16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Prof. László Tringer

Ähnliche Dokumente
Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Wintersemester 1999/ Februar 2000

Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter

Wintersemester 2001/02 Freitag, 15. Februar 2002

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 411. Sitzung am 19. Dezember Teil A

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe...

Sommersemester 2001 Freitag, 20. Juli 2001

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Sommersemester Juli 1999

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Autismus Spektrum Störungen allgemein

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sommersemester 2002 Freitag, 19. Juli 2002

4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung"

Frühkindlicher Autismus

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 411. Sitzung am 19. Dezember Teil A

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Psychische Erkrankungen im Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Sehr geehrte Familie,

Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014

(F03) Nicht näher bezeichnete Demenz (F04) Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Theoretische Ausbildung

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Ich bin mir Gruppe genug

Falldarstellungen der Klinischen Psychologie

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2007 Statistische Basiszahlen

PTZ3 Kinder- und Jugenzu. akute/ zeitnahe Versorgung PTE1 KJ. akute/ zeitnahe Versorgung. Erstbehandlung. Erstbehandlung PTE2 KJ PTE2

PTZ3 Kinder- und Jugenzu. akute/ zeitnahe Versorgung PTE1 KJ. akute/ zeitnahe Versorgung. Erstbehandlung. Erstbehandlung PTE2 KJ PTE2

Mütter und Kinder in Krisen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Wintersemester 2000/ Februar 2001

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.

PEPP-Entgeltkatalog Bewertungsrelationen bei vollstationärer Versorgung

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Liebe Jugendliche und junge Erwachsene,

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht

3. Vorlesung: Neurosenlehre. Allgemeine Beschreibung der neurotischen Zustände

F84 tiefgreifende Entwicklungsstörungen laut ICD-10

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15

Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77

Klinische Psychologie Grundlagen

Wintersemester Freitag, 14. Februar 2003

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut

2006 Statistische Basiszahlen

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Jan Hendrik Puls, Kiel

Transkript:

16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie Prof. László Tringer

Die kinderpsychiatrische Untersuchung Begegnung mit der Familie (gemeinsame Familiensitzung) Vom Alter abhängige indirekte (Beobachtung, Spielen, Familie) oder unmittelbare Kommunikation Bei Adoleszenten ist die von den Eltern separierte Exploration bevorzugt Eigenschaften des Kinderpsychiaters: Akzeptanz, Empathie, Wärme, Flexibilität, Sensibilität.

Fragen über die Familie Alter, Beruf, Krankheiten der Eltern (Stiefeltern, Adoptiveltern?) Familienbaum (Genogram), alltägliches Leben Familienstruktur, emotionale Verhältnisse, Konflikte, Erziehungsstil, Erziehungsanomalien (zulassend, beschränkend, kühl, überprotektiv, nicht folgerichtig); Abstammung der Familie, Umzüge, Arbeitsplätze, Schulung; Soziokulturelles Umfeld, finanzielle Lage, soziale Schicht, Stadt/Land, Minorität, kulturelle Normen.

Fragen über das Kind, den Adoleszenten Geburt, eventuelle Komplikationen; Erkrankungen mütterlicherseits, Sucht Infektionen, Erkrankungen (ambulante oder Krankenhaus-Behandlung, Unfälle, Ohnmacht, Krämpfe, Allergie usw.) Mutter-Kind-Beziehung (frühkindliche Symbiose), Speisen, Schlaf, Toilettentraining, somatische und psychische Entwicklung, Stressbewältigung des Kindes; Frühkindliche Persönlichkeitszüge, Trotzphase, Verhalten und Kontakte im Kindergarten sowie in der Schule; Lernen, Leistung, Freizeit, Sport; Kameraden, Partnerbeziehungen.

Nonverbale Techniken der Untersuchung Verhaltensbeobachtung: affektive Äußerungen, Verhaltensauffälligkeiten (Körpersprache), verbale Äußerungen gegen Arzt/Eltern/Fremde, Reaktionen auf Aufforderungen, z. B. beim Spiel Spielexploration Spieldiagnostik Spieltherapie Spielzeug, Puppen, Handpuppen: keine spezialisierten technischen Spielsachen, sondern Figuren, die die Familienmitglieder darstellen Indirekte Spielführung, aktive Beteiligung am Spiel des Kindes, die Rollenverteilung soll vom Kind her kommen; Darstellung der Familienkonflikte in Szenen, Abreagieren

Verbale Techniken der Untersuchung Verbale Exploration: direkte, helle, kurze Fragen mit Beispiel (nach der Aufwärmphase) Hauptthemen: Familie, Normen, positive Eigenschaften des Kindes, Freizeitgestaltung, Schule, Lernen, Lehrer, freundschaftliche Kontakte Strukturierte Interviewmethoden und Tests (nur mit Kindern über 10 Jahre)

Aufteilung der Krakheitsbilder Störungen der Entwicklung (Maturation) Lernstörungen Störungen der Sprache Störungen der motorischen Entwicklung Pervasive Entwicklungsstörungen Verhaltensstörungen Neurotische und funktionelle Störungen Psychosen

Schweregrad der Entwicklungsstörungen 1) Lernstörungen 2) Störung des expressiven Sprechens 3) Störung des rezeptiven Sprechens 4) Motorische Entwicklungstörung 5) Pervasive Entwicklungsstörungen 6) Mentale Retardation (Oligophrenia)

Lernstörungen Dyslexia Dysgraphia Dyscalculia

Störungen der Entwicklung der Sprache Artikulationsstörungen (Dyslalia) Stottern (Psallismus, Ischonophonia) Ratschen (agitolalia) Expressive Störung Störung des Verstehens

Pervasive (globale) Störungen Autismus infantilis Fehlen der emotionellen Bindungen Eigenartige Kommunikation (Unfähigkeit zur Metakommunikation) Verhaltensstereotypien Intelligenzstörung (60%) Syndrom von Rett Syndrom von Asperger (autistische Psychopathie)

Verhaltensstörungen Hyperkinetische Aufmerksamkeitsstörung (ADHD) Haltungsstörungen (Conduct disorder) Nur im Familienkreis Unsozialisierte (Zeitgenossen) Haltungstörung Sozialisierte Haltungsstörung Oppositionsstörung

Neurotische Störungen Separationsangst Schulphobie Andere Phobien Geschwisterseifersucht Soziale Bindungschwierigkeiten Elektiver Mutismus Reaktive Bindungsstörung (battered child) Unbeschränkte Bindungsstörung

Funktionelle Störungen Ticstörung Gilles de la Tourette-Syndrom Enuresis Enkopresis Eßstörungen Pica Anorexia nervosa Bulimia nervosa

Psychosen Schizophrenie Depression Bipolare Störung