Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Übungen zur Spektroskopie 2

Chemische und Magnetische Äquivalenz

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Spektroskopie in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H-Kopplungskonstanten. Geminale Kopplungen

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Organische Experimentalchemie

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

NMR-Spektroskopie Teil 2

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

4 Synthesen antiprionen-aktiver Verbindungen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Aromaten und Annulene

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Spin-Entkopplung

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Winter 2011/2012 BSc D-CHAB/BIOL

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

Polarisationstransfer

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

M U S T E R L Ö S U N G

Aufgabe 1: (18 Punkte)

1. Klausur 7. Semester WS 2000,

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

M U S T E R L Ö S U N G

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

M U S T E R L Ö S U N G

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Reaktionstypen der Aliphate

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Stereochemische Einflüsse Topizität

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Einführung in die ENDOR- Spektroskopie

Dynamische Prozesse Chemischer Austausch

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10

7 Kernresonanz-Spektroskopische Untersuchungen

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Statistische Versuchsplanung und Optimierung

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Transkript:

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 17.06.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften

> 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikationen 3 Aufbau studienbegleitender Arbeiten, Abschlussarbeiten 4 Wichtige Bausteine: Schrift und Form 5 Vom Experiment zum Paper a b c Vorbereitung Durchführung Dokumentation 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften a b deutsch englisch 7 Forschungsvorhaben Wissenschaftliches Schreiben in der AC 2

Ergebnisse und Diskussion (Wdh.) ursprünglich: getrennt, Präsentation von Ergebnissen (verbal, keine Interpretation), gefolgt von Diskussion der Ergebnisse, jeweils protokolliert, quasi die Urform einer wissenschaftlichen Veröffentlichung heute: miteinander verbunden Vorteile/Notwendigkeit für gemeinsame Präsentation? Wissenschaftliches Schreiben in der AC 3

Ergebnisse und Diskussion (Wdh.) Behauptung (bei experimentellen Arbeiten: (2) Interpretation der (1) Beobachtungen bei einem Experiment) Begründung / Belege (durch andere Arbeiten aus der Literatur oder experimentelle Daten) Argumentation (Diskussion mit imaginären Kritikern) Bei experimentellen Arbeiten häufig: Beobachtung (weitere) experimentelle Daten/Messungen Interpretation Wissenschaftliches Schreiben in der AC 4

Ergebnisse und Diskussion (Wdh.) Beobachtung (weitere) experimentelle Daten/Messungen Interpretation Wissenschaftliches Schreiben in der AC 5

Ergebnisse und Diskussion (Wdh.) Beobachtung (in den Naturwissenschaften, vereinfacht) (hauptsächlich) Qualitative Beschreibung eines Phänomens / Vorgangs (Phänomen wahrnehmbares Ereignis) kann einfache Zählungen oder Messung beinhalten dem gegenüber: Messung zielen auf quantitative Aussagen über einen Vorgang verwenden wissenschaftliche Maßeinheiten, Fehlerbetrachtungen Wissenschaftliches Schreiben in der AC 6

Ergebnisse und Diskussion (Wdh.) Könnten Sie diesen Versuch mit den vorhandenen Details reproduzieren? - Lösungsmittel - Temperatur - Reaktanden - Druck Wissenschaftliches Schreiben in der AC 7

Ergebnisse und Diskussion Ziel: den Leser von der eigenen Lösung überzeugen der Leser erwartet gute Argumente / Beweise, um die Behauptung(en) zu akzeptieren ähnelt einem (Streit-)Gespräch Problem: es gibt keinen realen Gesprächspartner (beim Schreiben) Lösung: a) mit Kollegen diskutieren b) hervorragende Kenntnis des Themas Wissenschaftliches Schreiben in der AC 8

Ergebnisse und Diskussion Argumentation a) begründete Behauptung wird mit Beweisen untermauert b) Fragen nach Details, Einwände werden gemacht (vom Leser) c) weitere Details werden genannt, Einwände werden entkräftet d) ggf. Frage nach weiteren Details / weitere Einwände Länge der Argumentation hängt u.a. von der Komplexität des Problems, Distanz zur gültigen Lehrmeinung und Datenlage in der Literatur ab Wissenschaftliches Schreiben in der AC 9

Ergebnisse und Diskussion sogenannter Roter Faden Was ist gemeint, wozu ist er gut und wie kann ein (klebriger) roter Faden in der Arbeit produziert / verankert werden? Sehr einfach indem alle Absätze/Abschnitte (auch einzelne Sätze) miteinander verbunden werden (Problem Einleitung?) Abschnitt sollte nur eine Botschaft enthalten greifen das Thema des letzten Abschnitts wieder auf bringen Sie die Erkenntnis auf den Punkt leiten Sie zum nächsten Abschnitt über Wissenschaftliches Schreiben in der AC 10

Ergebnisse und Diskussion Begründung der Interpretation der Beobachtungen bei einem Experiment Auswahl der wichtigsten / überzeugendsten Daten (erfordert fundierte Sachkenntnis) auf Redundanz kann verzichtet werden (außer bei kritischen / leicht angreifbaren Punkten, s.a. SI) Methoden sollten State-of-the-Art sein, fehlen von Standardmethoden vorteilhafterweise begründen Wissenschaftliches Schreiben in der AC 11

