Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

%%Das Experteninterview (S. 14) %%Das Lernen lernen (S ) %%Wie Argumente entfaltet werden können (S )

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Lesen und Umgang mit Texten

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Sprach- und Lesebuch

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Inhalt. Rechtschreibung

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Fachlehrplan Deutsch

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Geld in Aussicht 8-15

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

z.b. Novelle, Jugendbuch

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 9 und 10

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

10 Synopse. Umsetzung des Bildungsplans in deutsch ideen Schülerband

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 8. Vom Festhalten und Loslassen moderne Kurzgeschichten erschließen 14

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 7

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

Sprach- und Lesebuch. Schroedel

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Das Lernen lernen Sich konzentrieren und entspannen 11 Sich als Gruppe finden 12 Gruppenarbeit organisieren 14 Über Gruppenarbeit nachdenken 16 Gruppenarbeit auswerten 18 Sprechen, Zuhören, Schreiben Praktische Rhetorik Sprechspiele Wieman das Sprechen üben kann 21 Der Vortrag Die richtige Vortragshaltung einüben 24 Vortragshilfen benutzen 26 Die Rolle der Zuhörer Einem Vortrag folgen 29 Einen Vortrag bewerten 30 Rückmeldung geben 31 Welche Faktoren einen Vortrag bestimmen 32 Das Vorstellungsgespräch Ein Vorstellungsgespräch vorbereiten 33 Ein Vorstellungsgespräch untersuchen 34 Das Schreiben lernen Schreiberfahrungen Die Schreibumgebung wahrnehmen 37 Schreibend Erfahrungen machen 38 Schreibstrategien EinenTextkommentieren 39 Bei der Textüberarbeitung helfen 42 Schreibprozesse Am eigenen Stil arbeiten 43 Einen Schreibplan entwerfen 45 Einen Schreibplan umsetzen 48 Eigene Stärken und Schwächen erkennen 49 Informieren Bewerbung und Lebenslauf Ein Stellenangebot suchen 51 Eine Bewerbung schreiben 52 EinenLebenslaufschreiben 54 Wasbei einer Bewerbung noch zu beachten ist 55 Das Protokoll Eine Mitschrift verfassen 56 Protokolle verfassen 58 Das Referat Das Material beschaffen 60 Das Material auswerten 62 Das Referat gliedern 64 Das Referat für einen Vortrag ausarbeiten 65 Argumentieren und Erörtern Welche Erörterungssituationen es gibt 67 Die einfache Erörterung Eine Stoffsammlung anlegen 68 Den Stoff gliedern 70 Wie Argumente entfaltet werden können 72 Einen Schüleraufsatzanalysieren 74 Die dialektische Erörterung Meinungen diskutieren 76 Das Thema erfassen 78 Den Stoff sammeln 79 Den Stoff gliedern 80 Den Hauptteil verfassen 82 Eine Einleitung verfassen 83 Einen Schluss verfassen 84

