Vorarlberger Maturantenbefragung 2014

Ähnliche Dokumente
Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen

Dr. Erich Rothschedl Befragung AHS 4.Klasse - Gründe Schulwechsel/Schulverbleib

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

(

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

ZULASSUNG ZULASSUNGSPRÜFUNGEN FÜR UNIVERSITÄTSSTUDIEN. Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin und Psychologie

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

MATURANTENUMFRAGE Industriellenvereinigung Burgenland

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Schule der 10- bis 14-Jährigen

I N F O R M A T I O N

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

I N F O R M A T I O N

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Der Landesschulrat für Oberösterreich übermittelt zur Information die Ergebnisse der Maturantenbefragung 2002.

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Das Vorarlberger Lehrlingsmodell aus Sicht seiner Zielgruppen

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Stichprobenbeschreibung 1

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Schule der 10- bis 14-Jährigen

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

absolventen.at Bericht Daten & Fakten: Der jährliche Überblick

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Deutschkurse in Vorarlberg finden Sie unter:

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind.

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Befragung von Studierenden in Österreich zu Autoritarismus, Geschichtsbildern und demokratischer Disposition. ÖH-Zentrale, Wien 14.

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind.

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Herausforderungen für die Bildungs- und Studienberatung. Angela Wroblewski

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-18/

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Berufsbild Mathematiklehrer/in an Handelsakademien. Institut für Mathematik,

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung.

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Erasmus in Österreich

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Dr. Edith Huber. Herzlich Willkommen!

Berufs-Info-Broschüren

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß

Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Der derzeitige Weg steirischer Schülerinnen & Schüler nach der Pflichtschule

ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z. Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z. Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Crowdfunding Barometer 2018

meinungsraum.at November 2015 Wintersport

Schule der 10- bis 14-Jährigen

meinungsraum.at Mai 2014 Radio Wien Monogamie und Leidenschaft

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Grafik 1: Forschungsprojekt Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet:

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen Beruflich Qualifizierte

Univ. Prof. Dr. Josef Aff Mag. Johanna Rechberger. Institut für Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversität Wien Österreich

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Crowdfunding Barometer 2016

Sparen und Finanzbildung in Vorarlberg

Erstsemester nach Fachbereichen

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Transkript:

LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Schul- und bildungsrelevante Ergebnisse mit Entwicklungstrends Univ.-Doz. Dr. Walter Bitschnau, Schulpsychologie - Bildungsberatung beim LSR f. Vlbg. Die MaturantInnenzahlen in Vorarlberg sind kontinuierlich gestiegen Die Zahl der MaturantInnen ist in den vergangenen 20 Jahren um gut 60 Prozent gestiegen - in den Berufsbildenden höheren Schulen (BHS) deutlich mehr (plus 566) als in den Allgemein bildenden höheren Schulen (AHS plus 302 AbsolventIinnen). Maturajahrgang AHS BHS männl. weibl. Gesamt in % in % 1992 594 47,7 650 52,3 1.244 1997 655 47,7 716 52,3 1.371 2002 692 44,7 857 55,3 642 907 1.549 2006 681 44,4 852 55,5 685 848 1.533 2009 892 48,5 944 51,4 737 1.099 1.836 2012 867 43,2 1.141 56,8 862 1.146 2.008 2014 896 42,4 1.216 57,6 860 1.252 2.112 Nicht wesentlich verändert hat sich in den letzten 12 Jahren die Geschlechterverteilung bei den MaturantInnen: 2002... 58,6 % Mädchen und 41,4 % Burschen 2012... 57,1 % Mädchen und 42,9 % Burschen 2014... 58,6 % Mädchen und 41,2 % Burschen. Hohe Beteiligung an der MaturantInnenbefragung 2014 mit sehr repräsentativen Ergebnissen Insgesamt nahmen an der Befragung 1.663 MaturantInnen (Grundgesamtheit 2.112) teil, das sind 78,7 % aller Vorarlberger MaturantInnen. MaturantInnenbefragung 2014 und Entwicklungstrends Seite 1 von 7