Ergebnisse und Diskussion Auswahl der Daten was soll gezeigt werden? (Daten, die nicht diskutiert werden, gehören in die SI!) widersprüchliche / unklare Daten müssen gezeigt und diskutiert werden (Gute Wissenschaftliche Praxis) Abschlussarbeiten enthalten viele Daten im Ergebnis- + Diskussionsteil, die nur peripher diskutiert werden Warum? Wissenschaftliches Schreiben in der AC 12

Wissenschaftliches Schreiben in der AC 13

J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 9276-9279 1. Titel 2. Abstract 3. Einleitung 4. Ergebnisse und Diskussion (Beweisführung / Argumentation) 5. Zusammenfassung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 14

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen die wichtigsten experimentellen Daten aus 1D-NMR Spektren - Chemische Verschiebung - Äquivalenz von Atomen und Gruppen (Symmetrie) - Intensität (Integration) - Multiplizität - Kopplungskonstante - Linienbreite (Heterokerne, dynamische Effekte hier z.b. 27Al-NMR) Wissenschaftliches Schreiben in der AC 15

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen Wissenschaftliches Schreiben in der AC 16

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen 6.07 (t, 1H) 8.13 (d, 2H) 2.98 (q, 4H) 0.82 (t, 6H) 1.13 (d, 18H) 1.23-1.34 (m, 24H) 18H + 6H 2.14 (s, 3H) 2.57 (s, 3H) 2.75 (s, 3H) 6.78 (s, 1H) 6.87 (s, 1H) Wissenschaftliches Schreiben in der AC 17

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen 2.98 (q, 4H) 0.82 (t, 6H) Abweichung der Chemischen Verschiebungen von den Standardwerten (Diethylether in C6D6) Hinweis auf Koordination in Lösung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 18

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen 6.07 (t, 1H) 8.13 (d, 2H) auffällige relative Verschiebung zu hohem Feld der para -Position von den Autoren diskutiert Wissenschaftliches Schreiben in der AC 19

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen Inäquivalenz der aromatischen Methylgruppen und Protonen Erklärung? Vorhandensein eines chiralen 2.14 (s, 3H) 2.57 (s, 3H) 2.75 (s, 3H) 6.78 (s, 1H) 6.87 (s, 1H) Zentrums (Symmetrie) Substituent ist nicht frei drehbar n des Heteroaromaten auf NMR-Zeitskala inäquivalent Wissenschaftliches Schreiben in der AC 20

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen 1.13 (d, 18H) 1.23-1.34 (m, 24H) 18H + 6H homotop enantiotop diastereotop (s.a. Substitutionskriterium) Methylgruppen einer Isopropylgruppe sind jeweils chemisch nicht äquivalent (Test: a) Substitution b) Rotation) 2 Chiralitätzentren durch Substitution einer Methylgruppe Wissenschaftliches Schreiben in der AC 21

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen 105.2 (CH) 152.1 (CH) 121.8 Cq Zuordnung in Diskussion 21.5 (CH3) 28.3 (CH3) 29.5 (CH3) nicht zugeordnet 66.3 (CH2) 14.5 (CH3) 12.9 (CH) 19.7, 20.1 (CH3), nicht zugeordnet 126.4 (CH) nicht zugeordnet 138.0, 143.1, 145.37, 145.40 (Cq) nicht zugeordnet Wissenschaftliches Schreiben in der AC 22

Exkurs NMR-Spektroskopie Anorganischer Molekülverbindungen Kritikpunkte -Inäquivalenz der CH (Mes), CH3 (Mes) und CH3 (ipr) wird nicht erklärt - keine Zuordnung der CH, Cq, CH3 -Bedeutung C nicht erklärt Wissenschaftliches Schreiben in der AC 23

Wissenschaftliches Schreiben in der AC 24

Strukturvorschlag durch NMR-Daten begründen (keine Kristalle ) 1. Werden alle erwarteten Resonanzen beobachtet? von ausführlich bis sehr knapp (SI, Integral vs. Konnektivität ) Äquivalenz von Gruppen / Symmetrie nutzen besonders elegant: Vergleich mit bereits beschriebener Verbindung (!), d.h. was hat sich verändert Wissenschaftliches Schreiben in der AC 25

Strukturvorschlag durch NMR-Daten begründen (kleiner Leitfaden) 2. Gibt es Auffälligkeiten in der Peripherie? Zahl der Resonanzen, Linienbreiten usw. u.u. kurz diskutieren im Beispiel? - Mesityl-Gruppe - iso-propylgruppen - koordinierender Diethylether - Koordination Li-Kation Wissenschaftliches Schreiben in der AC 26

