& Innovationshemmnisse

Ähnliche Dokumente
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖGUT-Themenfrühstück

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

ÖkoBauKriterien Umsetzung Vorarlberg

Grundsätze & Unternehmenskultur

Innovative Baukonstruktionen: Modul Kosten

WIEN: WOHNBAUFÖRDERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ. MA 50-Wohnbauforschung Wolfgang Förster

Neue Instrumente für Gebäudequalität und Klimaschutz

Das Passivhaus vom Baumeister

Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich

Biogas-Potenziale heben - Probleme lösen with

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur

Auf Kurs in Richtung 2020

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel

Zukunft der Verfahrenstechnik?

BAUSTEINE FÜR EINE GESUNDE WELT.

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Unternehmens-Audit (TS 005)

Der Lebenszyklusbeitrag, wohn- und förderrechtliche Maßnahmen. FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

23. März Michael Weingärtler

INSTITUT FÜR EFFIZIENTE BAUWERKE

Energie der Zukunft - Sanierungsschwerpunkte im neuen Energieforschungsprogramm

Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Handlungsanweisungen für ein nachhaltig saniertes Österreich aus volkswirtschaftlicher Sicht

Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren.

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Eva Burger Was Sie schon immer über Produkt- und Dienstleistungsinnovationen wissen wollten

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Sparpaket stoppt Sanierungsrate. Herzlich Willkommen. zur Pressekonferenz!

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Institut für Bauforschung e. V.

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung ÖKOSAN 13. Oktober, 2005

Die Zukunft auf dem Tisch. Konzepte für die Gemeinschaftsgastronomie

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen

Lebenszyklusmanagement im First District

10. Ostdeutsches Holzbauforum am 7. Oktober 2016

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Markus Loewe. Soziale Sicherung, informeller Sektor und das Potenzial von Kleinstversicherungen. Nomos

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

MITTEL- UND LANGFRISTIGE INSTANDHALTSUNGSPLANUNG KENNE DEIN HAUS.

Konzept Nachhaltigkeit

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften. Die Programmlinie. Fabrik der Zukunft. Automatisierung in der Produktion TU Wien,

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Energiestrategie Österreich

Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Standortforum Umweltwirtschaft Region Köln-Bonn Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für die Region Köln/Bonn

Digitalisierung Wo ist sie für Wohnungsgenossenschaften wichtig und wie ist sie zu managen?

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

I N F O R M A T I O N

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG

Partnerschaftspilotprojekt Vernetzes Leben

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

7x7 Umweltanleihen. Impact Investing: ökologisch und sozial investieren

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Hemmnisse und Chancen

ENERGIEAUSWEIS. was ist das?

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen

Natureplus Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte

Risikomanagement-Konzeptes für

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Austrian Energy Agency

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

In einer gesunden Immobilie lebt es sich besser!

Standortfaktoren von Wennigsen

Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Austrian Energy Agency

Herzlich Willkommen zum BAU!MASSIV! Mediengespräch. Innsbruck, 17. September 2015

ÜBER UNS. Die Vivit ist eine in Winterthur ansässige

Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch?

Erfolgreich Sanieren mit BewohnerInneneinbindung

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft

Transkript:

Innovation in der Wohnungswirtschaft & Innovationshemmnisse Mag. Andreas Oberhuber Ergebnisworkshop Wien, 23. März 2010

Aufgabenstellung / Methodik Erfassung und Beschreibung von Innovationsaktivitäten und Nachhaltigkeitsorientierung in der österreichischen Wohnungswirtschaft h Wohnungswirtschaftliche Innovationsanalyse SWOT-Analyse der österreichischen Wohnungswirtschaft Identifikation von treibenden und hemmenden Faktoren im Innovationsgeschehen Methodik: Fragebogenerhebung, Experteninterviews 2

Ausgangssituation und Grundüberlegungen Hohe Relevanz von nachhaltigen/innovativen Bauweisen aus sozialer, umwelt- und wirtschaftspolitischer Sicht Innovation und Nachhaltigkeit / nachhaltige Innovation invention innovation diffusion Inputs Outputs ökonomische Umsetzung anbieter- bzw nachfrageseitig Produkt- und Prozessinnovation Nachhaltigkeitsbegriff Grundsätzliche treibende und hemmende Faktoren in der Wohnungs- und Bauwirtschaft Wohnungswirtschaft als Innovationsakteur? 3

Unternehmen nach Sektoren 3,8 19,2 Bauunternehmen Baunebengewerbe Bauzulieferung 53,8 Bauplanung 15,4 BAUTRÄGER 3,8 Innovative Unternehmen 3,8 Quelle: WIFO-Innovationserhebung Bauwesen, FGW-Darstellung 4

Wettbewerbsumfeld der Unternehmen im Bauträgergeschäft 100% 7,7 7,7 3,8 80% 26,9 42,3 26,9 46,2 in % Anteile i 60% 40% 73,1 65,4 k.a. trifft nicht zu trifft zu 20% 50,00 50,00 0% hoher Wettbewerb Wettbewerb Verbesserung über Wettbewerbsdruck über Preise über Produkte Innov ation Quelle: WIFO-Innovationserhebung Bauwesen, FGW-Darstellung 5

