Es lohnt sich nicht mehr, Arzt zu werden...



Ähnliche Dokumente
Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Fakten, die für die PKV sprechen.

Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Pflege im Jahr Pflege

Fakten, die für die PKV sprechen.

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot

QUARTALSBERICHT 01/2015

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

Pflege Soziales

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Der Schätzerkreis kommt zu einer einvernehmlichen Einschätzung für das Jahr 2008.

Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ).

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Der Sozialausgleich.

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kieferorthopädische Behandlung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

1. Weniger Steuern zahlen

Nicht über uns ohne uns

Januskopf Gesundheitswesen

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen:

Gesundheit erhalten. Mehr Extras für gesetzlich Kranken- versicherte! Manchmal hält die erste Liebe länger als die zweiten Zähne.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar.

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

30 Fragen zur Sozialversicherung

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Pflege ein großes Thema...

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Sie haben gut lachen,...

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten

Für gesunde und schöne Zähne. Mit den Zusatzversicherungen der DBV bleibt Ihre Zahnvorsorge bezahlbar.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Transkript:

Es lohnt sich nicht mehr, Arzt zu werden... Populäre Irrtümer aus dem Gesund heitswesen 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage

Abkürzungsverzeichnis BLÄK Bayerische Landesärztekammer BMG Bundesministerium für Gesundheit GKV Gesetzliche Krankenversicherung KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung KVB Kassenärztliche Vereinigung Bayerns KZVB Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns MDS Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. Morbi-RSA Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich PKV Private Krankenversicherung SGB Sozialgesetzbuch ZVS Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen Impressum: Herausgeber AOK Bayern Die Gesundheitskasse Dr. Helmut Platzer Vorsitzender des Vorstandes (V.i.S.d.P.) Carl-Wery-Str. 28 81739 München Tel. 089 62730-146 Fax 089 62730-650099 E-Mail: presse@by.aok.de Redaktion Zentrale Pressestelle Ltg. Michael Leonhart Layout Direktion München Stand Oktober 2011 AOK Bayern Nachdruck nur mit Genehmigung und Quellenangabe

Es lohnt sich nicht mehr, Arzt zu werden...... lautet eine immer wieder vorgetragene Klage. Sie gehört zu einer Reihe leicht eingängiger, beeindruckender und häufig plausibel wirkender Behauptungen, die gleichwohl einer differenzierten Betrachtung nicht standhalten. Es sind populäre Irrtümer, die eine besorgte Öffentlichkeit desinformieren. Auch auf die gesundheitspolitische Diskussion soll eingewirkt werden. Und dies macht populäre Irrtümer so gefährlich. Von Entscheidungen im Gesundheitswesen sind nahezu alle Bürgerinnen und Bürger betroffen. Die Auswirkungen sind schwerwiegend, weil es um bestmögliche solidarische Gesundheitsversorgung geht. Deshalb ist es notwendig, populären Irrtümern überzeugende Tatsachen gegenüberzustellen.

Das Geld ist immer weniger geworden im Gesundheitswesen. Tatsache ist: Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat 2010 rund 39 Milliarden Euro mehr für die gesundheitliche Versorgung ihrer Versicherten zur Verfügung gestellt als zehn Jahre zuvor. Dies entspricht einer Steigerung um 31 Prozent. Hinzu kommt noch die Eigenbeteiligung der Patienten, die 2010 bei über fünf Milliarden Euro lag. Insgesamt stellte das GKV-System mit seinen Versicherten rund 170 Milliarden Euro zu Verfügung. Das sind 35 Prozent mehr als 2000. Im Vergleich dazu stieg der Verbraucherpreisindex für Deutschland in diesem Zeitraum um 17 Prozent. GKV-Ausgaben/Verbraucherpreisindex +35% GKV-Ausgaben 170 Mrd. +17% Verbraucherpreisindex 126 Mrd. 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quellen: Statistisches Bundesamt, BMG 2

