Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinternes Curriculum Deutsch

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Curriculum Deutsch Klasse 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Wir und unsere Schule

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI

Themenübersicht für das Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Kernlehrplan Deutsch Jahrgangsstufe 5

Fachkonferenz Deutsch

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Transkript:

(1-2, danach beliebig) 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibung Jahrgangsstufe 5 Kapitel 1, (Teil), Sprechen und Zuhören (1,2,3,5,7) Schreiben (1,2,9) (1,6) (5,8,10-13) 2. Bibliothek Bücher suchen, finden, lesen Kapitel 8 Sprechen und Zuhören (3) Schreiben (3,6) (2) (14) Allerlei Wörter Wortarten entdecken Rechtschreibung (kurze und lange Vokale oder s-laut) Kapitel 5, (Teil), Sprechen und Zuhören (11,12) Schreiben (1) (11,12,13,14) Es war einmal Auf Märchen trifft man überall Sprechen und Zuhören (1,9) Schreiben (1,2,7) (6,11) (14) Gedichte machen Spaß Vortragen und gestalten Kapitel 12 Sprechen und Zuhören (11,12) Schreiben (1,6,7) (6,9) (2,6) Sprachspiele Satzglieder und Sätze Rechtschreibung (kurze und lange Vokale oder s-laut) Jugendromane Bücher vorstellen, lesen und kreativ verändern (evt. In Verbindung mit Tiere beobachten Beschreiben und Berichten oder Medienkunde (Verfilmung)) Tiere beobachten Beschreiben und Berichten und / oder Serien und ihre Stars Fernsehsendungen bewusst auswählen (Auswahl abhängig vom gelesenen Roman) Kapitel 9, Lektüre und / oder Sprechen und Zuhören (4,10) Schreiben (3) (3,4,5,7,9,10) Sprechen und Zuhören (1,9,11) Schreiben (6,7) (5,7,8) (6) Sprechen und Zuhören (2,3,4) bzw. (2,3,4,5,6,9) Schreiben (1,3) bzw. (4)) (3,4) bzw. (3,5) (8 bzw. 1)

Jahrgangsstufe 6 (s.kernlernplan Deutsch G8,S. 22ff) Strittige Fragen in der Diskussion Kapitel 2 Sprechen und Zuhören Kinder gehen an die Öffentlichkeit Berichten und Appellieren Kapitel 3 Erzählen Schreiben Einleitung, Hauptteil, Schluss S.8-11 Bildergeschichte ausgestalten Berichten, Beschreiben S.12- Schreiben Unfall-, Polizeibericht (w-fragen) 16 Gegenstands- und Vorgangsbeschreibung (Passiv!), sachlich formulieren Fabeln Schreiben Deutende Texte / Interpretationen verfassen: Fabeln deuten (Inhaltsangabe, Lehre) Handlungs- und Produktionsorientierung: Kreatives Verfassen von Fabeln, Schwänken, o.ä. Lektüre Jugendbuch Inhaltsangabe vs. Nacherzählung Einführung in die Charakterisierung von Protagonisten Jugendbuchvorstellung, Klappentext, Rezension schreiben Medialer Vergleich: Film vs. Jugendbuch, Hörbuch Handlungs- und Produktionsorientierung: z.b. Romanpassagen in Drehbuchszenen umschreiben Sachtexte lesen und verstehen Lyrik: Bilder der Natur Kapitel 12 Diskontinuierliche Texte S.88-89 Lesetraining S.82,83 Wiederholung aller Wortarten mit allen Tempora Wortbildungen, Wortfamilien S.23-32 Satzglieder erkennen und bestimmen Adverbiale Bestimmungen, Attribute, Satzarten S.33-48 Satzzeichen S.49-53 Rechtschreibung S.56-81 Groß- und Kleinschreibung (Nominalisierung) Getrennt- und Zusammenschreibung Besondere Probleme der deutschen Rechtschreibung Dehnung/Kürzung (Wdh. Aus 5), s/ss/ß (Wdh.aus 5) Einführung Aktiv und Passiv Wird erweitert und vertieft zu Beginn der Jgst.7)