Training: Erörterung Den Aufsatztyperkennen 85 Einen Aufsatzanalysieren 86 Einen Aufsatzschreiben 88 Interpretieren Die Vorbereitung der analytischen Interpretation: Den Textgenaulesen 91 Den Inhalt des Textes erfassen 93 DenTextgenauwahrnehmen 94 Wahrnehmungen systematisieren 95 Der analytische Interpretationsaufsatz: Eine Gliederung entwerfen 96 Die Einleitung verfassen 97 Den Hauptteil verfassen 98 Den Schluss verfassen 99 Interpretieren heißt argumentieren 100 Wie man zitieren kann 101 Die Vorbereitung der gestaltenden Interpretation: Den Textlesen und verstehen 102 Den Textausgestalten und umgestalten 104 Welche Kriterien die gestaltende Interpretation bestimmen 106 Der gestaltende Interpretationsaufsatz: Die Interpretation gestalten 107 Gestaltende und analytische Interpretation vergleichen 110 Der gestaltende Umgang mit Gedichten Ein Bild in ein Gedicht übertragen 113 Klang und Melodie sprechen und hören 114 Assoziationen notieren 115 DenGedichttextlesen 116 Das Gedicht genauwahrnehmen 117 Wahrnehmungen systematisieren 119 Die analytische Gedichtinterpretation als Aufsatz Interpretationshypothese und Gliederung entwerfen 120 Eine analytische Gedichtinterpretation kommentieren 121 Schreibkriterien bei einer Gedichtinterpretation anwenden 123 Texte und Medien Erzählende Texte Parabel und Satire Fabel und Parabel vergleichen 125 Merkmale der Parabel erkennen 126 Die Parabel umgestalten und analysieren 127 Die Parabel analysieren und umgestalten 128 Merkmale der Satire erkennen 130 Die Satire umgestalten und analysieren 132 Kurzgeschichten Merkmale von Kurzgeschichten wiederholen 134 Die Besonderheiten der Liebesgeschichte erkennen 136 Fiktion und Realität vergleichen 138 Sich in die Hauptfigureinfühlen 140 Über mögliche Schlüsse diskutieren 142 DenSubtexterfassen 144 Extra: Lesen. Erzählende Texte 148 Arthur Schopenhauer Stachelschweine 148 Friedrich Wolf: Die Drei 148 Günter Kunert: Amtliche Verlautbarung 149 Franz Kafka: Der Steuermann 149 Bertolt Brecht: Maßnahmen gegen die Gewalt 150 Martin Buber: Die fünfzigste Pforte 150 Nikos Kazantzakis: Die Blinden 151 Herbert Heckmann: Der Ball war weg 151 Kurt Kusenberg: Nihilit 153 Wolfgang Ebert Konsum-Terror 154 A. J. Israel: Die Sache mit der Muse 155 Tanja Zimmermann: Eifersucht 156 Rainer Jerosch: Lächeln im Regen 157 Italo Calvino: Arbeiterehe

Kriminalgeschichten Fragen an eine Kriminalgeschichte stellen 161 Kriminalnovelle Theodor Fontane: Unterm Birnbaum Die Novellenhandlung erkennen 162 Den Tatort beschreiben 163 Das Tatmotivherausarbeiten 164 Wieder Tatplan entsteht 166 Den Tathergang rekonstruieren 168 Wiedie Täter beurteilt werden 169 Paralleltexte Weitere Täterprofile kennen lernen und vergleichen 170 Extra: Projekt Text-Bild-Collage 173 Schülerromane Hermann Hesse: Unterm Rad Eine Biografie schreiben 175 Unterschiedliche Erziehungsauffassungen herausarbeiten 176 Sich mit den Erziehungsauffassungen auseinandersetzen 178 Gründe fürhans Giebenraths Scheitern erkennen 180 Die Biografie mit dem Roman vergleichen 182 Biografisches im Roman wahrnehmen 184 Benjamin Lebert: Crazy Die Vermarktung eines Schülerromans kennen lernen 186 Zwei Schülerromane vergleichen 188 Lyrik Thema: Liebe Texte zum Thema Liebe kennen lernen 191 Liebesgedichte von heute Thematische Aspekte der Liebeslyrik wahrnehmen 192 Gegenwartslyrik szenisch interpretieren 194 Liebesgedichte aus verschiedenen Zeiten Themenähnliche Gedichte vergleichen 196 Extra: Lesen. Gedichte 200 Ung. Verf.: Dûbist mîn, ich bin dîn 200 Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken 201 J. W. von Goethe: Nähe des Geliebten 201 J. W. von Goethe: NeueLiebe, neues Leben 202 Joseph von Eichendorff: NeueLiebe 202 Conrad Ferdinand Meyer: Zwei Segel 203 Rainer Maria Rilke: Die Liebende 204 Kurt Schwitters: An Anna Blume 205 Bertolt Brecht: Morgens und abends zu lesen 205 Bertolt Brecht: Die Liebenden 206 Erich Fried: Wasesist 207 Jürgen Theobaldy: Ich möchte gern 207 Marion Kannen: schmerzherz 207 Karin Kiwus: So oder so 207 Astrid Tümpel: Ein Liebesgedicht 207 Ursula Krechel: Warnung Drama Max Frisch: Andorra Aspekte des Dramas kennen lernen 209 Szenisches Interpretieren Eine szenische Lesung durchführen 210 Vorstellungen von Dramenfiguren entwickeln 212 Figurenkonstellationen im Standbild darstellen 214 Vorstellungen von den Schauplätzen entwickeln 216 MitRollensätzen arbeiten 217 Zusatzszenen improvisieren 218 Analytisches Interpretieren EineDramenfigurcharakterisieren 219 Einen Dialog analysieren 221 Zusatztexte für die Interpretation nutzen 223 Strukturskizzen anfertigen 224 Eine Theaterkritik untersuchen 226 Einen Zeitungstext untersuchen 227

