Flüchtlinge, Flucht und Migration (HVD Berlin) Drei 3-4 stündige Unterrichtseinheiten für SchülerInnen verschiedener Altersgruppen

Ähnliche Dokumente
Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 2

Ziele. Übungsvorschläge zum Thema Flucht und Migration. 1.Einstieg ins Thema. 1.2 Vielfalts- Barometer Zeit: Minuten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wie verhalte ich mich bei Problemen untereinander richtig?

Die Illegalen von nebenan

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Unterrichtsvorschlag zum Bilderbuch "Akim rennt"

Akim rennt Claude K. Dubois

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Grade 1 ME German Blackline Masters

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Layout: Hans-Peter Bender Druck: Winkler Druck GmbH Gräfenhainichen 1. Aufl Fotonachweis: HVD-Archiv

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

So soll es in unserer Klasse sein. Dann fühlen sich alle wohl!

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Schreibe eine kurze Inhaltsangabe, was in dem Film passiert ist. Denke daran, dass du nur das Wichtigste erzählst.

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

1 Ich bin einmalig 7

ICH SEH ETWAS WAS DU NICHT SIEHST SCHÜLERINNENWORKSHOPS MAI JUNI VS Seckau Klasse. Fotoprotokoll

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Die Illegalen von nebenan

Dieser Film will dazu ermutigen, Probleme zum Thema zu machen und gemeinsam aktiv anzugehen.

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Arbeitsblatt Stifte. Kerze Gotteslobe evtl. Instrument

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Thema: Kinder und ihre Rechte

Modul 4 - Selbstbewusstsein

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland?

Schultasche statt Müllbeutel

Glücklich, wer barmherzig ist

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Identität. Von Bernhard Stolz (HVD, Berlin) Altergruppe 10-12

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Pünktchen und Anton. - Aufgabenheft - nach dem Roman von Erich Kästner

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen.

01. Wer oder was ist ein Flüchtling?

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Projekt Brot.Kult Exmplarische Lernpfade entlang der Kulturen

Viele Menschen leben in Ländern oder Regionen, die von Krisen betroffen

IRRT-Merkkarten. Rolf Köster, Mervyn Schmucker & Marlis Heer IRRT: die 3 Phasen (Zeitablauf) Phase 1a Phase 1b Phase 2 Phase 3.

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Musterseiten aus: tablo-unterrichtsprojekt Wohnen Best.-Nr Projekthandbuch Finken-Verlag

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören

Deutsch Lesen: Irgendwie Anders. nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg Thema: Außenseiter

Ausweis Barbies Bett. Brot Bücher Buntstifte. CDs Chips Coca Cola. Comics Computer Computerspiele. Deo Dokumente DVD. Eistee Familie Fahrrad

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

SEL 5+6. Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für die Klassen 5 und 6. Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Cloudboy. Filmpädagogisches Begleitmaterial

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Spontane Reaktionen auf Stress

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Gelassenheit können Sie lernen

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Wie schreibe ich einen Liebesbrief an mein Kind?

Farbverläufe, Linien, Muster Werkbeispiele für Landart a VORANSICHT

Wir werden ForscherInnen

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Zeit Phase Lehrerinnen-Verhalten Erwartetes Schülerverhalten Medien/Sitzform

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Entscheidungen treffen

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Transkript:

Flüchtlinge, Flucht und Migration (HVD Berlin) Drei 3-4 stündige Unterrichtseinheiten für SchülerInnen verschiedener Altersgruppen Allgemeine Ziele: Altersgemäße Informationen über das Thema Flucht (Bedeutung des Themas, Fluchtgründe, Gefahren während der Flucht, Aufnahmeländer Hineinversetzen in Flüchtlinge (Empathie) Auseinandersetzung mit der Frage: Was hat Flucht mit mir zu tun? Bewusstsein für die Situation von Flüchtlingen schaffen Zielgruppen: Teil 1: Karlinchen (drei Unterrichtsstunden; Altersgruppe: 5/6/7) Teil 2: Wie fühlt es sich an ein Flüchtling zu sein? (drei Unterrichtsstunden; Altersgruppe: 8/9/10) Teil 3: Flucht: das Stuhlspiel, die ungerechte Verteilung des Reichtums, Situation von Flüchtlingen in einem deutschen AsylbewerberInnen heim (vier Unterrichtstunden; Altersgruppe 11/12/13) Teil 1: Karlinchen (UNHCR) Von: Kathrin Hillers Altersgruppe 5-7 (Klasse 1,2) Einleitung: Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, schon früh mit der Menschenrechtserziehung zu beginnen. Mögliche Ausgangspunkte sind: Nahrung und andere Ressourcen, Naturkatastrophen, Krieg, etc.. Wir behandeln das Thema Flucht mit dem Film Karlinchen, einer Art modernem Märchen. Karlinchen ist ein Kind, das alleine fliehen muss. Sie trifft verschiedene Gruppen von Menschen oder anderen Figuren, die ihr alle nicht helfen bis sie schließlich zu einem freundlichen Narr kommt, der ihr Essen, Schutz und das Gefühl, dazuzugehören gibt. Ziele: - Die Kinder erfahren, dass es Menschen gibt, die aus ihrer Heimat fliehen müssen - Sie lernen die Entbehrungen kennen, die mit Flucht verbunden sein können und entwickeln Empathie - Sie machen sich Gedanken über die Angst und Entbehrungen unter denen Karlinchen leidet und sprechen über eigene Ängste, die mit der Thematik verbunden sind. Zeit: 3x 45 Min. Ort: Klassenraum 1

