Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Interoperabilität von Servicekonten

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

1 Ausgangssituation Ziele des Portalverbunds Aufgabenfelder Weiteres Vorgehen... 14

Projekt: Unterschrift unterwegs

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Kompetenzzentrum D für die deutsche Verwaltung (CC D )

Servicekonten für Bürger und Unternehmen

Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (eid-strategie)

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Servicekonto.NRW. Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich?

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Das Portal in die Zukunft: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung

STANDARDISIERUNG DES AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

Cassini I Guiding ahead

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Beschlüsse der 95. Sitzung am 21. und 22. Mai 2014 in Leipzig

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Steuerung in der Bundesverwaltung. Tagung für Führungskräfte der Bundesverwaltung

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Aufruf zur Teilnahme an einer Interessenbekundung. Einführung der automatisierten Grenzkontrolle an deutschen Flughäfen

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für öffentliche und kommunale Portale in Baden-Württemberg

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Von der OSCI-Leitstelle zur KoSIT

Kooperationsvereinbarung Gas (KoV)

Projekt E-Beschaffung

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

In Kooperation mit: Das Audit

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Schweizerisches Bundesgericht

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Schutz vor moderner Malware

Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit von D in einer Behörde

GOVERNIKUS AUTENT DIE LÖSUNG FÜR IHR IDENTITÄTSMANAGEMENT

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Nutzung des neuen Personalausweises im Internet in Zukunft in ganz Europa

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Datenschutz und Datensicherheit beim Smart Metering in der Schweiz

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Begrüßung durch den Vorsitz Staatssekretär Klaus Vitt,

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

P r o j e k t ü b e r b l i c k. Pilotierung einer technischen Lösung für die Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eau)

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Umsetzung der Anschlussbedingungen Verbindungsnetz in Hessen

Meisterprüfung 2020 Neue Meisterverordnung

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie)

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Entscheidungsbaum-Diagramme

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

E-Government immer öfter mit der eid-funktion. Dr. Stephan Klein

Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen

Innere Ordnungen für Deutsche Schulen im Ausland. (Grundsätze über Art, Umfang, Anwendung und Genehmigungsverfahren)

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Stellungnahme der Bundesärztekammer

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel )

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen

Amtl. Sammlung 35 LMBG Anleitung, Erläuterungen Seite 1

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Lenkung von Dokumenten

Qualität in Unterricht und Management

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Elektronische Langzeitspeicherung von Akten und Geschäftsvorgängen im Bundesministerium für Gesundheit und seinem Geschäftsbereich

EPD Referenz- und Zertifizierungs-Umgebung

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Transkript:

Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017

Inhalt 1 Ausgangssituation... 3 2 Umsetzungsstand und weitere Planungen... 4 2.1 Prototyp... 4 2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung... 5 2.3 Nächste Schritte... 5 2

1 Ausgangssituation Der IT-Planungsrat hat sich in einem Beschluss in seiner 17. Sitzung am 17.06.2015 für eine flächendeckende Verbreitung von Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ausgesprochen. Die Projektgruppe eid-strategie wurde gebeten: eine Definition der rechtlichen Rahmenbedingungen interoperabler Servicekonten, eine Konzeption interoperabler Servicekonten, einen beispielhaften Prototypen für die interoperable Kommunikation zwischen Servicekonto- Angeboten und die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die weitere Umsetzung interoperabler Servicekonten vorzulegen. Bereits am Anfang soll berücksichtigt werden, wie das Servicekonto im Endausbau ausgestaltet sein soll. Die Definition der rechtlichen Rahmenbedingungen interoperabler Servicekonten wurde bereits erarbeitet und dem IT-Planungsrat mit dem Papier Rechtliche Rahmenbedingungen für interoperable Servicekonten zur 21. Sitzung vorgelegt. Die geforderte Konzeption zur weiteren Umsetzung der interoperablen Servicekonten hat die PG eid-strategie in mehreren Eckpunktepapieren festgelegt, die teilweise noch überarbeitet werden. Weiterhin hat die PG eid-strategie den Freistaat Bayern als Federführer in Zusammenarbeit mit Nordrhein-Westfalen beauftragt, einen beispielhaften Prototyp für die interoperable Nutzung von Servicekonten zu entwickeln. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die weitere Umsetzung interoperabler Servicekonten wurde für den Bereich der qualitativen Bewertung durchgeführt. Durch die Anforderung des IT-Planungsrat-Beschlusses, dass für die Entscheidung einer flächendeckenden Umsetzung interoperabler Servicekonten die Ausgestaltung der Servicekonten für Bürger und Unternehmen im Endausbau berücksichtigt werden soll, konnten bis zu diesem Zeitpunkt keine vollumfänglichen und abschließenden Prüfungen aller von Bund und Ländern geforderten Servicekonto-Funktionalitäten im Prototypen durchgeführt und damit eine Schätzung der künftigen Entwicklungs- und Betriebskosten vorgenommen werden. Dadurch konnte auch die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung noch nicht abgeschlossen werden. Die folgenden Ausführungen fassen daher die bisherigen Ergebnisse im Bereich der Entwicklung des Prototypen für interoperable Servicekonten und zur Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zusammen und zeigen die Aktivitäten auf, die bis zur Entscheidung über die konkrete Umsetzung von interoperablen Servicekonten für Bürger und Unternehmen im IT-Planungsrat durch die PG eid-strategie noch durchzuführen sind. 3

