Nachbarschaft als neuer Sozialraum?

Ähnliche Dokumente
Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Das Wohnquartier als Ressource im Alter

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Älter werden in Blasbach

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Städtische und ländliche Lebensstile im demographischen Wandel

Ablauf der Präsentation

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke

Bedarfe und Technikbereitschaft älterer Menschen im ländlichen Raum

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Kathrin Bernateck, Dr. Anne Kirschner Hochschule Neubrandenburg. Katja Rackow Universität Vechta

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Älter werden in Steindorf

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Nachbarschaftshilfe in Nürnberg: Struktur und Potenziale

Polarisierung in deutschen Städten?

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Quo Vadis, Germersheim?

Leben und Wohnen in Hermannstein

Sorgende Gemeinschaften. Ergebnisse einer Quali/Quanti-Studie in Mecklenburg-Vorpommern

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Älter werden in Beuron ERGEBNISSE DER BÜRGERBEFRAGUNG

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Zivilgesellschaft Politischer Konflikt Edgar Grande

Wider Erwarten gesund!

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Gesund alt werden im Quartier

Situation pflegender Angehöriger

Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus?

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Lebensräume im Alter vernetzen

Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017

Möglichkeiten zur Bildung eines Regionalindex Wohnkosten unter Verwendung von Angebotsdaten

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept.

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage

Geschlechterrollen von Geflüchteten in Deutschland Ergebnisse aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten

Zukunftsmonitor 2017

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Jugend und Musik. Tabellen und Grafiken zu den Ergebnissen der Studie im Überblick - Chartbook - September 2017

Wohnen und Leben in der Siedlung Schachenfeld

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern.

Wie will ich morgen wohnen?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Online-Meinungsführer?

Das Wohnungspanel als Instrument der Stadtforschung

2017 YouGov Deutschland GmbH

Verbraucherforum für Senioren. Ergebnisse einer Befragung zum Thema Wohnen im Alter

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland

Typische Formen der Lebensführung von Senioren

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen.

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum Panel- Technologische Forschung & Gesellschaftliche Dimensionen

Wohnzufriedenheit im Sonnwendviertel

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

ERGEBNISPRÄSENTATION DER BÜRGERBEFRAGUNG

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. rgergespräch VG Hofheim. Bürgergespr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Einheitslust und Einheitsfrust 20 Jahre Wiedervereinigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Wohnen und Zusammenleben in der Steiermark. Pressekonferenz, 21. Oktober 2011

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Gemeinde

Lebensstile Jugendlicher

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Bürgergespr. rgergespräch Haßfurt

Transkript:

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 1 Nachbarschaft als neuer Sozialraum? Katja Rackow Universität Vechta Altern in Räumen Räume des Alterns Soziale Ungleichheiten und Intersektionalitäten Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 11. und 12. März 2016, Dortmund

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 2 Nachbarschaft in aller Munde..neue Ressource (insbesondere für den ländlichen Raum)?

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 3 Gliederung 1) Begriffe und Zusammenhänge: Sozialer Raum Nachbarschaft Gemeinschaft 2) Empirische Ergebnisse Vorstellungen von Nachbarschaft Nachbarschaftsbeziehungen heute Nachbarschaftsbeziehungen in der Zukunft 3) Fazit: Nachbarschaft als sozialer Raum und Ressource? 3

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 4 Begriffe und Zusammenhänge: Sozialer Raum Nachbarschaft Gemeinschaft Gesellschaft vs. Gemeinschaft (Tönnies) Nachbarschaft als ursprüngliche Form von Gemeinschaft (neben Familie und Freundschaft) Nachbarschaft als soziale Gruppe, deren Mitglieder in erster Linie aufgrund der Gemeinsamkeit des Wohnortes miteinander interagieren Position des Nachbarn wird zugeschrieben Nachbarschaftliche Solidarität, aber auch: soziale Kontrolle und die (geforderte) Bereitschaft, gewissen Aufgaben und Funktionen zu übernehmen 4

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 5 Begriffe und Zusammenhänge: Sozialer Raum Nachbarschaft Gemeinschaft Bedeutungswandel der Nachbarschaft durch Modernisierungsprozesse Individualisierung Ausbau öffentlicher und privater Verkehrsmittel verringert die Raumgebundenheit sozialer Beziehungen Kommunikationsmedien sorgen für Nähe unterschiedliche Interpretationen: community lost Befreiung aus zu engen, traditionalen Strukturen Nachbarschaft heute: Bindung an den Ort der Wohnung Nachbarschaftsbeziehungen verlaufen über ein Minimum an räumlicher Distanz Schnelle, unkomplizierte Hilfeleistung Aber auch: Gefühl der sozialen Kontrolle festere Gemeinschaften im ländlichen Raum? flexible Lebensverläufe und entwürfe als Barriere für Nachbarschaftsbeziehungen? 5