Am ärztlichen Honorar wird gespart. Tatsache ist: Die Einkommensentwicklung der Vertragsärzte liegt seit Jahren weit oberhalb der beitragspflichtigen Einnahmen der Krankenkassen (Grundlohnsumme). Um rund 39 Prozent ist seit 2000 das Honorarvolumen für Vertragsärzte in der GKV gestiegen. Nach Aussage der KBV erhöhen sich die Honorare im Jahr 2011 nochmals um eine Milliarde Euro. Darüber hinaus sind im Versorgungsgesetz 2011 weitere zusätzliche Honorarsteigerungen für die Vertragsärzte angelegt. Die GKV überwies 2010 über 31 Milliarden Euro an die Kassenärztlichen Vereinigungen. Im Schnitt erhielt ein Vertragsarzt somit rund 226.000 Euro Honorar aus der GKV. Die Einkünfte aus der PKV lagen durchschnittlich bei 27.000 Euro und der Verkauf von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die häufig medizinisch nicht notwendig sind, erbrachte über 10.000 Euro. Nach Abzug der Praxiskosten blieben einem Vertragsarzt 2010 durchschnittlich rund 150.000 Euro als Reinertrag. Ausgaben der GKV für ärztliche Behandlung 2000 22,4 Mrd. 2010 31,3 Mrd. +39% Quellen: KBV, KV 45 Entwicklung Einkommen der Vertragsärzte / Grundlohnsumme Einkommen Ärzte aus GKV 123,26% 105,02% 105,86% 100% 102,15% Grundlohnsumme 2004 (Einführung Praxisgebühr) 2007 2010 Quellen: KBV, BMG, PKV-Zahlenbericht 2009/2010, eigene Berechnungen 3

Keiner will mehr Arzt werden. Tatsache ist: Die Zahl der abrechnenden Vertragsärzte ist bundesweit von 126.832 in 2000 auf 138.472 in 2010 angestiegen. Dies entspricht einer Steigerung von neun Prozent. Infolge des starken Zugangs sind seit Jahren zahlreiche Planungsbereiche wegen Überversorgung für neue Ärzte gesperrt. Bereits 1993 sprachen Experten übrigens von einer deutlichen Überversorgung, obwohl damals erst 105.000 Ärzte in Deutschland niedergelassen waren. Auch von mangelndem Berufsinteresse kann keine Rede sein. Die Zahl der Studienplatzbewerber bei der Stiftung für Hochschulzulassung (früher ZVS) erhöhte sich von 30.785 (2000) auf 56.709 (2010). Wegen Zulassungsbeschränkungen ist die Zahl der Studienanfänger jedoch auf rund 10.000 pro Jahr begrenzt. Vertragsärzte in Deutschland 138.472 +9% 126.832 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: KBV Studienplatzbewerber für Medizin (pro Jahr) 56.709 +84% 30.785 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Stiftung für Hochschulzulassung (früher ZVS) 4

In Bayern werden die Ärzte knapp. Tatsache ist: Bayern ist ein Zuwanderungsland auch für Ärzte. Die Gesamtzahl der im Freistaat ambulant und stationär tätigen Ärzte erreichte mit 48.646 Medizinern im Jahr 2010 erneut einen Rekordstand. 2000 betrug ihre Zahl noch 40.147. Der Anstieg liegt somit bei über 21 Prozent. Entfielen 2000 auf einen Arzt 304 Einwohner, so waren es 2010 nur noch 257. Allein im Bereich der ambulanten ärztlichen Versorgung gibt es in Bayern 21.189 Vertragsärzte (Stand Juli 2011), deren Fachrichtung der Bedarfsplanung unterliegt. Laut aktueller Bedarfsplanung werden in Bayern nur 16.184 Ärzte für die Gesundheitsversorgung als notwendig erachtet. Die Überversorgung beträgt somit in Bayern mit rund 5.000 Ärzten über 30 Prozent. Allerdings gibt es eine ungleiche Verteilung der Ärzte zwischen Stadt und Land. Daher besteht Handlungsbedarf bei allen Beteiligten, die Bedarfsplanung anzupassen, um eine bedarfsgerechte Verteilung der Arztsitze zu erreichen. So hat ein Gutachten von prognos im Mai 2011 ergeben, dass in überversorgten Regionen bundesweit 12.000 Arzt praxen geschlossen werden könnten, ohne die Versorgung der Patienten zu gefährden. Ärztliche Versorgung in Bayern Zahl der amb. und stat. tätigen Ärzte in Bayern 48.646 +21% 40.147 304 Zahl der Einwohner je Arzt 257-15% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quellen: BLÄK, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, KVB, eigene Berechnungen 5

