Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel. ÖPP im Bundesfernstraßenbau Vorstellung der Projekte der 2.

Ähnliche Dokumente
ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick

Deutsches Verkehrsforum -Lenkungskreis Infrastruktur- Sachstand im Projektentwicklungsprozess / A-Modelle

Öffentlich-Private Partnerschaften im Bundesfernstraßenbereich - die Neue Generation

Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP. Informationsveranstaltung in Schnelsen

Ergebnisse der Evaluierung der A-Modelle

und Straßenbauprojekte mit Funktionsbauverträgen

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber

Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen

Aktuelle Entwicklungen für PPP bei Bundesfernstraßen. Frank Ulber, Bereichsleiter PPP

Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8

PPP Landesstraßenerhaltung NRW. 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

PPP-Modelle und -Projekte des Bundes im Bereich Straße. Torsten R. Böger Hannover, 05. März 2009

PPP-Modelle für den Straßenbau in Deutschland

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

Finanzmanagement für kommunale Straßen

VIFG VerkehrsInfrastrukturFinanzierungsGesellschaft mbh Betreibermodelle im Bundesfernstraßenbau Essen, 13. Januar 2010

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9545

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Finanzierung des Fernstraßennetzes aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

LKW Durchfahrtsverbote

Ausbau A7 zwischen AD Bordesholm und Elbtunnel

Strategien des Bundes

Von den 30 staureichsten Tagen des Jahres 2010 fielen 13 auf einen Freitag (s. auch Anhang).

Projektmanagement bei ÖPP-Projekten im Bundesfernstraßenbereich

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

Pressekonferenz HAFEN KÖNIGS WUSTERHAUSEN/WILDAU Der Logistiker am Schönefelder Kreuz

wurde.diesesmodellsollnachaussagedesparlamentarischenstaatssekretärsbeimbundesministerfürverkehr,bauundstadtentwicklung,

8-/6- streifiger Ausbau der A 7

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

18. Wahlperiode. 1 Exemplar des Berichtes 120 Abdrucke mit je 1 Exemplar des Berichtes

Brückenerhaltung im Bundesfernstraßennetz. - Strategien zur Aufrechterhaltung des Verkehrs in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft

Die VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh Grundlagen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten Düsseldorf, 16. Mai 2006

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

BAB A3 Nürnberg Frankfurt 6-streifiger Ausbau. Abschnitt Landesgrenze BY/BW westlich Helmstadt. Informationsveranstaltung am

Machbarkeitsstudie B 29 Röttinger Höhe - Nördlingen

Ergebnisse der Studie: Die Städtische Dimension 2.0 im EFRE der Förderperioden und

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur im Zeitraum 2006 bis 2010

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Rechtsextreme Straftaten 2015

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes

Konjunkturprogramme I und II. Chancen für die Verkehrsinfrastruktur?

Bundesverkehrswegeplan Verkehrsträger Straße Anmeldekonzeption für Baden-Württemberg

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

BAB A1 Hamburg Bremen (A-Modell)

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Rechtsextreme Straftaten 2017

Leitfaden. Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen. 8. September 2015 NBank, Hannover

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Verkehrsentwicklungsplanung

B33 neu Allensbach - Konstanz Informationen zum Bauablauf Gemeinderat Allensbach,

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Informationsveranstaltung am in Schwemlingen. Komplettierung der A8 zwischen der AS Wellingen und der AS Schwemlingen. Herzlich Willkommen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015

Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplanes Teil Straße und des Bedarfsplanes für die Bundesfernstraßen

Stausituation auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

2. Auf welchen Abschnitten der Bundesautobahnen und Bundesstraßen erwartet die Bundesregierung im Sommer 2008 überdurchschnittliche Staugeschehen?

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg AK Weinsberg

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht

SPNV-Finanzierung aus Sicht der Aufgabenträger

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen ADAC Priorisierung der Autobahn-Projekte aus verkehrlicher Sicht

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Gemeindestraße. Landesstraße Kreisstraße

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

1. Vorläufiger Haushalt für die Bundesfernstraßen 2010 und Mittelfristplanung 2011 bis 2013

Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen

Zählungen des ausländischen Kraftfahrzeugverkehrs auf den Autobahnen in Baden-Württemberg

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Doppelanschlussstelle an der

::.: il~~~:.~.:~:. .Ql.1 Bundesm' isterium '1"" o ?vu:silo- W fürverke r,b NGANG. und Stad ~9'RÜFUNGSAUSSCHUSS

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen

Wirtschaftsförderung nach 2013 quo vadis? 18. April 2012

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

PROJEKTLISTE BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2030

Statement der Bayerischen Staatsregierung Straßeninfrastruktur

Transkript:

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel ÖPP im Bundesfernstraßenbau Vorstellung der Projekte der 2. Staffel Unterabteilungsleiter S2 Straßenbau, Erhaltung und Finanzierung Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1

Gliederung Ausgangspunkt Rahmenbedingungen Projekt - Auswahl Zuschnitt Daten Zeitplan 2

Ausgangspunkt Koalitionsauftrag ÖPP als alternative Beschaffungsmethode zur bisherigen Praxis Masterplan Güterverkehr und Logistik (Kabinettsbeschluss v. 16.07.08) Entmischung von schnellem und langsamen Verkehr Forcierte Umsetzung von ÖPP Lösungen zur zügigen und effizienteren Realisierung von Autobahnausbau und erhaltungsmaßnahmen. 3

