Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Ähnliche Dokumente
Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Lunge. gesundheitsinformation.de verstehen abwägen entscheiden

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Boceprevir (Victrelis) bei chronischer Hepatitis C

Dasabuvir (Exviera) bei Hepatitis C

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Albiglutid (Eperzan) bei Typ-2-Diabetes

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Dulaglutid (Trulicity) bei Typ-2-Diabetes

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

BAnz AT B4. Beschluss

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Dossierbewertung A16-25 Version 1.0 Nivolumab (nicht plattenepitheliales NSCLC)

BAnz AT B2. Beschluss

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben.

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt:

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vandetanib wie folgt ergänzt:

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Zusatznutzen nicht belegt

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A18-71 Version 1.0 Erenumab (Migräne)

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

BAnz AT B5. Beschluss

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

Wir über uns. Das IQWiG stellt sich vor. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom)

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom)

Pembrolizumab (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

BAnz AT B4. Beschluss

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen

BAnz AT B1. Beschluss

Patientenindividuelle Therapie als zweckmäßige Vergleichstherapie

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Dossierbewertung A18-69 Version 1.0 Durvalumab (lokal fortgeschrittenes, inoperables NSCLC)

Beschluss. im Alter von 5 Jahren und älter)

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

BAnz AT B4. Beschluss

Wie wird Krebs behandelt?

Myome der Gebärmutter: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Konisation bei Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Die Tablette nach der Chemotherapie

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016):

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

KREBSIMMUNTHERAPIE KOMPAKT

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER)

Krebs - was kann ich tun?

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Alectinib wirksam bei ALK-positivem NSCLC

B3)

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Bundesministerium für Gesundheit

Crizotinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Transkript:

verstehen abwägen entscheiden Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen Bewertung Weitere Informationen Quellen 4 4 Glossar 5 2

Überblick Einleitung Das Arzneimittel Ceritinib (Handelsname Zykadia) ist seit Mai 2015 in Deutschland zur Behandlung einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Lungenkrebs zugelassen. Es kommt für erwachsene Patientinnen und Patienten infrage, bei denen eine bestimmte Veränderung der Krebszellen zu einem beschleunigten Tumorwachstum führen kann und die nach einer Chemotherapie bereits mit dem Wirkstoff Crizotinib vorbehandelt wurden. Lungenkrebs entsteht durch die bösartige Neubildung von Zellen der Atemwege (Bronchien) und ihrer Aufzweigungen, den Bronchiolen. Deshalb spricht man auch von einem Bronchialkarzinom. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Tumorarten: das kleinzellige Karzinom (englisch: small cell lung carcinoma, SCLC) und das nicht-kleinzellige Karzinom (englisch: non small cell lung carcinoma, NSCLC). Ein nicht-kleinzelliges Karzinom wird, wenn möglich, operativ entfernt. Manchmal ist es jedoch schon zu groß oder es hat bereits über das Blut- oder Lymphsystem Absiedlungen (Metastasen) in anderen Körperreonen gebildet. In diesem Fall spricht man von fortgeschrittenem Lungenkrebs. Manche Menschen mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs haben ein verändertes Enzym im Tumorgewebe, die sogenannte Anaplastische-Lymphom-Kinase (ALK). Man spricht dann von einem ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Das Enzym ALK kann zum unkontrollierten Wachstum des Tumorgewebes beitragen. Ceritinib soll unter anderem das Enyzm ALK und so auch das weitere Tumorwachstum hemmen. Anwendung Ceritinib wird einmal pro Tag immer zur gleichen Uhrzeit als Kapsel eingenommen. Eine Kapsel enthält 150 mg. Die tägliche Dosis richtet sich nach der Verträglichkeit. Die empfohlene Höchstdosis beträgt 750 mg am Tag. Andere Behandlungen Abhäng vom Allgemeinzustand kommen für Personen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs, die bereits mit einer Chemotherapie und Crizotinib behandelt wurden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten infrage: entweder eine erneute Chemotherapie mit den Wirkstoffen Docetaxel oder Pemetrexed oder eine Therapie, die eine individuell angepasste und optimierte unterstützende Behandlung der Symptome und eine Verbesserung der Lebensqualität gewährleistet. Eine solche Therapie wird auch als Best Supportive Care (BSC) bezeichnet. Bewertung Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Mitte 2015 geprüft, welche Vor- und Nachteile Ceritinib im Vergleich zu den bewährten Standardtherapien hat für Erwachsene mit ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, die bereits mit einer anderen Therapie vorbehandelt wurden.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller jedoch keine geeigneten Daten vor. Weitere Informationen Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der G-BA beschließt auf Basis des Gutachtens und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Ceritinib (Zykadia). Erstellt am 1. Oktober 2015 Nächste geplante Aktualisierung: 2018 Quellen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Ceritinib Nutzenbewertung gemäß 5a SGB V. Dossierbewertung A15-24. Köln: IQWiG. 2.09.2015. IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Wir bieten keine individuelle Beratung. Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden. 4