Davon waren 691 aus Gymnasien (BG/BRG/BORG), 322 aus den HTL s, 213 aus den HLW s, 309 aus den HAK s, 57 aus der Bildungsanstalt für Kinderpädagogik und 71 aus der HL für Tourismus. Die Probanden teilten sich in 41,25 % (686) männliche und 58,75 % (977) weibliche SchülerInnen auf. In einem Onlinefragebogen waren 21 Fragen zu schul- und bildungsbezogenen Themen und 15 Fragen zu wirtschaftsbezogenen Belangen zu beantworten. Der Anteil der an der Erhebung teilnehmenden MaturantInnen mit nichtdeutscher Muttersprache hat leicht zugenommen (2009: 6,1 Prozent, 2012: 7,4 Prozent, 2014: 8,0 Prozent), davon sind (bereits) 55 % zweisprachig aufgewachsen (2009: 40 Prozent). Die Anzahl jener MaturantInnen mit nichtdeutscher Muttersprache, die laut eigenen Angaben erst im Kindergarten bzw. in der Schule Deutsch gelernt haben, ist in den letzten Jahren etwas gesunken (2009: 54 Prozent, 2012: 47 Prozent, 2014: 41 Prozent). Kernaussagen zu schul- und bildungsrelevanten Themen Hohe Zufriedenheit mit der eigenen Schule 2014: 78 Prozent (2012 : 83 Prozent, 2004: 79 Prozent, 1997 : 72,6 Prozent) Seit Beginn der MaturantInnenbefragung in Vorarlberg vor 15 Jahren ist die Zufriedenheit der SchülerInnen mit der von ihnen gewählten Schule kontinuierlich gestiegen (ein Plus von 10 %). Im Vergleich zur Erhebung 2012 ist jedoch ein leichtes Absinken um 5 % zu verzeichnen. Betrachtet man die Prozentzahlen der Zufriedenheit mit der eigenen Schule geschlechterspezifisch, so zeigt sich bei den weiblichen TeilnehmerInnen der Befragung eine höhere Zufriedenheit (82 %) als bei den männlichen (72 %). Seit der Befragung im Jahr 2006 ist die Zufriedenheit mit der eigenen Schule jedoch mit nahezu 80 % zufriedenen SchülerInnen gleich bleibend auf hohem Niveau. Wichtigkeit bei der Wahl der Schule Bei der Wahl der Schule sind unverändert wichtig die Faktoren Interessante Unterrichtsfächer (92 %), Schulklima (89 %), Vorbereitung auf Studium/Beruf (89 %), Allgemeinbildung (87 %), Vermittlung von fachspezifischem Wissen (83 %), Praxisbezug (78 %) und Sprachausbildung (72 %). MaturantInnenbefragung 2014 und Entwicklungstrends Seite 2 von 7

Zufriedenheit mit den schulbezogenen Faktoren Die Schulfaktoren, die von den MaturantInnen auf die vordersten Ränge gesetzt werden, sind: Rang 2014 zufr. 2012 zufr. 2009 zufr. 1. Fachspezifisches Wissen 83% Fachspezifisches Wissen 84% Allgemeinbildung 85% 2. Allgemeinbildung 81% Schulklima 83% Schulklima 79% 3. Schulklima 79% Allgemeinbildung 81% Sprachausbildung 78% 4. Sprachausbildung 75% Interessante Unterrichtsfächer 74% Interessante Unterrichtsfächer 67% 5. Interessante Unterrichtsfächer 66% - - - - 6. Praxisbezug 57% - - - - Bei den drei ab der Maturantenbefragung 2009 übereinstimmend als wichtig genannten Schulfaktoren zeigt sich durchgehend - bis auf die Faktoren Sprachausbildung (-3 %) und Interessante Unterrichtsfächer (-1 %) - eine Steigerung der Zufriedenheit um 4-10 %. Gliederung Zufriedenheit mit Praxisbezug nach Schultypen Nachdem der Faktor Praxisbezug heuer in die Befragung neu aufgenommen wurde, soll das Ergebnis in der nachfolgen Tabelle differenziert dargestellt und betrachtet werden. Aus der Grafik wird ersichtlich, dass der niedrigere Prozentwert bzgl. Zufriedenheit mit Praxisbezug (in der oberen Tabelle gesamt 57 %) durch die niedrigere Zufriedenheit bei den SchülerInnen der HAK (45 %) und AHS (42 %) bedingt ist. Die höchste Zufriedenheitsrate zeigt sich bei den SchülerInnen der HLT (100 %) u. BAKIP (98 %). MaturantInnenbefragung 2014 und Entwicklungstrends Seite 3 von 7

Erhöhtes Informationsbedürfnis und eigenes Bemühen 2014: 71 Prozent (2012: 71 Prozent, 2006: 60 Prozent) In allen Schultypen gibt es ein hohes Interesse an Informationen und Beratung über weitere Ausbildungswege und Berufsmöglichkeiten sowie ein steigendes persönliches Bemühen um die Informationsbeschaffung. Steigerung der Inanspruchnahme von Bildungsberatung Mehr genutzt wurden besonders folgende Angebote: 2014 2012 2009 2006 Tage der offenen Tür 63% 68% 40% 44% BIFO/BIZ 47% 48% 48% 38% Studienchecker 47% - - - Bildungstag ( check it out ) 40% 42% 27% - Bildungsmessen/Studienmessen 40% 40% 36% 14% Maturantenberatungstage 28% 32% 31% 23% Bildungs-/Schülerberatung 20% - - - Österr. Hochschülerschaft (ÖH) 6% - - - Differenzierte Betrachtung der Inanspruchnahme des Angebotes Tage der offenen Tür Die Grafik zeigt, dass das Angebot, sich an Tagen der offenen Tür informieren zu können, von den SchülerInnen der BMHS deutlich mehr in Anspruch genommen wurde (bis zu 78 %) als von den SchülerInnen der AHS (62 %) und HAK (51%). MaturantInnenbefragung 2014 und Entwicklungstrends Seite 4 von 7