Mit Sachtexten umgehen Lesestrategien Das Vorwissen aktivieren 229 Das Vorwissen mit dem neuen Wissen verknüpfen 230 Das erworbene Wissen anwenden können 232 Sachtexte Informierende Sachtexte erfassen 233 Meinungsbildende Sachtexte erfassen 236 Grafiken Eine Grafik in einen Sachtext übersetzen 238 Einen Sachtextineine Grafik übersetzen 239 Neue Medien: Computer und Internet Die Nutzung verschiedener Medien vergleichen 241 Computer als Mittel der Information Mitdem Internet recherchieren 242 Computer als Mittel der Unterhaltung Online-Spiele kennen lernen 245 Computer als Mittel der Kommnikation Sprachliche Gestaltung von Chat und Mail 247 Sprache und Sprachgebrauch Rechtschreibung im Überblick Rechtschreibschwierigkeiten erkennen 251 Nachschlagen im Wörterbuch In einem Rechtschreibwörterbuch nachschlagen 252 Groß- und Kleinschreibung Groß- und Kleinschreibung wiederholen 254 Getrennt- und Zusammenschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung wiederholen 256 Schreibung der Fremdwörter Fremdwörter richtig schreiben 258 Die Zeichensetzung Zeichensetzung bei Zitaten 259 Die Zeichensetzung wiederholen 260 Grammatikwiederholen Wortarten Wortarten bestimmen 262 Das Verb: die Tempusformen 263 Das Verb: der KonjunktivIneu 264 Das Verb: der KonjunktivII neu 265 Satzglieder und Gliedsätze Objekte und adverbiale Bestimmungen 266 Adverbialsätze 267 Attributsätze 268 Subjekt- und Objektsätze 269 Grammatik im Überblick Wortarten 270 Satzglieder 272 Sätze 273

Grammatik und Text Text und Thema Wasein Textist 274 Formen der Textverknüpfung WieSubstantiveeinen Textzusammenhang herstellen 276 WieWörter einen Textzusammenhang herstellen 278 WieEllipsen einen Textzusammenhang herstellen 280 WieVorwissen einen Textzusammenhang herstellt 281 Nachschlagen Nachschlagen 312 Methodenlexikon 328 Sachregister 330 Textquellen 332 Bildquellen 336 Sprache und Stil Bildhafte Ausdrücke Die Herkunftund Bedeutung sprachlicher Bilder erkennen 282 Sprachliche Bilder in Sportberichten erkennen 284 Sprachliche Bilder in der Literatur interpretieren 285 Die richtigen Wörter Adjektiveangemessen gebrauchen 286 Verben angemessen gebrauchen 288 Wortwiederholungen vermeiden 289 Die richtigen Sätze Aufdie Wortstellung achten 292 WieHaupt- und Nebensätzegebraucht werden können 294 Sprachkunde Gruppensprache Beispiel: Jugendsprache WieJugendliche früher sprachen 296 WieJugendliche heute sprechen 297 Wiejugendsprachliche Wörter entstehen 298 Welche Funktion die Jugendsprache hat 299 WieJugendliche noch sprechen 300 Dialekt und Standardsprache Welche Dialekte es gibt 302 Wiesich Dialekt und Standardsprache unterscheiden 304 Welche Funktionen Dialekt und Standardsprache haben 306 Welche Rolle der Dialekt in der Literatur spielt 309