Es gibt zu wenig Hausärzte. Tatsache ist: Die Zahl der in der hausärztlichen Versorgung tätigen Vertragsärzte stieg allein in Bayern in den letzten zehn Jahren um 1.442 auf 8.779 Hausärzte an. Das entspricht einer Zunahme um rund 20 Prozent. Insgesamt sind in Bayern über 800 Hausärzte mehr zugelassen, als es die Bedarfsplanung vorsieht. Von 79 Planungsbereichen in Bayern ist keiner unterversorgt. Vielmehr weisen 90 Prozent der Planungsbereiche einen Versorgungsgrad von mindes - tens 100 Prozent auf. Eine Überversorgung mit Hausärzten von 110 Prozent und mehr besteht sogar in 43 Planungsbereichen. Eine ungleiche Verteilung der Arztsitze in den bayerischen Regionen gibt es auch bei der hausärztlichen Versorgung. So liegt der bayerische Planungsbereich Landkreis Starnberg mit einem Versorgungsgrad an Hausärzten von 143,8 Prozent sogar bundesweit an der Spitze. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns ist für die flächendeckende Sicherstellung der ärztlichen Versorgung zuständig und kann in überversorgten Gebieten zur Bedarfssteuerung Praxen ausscheidender Ärzte aufkaufen. Versorgungsgrad mit Hausärzten in den 79 bayerischen Planungsbereichen 50% 43 40% 30% 28 20% 10% 0% 8 0 0 unter 75% 75-90% 90-100% 100-110% über 110% Unterversorgung Überversorgung Quellen: Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag (Drucksache 17/6414 vom 18.07.2011), 6 KVB, KBV, Statistisches Bundesamt

Ohne Hausarztvertrag ist die hausärztliche Versorgung gefährdet. Tatsache ist: Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen allgemeiner und besonderer hausärztlicher Versorgung ( 73, 73b SGB V). Ein Hausarztvertrag soll lediglich die besondere hausärztliche Versorgung regeln, die über die allgemeine hausärztliche Versorgung hinausgeht. Ohne Hausarztvertrag ist die allgemeine hausärztliche Versorgung somit nicht gefährdet. Alle Versicherten können mit ihrer Krankenversichertenkarte die Hausarzt - praxis aufsuchen und erhalten alle medizinisch notwendigen Leistungen. Die Vergütung dafür ist mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns geregelt. Von der besonderen hausärztlichen Versorgung erwarten die Versicherten der AOK Bayern laut einer Internetumfrage, dass die Versorgungsbedürfnisse kranker Versicherter stärker in den Mittelpunkt rücken. Dies ist auch das Versorgungsziel der AOK Bayern. Von der besonderen hausärztlichen Versorgung sollen insbesondere chronisch kranke Versicherte profitieren. Internetbefragung zum Hausarztvertrag 86% 86% 90% Erwartungen der Versicherten: wünschen sich, besser durch ihren Hausarzt versorgt zu werden möchten, dass unnötige Krankenhausaufenthalte und Doppeluntersuchungen vermieden werden möchten, dass sich ihr Arzt im Bedarfsfall mehr Zeit nehmen kann sind nicht bereit, für einen Hausarztvertrag 90% einen zusätzlichen Beitrag zu bezahlen Quelle: Internetumfrage AOK Bayern 2011 7