Produktion oder Nutzung von Produkten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden 100% 15,4 80% Anteile in % 60% 40% 69,2 weder noch genutzt produziert 20% 0% 15,4 Quelle: WIFO-Innovationserhebung Bauwesen, FGW-Darstellung 6

Anteil der Unternehmen mit Prozessinnovation durch verbesserte Verfahrenstechniken 100 80 ja teile in % An 60 40 20 65,1 34,9 50 50 23 77 nein 0 technische Prozesse kaufmännische Prozesse weder noch Quelle: WIFO-Innovationserhebung Bauwesen, FGW-Darstellung 7

Anteil der Unternehmen mit Änderungen in der Organisation 100% 3,9 80% 34,6 46,2 65,4 57,7 Anteile e in % 60% 40% weiß nicht nein ja 20% 61,5 53,8 34,6 42,3 0% Verbesserung Wissensmanagementsysteme Umstellung Arbeitsorganisation Umstellung Managementstruktur Veränderung Verkaufs- und Vertriebsmethoden Quelle: WIFO-Innovationserhebung Bauwesen, FGW-Darstellung 8

Innovationsaktivitäten der Wohnungswirtschaft Nutzung innovativer Bauprodukte und -technologien z.b. Ausmaß der Nutzung von Passivhaustechnologien, ökologischen Baustoffen oder nachwachsenden Rohstoffen im Wohnungsneubau und in der Sanierung; Einsatz von Gebäudeinformationstechnologien Schaffung innovativer Strategien und Konzepte z.b. Entwicklung nachhaltiger Baukonzepte, Aktivitäten im Bereich der Grundlagenforschung (Wohn- und Bautrends), innovative Marketingkonzepte Entwicklung nutzerorientierter Planungs- und Bauweisen z.b. Realisierung alternativer Wohnformen (Themenwohnbauten), Definition von Qualitätskriterien für Planungsprozesse Entwicklung neuer Gebäudetypen und -nutzungsmöglichkeiten z.b. Optimierung von Siedlungsformen durch verdichteten Wohnbau, Entwicklung von Nachnutzungskonzepten für ehemalige Nutzbauten 9

SWOT-Analyse STÄRKEN Eingespieltes Wohnbauförderungssystem Leistungsfähiger gemeinnütziger Sektor Erfolge im Bereich Niedrigenergie- und Passivhaus Bauträgerwettbewerbe Hohes Niveau in Ausbildung und Praxis (Architekten und Immobilienwirtschaft) SCHWÄCHEN Geringe internationale Orientierung der Bauträger Kleinteiligkeit der Branche Fehlende Verzahnung der Teilbranchen Zu wenige Gebäude von Architekten geplant CHANCEN Bauherren als Motor für Innovation Nachhaltigkeit durch Vereinen von Komfort- und Energiekennzahlzielen Reduktion der Lebenszykluskosten Integrativer Ansatz im Bauprozess Export von Bauträger-Dienstleistungen RISIKEN Höhere Baukosten von Passivhäusern Höhere Kosten von Architektenplanungen 10

Innovationshemmnisse in der Bauwirtschaft Bauzulieferindustrie Bauunternehmen Insgesamt Wirtschaftliches Risiko 57 % 60 % 57 % hohe Investitionskosten Mangel an Finanzierung Mangelnde Kundenakzeptanz 59 % 35 % 17 % 73 % 53 % 40 % 61 % 41 % 26 % Marktbeherrschung 35 % 62 % 42 % Organisatorische Probleme interne Widerstände Mangel an Fachpersonal 26 % 20 % 30 % 33 % 28 % 57 % 28 % 21 % 40 % fehlende technische Informationen fehlende Marktinformationen 16 % 17 % 30 % 22 % 21 % 18 % schwierige Partnersuche 24 % 38 % 32 % Legistische Probleme lange Verwaltungsverfahren 50 % 63 % 52 % Gesetzgebung 33 % 53 % 41 % 11

Innovationshemmnisse in der Wohnungswirtschaft Langfristige Innovationsentscheidungen wirtschaftliches Risiko Stabilität und Kontinuität von Rahmenbedingungen der Wohnbaufinanzierung Uneinheitliche Regelungen g von Mindeststandards für Marktdurchdringung g ökologischer Bauprodukte Fehlende bzw unzureichende wohnrechtliche Rahmenbedingungen in den Bereichen: Forcierung thermisch-energetischer Sanierungen Stimulierung Sanierungsförderung im WE-Bereich Konkretisierung Erhaltungspflicht des Vermieters konkrete Prüfungskriterien für Wirtschaftlichkeitsprüfung Flexibilisierung beim Mietzinserhöhungsverfahren Energiecontracting bei privaten Wohnhaussanierungen fehlende Rücklagenbildung bei WE-Objekten, Bedingungen der Beschlussfassung WEG Uneinheitliche baurechtliche und technische Regelungen der Länder Fehlende Transparenz für Wohnungsnutzer im Hinblick auf gesundheitliche Aspekte bei Passivhäusern oder Energieverbrauchsmessungen Wenige Forschungsergebnisse betreffend Lebenszykluskosten von Wohnimmobilien 12

Kontakt FGW Forschungsgesellschaft gg für Wohnen Bauen und Planen Schlossgasse 6-8 1050 Wien Telefon +43 1 712 62 51 Email andreas.oberhuber@fgw.at Web www.fgw.at 13