Kommunikation als Grundlage des Miteinander und Füreinander

Ähnliche Dokumente
28. OP-PFLEGEFORUM. Sexualität bei urogenitaler Inkontinenz. Linz, 8. Nov. 2018

Wer??? Wir??? Let s talk about Sex. Ja ist das jetzt auch (noch) unser Revier??? Pflegeforum Oberösterreich 10. Linz, 12. Okt.

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Onko-Sexologie. Bedarf und Interventionsmöglichkeiten Dr. Eliane Sarasin

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

«zurück Übersicht vor»

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Brustkrebs und Sexualität

Unheilbar krank und jetzt?

Mit einer chronischen Erkrankung leben

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Sex vor und nach der Pensionierung

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Begleitung durch eine Lebensphase

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Kommunikation als Grundlage des Miteinander und Füreinander. Kommunikation (lat. communicare =

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Körperkult und Schönheitswahn

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Frauen sind einfach anders

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Unheilbar krank und jetzt?

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

19. Fachtagung für Pflege suchtkranker Menschen - Arbeit mit EX IN Genesungsbegleitern

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Tabus in der hausärztlichen Konsultation

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage 5

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

wie kommt man in die Schuhe der PatientInnen? dr. christian harant

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

STOMAMARKIERUNG WANN UND WIE? Gerlinde M. Wiesinger Pflegeexpertin Wund-Stoma- und Kontinenzberatung

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

Vorwort. Unsere Leitsätze

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed

Welchen Informationsbedarf haben Angehörige?

Selbstbestimmt sterben

Wege aus der Depression

Mit uns kannst Du darüber sprechen

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule

Welche Institution ist wofür zuständig?

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

LIVING LEADERSHIP. Haltung schafft Führung

Das macht mich stolz!

Das ZfP Südwürttemberg

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Die Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Impulsreferat Achtsamkeit

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Basisversorgung

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

Coming out - Ich bin schwul!

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Transkript:

ES IST LEICHT, ES SICH SCHWER ZU MACHEN, UND SCHWER, ES SICH LEICHT ZU MACHEN. M.Sc. Zeynep Babadagi-Hardt Psychosoziale Gespräche und Bewältigungssysteme Kommunikation als Grundlage des Miteinander und Füreinander Kommunikation (lat. communicare = gemeinschaftlich tun, mitteilen Bedeutet, wie Menschen miteinander in Verbindung treten, miteinander teilen und sich mitteilen Dazu gehören auch die Erfahrungen der gestörten Kommunikation, i der Missverständnisse, des Ungehörten und Ungehörigen 1

Kommunikation mit Menschen mit chronischen Wunden Ist wichtig! Weil diese Menschen, durch Ihre jahrelange Erkrankung von der Gesellschaft ausgeschlossen sind Geduldiger, offener und wahrhaftiger Umgang in der Kommunikation mit diesen Menschen kann Vertrauen aufbauen und wachsen lassen Dies kann Hoffnung geben und die Mitarbeit fördern Wer kommuniziert mit dem Patienten? Nicht immer nur der Arzt mit dem Patienten Es sind auch andere Professionen beteiligt t Jeder Gesprächsteilnehmer verfolgt verschiedene Ziele Nimmt auch eine bestimmte Rolle in der Kommunikation ein Übernimmt eine eigene Aufgabe 2

Psychosoziale Gespräche Bei psychosozialen Gesprächen kommt es in erster Linie auf Akzeptanz, Offenheit und Einfühlungsvermögen gegenüber dem Patienten, Kunden, Klienten an Intention der verschiedenen Teilnehmer Patient Will wissen, wie es um seine Wunde steht Überprüft die verschiedenen Botschaften auf den selben Inhalt Will über bestimmte Dinge, aber nicht mit jedem Hat Vorerfahrungen mit Gesprächspartnern, die mehr oder weniger professionell waren Fühlt sich in seiner Situation abhängig und unterlegen 3

Intention der verschiedenen Teilnehmer Ziel Der Patient t soll am besten informiert i sein Regelmäßige Information ( mündiger Patient ) Intention der verschiedenen Teilnehmer Angehörige Fühlen sich als Anwalt des Patienten t Oder sind mit der Situation überfordert Oft ist die Kommunikation zwischen Patient und Angehörigen gestört Ziel Angehörige von Anfang an integrieren 4

Intention der verschiedenen Teilnehmer Arzt Hat in der Regel den größten Wissenstand Aber auch den engsten Blickwinkel Die meisten Ärzte sind kaum geschult in Kommunikation Zeitmangel Ziel Weiterbildung Beachten der Wertigkeit und Wichtigkeit der des ärztlichen Gesprächs Intention der verschiedenen Teilnehmer Pflegepersonal Hat den intensivsten und intimsten Kontakt Beste Voraussetzung für Kommunikation Keine Schulung in Kommunikation Informationen werden nicht adäquat weitergegeben Unsicherheit über die Zuständigkeit (Arztsache) Ziele Schulung Zuständigkeit im Team klären 5