Jahrgangsstufe 7 (Zuordnung der Unterpunkte zu anderen der Jg.7 ist teilweise möglich) Sachtexte, Beschreiben, Aktiv/Passiv Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte untersuchen, Sachverhalte differenziert erklären im Internet recherchieren, Nachschlagewerke benutzen Personen, Bilder, Dinge, Vorgänge beschreiben Bildung der Passivformen, Textformen im Zusammenhang mit dem Passivgebrauch erkennen Lyrische Formen Textform Ballade kennen lernen, Inhaltsangabe verfassen, Erzählstränge nachvollziehen Vorträge üben eigene Balladen verfassen / Balladen in andere Textformen umschreiben Funktion der Sprache / Gliedsätze Satzarten: Hauptsatz und verschiedene Nebensätze, Satzreihe und Satzgefüge Umformungsprobe anwenden können Adverbialsätze, Temporalsätze, Subjekt und Objektsätze erkennen und bilden Epische Kurzformen Merkmale der Anekdote, der Kalendergeschichte und der Kurzgeschichte Inhaltsangabe, textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe Funktion der direkten und der indirekten Rede kennen lernen, Umformen Texte gliedern und wichtige Textstellen erkennen, Erzählform und -perspektive untersuchen die Tempora des Erzählens in ihrer Bedeutung für das Verstehen bestimmen Stellung nehmen (z. B. zur Lehre, zu dem dargestellten Verhalten) Berichte und Reportagen Textsorten Reisebericht, Bericht, Schilderung und Reportage unterscheiden und selber verfassen einen Argumentationsstrang formulieren: These Argumente Beispiele, Gegenthesen formulieren Rechtschreibregeln, insbesondere Nominalisierungen Ganzschrift Figurenbeschreibung, Figurenkonstellation grafisch darstellen ausgewählte Textstellen im szenischen Spiel reflektiert darstellen Erzählerkommentare erkennen und erläutern Inhaltsangabe, den Handlungsablauf in Handlungsschritte gliedern Medien Mediennutzung früher und heute Recherchieren und Auswerten, Arbeiten im Team Werbung, Darstellung von Stars in den Medien Kapitel 3 Kapitel 12 Kapitel 10 Kapitel 8 Kapitel 9 Sprechen und Zuhören (1-10) Schreiben (1,3-8) (1,2,3,7) (1,2,4-7,11-14) Sprechen und Zuhören (12,13) Schreiben (1,2,6,9,11-13) (1,2,6,7,9,11) (14) Sprechen und Zuhören (1,3,6,7) Schreiben (3,7,13) (1,3) (1,2,3,5,7) Sprechen und Zuhören (1-10) Schreiben (1-4,6,7) (1,2,6,7,8) (1-6,11-14) Sprechen und Zuhören (1,2,5-8) Schreiben (2-5,7) (1,2,3) (1-7,11-14) Sprechen und Zuhören (1-8,13) Schreiben (1,3-7,9) (1,2,6,7,8) (1-7,11-14) Sprechen und Zuhören (1,9) Schreiben (1,3,7-9) (1,3,4,5) (14)