Der AOK geht das Geld für Füllungen aus. Tatsache ist: Die AOK Bayern überweist der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) das gemeinsam vereinbarte Honorar jedes Jahr in vollem Umfang. Sie erwartet deshalb, dass auch die Patienten in vollem Umfang behandelt werden. Aber seit Jahren ruft die KZVB so genannte Puffertage aus. Wenn sie den Zahnärzten in dieser Zeit für bestimmte Leistungen ein geringeres Honorar zahlt, dann ist das nur ein hausgemachtes Abrechnungsproblem der KZVB. Offensichtlich will die Standesvertretung um jeden Preis Honorarpolitik auf dem Rücken der Patienten und der Zahnärzte vor Ort machen. 2010 zahlte die AOK für die von den Puffertagen betroffenen Leistungen je Versicherten um fast acht Prozent mehr als im Schnitt die Krankenkassen in Deutschland. Auch 2011 haben sich die Ausgaben erneut erhöht. Entwicklung der Ausgaben für Zahnarztbehandlung bei der AOK Bayern gesamt 2005 614 Millionen 2010 691 Millionen +12% konservierend-chirurgische Behandlung 2005 476 Millionen 2010 537 Millionen +13% Zahnersatz 2005 138 Millionen 2010 154 Millionen +11% 8 Quelle: KJ1

Krankenkassen sparen an Krankenhausausgaben. Tatsache ist: Allein seit 2007 sind die Krankenhausausgaben der GKV bundesweit um zehn Milliarden Euro auf aktuell über 60 Milliarden Euro gestiegen. Im Jahr 2000 lagen die Ausgaben für die Krankenhäuser bei 44 Milliarden Euro, im Jahr 2010 zahlte die GKV bereits 58 Milliarden Euro. Das ergibt eine Steigerungsrate von 31 Prozent. Die Bettenauslastung in den Krankenhäusern ist in den letzten Jahren gesunken. Die durchschnittliche Auslastung der Krankenhausbetten lag im Jahr 2000 bei 81,9 Prozent und sank bis zum Jahr 2010 auf 77,4 Prozent. Das ist ein Indiz dafür, dass nach wie vor zu viele Betten in Krankenhäusern vorgehalten werden. Ausgaben Krankenkassen Krankenhausausgaben der GKV 58,13 Mrd. +31% 44,16 Mrd. 81,9 Prozent Bettenauslastung in Krankenhäusern -5,5% 77,4 Prozent 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quellen: BMG, Statistisches Bundesamt, GKV-Spitzenverband 9

Die Prüfung von Krankenhausabrechnungen ist nicht notwendig. Tatsache ist: Laut Bundesrechnungshof haben einzelne Krankenhäuser bis zu 65 Prozent der g e p r ü f t e n Krankenhausrechnungen nicht richtig abgerechnet. Der GKV-Spitzenverband geht allein für 2010 bundesweit von einem Schaden von mindestens 1,5 Milliarden Euro aus. Nach einer Auswertung der AOK Bayern waren 2010 rund 50 Prozent der mehr als 200.000 geprüften Abrechnungen bayerischer Krankenhäuser fehlerhaft. Rund 110 Millionen Euro mussten die Krankenhäuser deshalb an die AOK zurückzahlen. Für jede Prüfung, die nicht zu einer Verminderung des Rechnungsbetrags führt, müssen die Krankenkassen 300 Euro an die Krankenhäuser zahlen. Krankenhäuser hingegen zahlen für fehlerhafte Abrechnungen unverständlicherweise keine Aufwandspauschale. Entwicklung fehlerhafter Krankenhausabrechnungen Anteil Fehlabrechnungen an den geprüften Krankenhausabrechnungen 45,6% 42,6% 34,8% 35,3% 39,2% 2006 2007 2008 2009 2010 Quellen: Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag (Drucksache 17/5646 vom 05.05.2011), Unterrichtung des Deutschen Bundestages durch den Bundesrechnungshof (Drucksache 17/5350 vom 12.04.2011), GKV-Spitzenverband 10

