QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Ähnliche Dokumente
*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Novellierung IFSG 2011

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der KRINKO

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

Desinfektion, Desinfektionsmittel

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

Informationen über Multiresistente Erreger

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission!

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Serviceteil Stichwortverzeichnis 136

MRGN. Information für Patienten

Klebsiellen-Kontamination im KBM durch verkeimte Dosieranlage

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Reinigung und Desinfektion

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten

Hygiene in der Arztpraxis

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Hygiene-Monitoring in Blutspende- und Plasmazentren

Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Die Kontamination der Patientenumgebung bis in die Station

Hygiene in der Praxis

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Desinfektionsplan für Physiotherapie SVAR

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Ohne Basishygiene ist alles nix!

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Desinfektionsplan

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Für eine Umwelt mit Zukunft

für eine keimfreie Umgebung...

Unsichtbar aber vorhanden! Wie gefährlich sind Erreger auf Oberflächen? Flächendesinfektion versus Materialverträglichkeit

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Flächendesinfektion how to

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) für ambulante Pflegedienste

MRSA in der Krankenbeförderung

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

MRSA im ambulanten Bereich

Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ( DGKH)

Transkript:

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl- ANregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

Persönliche Schutzausrüstung Grundsätzliches zu Bakterien und Viren Übertragungswege Flächendesinfektion Schlussdesinfektion Aufbereitung von Reinigungsmaterialien Umgang mit Medizinprodukten und Sterilgut Krankenhaus

Bedeutung der patientennahen Flächen bei der Infektionsverbreitung Die Mehrzahl nosokomialer Infektionserreger kann auf unbelebten Flächen über Monate überleben

Und wie lange? Bakterien Acinetobacter spp. Enterococcus spp. inklusive VRE Escherichia coli Klebsiella spp. Mycobacterium tuberculosis Pseudomonas aeruginosa Proteus vulgaris Serratia marcescens Staphylococcus aureus; MRSA Streptococcus pneumoniae Streptococcus pyogenes Dauer der Persistenz auf unbelebten Flächen 3 Tage bis 5 Monate 5 Tage bis 4 Monate 1,5 Stunden bis 16 Monate 2 Stunden > 30 Monate 1 Tag bis 4 Monate 6 Stunden bis 16 Monate 1-2 Tage 3 Tage bis 2 Monate 7 Tage bis 7 Monate 1-20 Tage 3 Tage bis 6,5 Monate

Ich provoziere: Jede Frau kann putzen!? ABER: Wer putzt hat nicht sicher gereinigt Was gereinigt ist, ist noch lange nicht desinfiziert!!!

Aerosolreichweiten Sprechkegel: Husten: Absaugen: 1-1,5 m 2 3 m 1-1,6 m Patientennahe Umgebung sind deshalb ebenso verkeimt, wie der Patient selbst!!!

Infektionsprävention Übertragung von Krankheitserregern über die Umgebungsflächen auf Patient und Personal möglich Kontaktflächen Patientennahe Flächen Horizontale Flächen

Infektionsprävention Durch Etablierung eines risikoadaptierten Reinigungs- und Desinfektionsmanagement das Übertragungsrisiko minimieren: Schulungen Praktisches Handling Eindeutige, schriftliche Arbeitsanweisungen Kontrolle derselben Übertragungsmöglichkeiten unterbrechen

Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI)

Risikobereiche zur Festlegung von Reinigungs - und Desinfektionsmaßnahmen

Umsetzung Tägliche Desinfektion aller patientennahen Flächen da kontaminierte Flächen je nach Infektionserreger nachweislich zur Inzidenz nosokomialer Infektionen beitragen Die gezielte, risikoadaptierte Flächendesinfektion mit einem wirksamen Produkt ist ein wesentliches Element der primären Infektionsprävention

Organisation, OP- Koordination Flächendesinfektion Aufbereitung der Säle Lagerung Medizinprodukte Sterilgutmanagement OP- Abteilung Intensivstation