Verbesserter Informationsstand Gestiegen ist vor allem wiederum der Informationsstand über universitäre Ausbildungen und über die Pädagogische Hochschule. Gut die Hälfte der MaturantInnen ist über die Angebote der FH Vorarlberg sehr gut bzw. gut informiert. Gleichbleibend niedrig ist Anzahl von MaturantInnen, die kurz vor der Matura noch unschlüssig sind, welche weitere Ausbildung oder welchen Beruf sie wählen werden. 2014: 16 Prozent (2012: 15 Prozent, 2006: 19 Prozent - vor 12 Jahren waren es noch 24 Prozent!) Kontinuierlich steigendes Interesse, ein Studium zu absolvieren Der Wunsch zur Weiterbildung nach der Matura an einer Universität oder einer Hochschule (einschließlich FH und PH) hat seit 2006 um 10 % zugenommen. 2014: 52 Prozent (2012: 51 Prozent, 2006: 40 Prozent (nur Universitätsstudium). Ausbildungs- und Berufsziele von Maturant/innen in Vlbg. Entwicklung in den vergangenen Jahren (in Prozent) 40 35 2014 2012 2009 2006 30 25 20 15 10 5 0 Univers/Hochsc... Berufseinstieg Auslandsjahr Fachhochschule Päd.Hochschule Sonstiges weiß noch nicht MaturantInnenbefragung 2014 und Entwicklungstrends Seite 5 von 7

Wahl der Studienrichtung (in Prozent) 20 2014 2012 2009 2006 15 10 5 0 Geistes/Sozialwiss. Technik Wirtschaft Medizin/Veterinärmedizin Lehramt Rechtswiss. Naturwiss. Kunst/Musik Bevorzugte Studienrichtungen schwanken je nach aktueller Arbeitsmarktsituation 2014 werden wieder vermehrt wirtschaftliche Fächer, Medizin/Veterinärmedizin und Technik als Studienwunsch genannt (bei Möglichkeit zur Mehrfachnennung). Von der AHS möchten 56 % (2012: 53%, 2009: 52 %, 2006: 46 %) ein Universitätsstudium beginnen, von den BHS sind es laut diesjähriger Befragung zwischen 11 % (BAKIP), 14 % (HLT), 28 % (HLW), 28 % (HTL) und 35 % (HAK). Die am häufigsten angegebenen Universitäts-Studienorte sind Wien und Innsbruck: Wien: 37 %, Innsbruck: 34 %, Graz: 5 %, Liechtenstein: 3%, Salzburg: 1%, (Sonstige: 18%). 127 von den 1.663 befragten MaturantInnen möchten an einer Fachhochschule studieren - mit dem Hauptinteresse für Wirtschaftswissenschaften und Technik/Ingenieurwissenschaften und Gesundheitswissenschaften.. 46 MaturantInnen wollen an der Pädagogischen Hochschule inskribieren: 2014: 3 Prozent (2012: 3 Prozent, 2009: 3 Prozent, 2006: 2 Prozent), davon 30 (absolute Zahl) für das Volksschullehramt (2012: 34, 2009: 18, 2006: 19) und 15 für das Lehramt an Neuen Mittelschulen (2012: 21, 2009: 13, 2006: 10), 1 für das Lehramt an Sonderschulen. MaturantInnenbefragung 2014 und Entwicklungstrends Seite 6 von 7

Zwischen 3 und 4 % der MaturantInnen - etwa gleich wie in den vergangenen Jahren - streben eine Kurzausbildung (im Pflege- u. medizinischen sowie sozialen Bereich) oder eine Lehre an. 296 MaturantInnen wollen zunächst ein Auslandsjahr machen (2014: 14 Prozent, 2012: 12 Prozent, 2009 und 2006 jeweils 14 Prozent). Univ.-Doz. HR Dr. Walter Bitschnau Landesreferent für Schulpsychologie-Bildungsberatung beim Landesschulrat für Vorarlberg 6900 Bregenz, Bahnhofstraße 10 Tel. 05574/4960-210, Fax DW-408, Mobiltelefon 0664/8109344 E-Mail: walter.bitschnau@lsr-vbg.gv.at, Homepage: www.lsr-vbg.gv.at MaturantInnenbefragung 2014 und Entwicklungstrends Seite 7 von 7