Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Ähnliche Dokumente
GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II)

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Modulkatalog Grundschulpädagogik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Grundschulen. Modulkatalog. Grundschulpädagogik

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

(mit Praxissemester in Deutsch)

Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM PRIMARBEREICH (BEZUG LEHRAMT GRUNDSCHULE) Modulhandbuch

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Grundschuldidaktik. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Semester: Semester

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Module des Studienganges

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Semester: Semester

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Fachspezifische Bestimmungen für Didaktik der Grundschule

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Ethik Module Ethik S. 1

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Transkript:

1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung 4 LP Kompetenzen - Die Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen in Deutschland und exemplarisch auch im Ausland kennen. - Die Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum mit ihrer spezifischen Aufgabenstellung und Profilbildung erkennen. - Bildungsprozesse anschlussfähig gestalten Für die an der einführenden Vorlesung mit Begleitveranstaltung keine Voraussetzungen 6 Sonstige - voraussetzungen z. B. Abschlussklausur, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat 9 Berechnung Modulnote Die Modulnote entspricht den gleich gewichteten Noten der einführenden Vorlesung und der Begleitveranstaltung 11 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2 x 30h = 60 h 12 Dauer des 1 Semester

1 Modulbezeichnung GPD-M 02 (Grundschulpädagogik) Modul 2: Gestaltung von Bildungsund Erziehungsprozessen in der Grundschule 2 Lehrveranstaltungen 1. Seminar: Pädagogisch-didaktische Grundlagen der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen. 2. Seminar: Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen in der Grundschule. Kompetenzen - Den Lernstand der Schüler/innen diagnostizieren, ihre Lernentwicklungen beobachten, auf dieser Grundlage die Schüler/innen beraten und fördern sowie die Schülerleistungen kriterienbezogen einschätzen 6 Sonstige voraussetzungen - Die pädagogische Bedeutung des Schulanfangs und des Anfangsunterrichts für die Bildungsentwicklung des Kindes erkennen. - Verschiedene Konzeptionen und Entwicklungsperspektiven der Grundschule im internationalen Vergleich kennen. - Übergänge als Entwicklungsaufgabe verstehen und verschiedene Modelle der Gestaltung von Übergängen kennen. - Reformpädagogische Ansätze in Geschichte und Gegenwart. Modul1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart z. B. Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat 9 Berechnung Modulnote Die Modulnote setzt sich aus den gleich gewichteten Noten der beiden Seminare zusammen. 11 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2x 30 h Eigenstudium: 120 h 12 Dauer des 2 Semester

1 Modulbezeichnung GPD-M 03 (Grundschulpädagogik) Modul 3: Auseinandersetzung mit zentralen grundschulpädagogischen Fragestellungen in Theorie, Forschung und Praxis 2 Lehrveranstaltungen Theorie-Praxis-Seminar - Planung, Durchführung, Analyse und Reflexion von Unterricht - Theoriebasierte und anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Schwerpunkten der Planung, Durchführung, Analyse und Reflexion von Unterricht 5 LP Kompetenzen - Unterricht fachbezogen, fächerübergreifend und in erzieherischer Hinsicht für Grundschüler/innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen planen und reflektieren - Zentrale Studieninhalte fachgerecht aufarbeiten und problembezogen strukturieren - Forschungsmethodische Grundlagen der Grundschulforschung kennen lernen und exemplarisch im Sinne forschenden Lernens anwenden 6 Sonstige voraussetzungen Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart Modul 2: Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen in der Grundschule z. B. Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, Entwicklung einer Theorie-Praxis-Studie zu einem spezifischen grundschulpädagogischen Aufgabenbereich mit gezielter Vernetzung von Praxisdokumentation und Fachkenntnisstand 9 Berechnung Modulnote Die Modulnote entspricht den gleich gewichteten Note der beiden Teile des Theorie-Praxis-Seminars 11 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2 x 30 h = 60 h Eigenstudium: 120 h 12 Dauer des 1 Semester

1 Modulbezeichnung GPD-M 04 (Sachunterricht) Modul 1: Bildungswert, Aufgaben und Konzeptionen des Sachunterrichts 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung 4 LP Kompetenzen - Den Bildungswert des Sachunterrichts beurteilen - Grundlegende Aufgaben bei der Auswahl und Strukturierung von Inhalten unter Berücksichtigung lebensweltlicher Erfahrungsbereiche und unterschiedlicher Fachgebiete erfassen - Geschichtliche und aktuelle Konzeptionen des Sachunterrichts im In- und Ausland darstellen, analysieren und bewerten Für die an der einführenden Vorlesung mit Begleitveranstaltung keine Voraussetzungen 6 Sonstige - voraussetzungen z. B. Abschlussklausur, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat 9 Berechnung Modulnote Die Modulnote entspricht den gleich gewichteten Noten der einführenden Vorlesung und der Begleitveranstaltung 12 Dauer des 1 Semester