Operateure Anästhesie OP-TEAM OP- Pflege OP- Reinigung

Arbeitsanweisung Desinfektionsplan OP-Reinigung Wo? Wann? Was? Wie? Womit? OP Saal Lagerungsmittel Kleine Zwischenreinigung Instrumentiertische Bacillol 30 1 Minute EWZ Bei allen kleinen aspetischen Eingriffen, bei denen Blutkontaminationen sehr gering sind OP Saal Normale Zwischenreinigung Mobiliar blaues Tuch, blauer Eimer Incidin pro 0,5% - 30 Minuten OP Saal Grosse Zwischenreinigung Bei allen stark spritzenden Operationen, wie Implantationen Wundkontaminationsklasse 3 und 4 Patienten mit multiresistenten Keimen ohne Lungenbeteiligung Nach Eingriffen und OP Saal Krankheiten nach IfSG OP- Tische Lafetten Nach Patientenwechsel Boden Infektionsrisiko beachten! Mopp, Wischreinigung im Bezugwechselverfahren Schutzmaßnahmen beachten Anschließend Bereichskleidung wechseln blaues Tuch, blauer Eimer Fußboden Incidin pro 0,5% - 30 Minuten Nach Abtrocknung begehbar! Desinfektionsmaßnahmen nach Vorgabe IfSG - Reinigung OP Incidin pro 0,5% - 30 Minuten

multiresistenten Keimen ohne Lungenbeteiligung Nach Eingriffen und OP Saal Krankheiten nach IfSG OP- Tische Lafetten Nach Patientenwechsel Infektionsrisiko beachten! Schutzmaßnahmen beachten Anschließend Bereichskleidung wechseln blaues Tuch, blauer Eimer Desinfektionsmaßnahmen nach Vorgabe IfSG - Reinigung OP Incidin pro 0,5% - 30 Minuten Aufenthaltsräume Flure Lagerräume Täglich Personaltoiletten 3 x täglich Gurte Mobiliar Boden Spiegel, Wandfliesen, Waschbecken WC-Sitz- u. Deckel, WC außen, Fliesen im Spritzbereich Spühen/wischen waschen blaues Tuch, blauer Eimer Mopp, Wischreinigung im Bezugwechselverfahren rotes Tuch, roter Eimer Rein nach Unrein Bacillol 30 1 Minute Waschmaschine Incidin pro 0,5% - 30 Minuten Desinfektionsreiniger AF 2% 4 Std. EWZ rotes Tuch, roter Eimer Rein nach Unrein Desinfektionsreiniger AF 2% 4 Std. EWZ + Konzentrat WC-Schüssel Innen WC-Bürste, Schwamm Täglich Boden Mopp, Wischreinigung im Bezugwechselverfahren Personalduschen Täglich Duschen Wischdesinfektion Anästhesie unrein Putzraum Täglich Becken Außenseite rotes Tuch, roter Eimer Reinigung Täglich Putzwagen blaues Tuch, blauer Eimer Incidin pro 0,5% - 30 Minuten Eine gezielte Desinfektion ist ferner immer dann erforderlich, wenn es zu sichtbaren Verunreinigungen mit Blut und Körperausscheidungen aller Art gekommen ist. Für jeden Raum sind frische Mikrofasertücher zu verwenden. Tücher und Schwämme, die mit Scheuermilch benutzt wurden, dürfen nicht anschließend für Desinfektionsmittel verwendet werden. Tücher, Schwämme und Bezüge dürfen nach beendeter Arbeit nicht in Desinfektions- oder Reinigungslösungen verbleiben. Eimer und Gefäße nach Arbeitsende gründlich reinigen. Hygiene- und Desinfektionsplan sind zu beachten! esinfektionslösung in der vorgegebenen Konzentration aus dem Dosiergerät verwenden. Bei Ausfall von Dosiergeräten die Lösung mit kaltem Wasser ansetzen. Erst Wasser,

Schulungsthemen Grundlagen der Mikrobiologie Grundlagen von Reinigung und Desinfektion Desinfektions- und Reinigungsplan Persönliche Schutzausrüstung Praxis von Desinfektion und Aufbereitung In verschiedenen Risikobereichen (OP, ITS) Lagermanagement, Umgang mit Sterilgut Zwischen- und Schlussdesinfektion; IfSG Umgang mit medizintechnischen Geräten

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lehrgänge in Zusammenarbeit mit dem Institut Schwarzkopf stehen auch als Inhouse- Schulungen zur Verfügung