2 Umsetzungsstand und weitere Planungen 2.1 Prototyp Der Beschluss des IT-Planungsrates beinhaltet die Umsetzung eines Prototyps für die interoperable Kommunikation. Der Prototyp soll sich nah an einem zukünftigen Produktivsystem orientieren. Ziele des Prototyps sind der Nachweis der Machbarkeit, Erkenntnisse für die spätere technische Umsetzung sowie eine Kostenprognose zur Entwicklung und zum laufenden Betrieb. Mit dem Prototyp konnten bisher folgende Ergebnisse erzielt werden: Technische Konzeption Zur Bereitstellung von Informationen zur technischen Konzeption und zum technischen Prototypen wurde ein Informationsportal aufgebaut. Dieses beinhaltet die Spezifikation und Dokumentation der Architektur anhand folgender Dokumente: o Einführung für neue Föderationsmitglieder o Überblick über den Lösungsvorschlag o Überblick über die Anwendungsfälle o Beschreibung der SAML-Metadaten o Beschreibung der Schnittstellen o API-Dokumentation o Kurzanleitung für Föderationsteilnehmer o Glossar Technischer Prototyp Der technische Prototyp liegt als Anwendungsplattform für die Kommunikation von interoperablen Servicekonten vor. Fachlicher Prototyp Für den fachlichen Prototyp wurden folgende Servicekonten an den technischen Prototyp angeschlossen. o BayernID (Freistaat Bayern) o Servicekonto.NRW (Nordrhein-Westfalen) Durch die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts im technischen Prototyp in allen überprüften Anwendungsfällen konnte die technische Machbarkeit in Bezug auf die Nutzung als Identifizierungskomponente unter Beweis gestellt werden. Die erfolgreiche Anbindung der Servicekonten von Bayern und Nordrhein-Westfalen an den Prototyp belegt die Praxistauglichkeit des Ansatzes im föderativen Kontext. Diese Aussage wurde auch von Dataport für das Land Berlin bestätigt. Abschlussbericht Der Abschlussbericht (s. Anlage) enthält die Zusammenfassung der Ergebnisse aus der technischen Konzeption, dem technischen Prototyp und dem fachlichen Prototyp. 4

2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Für die weitere Umsetzung interoperabler Servicekonten wird derzeit eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt. Diese erfolgt gem. WiBe 5.0, Empfehlung zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Bundesverwaltung, insbesondere beim Einsatz der IT. Die qualitative Bewertung wurde bereits erstellt. Der Umsetzung interoperabler Servicekonten kommt eine hohe qualitativ-strategische Bedeutung zu. Ursächlich hierfür sind insbesondere die Nachnutzung vorhandener Technologien sowie die Technik-Neutralität. Auch die externen Effekte fallen positiv aus. So wirken sich interoperable Servicekonten durch einheitliche Rahmenbedingungen begünstigend auf die Benutzerfreundlichkeit aus. Darüber hinaus entfallen neue Registrierungen, da ein einmal eingerichtetes Servicekonto über den Zuständigkeitsbereich der für den Betrieb des Servicekontos verantwortlichen Stelle hinaus genutzt werden kann. 2.3 Nächste Schritte Für 2017 sind insbesondere folgende Aktivitäten vorgesehen: Konkrete Anforderungen an die Ausgestaltung von Single-Sign-On sind zu definieren. Der bestehende Prototyp soll hinsichtlich Single-Sign-On sowie Identifizierung von Unternehmen geprüft werden. Es erfolgt eine laufende Anpassung und Weiterentwicklung des bestehenden Prototyps anhand der Rückmeldungen der Länder und des BSI, insbesondere zur Postfach-Funktionalität und zu europäischen Anforderungen (eidas, Once only ). Die zugrundeliegende IT-Architektur wird auf Basis der Erweiterungen und Rückmeldungen unter der Federführung Bayerns gehärtet, so dass eine Überführung in eine Pilotumgebung erfolgen kann. Für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist die quantitative Bewertung fortzuführen. Dabei sind im Laufe der weiteren Umsetzung insbesondere noch folgende Punkte zu berücksichtigen: o Konkretisierung der im Abschlussbericht dargestellten architektonischen und technischen Rahmenbedingungen o Finalisierung der Lösungsarchitektur inkl. Betrachtung von Single-Sign-On und Servicekonten von Unternehmen o Schätzung von Fallzahlen, die für die Nutzung interoperabler Servicekonten zu erwarten sind o Schätzung der Entwicklungs- und Betriebskosten Durch das BSI ist eine Technische Richtlinie zu interoperablen Servicekonten zu erstellen. Zudem ist eine IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzeption vor Überführung in eine Echt-Umgebung zu erarbeiten. Parallel zu diesen Aktivitäten soll die Pilotierung interoperabler Servicekonten mit Nutzung von Echtdaten unter Federführung Bayerns mit Nordrhein-Westfalen und weiteren Ländern vorbereitet werden. 5