1 Modulbezeichnung GPD-M 05 (Sachunterricht) Modul 2: Aufgaben und Probleme der Planung, Gestaltung und Analyse von Sachunterricht 2 Lehrveranstaltungen 1. Seminar: Die Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interesse und Haltungen unter Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen im Sachunterricht 2. Seminar zur vertieften Bearbeitung und unterrichtlichen Umsetzung ausgewählter bildungstheoretischer und didaktischer Grundfragen des Sachunterrichts + Kompetenzen - Konzeptionen, Prinzipien und Methoden als Grundlage eines kompetenzorientierten Sachunterrichts kennen. 6 Sonstige voraussetzungen - Die Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interesse und Haltungen unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen kennen. - Forschendes Lernen im Sachunterricht erproben, die Entwicklung eigener Fragestellungen bei Kindern anstoßen - Fachgemäße Arbeitsweisen kennen lernen und vermitteln - Unterrichtsvorhaben zum Sachunterricht exemplarisch planen und reflektieren - Philosophieren mit Kindern. Modul 1: Bildungswert, Aufgaben und Konzeptionen des Sachunterrichts, z. B. Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, Entwicklung einer Theorie-Praxis-Studie zu einem spezifischen sachunterrichtlichen Aufgabenbereich mit gezielter Vernetzung von Praxisdokumentation und Fachkenntnisstand 9 Berechnung Modulnote Die Modulnote setzt sich aus den gleich gewichteten Noten der beiden Seminare zusammen. 12 Dauer des 2 Semester

1 Modulbezeichnung GPD-M 06 (Schriftspracherwerb) Modul 1: Bezugswissenschaftliche Grundlagen, Methoden und Problembereiche des Schriftspracherwerbs 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung 4 LP Kompetenzen - Fachwissenschaftliche und psychologische Grundlagen des Schriftspracherwerbs kennen. - Methoden und Konzepte für den Erstlese- und Erstschreibunterricht kennen und kriterienbezogen beurteilen. - Lernvoraussetzungen, entwicklungsorientierte Konzepte und Diagnosemöglichkeiten für den SSE kennen und beurteilen 6 Sonstige voraussetzungen Für die an der einführenden Vorlesung mit Begleitveranstaltung keine Voraussetzungen z. B. Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat 9 Berechnung Modulnote Die Modulnote entspricht den gleich gewichteten Noten der einführenden Vorlesung und der Begleitveranstaltung 12 Dauer des 1 Semester

1 Modulbezeichnung GPD-M 07 (Schriftspracherwerb) Modul 2: Aufgaben und Probleme der Planung, Gestaltung und Analyse von Schriftspracherwerb 2 Lehrveranstaltungen 1. Pflichtseminar: Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb 2. Wahlpflichtseminare zur vertieften Auseinandersetzung mit Teilbereichen des Schriftspracherwerbs in Theorie und Praxis + Kompetenzen - Die Schüler in ihren Lernvoraussetzungen beraten und fördern. 6 Sonstige Voraussetzungen - Schriftsprachliche Lernsituationen in offenen und gebundenen Phasen exemplarisch planen, reflektieren und einschätzen - Ausgewählte spezifische Problembereiche des Schriftspracherwerbs vertieft durchdringen und unterrichtliche Maßnahmen entwickeln und erproben - Unterrichtseinheiten vorbereiten, analysieren und reflektieren - Evaluationsinstrumente für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht kennen und bewerten Modul 1: Bezugswissenschaftliche Grundlagen, Methoden und Problembereiche des Schriftspracherwerbs z. B. Abschlussklausur, mündliche Prüfung,Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, Fallanalyse, Entwicklung einer Theorie- Praxis-Studie zu einem spezifischen Aufgabenbereich aus dem Schriftspracherwerb mit gezielter Vernetzung von Praxisdokumentation und Fachkenntnisstand 9 Berechnung Modulnote Die Modulnote setzt sich aus den gleich gewichteten Noten der beiden Seminare zusammen. Eigenstudium: 120 h 12 Dauer des 2 Semester