Psychosoziale Gespräche Authentisch bleiben aber nicht persönlich werden Keine vorschnellen Äußerung von persönlichen Meinungen, Vorurteilen, Pauschalierungen hüten Konstruktive W-Fragen Was Wann Welche Wer Wie Woran Wodurch Im Sinne von aufbauend und nützlich, und sie helfen konstruieren, was Patient und Therapeut wollen. 6

Einfluss von chronischen Wunden auf den Körperbild und Sexualität Kölner Aktionstag Wunde 2012 Zeynep Babadagi-Hardt Krankenschwester M.Sc Wound Care Management Sexualität des Menschen ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Emotionen und Interaktionen von Menschen in Bezug auf ihr Geschlecht. 7

Grundlegende Bedeutung der Sexualität Sexualität hat eine Bedeutung für das Leben jedes einzelnen Vielfältiger Weise für die Gesellschaft insgesamt Daher muss ihr in der Medizin und Pflege bzw. im Gesundheitssystem derselbe Stellenwert zukommen, die für andere elementare Lebensbereiche längst selbstverständlich ist. Die drei Dimensionen der Sexualität Fortpflanzungsdimension: Bedeutung der Sexualität für die Reproduktion Lustdimension: Möglichkeiten des Lustgewinns durch sexuelles Erleben Beziehungsdimension: Bedeutung der Sexualität für die Befriedigung grundlegender biopsychosozialer Bedürfnisse nach Akzeptanz, Nähe, Sicherheit, und Geborgenheit durch sexuelle Kommunikation in Beziehungen Beier u. Loeweit 2004; Beier et al. 2005 8

Interdisziplinäre Bezüge der Sexualmedizin Psychologie Psychiatrie i Innere Medizin Gynäkologie Allgemeinmedizin Kulturwissenschaften Urologie Soziologie Rechtswissenschaften Anthropologie/Ethnologie.. Körperbild Körperbildentstehung und Körperbilddynamik werden von genetischen Vorbedingungen, Sozialisation, Mode, Kultur, Rasse, Bildung und Ausbildung sowie die Massenmedien geprägt (vgl. Derbyshire in SALTER, 1999, S. 3) 9

Einleitung Der Stellenwert des Körpers ist nicht in jeder Kultur gleich Das Körperbild der alten Griechen war sicher ein anderes, als das der Eskimo Die gesellschaftlichen Werte beeinflussen unsere Körperwahrnehmung Neben der biologischen eines Menschen erfolgt auch seine soziale und kulturelle Geburt in das jeweilige Sozialsystem (Ritter 1986 in Daszkovski) Einleitung Menschen mit Körperbildstörungen begegnen uns überall im täglichen Leben, Behinderte, Menschen mit Wunden oder Narben, mit Lähmungen oder anderen Bewegungsstörungen, Kranke mit Essstörungen Die Behandlung ng nach einer Chemotherapie kann ebenso Körperveränderungen mit sich bringen, wie zum Beispiel Haarverlust oder das Aufgeschwemmtsein nach Cortisongabe 10

Einleitung Diese Körperbildveränderungen sind für uns sichtbar! Aber was ist mit den für uns nicht sichtbaren Körperbildveränderungen? Wie zum Beispiel Platzbauchwunde, Brustamputation, eine Vulvektomie, oder Hysterektomie? Warum ist das ein Thema? Schönheitsideale in unserer Gesellschaft, enger Zusammenhang a zwischen Körperzufriedenheit ede e und Selbstwerterleben Schwierigkeit über das eigene sexuelle Erleben und Verhalten zu sprechen Thema Sexualität ist seitens der Ärzte, aber auch der Patientinnen ein vernachlässigtes Thema Über sexuelle Probleme aufgrund von Krankheit zu sprechen, fällt noch schwerer Ungenauer Kenntnisstand zur Quantität & Qualität sexueller Beziehungen in der Bevölkerung allgemein Sex und Alter ein Tabu 11

Analyse unserer Patienten mit Wunden 23 Wie stark beeinträchtigt die Wunde die Lebensqualität? Welche Lebensgewohnheiten können seit bestehen der Wunde nicht mehr aufrecht erhalten werden? Beruf Soziale Kontakte Sexualität Haustiere Hobby Psyche Urlaub Wer ist die Fachfrau der Fachmann? Kompetenz bedeutet auch, anderen ihre Kompetenz zu lassen. Experte auf einem Gebiet zu sein heißt, weitere Experten auf anderen Gebieten einbinden zu dürfen, ohne das Gefühl der Unzulänglichkeit. Wer sich seiner Grenzen bewusst ist, handelt verantwortungsbewusst. Wundversorgung ist mehr, als nur zu wissen welches Pflaster drauf kommt 12

Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Ihno Schneevoigt Bitte beschäftigen Sie sich mit den folgenden Fragen? Welche Wertvorstellungen wurden Ihnen im Elternhaus, in der Schule, als Heranwachsende und als Arzt/Pflegekraft vermittelt? Haben Sie gelernt, sich selbst zu akzeptieren, oder haben Sie Probleme mit Ihrem Spiegelbild? Was empfinden Sie bei dem Gedanken, Patienten mit einer Körperbildveränderung oder Menschen, die eine andere Lebenseinstellung zu Sexualität haben als Sie selbst, betreuen zu müssen? 13