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 6 Sozialraummodell nach Klaus Dörner Nachbarschaft(shilfe) als zusätzliche Säule direkte und zeitnahe Hilfe möglich bekannte Personen als Vermittler und Multiplikatoren längere Verweildauer in der eigenen häuslichen Umgebung 1. Sozialraum = Familie 2. Sozialraum = Sozialstaat 3. Sozialraum = gewachsene und organisierte Nachbarschaft(shilfe) 6

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 7 Empirische Ergebnisse- Datenbasis Ergebnisse aus dem Projekt Regiopart (Regionalstudie) Qualitativ (Experteninterviews) Quantitativ (Befragung in zwei Regionen; 2014; N=517) keine repräsentative Stichprobe weitere Informationen: http://www.hs-nb.de/regiopart/ Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (Welle Z: 2009; N=20.628) 7

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 8 Empirische Ergebnisse mögliche Zusammenhänge Infrastruktur: je schlechter die Infrastruktur, desto enger die nachbarschaftlichen Beziehungen Alter: ältere Menschen haben intensivere Nachbarschaftsbeziehungen (u.a. aufgrund der potenziell längeren Wohndauer) Subjektives Sicherheitsempfinden: je unsicherer die Wohngegend empfunden wird, desto enger der Kontakt zu Nachbarn Ost-West: in den neuen Bundesländern sind Nachbarschaftskontakte intensiver (aufgrund des Zusammenhangs zwischen Wohn- und Arbeitswelt) Persönlichkeitsmerkmale: aufgeschlossene und offene Personen pflegen eine engere Bindung an die Nachbarn Region: im ländlichen Raum sind Nachbarschaftsbeziehungen intensiver Eigentümer haben einen engeren Kontakt zu Nachbarn im Vergleich zu Mietern Pflegebedürftige Person im Haushalt Gesundheitszustand 8

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 9 Nachbarschaftsbeziehungen heute 100 Nachbarschaftsaktivitäten (Mehrfachnennungen möglich) 80 60 % 40 20 0 Hallo-Sagen/ Grüßen kurze Gespräche längere Gespräche gegenseitige Besuche gemeinsame Unternehmungen nichts kenne Nachbarn nicht Datenbasis: Befragung regiopart 9

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 10 Vorstellungen von Nachbarschaft Datenbasis: Befragung regiopart Skala von 1 bis 6 (1=trifft zu; 6= trifft gar nicht zu) 10

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 11 Nachbarschaftsbeziehungen heute sehr unterschiedliche Vorstellungen von Nachbarschaft jüngere Befragte bevorzugen etwas weniger enge Nachbarschaftsbeziehungen Individualismusthese und veränderte Erwartungen an Familie und Staat Besonderheit: Ostdeutsches Kollektiv Af: Wie man Nachbarschaft wahrnimmt (.) sie kennen sich? (.) gut die haben ja teilweise alle zusammen gearbeitet auf den LPG's, u::nd Ställen oder so (2) oder waren halt im Konsum also, ich sach jetzt mal Nachbarschaft; ja: (2) sie kennen sich und sie achten drauf, dass da jeden Morgen die Fenster aufgehen, weil das sind so Zeichen; die lüften, ist alles gut, alles im grünen Bereich 11

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 12 Modell 1 Modell 2 Modell3 Geschlecht: Frauen (Referenz: Männer) 1.10** 1.09* 1.09* Monatliches Nettoäquivalenzeinkommen 1 in Quintilen (Referenz: 3. Quintil) Unterstes Quintil 1.05 1.08 1.09 2. Quintil 1.23** 1.18** 1.19** 4. Quintil 1.06 1.04 1.03 Oberstes Quintil 1.03 1.13* 1.12* Wohnstatus: Eigentümer (Referenz: Mieter) 2.09** 1.61** 1.62** Alter, gruppiert (Referenz: 18 bis 25 Jahre) Log. Regression: Besuche von/bei Nachbarn 26 bis 35 Jahre.98.94.94 36 bis 45 Jahre 1.36** 1.30** 1.31** 46 bis 55 Jahre 1.20** 1.13 1.15* 56 bis 65 Jahre 1.25** 1.15* 1.18* 66 bis 75 Jahre 1.53** 1.44** 1.49** 76 Jahre und älter 1.51** 1.29** 1.34** Soziale Aktivität²: aktiv (Referenz: nicht aktiv) 1.44** 1.28** 1.26**

