rauhautfledermaus und Breitflügelfledermaus) nachgewiesen. Die zur Gattung der Myotisfledermäuse gehörenden ausgesprochenen Waldfledermäuse (Fransenfledermaus, Wasserfledermaus, Bechsteinfledermaus usw.) wurden ebenfalls mit äußerst hoher Aktivität im Wald und am Waldrand ermittelt Die Mopsfledermaus wurde von Juli bis Ende Oktober 2016 im Steinbruch in Michelnau im Durchschnitt mit 23,8 Rufsequenzen registriert. In der Nacht vom 26.8.16 wurden maximal 185 Aktivitäten gemessen. Die Aktivität der Mopsfledermaus kann nach diesen Ergebnissen als äußerst hoch eingestuft werden. Ab November nahm die Aktivität deutlich ab. Im Steinbruch in Michelnau ist nach diesen Ergebnissen von einem Schwärmquartier auszugehen. Die vielen 100 Spalten in den Wänden des besonderen Steines im Steinbruch werden vermutlich als Winterquartier von vielen Fledermausarten, nicht nur von der Mopsfledermaus, genutzt. Die Lage der Messstellen im Bereich des Waldes um den Heißbachgrund wird jeweils durch einen farbigen Punkt dargestellt. Auf der Karte wird durch unterschiedliche Farbpunkte die Bewertung der Rufsequenzen der Mopsfledermäuse von keine (blau) bis äußerst hoch (lila) in 6 Stufen dargestellt. Die orientierende Bewertung wurde für durchschnittliche Aktivitäten (Rufsequenzen) währen des Erfassungszeitraumes am Detektorstandort durchgeführt.

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Seite 8 von 9 Nach den durchgeführten 2 Netzfängen im Steinbruch in Michelnau am 30.8 und 22.9.2016 wurden neben sonstigen Arten 3 männliche Mopsfledermäuse gefangen und besendert. Durch die anschließende Nachsuche mittels Telemetrie im Umkreis von bis zu 6 km konnte der Tagesaufenthalt nicht ermittelt werden. Zwischen Borsdorf und Ober-Widdersheim konnte ein Kontakt zu der besenderten Mopsfledermaus allerdings noch in der Fangnacht hergestellt werden. Weiterhin konnte die gleiche besenderte Mopsfledermaus in der Nähe des Steinbruches an einem Folgeabend erfasst werden. Der Sommerlebensraum der Mopsfledermaus ist deshalb in einer größeren Entfernung zum Steinbruch zu vermuten. Im Diagramm wird der zeitliche Verlauf der Aktivität (Rufsequenzen) einer Mopsfledermaus für jeden Monat (X-Achse) durch blaue Balken dargestellt. Die durchschnittlichen Aktivitäten in einem Monat ist auf der linken Seite (Y-Achse) linear aufgeführt. Eine Aktivität ist eine Aufnahme von mehreren Rufen im Erfassungsbereich von einem Fledermausdetektor. An den restlichen Detektorstandorten im Wald um den Heißbachgrund wurde die Mopsfledermaus nur an 8 von 19 Standorten in der Zeit von Juli bis Ende Oktober 2016 ermittelt. Die Häufigkeit der Aktivität nahm in der Nähe zum Steinbruch deutlich zu. Ab März 2017 wurden außer der Messstelle im Steinbruch wieder Detektorerfassungen, jedoch im größeren Abstand zum Steinbruch, mit 4 bzw. 5 kontinuierlich arbeitenden Detektoren eingerichtet. An dem Standort am Waldrand zwischen Borsdorf und Ober-Widdersheim und an der Messstelle im Steinbruch Backöfchen zwischen Ortenberg und Usenborn wurden Mopsfledermausaktivität erfasst. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird versucht, die

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Seite 9 von 9 Aktivitätsschwerpunkte der Mopsfledermaus durch Verändern der Detektorstandorte weiter einzugrenzen. Nach erfolgreicher Suche nach den Sommerquartieren erfolgt eine Veröffentlichung über alle Fledermausarten und Erkenntnisse dieses Projektes. 6 Literatur [1] Handbuch Batlogger, Firmware Version V 2.3 Elekon AG, Cheerstrasse 16, CH-6014 Lrnuze [2] Europäische Fledermäuse, Kennzeichnung, Echoortung und Detektorenanwendung Reinald Skiba Die neue Brehm-Bücherei Bd. 648 [3] Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Bayern Kriterien für die Bewertung von Artnachweisen basierend auf Lautaufnahmen [4] Fledermäuse in ihrem Lebensräumen Dr. Klaus Richarz Quelle und Meyer Verlag [5] Wimperfledermaus, Bechsteinfledermaus und Mopsfledermaus Einblicke in die Lebensweise gefährdeter Arten in Baden-Württemberg Claude Steck, Robert Brinkmann Haupt- Verlag [6] Fledermausgutachten für Windkraftanlagen Simon&Widdig [7] Artensteckbriefe FENA, Hessen Forst [8} Energiewende und Naturschutz, Windenergie im Lebensraum Wald, Deutsche Wildtier Stiftung, Dr. Klaus Richarz [9] Konkretisierung der hessischen Schutzanforderungen für die Mopsfledermaus Barbastella barbastellus bei Windenergie- Planung unter Berücksichtigung der hessischen Vorkommen der Art Institut für Tierökologie und Naturbildung, April 2014 Nidda, 31. Juli 2017