Der Gesundheitsfonds deckt die Ausgaben für schwer kranke und ältere Menschen. Tatsache ist: Zwar hat der Gesundheitsfonds zu höheren Zuweisungen für kränkere und ältere Menschen geführt. Aber laut wissenschaftlichem Gutachten* erhalten Krankenkassen für diese Versicherten über den neuen Morbi-RSA noch immer geringere Zuweisungen als sie Ausgaben haben. Insbesondere führt ein Methodenfehler bei der Berücksichtigung des Sterbejahres zu Fondszuweisungen, die bei Hochbetagten nur noch 75 Prozent der tatsächlichen Ausgaben decken. Dieser Fehler bedingt somit eine Diskriminierung alter Menschen durch den Gesundheitsfonds. Fazit: Kassen mit einem hohen Anteil junger und gesunder Versicherter fahren durch die Zuweisungen des Gesundheitsfonds Gewinne ein, während Kassen mit einem hohen Anteil älterer und kränkerer Menschen die notwendigen Mittel für deren Versorgung fehlen. Deckungsquoten nach Altersgruppen und Geschlecht 105% 100% Deckungsquote 95% Frauen Deckungsquote 90% Männer 85% 80% 75% 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Alter * Quelle: Evaluationsbericht zum Jahresausgleich 2009 im Risikostrukturausgleich (Wasem et al.) vom 30.05.2011 11

Die PKV finanziert überproportional das Gesundheitswesen. Tatsache ist: Mehr als 186 Milliarden Euro wendeten GKV und PKV 2010 an Leistungsausgaben für ihre Versicherten auf. 88,7 Prozent davon kamen von der GKV, 11,3 Prozent von der PKV. Die Anteile der Leistungsausgaben entsprechen fast genau dem jeweiligen Versichertenanteil: Von knapp 79 Millionen Krankenversicherten entfielen 88,6 Prozent auf die GKV, 11,4 Prozent auf die PKV. Eine Subventionierung des Gesundheitswesens durch die PKV findet also nicht statt. Vielmehr sind es die GKV-Mittel, die die Infrastrukturen unseres Gesundheitswesens finanzieren und somit eine flächendeckende medizinische Versorgung sicher - stellen. Folglich profitieren PKV-Versicherte überproportional von der vorwiegend GKV-finanzierten flächendeckenden medizinischen Versorgung. Versicherte GKV/PKV Gesamt 78.703.000 100% GKV 69.803.000 88,7% PKV 8.900.000 11,3% Leistungsausgaben GKV/PKV Gesamt 186,16 Mrd. 100% GKV 164,96 Mrd. 88,6% PKV 21,2 Mrd. 11,4% 12 Quellen: BMG, PKV-Zahlenbericht 2009/2010

Die PKV arbeitet wirtschaftlicher als die GKV. Tatsache ist: Im Vergleich zu den privaten Krankenkassen geben die gesetzlichen Kassen von den Beitragsgeldern ihrer Versicherten deutlich weniger für die Verwaltung aus. So überwies die GKV von 100 Euro Beitragsgeldern im Jahr 2010 fast 95 Euro an die Leistungserbringer im Gesundheitswesen, die PKV erstattete für Leistungen ihrer Versicherten aber nur rund 84 Euro. Der Verwaltungskostenanteil der PKV liegt dreimal so hoch wie in der GKV: Der Anteil betrug in der PKV 16,4 Prozent, während er in der GKV nur 5,4 Prozent erreichte. Während in der GKV die Verwaltungskosten monatlich mit 11,30 Euro pro Versicherten zu Buche schlugen, waren es in der PKV 32,70 Euro also nahezu das Dreifache. Verwaltungskosten je Versicherten 2010 monatlich GKV 11,30 PKV 32,70 Anteil Leistungen an Gesamtausgaben 2010 GKV 94,6% PKV 83,6% Quellen: BMG, PKV-Rechenschaftsbericht 2010 13