Sprechgeschwindigkeit und Regionalität

Ähnliche Dokumente
Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen)

Wiederum gibt der finale Tonhöhenanstieg einen Hinweis auf eine Phrasengrenze.

Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? Zur Erforschung der Sprechmelodien in den Dialekten

Sprachliche Variation Variation im Standard

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Wen man nicht alles für einen Sachsen hält! Regionalitätseinschätzung von Vorleseaussprache in Deutschland

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Realisierung von Wortakzent

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Phonetische Transkription II

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

QUANTITATIVE ANSÄTZE ZU EINER SPRACHEGEOGRAPHIE DER SCHWEIZERDEUTSCHEN PROSODIE

Die Prosodie des Schweizerdeutschen - Erkenntnisse aus der sprachsynthetischen Modellierung von Dialekten

Sprachliche Akkommodation und soziale Integration

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

Wortfinales Schwa in BeMaTaC: L1 vs. L2. Simon Sauer Korpuslinguistisches Kolloquium Humboldt-Universität zu Berlin

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Prosodie- Webseite: h;p:// muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA)

Übung: Phonetische Transkription

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprachfertigkeiten beherrschen. Zu den Sprachfertigkeiten gehören Hören,

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription des Deutschen

Englische Phonetik und Phonologie

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Suprasegmentales (Prosodie)

Einführung in die Prosodie

Übung: Phonetische Transkription

'Schärfung' in Köln-Deutsch

PHONETISCH-PHONOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER PHRASE IM DEUTSCHEN

ZUR UNTERSUCHUNG DIALEKTALER PROSODIE

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Variation in natürlicher Sprache

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Suprasegmentale Phonologie

Sprache und Sprachwissenschaft

Referat im Seminar Lautwandel am 4.Juni Thema:

Erste Analysen zum Turntaking in Dyadengesprächen

Übung: Phonetische Transkription

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Wortlänge und Vokal-/Konsonantenhäufgkeit: Evidenz aus slowenischen, makedonischen, tschechischen und r ussischen Par alleltexten

Analyse fortlaufender Rede: Untersuchung von Hörersignalen in freien Gesprächen

Soziophonetik und Produktion?

Einführung in die Prosodie

Phonetische Transkription I

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Administratives. Beat Siebenhaar

Perzeptionsexperiment zur Koartikulation in Anlehnung an Fowler, 1981

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington

7 BEURTEILUNGSMATERIAL

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

Gesprochenes Deutsch

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Einführung in die Linguistik Erläuterungen zur Aussprache

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Lautsysteme Deutsch - Russisch

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Phonetische Transkription I

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Altersbedingte Veränderungen der Stimme und Sprechweise von Frauen. Eine perzeptive und akustische Analyse

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Einführung in die Prosodie

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

1. L ALFABETO Prima che andiamo al sistema vocalico tedesco inserisco L ALFABETO tedesco il quale è composto da 26 lettere:

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Artikulation B. Vokale

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Tutorium zum Seminar Sprachproduktion Perzeptionsexperiment zur Koartikulation in Anlehnung an Fowler, 1981

Emmerich Kelih (Graz)

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Beispiele für unterschiedliche Übungsformen, die ich bei meinem Aussprachetraining verwende

BLF ein Labelformat für die maschinelle Sprachsynthese mit BOSS II

Vorwärts immer, rückwärts nimmer Aktuelle Befunde zum Rückzugsverhalten im Handball Jahreshauptversammlung DHTV, April 2014 Christoph Moeller

# '1.3 Die Indizierung' # Ein Vektor einiger Wörter words <- c("it's", "entirely", "inappropriate", "to", "wear", "black", "at", "a", "wedding")

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

Universität Leipzig/ Germanistikmodul: Grammatische Grundlagen/ Matthias Richter/ Sommersemester Schärfung. Vortrag von Moira Both

Phonetische Transkription I

Übung zur Intonation. Jonathan Harrington

Transkript:

Sprechgeschwindigkeit und Regionalität Seminar Regionalität und Sprechgeschwindigkeit Beat Siebenhaar Mit vielem Dank an Christina Otto und Matthias Hahn und dem IDS für die Zur-Verfügung-Stellung der Daten aus dem "Deutsch heute"-korpus Sprechgeschwindigkeit Regionalität Fragen Datenbasis Methoden Einige Resultate Ein Versuch einer Zusammenfassung und viele Fragen 2! Veränderung der Sprechgeschwindigkeit Phonetische Veränderungen Änderung der Sprechgeschwindigkeit beeinflusst Anzahl der Segmente Dauer der Segmente Qualität der Segmente Gruppierung von Wörtern mittels Pausen und Intonation Akzente Veränderung der Sprechgeschwindigkeit Grenzen Grenzen der Erhöhung und Reduktion der Sprechgeschwindigkeit durch biologische psycholinguistische pragmatische Faktoren 3! 4!