Rahmenbedingungen Verkehrsentwicklung Güterverkehr wird weiterhin stark ansteigen (mittel- bis langfristige Entwicklung) Straße wird auch in Zukunft die Hauptlast des Güterverkehrs tragen A-Modell-Pilotprojekte 4 Projekte erfolgreich angelaufen Bauvolumen ca. 1,2 Mrd. 4

Rahmenbedingungen Erfahrung aus den Pilotprojekten Projektstruktur des A-Modells wird von Bauindustrie und Bankenwirtschaft angenommen Zwischenbericht zur Auswertung der Pilotprojekte hat den ÖPP-Weg bestätigt Erforderliche Kompetenzen wurden gewonnen (Länder, VIFG, BMVBS) ÖPP-Weg wird weiter beschritten 5

Rahmenbedingungen Finanzmarktkrise Bei Start der Pilotprojekte nicht absehbar Berücksichtigung in den vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen BWV-Gutachten Z. Zt. keine Anhaltspunkte für Eintreffen der durch BWV formulierten Zweifel an der Erzielbarkeit wirtschaftlicher Vorteile Veränderung in der Modellstruktur, z.b. Entwicklung alternativer Vergütungsstrukturen Anregungen BWV-Gutachten zum großen Teil im Auswertebericht BMVBS bereits enthalten 6

Rahmenbedingungen Mittelstand Mittelständische Unternehmen beteiligten sich erfolgreich an den Pilotprojekten Im Rahmen der Pilotprojekte einige Veränderungen auch im Hinblick auf den Mittelstand vorgenommen Weiterentwickelte Modellstrukturen dürften dazu führen, dass Projekte unterschiedliche Teilnehmer ansprechen werden 7

Rahmenbedingungen Die erforderlichen Mautmittel für ÖPP-Projekte binden den Bundeshaushalt für 30 Jahre, derzeit für vier gestartete Pilotprojekte mit ca. 80 Mio. pro Jahr Mittel für die Mautweiterleitung bzw. Verfügbarkeitszahlung als Sonderfinanzierung konzentriert zur Projektfinanzierung eingesetzt 8

Projektauswahl Grundsätzliche Eignungsprüfung Ausbau- oder Erweiterungsprojekte mit überproportionalem Verkehrsaufkommen Projekte im Vordringlichen Bedarf Hinterlandanbindung zur Verknüpfung von Verkehrssystemen Vorlage des Baurechtes vor Konzessionsbeginn Kalkulierbarkeit des Erhaltungsaufwandes und der Bauablaufplanung Streckenlänge in Abhängigkeit auch von der wirtschaftlichen Auslastung einer Meisterei für den Betriebsdienst 9

Projektauswahl Wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Vergabe als ÖPP-Projekt Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vor Start des Vergabeverfahrens Für die ersten Projekte vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen abgeschlossen A8 Ulm Augsburg A9 Hermsdorf Schleiz 10

Projektzuschnitt Etwaige Einbeziehung konventionell ausgebauter Streckenabschnitte Ausbaumodelle, mit Erhaltung, mit und ohne Betrieb Projekte mit, ohne oder mit reduziertem Verkehrsmengenrisiko Erhaltungsprojekte 11

vsl. Projektdaten ÖPP-Projekte Ausbau Land BAB Länge [km] Bauvolumen Ausbau in Mio. (mögl.) Start Vergabeverfahren BY/ A8 AS Ulm-Elchingen 56 275 Jan 2009 BW AS Augsburg-West NW A1, AS Rheine-Nord AK 85 215 2011 A30 Lotte/Osnabrück AS Münster Süd SH, A7 AS Bordesholm AD Hamburg- 64 325 2010 HH Nordwest NI A7 AS Salzgitter AD Drammetal 82 305 2011 12

vsl. Projektdaten ÖPP-Projekte Ausbau, voraussichtlich kein Betrieb Land BAB BW A6 AS Wiesloch-Rauenberg AK Weinsberg Länge [km] Bauvolumen [Mio. ] 36 85 2010 ÖPP-Projekt Ausbau mit mittelbarem Verkehrsmengenrisiko (Verfügbarkeit) Land BAB TH A9 AS Lederhose Landesgrenze TH/BY Länge [km] gepl. Start Vergabeverfahren Bauvolumen [Mio. ] Start Vergabeverfahren 47 128 März 2009 13

Projektdaten Erhaltungsmodelle Land BAB HE A45 LGr. NW/HE AK Gambacher Kreuz RP A60 AS Mainz Laubenheim A643, AD Mainz AK Schierstein Länge [km] Bauvolumen [Mio. ] Projektzuschnitt Bauvolumen noch offen mögl. Start Vergabeverfahren 14

Zeitplan 2009/2010 A 8, Ulm - Augsburg A 9, AS Lederhose Lgr. TH/BY A 6, Wiesloch- Rauenberg - Weinsberg A 7, Bordesholm Hamburg EU-Veröffentlichung Infomemo Januar 2009 März 2009 vsl. 2. Quartal 2010 vsl. 3. Quartal 2010 Aufforderung zum Angebot Juli 2009 August 2009 - - Aufforderung BAFO 3. Quartal 2010 3. Quartal 2010 - - Zuschlag / Vertragsabschluss 4. Quartal 2010 4. Quartal 2010 - - Vertragsbeginn Anfang 2011 Anfang 2011 vsl. 2012 vsl. 2012 15

Projektdaten 16

Projektdaten 17