Strukturvorschlag durch NMR-Daten begründen (kleiner Leitfaden) 3. Gibt es sensorische Gruppen oder Atome? besondere, bereits bekannte Effekte auf NMR- Daten durch z.b. Strukturmotive (Chem. Versch., Kopplung usw.) Heteroatome (Hetero-NMR, Konnektivität) im Beispiel? - Rückgrat Heteroaromat - trikoordiniertes Al-Zentrum - Li-Kation Wissenschaftliches Schreiben in der AC 27

Strukturvorschlag durch NMR-Daten begründen (kleiner Leitfaden) 4. Diskussion der für die Interpretation wichtigen Daten im Beispiel? - Rückgrat Heteroaromat - Li-Kation Wissenschaftliches Schreiben in der AC 28

Im Beispiel: 2. 3. Analyse der NMR-Daten 1H-, 13C-, 7Li-Chemische Verschiebungen: sind in Übereinstimmung mit Resonanzstruktur 1A aber zeigen erheblichen Beitrag der Resonanzstruktur 1B Wissenschaftliches Schreiben in der AC 29

J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 9264-9267 1. Titel 2. Abstract 3. Einleitung 4. Ergebnisse und Diskussion (Beweisführung / Argumentation) 5. Zusammenfassung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 30

1. Titel was erwartet der Leser? 1. 2. 3. Wissenschaftliches Schreiben in der AC 31

2. Abstract 1. Einleitung was wurde untersucht 2. Methoden wie wurde untersucht 3. Resultate was wurde entdeckt 4. Diskussion welche Bedeutung haben die Entdeckungen Wissenschaftliches Schreiben in der AC 32

3. Einleitung Teil 1 Diborierung von Alkenen Enantioselektive Diborierung Grenzen der enantioselektiven Diborierung Arbeitshypothese Zusammenfassung und Diskussion Wissenschaftliches Schreiben in der AC 33

3. Einleitung Teil 2 LB Aktivierung von Diboranen(4) Alkoxid-vermittelte Diborierung Hypothese/Mechanismus Die Rolle der OH-Gruppe: Kritische Punkte / Forschungsfragen a) Diborierung bei gleichzeitiger Koordination (dr) b) Reaktionsgeschwindigkeit (Ausbeute) c) sterisch gehinderte Substrate (Anwendung) Wissenschaftliches Schreiben in der AC 34

4. Ergebnisse und Diskussion 1. Reaktion ist seit langem bekannt und gut untersucht Charakterisierte (Zwischen)Produkte: Wissenschaftliches Schreiben in der AC 35

4. Ergebnisse und Diskussion (Table 1) 2. 3. - Methodik (Variation verschiedener Faktoren): Base und Additiv Umsatz und Diastereomeren-Verhältnis Additiv notwendig OH-Gruppe hat Einfluss auf Stereokontrolle Wissenschaftliches Schreiben in der AC 36

4. Ergebnisse und Diskussion (Figure 1) 2. 3. - Methodik (Variation des Subtrates): Alkene, unter Standardbedingungen Ausbeute und Diastereomeren-Verhältnis OH-Gruppe hat Einfluss auf Stereokontrolle fast generelle Anwendbarkeit der Methode Wissenschaftliches Schreiben in der AC 37

4. Ergebnisse und Diskussion (Scheme 1) 2. 3. OH-Gruppe hat Einfluss auf Stereokontrolle (OCH 3 nicht) OH-Gruppe beeinflusst Reaktionsgeschwindigkeit Wissenschaftliches Schreiben in der AC 38

4. Ergebnisse und Diskussion (Scheme 1. unten) 2. 3. Mechanismus (Rolle der OH-Gruppe): Wasserstoff-Brückenbindung oder Alkoholat? Vermutlich Alkoholat Möglicher Mechanismus: Wissenschaftliches Schreiben in der AC 39

4. Ergebnisse und Diskussion (Scheme 2) Wert der Methode für präparative Synthesen? - Scale-Up - Kein Schutzgas - Erhöhte Konzentration Ausbeute und dr sind gut Wissenschaftliches Schreiben in der AC 40

4. Ergebnisse und Diskussion (Scheme 3) Anwendung der Methode für komplexe Moleküle?? Ausbeute mäßig aber dr sehr gut Wissenschaftliches Schreiben in der AC 41

4. Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassend ( Botschaften ) 1. Reaktion wurde optimiert und funktioniert gut 2. Reaktion ist für unterschiedliche Substrate anwendbar 3. OH-Gruppe hat nennenswerten Einfluss 4. Vermutlich spielt Alkoholat im Mechanismus eine Rolle Bonus: 5. Reaktion auch für präparative Synthesen und komplexe Verbindungen anwendbar Wissenschaftliches Schreiben in der AC 42

3. Einleitung Teil 2 Die Rolle der OH-Gruppe: Kritische Punkt / Forschungsfragen a) Diborierung bei gleichzeitiger Koordination (dr) b) Reaktionsgeschwindigkeit (Ausbeute) c) sterisch gehinderte Substrate (Anwendung) Wert der Methode für präparative Synthesen? Ausbeute und dr sind gut Anwendung der Methode für komplexe Moleküle?? Ausbeute mäßig aber dr sehr gut Wissenschaftliches Schreiben in der AC 43

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.