Was ist das? Sprechgeschwindigkeit Definition Sprechgeschwindigkeit km/h - m/s Wörter/Minute Silben/Sekunde Laute/Sekunde Wörter" Silben" Laute" Sie redet sehr schnell. " 4" 5" 14" Ihre Sprechgeschwindigkeit erscheint erhöht. " 4" 12" 32" Franz strickt Strümpfe." 3" 4" 20" Manuela lismet Herrensocken." 3" 10" 23" Opa ruht." 2" 3" 6" Er isst." 2" 2" 5" Fritz schimpft." 2" 2" 11" Elisabeth mordet." 2" 6" 14" 5! 6! Definition Sprechgeschwindigkeit km/h - m/s Wörter/Minute Silben/Sekunde Laute/Sekunde Geltungsbereich alle Äußerungen eines Sprechers eine Äußerung ein Satz eine Phrase eine Anzahl Silben eine bestimmte Zeitspanne inklusive Pausen Netto-/Bruttogeschwindigkeit (-> Elisionen) Korrelate der Änderung der Sprechgeschwindigkeit Erhöhung der Sprechgeschwindigkeit durch Reduktion der Anzahl und der Dauer von Pausen Reduktion der Anzahl Vokale => Silben Reduktion von Konsonanten Reduktion der Segmentdauer Folgen der Erhöhung der Sprechgeschwindigkeit Qualitative Veränderung der Segmente Veränderungen der Intonation Veränderungen der Sprechgeschwindigkeit sind also mehrdimensional, qualitativ und quantitativ. 7! 8!

Regionalität Wiesinger 1983:! König 2004! 9! 10! Basisdaten Ziel Überprüfung regionaler Unterschiede im Zusammenhang mit einer Änderung der Sprechgeschwindigkeit Pausensetzung Assimilationen Lautdauer Lautqualität. 11! Korpus "Deutsch heute" IdS (insg. 192 Orte) 49 Gewährsleute im Abiturjahrgang Lektüre von "Nordwind und Sonne" Aus drei Großdialektregionen 17 ostniederdeutsch (Berlin-Brandenburgisch) 11 westmitteldeutsch (Hessisch, Moselfränkisch, Ripuarisch) 21 ostmitteldeutsch (Thüringisch, Obersächsisch, Erzgebirgisch, Lausitzisch) je 2 individuell gewählte Geschwindigkeiten normal und in einem zweiten Durchgang schnell 12!

Basisdaten Nordwind und Sonne Einst stritten sich Nordwind und Sonne, wer von ihnen beiden wohl der Stärkere wäre, als ein Wanderer, der in einen warmen Mantel gehüllt war, des Weges daherkam. Sie wurden einig, dass derjenige für den Stärkeren gelten sollte, der den Wanderer zwingen würde, seinen Mantel abzunehmen. Der Nordwind blies mit aller Macht, aber je mehr er blies, desto fester hüllte sich der Wanderer in seinen Mantel ein. Endlich gab der Nordwind den Kampf auf. Nun erwärmte die Sonne die Luft mit ihren freundlichen Strahlen, und schon nach wenigen Augenblicken zog der Wanderer seinen Mantel aus. Da musste der Nordwind zugeben, dass die Sonne von ihnen beiden der Stärkere war. 13! 14! Basisdaten Analysen Charakteristik des Textes 5 Punkte, 11 Kommas 111 Wörter 57 lexikalische Wörter 54 grammatische Wörter Kanonische Ausspracheform 186 Silben 117 Vollvokale, 14 Diphthonge, 34 Schwa 21 silbische Konsonanten 311 Konsonanten, 12 Glottisverschlüsse (einst stritten sich) 15! Textdauer Segmentdauer Lautqualität 16!

Methode Textdauer "Relativ gute" Aufnahme mit Headsetmikrofonen, aber in verschiedenen Räumen Lektüre & zweite Lektüre in erhöhtem Tempo Manuelle Segementation auf Lautebene Gruppierung nach Zuordnung in Dialektgebiete (trotz standardsprachlicher Lektüre) statistische Messverfahren LT1 = 'normal'! LT2 = 'schnell'! 17! 18! Pausenanzahl Pausendauer 19! Alle Unterschiede signifikant, am deutlichsten WMD! 20!

Dauer betonter Vokale Dauer unbetonter Vokale Alle Unterschiede signifikant, geringster Unterschied WMD! Alle Unterschiede signifikant, am deutlichsten WMD! 21! 22! Dauer von Schwas Konsonanten Alle Unterschiede signifikant! 23! 24!

Vokalraum Frauen! Realisierung von / / Männer! 25! Qualität von Schwa Frauen! Männer! 26! Dauer von phrasenfinalem Schwa 27! 28!

VORLAUFIGE Resultate Veränderung der Sprechgeschwindigkeit Pausen (Anzahl und Dauer) quantitative Veränderungen (Dauer) Qualitative Veränderungen (i. A. Zentralisierung) VORLAUFIGE Resultate Regionale Unterschiede sind bislang nicht systematisch nachzuweisen, aber sie zeigen sich auf allen Ebenen jeweils unterschiedlich. Im bisher untersuchten Teilkorpus fallen bes. WMD SprecherInnen auf, die sich mehrfach von den OMD und OND SprecherInnen unterscheiden Sie reduzieren mehr Pausen und diese strärker Die zeitliche Reduktion der Vokale beschränkt sich bei ihnen auf die betonten Vokale und Schwa Frauen realisieren ' tiefer als Sprecher anderer Gebiete, zentralisieren aber beim schneller Sprechen gleich Konsonanten werden in allen Gebieten gleich reduziert 29! 30! To Do Ausweitung des Korpus auf das gesamte deutsche Sprachgebiet (insg. 768 Aufnahmen) Verdichtung in den hier dargestellten Gebieten evtl. kleinräumigere dialektale Eingrenzung Assimilationen Systematische Untersuchung einzelner Laute paarweise Untersuchung der Laute zeitlicher Ablauf und und und 31!