Jahrgangsstufe 8 1. Epische Formen Kurzgeschichten interpretieren, fortsetzen, umgestalten Jugendromane lesen, interpretieren, analysieren, charakterisieren, Redeformen Projekt: Bücher, CD Roms und Filme zum Thema Jugend im Dritten Reich vorstellen 2. Dramatische Texte Ganzschriften/ Auszüge, z.b. aus Schiller, Molière, Unterscheidung spezifischer Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texten 3. Argumentieren Aufbau einer mündlichen und schriftlichen Argumentation: These Argument Veranschaulichung (Beispiele, Belege etc.) Behaupten und Begründen Argumentationsweise in Texten/Reden untersuchen Statements formulieren, seinen eigenen Standort finden und appellativ darlegen möglich: Szene-Sprachen Jugendjargon Sprachebenen: Hoch-, Umgangs-, Fach- und Jugendsprache 4. Lyrik z.b. Stadt der Zukunft entwickeln; Ideen sammeln Gedichte lesen / vortragen auswendig lernen, formale Analyse Vergleich motivgleicher Gedichte Kurzreferate: z.b. Dichterportraits, historische Hintergründe der Stadtentwicklung möglich: Klangcollage von Großstadtgeräuschen; Hörspiel aus Gedicht; Musizieren motivgleicher Songs; Rap aus einem Gedicht entwickeln Dialekt in Dichtung und Alltag möglich: Rap Jugendsprache Texte der Popmusik in der Diskussion (s.o.) Wunschwelten / Modi 5. Sachtexte Fachsprache im Alltag Werbung, Werbesprache (Strategien, Appelle etc.) möglich: Zeitungsprojekt: Struktur, Aufbau und Layout einer Tageszeitung Informierende und meinungsbetonte Darstellungsformen: (z.b. Bericht, Reportage, Kommentar, Leserbrief) Modus: Konjunktivgebrauch/ indirekte Rede; Modalverben Nutzen von Büchern und Medien zur Informationsentnahme (z.b. Internet ) Umgang mit diskontinuierlichen Texten (Diagramme, Tabellen) Rechtschreibung und Zeichensetzung Kapitel 10 Kapitel 13 Kapitel 2 Kapitel 12 Kapitel 8 Umgang mit lit. Texten (6,7,8) Produktionsorientierter Umgang (11) Texte schreiben (3,4) Sprechen (1-5) Umgang mit lit. Texten (10) Gestaltend sprechen (11-13) Gespräche führen (1-6) Methoden und Arbeitstechniken (1-6) Sprachvarianten (8); Sprache als Mittel der Verständigung Umgang mit lit. Texten (7,8,9) Produktionsorientierter Umgang (11) Sprachvarianten (8); Sprachliche Formen und Strukturen (4-6) Sprache als Mittel der Verständigung Umgang mit Sachtexten und Medien (1-14) Sprachliche Formen und Strukturen (4-6)

Jahrgangstufe 9 1. Referate Informieren und Präsentieren Informationen recherchieren und auswerten Referate gliedern Frei vortragen und gezielt zuhören 2. Argumentieren und Erörtern Diskutieren und Erörtern Textgebundene Erörterung: Redeanalyse Protokoll einer Debatte 3. Lyrik Motive im Spiegel der Epochen Textanalyse schreiben 4. Dramatik Entfaltung eines Themas Szenisches Interpretieren Aufbau und Struktur eines Dramas Textanalyse schreiben 5. Epik Kurzgeschichten analysieren Kommunikation untersuchen Geschichten umschreiben Motive und Perspektive im Roman 6. Sachtexte und Medien Informationen und Meinungen untersuchen Diagramme verstehen Sachtexte lesen und verstehen 7. Berufsorientierung und Bewerbung Informieren, Recherchieren, Präsentieren Referat und Portfolio erstellen Bewerbungsmappe und Bewerbungsgespräch Praktikumsbericht Kapitel 3 Sprechen (1-4) Gestaltend sprechen (2,3) Methoden und Arbeitstechniken (3-6) Kapitel 2 Gespräche führen (1-6) Methoden und Arbeitstechniken (1-6) Texte schreiben (2-5) Kapitel 12 Texte schreiben (3,4) Kapitel 13 Produktionsorientierter Umgang (1) Kapitel 9-11 Produktionsorientierter Umgang (1) Kapitel 8 + 14 Umgang mit Sachtexten und Medien Kapitel 3 Sprechen (1-5) Gespräche führen (2,3) Schreiben als Prozess (2) Texte schreiben (1-3)