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 13 Log. Regression: Besuche von/bei Nachbarn Modell 1 Modell 2 Modell3 Index zur Infrastruktur 3 (Referenz: teils gut/teils schlecht) Sehr gut 1.19** 1.17** Eher gut 1.08 1.07 Eher schlecht 1.06 1.06 Sehr schlecht.99.98 Region: Ländlicher Raum (Referenz: Städtischer 1.00 1.00 Raum) Neue Bundesländer (Referenz: alte 1.13** 1.12** Bundesländer) Pflegebedürftige Person im HH: Ja (Referenz: 1.09 1.10 nein) Verhältnis der Bewohner zueinander (Referenz: kennen sich kaum) Reden schon einmal miteinander 3.49** 3.47** Relativ enger Zusammenhalt 20.51** 20.31** unterschiedlich 4.66** 4.68**

14 Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 14 Log. Regression: Besuche von/bei Nachbarn Modell 1 Modell 2 Modell3 Offenheit stark ausgeprägt 4 (Referenz: nicht stark ausgeprägt) 1.06 Verträglichkeit stark ausgeprägt 4 (Referenz: nicht stark ausgeprägt).95 Neurotizismus stark ausgeprägt 4 (Referenz: nicht stark ausgeprägt).93 Extraversion stark ausgeprägt 4 (Referenz: nicht stark ausgeprägt) 1.19** Gewissenhaftigkeit stark ausgeprägt 4 (Referenz: nicht stark 1.01 ausgeprägt) Konstante -.53** -2.04** -2.12** N 16094 16094 16094 Pseudo-r² (Nagelkerke).07.22.23 ¹ Bedarfsgewichtetes Haushaltseinkommen (1.0 für den ersten Erwachsenen; 0.5 für jeden weiteren Erwachsenen und 0.3 für jedes Kind im Haushalt) ² Beteiligung in Bürgerinitiativen bzw. Ehrenamtliches Engagement 3 Summarischer Index zur Infrastruktur: Entfernung zu Fuß zu Geschäften, Gaststätten, Bank, Hausarzt, Kindergarten, Grundschule, Gymnasium, Treffpunkt für Jugendliche, Einrichtungen für Ältere, Grünanlagen, Sportstätten, öffentliche Verkehrsmittel (1=unter 10 min; 2=10-20 min; 3= mehr als 20 min; 4= nicht vorhanden bzw. zu Fuß nicht erreichbar); Wertebereich von 12-48 (12-19=sehr gut; 20-26=eher gut; 27-33= teils/teils; 34-40= eher schlecht; 41-48= sehr schlecht) 4 Summarischer Index (Wertebereich von 3 bis 21): stark ausgeprägt=15-21; nicht stark ausgeprägt=3-14 Datenbasis: SOEP 2009, ungewichtet, Exponenten der Koeffizienten, *=p<.05, **=p<.01

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 15 Hilfe von und für Nachbarn 100 90 Bereitschaft zur nachbarschaftlichen Hilfe 93,8 100 90 Bereitschaft, nachbarschaftliche Hilfe anzunehmen 80 80 70 70 67,9 60 60 % 50 % 50 40 40 30 20 10 0 5 1,2 selbstverständlich ambivalent eher nicht 30 20 10 0 20 12,1 selbstverständlich ambivalent eher nicht Datenbasis: Befragung regiopart 15

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 16 Institutionalisierte Nachbarschaft? Datenbasis: Befragung regiopart 16

Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 17 Ergebnisse - Zusammenfassung eine große Mehrheit pflegt zumindest oberflächliche Nachbarschaftskontakte entscheidende Einflussfaktoren für die Intensität und Häufigkeit der nachbarschaftlichen Beziehungen sind: Wahrgenommenes allgemeines Miteinander Alter Wohnstatus soziale Aktivität Schwache bzw. nicht eindeutige Einflüsse durch: Persönlichkeitsmerkmale Infrastruktur Einkommen Ost/West Geschlecht Subjektives Sicherheitsempfinden Wohnregion (ländlicher/städtischer Raum) 17

18 Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 18 Fazit: Nachbarschaft als sozialer Raum und Ressource? Reichweite der nachbarschaftlichen Aufgaben und Beziehungen wird unterschiedlich wahrgenommen soziale Distanz wichtig Insofern: keine pauschalen Aussagen über Nachbarschaft als Ressource möglich Hinweise auf Nachbarschaft als zu fördernde Ressource allerdings nur im Hinblick auf bestimmte Aufgabenfelder Nachbarschaft als Sozialraum und Ressource? weitere Forschung zum Thema Nachbarschaft (insbesondere im ländlichen Raum) notwendig

19 Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 19 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Katja.Rackow@uni-vechta.de