Glossar Bronchien Wenn wir Luft einatmen, gelangt diese über die Luftröhre in die Lunge. Dort wird sie durch ein verzweigtes Netz aus immer feineren Atemwegen (Bronchien) bis zu den Lungenbläschen geführt. In den Lungenbläschen findet der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxyd statt. G-BA Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Seine Aufgaben sind seit 2004 im 5. Sozialgesetzbuch geregelt. Er bestimmt in Form von Richtlinien den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und legt damit fest, welche medizinischen Leistungen die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen. Er besteht aus Vertretern der Patienten, der Krankenkassen, der Ärzte und Zahnärzte, der Krankenhäuser und aus drei unabhängen Vorsitzenden. Metastasen Metastasen (metastas, griech. = Auswanderung), auch Tochtergeschwülste genannt, sind Absiedelungen eines bösartigen Tumors an einer anderen Stelle des Körpers. Sie entstehen, indem sich Zellen von einem bösartigen Tumor ablösen und in der Regel über die Lymphbahnen oder über Blutgefäße an einen anderen Ort wandern. Beispielsweise können Zellen eines Darmkrebses in die Leber gestreut werden, es entsteht eine sogenannte Lebermetastase. An diesem neuen Standort wächst die Metastase örtlich weiter und zerstört auch hier gesundes Gewebe. Chemotherapie Unter einer Chemotherapie wird meistens die medikamentöse Behandlung von Krebserkrankungen verstanden. Bei einer Chemotherapie werden dem Körper in der Regel über eine Infusion bestimmte Medikamente zugeführt. Es bt aber auch Präparate, die als Tablette eingenommen werden. Die Medikamente sollen verhindern, dass die Krebszellen sich weiterhin unkontrolliert teilen und vermehren. Auch die Therapie von Entzündungen, zum Beispiel mit Antibiotika, wird gelegentlich als Chemotherapie bezeichnet. Therapie Als Therapie (therapeia, griech. = Pflege, Heilung) wird in der Medizin die Behandlung von Krankheiten, einzelnen Beschwerden oder Verletzungen bezeichnet. Genauer sind damit die einzelnen Maßnahmen zur Behandlung einer Erkrankung gemeint. Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise eine Änderung der Ernährungsweise, die Einnahme von Medikamenten, Operationen oder Krankengymnastik. Das Ziel einer Therapie ist Heilung oder zumindest eine Verbesserung der Beschwerden. Enzym Enzyme sind Eiweiße, die im Körper chemische Reaktionen in Gang setzen oder beschleunigen. Sie sind zum Beispiel in Zellen enthalten und regeln dort lebenswichtige Stoffwechselvorgänge. Zum Beispiel spalten die 5

Verdauungsenzyme wie das Enzym Laktase im Dünndarm den Milchzucker auf. 6