Material: Film Karlinchen (UNHCR) www.youtube.com/watch?v=8n1znvzgo8s; TV,DVD- Player; vergrößerte Bilder aus dem Bilderbuch Karlinchen (A. Fuchshuber, ISBN 3-219- 10612-9) www.childrenslibrary.org Read books! ; Ausschnittkarten aus einem der Bilder, die Karlinchens Bedürfnisse darstellen und auf der Rückseite die entsprechenden Worte haben (s.1.std.); kleine Karlinchen-Stockfiguren, die K. in verschiedenen Stimmungen zeigen; Zeichen- und Schreibpapier, Tusche, Buntstifte; Arbeitsbögen mit einer Schulmappe darauf (s. 3. Stde); eine Schulmappe und Gegenstände, von denen der/die LehrerIn annimmt, dass Kinder sie auf die Flucht mitnehmen würden (Spielsachen, Kuscheltiere, Bücher, Kleidung, Essen ). Ablauf: Erste Stunde Die Kinder sitzen im Stuhlkreis und sprechen über Vorkenntnisse zum Thema Flucht oder sie besprechen einen möglichen Anlass (Naturkatastrophen, Krieg, Armut ). Sie sehen den Film Karlinchen (7 min.). Im Anschluss können alle Kinder, die das wollen, eine Bewegung, Geste oder kleine Szene aus dem Film pantomimisch vorspielen und der Rest der Klasse darf raten, um welche Szene es sich handelt. Karlinchen hat keinen Seidenschwanz und darf deshalb nicht bei den Seidenschwänzen bleiben 2

Dann erzählen die Kinder, was sie im Film besonders mochten, was nicht, was sie dabei gefühlt haben etc. Sie versuchen, offene Fragen zu beantworten (wo war K.?, was ist passiert?, warum war sie alleine?) Dann sehen sie den Film noch einmal. Sie bekommen die Aufgabe, auf das Verhalten der Menschen und Figuren zu achten, denen K. begegnet. Im Anschluss daran können zwei oder mehr Kinder K. s Begegnungen mit den Anderen, die sich nicht so um sie kümmern, wie sie es braucht nachspielen. Sie arbeiten an der Frage: Was will K. von ihnen was braucht sie? Karlinchen darf von Willi Wohlgetans Käsebrot abbeißen Kleinere Kinder haben als Hilfestellung die Karten mit den Abbildungen der Bedürfnisse, die sie auf weiße Stellen im vergrößerten Bild legen können, die Größeren können die Bedürfnisse nennen und mit dem Wort auf der Rückseite kontrollieren (Schlafen, Essen, Spielen, Liebe). 3

Alle Kinder können dann die Bedürfnisse ergänzen, die K. ihrer Meinung nach außerdem noch hat. Sie bekommen weiße Papierquadrate (10 x 10 cm), auf denen sie diese Bedürfnisse zeichnen. Das kann auch Hausaufgabe zur nächsten Stunde sein. Am Ende der Stunde liegt die Bilderbuchvergrößerung der Seite in der Mitte, auf der K. den Narr trifft, der ihr hilft. 4

Zweite Stunde Die Kinder erzählen, was ihnen seit der letzten Stunde zum Thema durch den Kopf gegangen ist, evtl. Gespräche darüber zu Hause. Sie zeigen ihre Zeichnungen von K. s Bedürfnissen. Sie sehen den Film noch einmal ohne Ton und sollen sich jetzt auf K. s Gefühle konzentrieren (Gesicht, Körperhaltung) sowie auf die Umgebung, die diese Gefühle hervor bringt. Im Anschluss soll jedes Kind eine Szene auswählen, die es besonders beeindruckt oder berührt hat. Sie gehen an ihre Tische, an denen schon A-3- Papiere, Tusche, Wasser und Pinsel bereit stehen und malen die Szene, die sie ausgewählt haben, aber ohne K.. Wieder im Kreis (Stuhlkreis oder a. d. Boden), wohin sie ihre Bilder und eine K.-Stockfigur, die zu der von ihnen gewählten Situation passt mitbringen, spielt jedes Kind eine kleine Szene mit einer K.-Figur vor seinem gemalten Hintergrund (die beiden Nachbarkinder halten das Blatt, so dass das spielende Kind dahinter verschwindet). 5

Am Ende der Stunde liegt wieder das Bild mit dem Narren in seinem Baumhaus in der Mitte und alle K.-Stockfiguren können zu ihm gebracht werden. 6

Wenn die Kinder möchten, können sie ihre Bilder mit nach Hause nehmen und dort Karlinchen hineinmalen. Dritte Stunde Die Kinder sitzen an Tischen, legen ihren Kopf bequem auf ihre Arme und schließen die Augen. Auf allen Tischen liegen Arbeitsbögen mit einer Schulmappe (o. Rucksack) darauf sowie Buntstifte bereit. Während einer kleinen Imagination stellen sie sich vor, warm und leicht zu werden und nach Hause in ihre Zimmer zu fliegen. Dort sehen sie sich um, betrachten ihre Lieblingsbücher, - spielzeuge, - kuscheltiere etc. und überlegen, was ihnen besonders wichtig ist. Dann passiert plötzlich etwas, das sie zwingt, für eine lange, lange Zeit von zu Hause weggehen zu müssen ( jemand kommt in dein Zimmer und sagt dir, dass du schnell weg musst. Kipp deine Schultasche aus und pack ganz schnell all das hinein, was du mitnehmen möchtest! ). Die Kinder halten die Augen weiterhin geschlossen und überlegen, was sie alles in die Mappe packen würden. Sie sollen sich diese Gegenstände gut merken, sie vielleicht abzählen. Dann sollen sie überlegen, ob sie noch andere Gegenstände aus anderen Räumen der Wohnung brauchen und sich auch diese gut merken. 7

Ehe sie die Augen öffnen, werden sie daran erinnert, im Anschluss ohne miteinander zu sprechen gleich mit dem Malen der Gegenstände zu beginnen. Im Stuhlkreis werden dann die Ergebnisse präsentiert. Die Kinder vergleichen ihre Rucksackinhalte, diskutieren diese (was ist - für wen/nicht - wichtig?, warum?). Dann nehmen die Kinder eine leere Schultasche und versuchen all die Dinge, die sie gerne mitnehmen würden hinein zu tun (wenn der reale Gegenstand nicht im Raum vorhanden ist, kann man einen anderen ähnlicher Größe und ähnlichen Gewichts nehmen). Die Kinder überlegen jetzt, was sie mitnehmen wollen/können und was sie besser da lassen. Dann versuchen sie die volle Tasche sowie das, was nicht mehr hinein passt, zu tragen. Sie sprechen dabei über die mögliche Länge und Dauer einer Flucht und überdenken den Inhalt noch einmal. Am Ende dieser letzten Stunde können die Kinder einen symbolischen Rucksack mit ihren Arbeitsbogen-Rucksäcken für Karlinchen packen, die ja nichts mitnehmen konnte. An dieser Stelle können auch die Bilder mit den Bedürfnissen aus der ersten Stunde dazu genommen werden und weitere, auch nicht materielle Bedürfnisse können ergänzt und K. mit gegeben werden (evtl. mit einem Brief der Kinder an K.) 8

Ein Rucksack voller Rucksäcke mit Dingen, die Karlinchen braucht. Arbeitsbogen Schulmappe : 9

10

Evaluation und Feedback: sind integraler Bestandteil aller Stunden Möglicher Einsatz: Katastrophen, Krieg, Globalisierung, Armut, ungleich verteilter Reichtum, Vorurteile gegenüber Migranten etc. Mögliche Probleme: Während der Arbeit mit dem Film und am ganzen Thema Flucht muss besonders aufmerksam auf entstehende Ängste oder Hilflosigkeit geachtet werden, die bei diesen noch sehr kleinen Kindern dabei aufkommen können (s. Stunden- bzw. Einheitsende!). 11