EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Unternehmensbefragung

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Informationen für Lehrkräfte

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Berufliche Orientierung Übergänge

I. Fit für die Zukunft Begrüßung. Begrüßung

Der Übergang in den Beruf ist schwierig und riskant geworden!

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

BERUF inklusiv ist ein Projekt des Instituts für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH und wird gefördert durch das Thüringer

Empfehlungen zur Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten lernbeeinträchtigter Jugendlicher

Die Ausbildungsplatzsituation

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Jugendarbeitslosigkeit

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Stiftungen als Katalysator für gesellschaftlichen Zusammenhalt. von Dr. Rupert Antes und Anna-Lena Winkler, Haniel Stiftung

Welcher Beruf ist der Richtige?

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

TOP 3 Ausbildungsberufe Handwerk

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Warum macht die Jugendwerkstatt Felsberg Berufsorientierung in Schulen?

Berufswahl im Überblick

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Deutlicher Rückgang der Hilfebedürftigkeit und Stagnation bei der Arbeitslosigkeit im SGB II

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Berufsorientierung in der Schule

Helmut Rau MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Kooperationsklassen - wichtige Brücken von der Schule in den Beruf

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Situationsanalyse Zielsetzung und Vorgehen. Stand März 2009

Antrag auf Teilnahme am Projekt Keine/r ohne Abschluss zum 1. August 2019

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag, Finanzen und Schulsystem

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Bericht aus der Kabinettssitzung

Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK)

Die Berliner Schulstrukturreform

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) im Bundesinstitut gegründet

Du schaffst das! Initiative. Pilotprojekt. des Saarlandes mit der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

IHK-Schulkontaktmanagement

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Arbeitswelt in der Schule

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Assistierte Ausbildung

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Integration in Berufsausbildung

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Transkript:

Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe Im Mittelpunkt stehen der Einsatz des Lernpotenzials der Jugendlichen und die Implementierung von erfolgreichen Strukturen im Arbeitsfeld Übergang Schule Beruf. Ca. 9,5% der Schulabgänger verlassen die Schule ohne Hauptschulabschluss. Ca. 25% aller Jugendlichen brechen ihre Ausbildung ab. Im März 2004 waren 516.000 junge Menschen unter 25 Jahre ohne Arbeit (mit Teilnehmern an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen über eine Million). 90% der Arbeitgeber stellen schulische Defizite bei ihren Auszubildenden feststellen, 40% vermissen Schlüsselqualifikationen. Die Zahl der Ausbildungsstellen geht zurück; so auch in der Technologieregion Karlsruhe von März 2002 zu heute um 7% (Arbeitsagentur Landau 7,3%). Inzwischen äußern normale Jugendliche Angst um ihre Lebensperspektive. Bei Jugendlichen mit ungünstigeren Startbedingungen verschlechtert die aktuelle Situation die Chance auf einen beruflichen Einstieg:

Immer weniger Hauptschülern gelingt der direkte Eintritt in Ausbildung (aktuelle Erhebung in Germersheim 14 von 90 Schülerinnen und Schülern). Die Beteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an beruflicher Ausbildung ist laut Untersuchung des Bundesinstitutes für Berufsbildung BIBB in Bonn aus dem Jahre 2002 rückläufig. Bei (lern-)behinderten Jugendlichen nach überbetrieblicher Reha- Ausbildung entstehen die Eingliederungsprobleme am Übergang in den Beruf. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen mit Lernstörungen und sonderpädagogischem Förderbedarf steigt, was eine steigende Nachfrage nach Unterstützungsleistung bei der beruflichen Ausbildung nach sich ziehen wird. Die gegenwärtige Situation wird verschärft durch folgende Rahmenbedingungen: Der Übergang Schule Beruf ist gekennzeichnet durch Zuständigkeitssegmente. Schule regelt nur Schule, die Ausbildung findet losgelöst davon statt, jeder Bereich versucht die Probleme für sich zu lösen etc. Es fehlen vernetzte Lösungen und eine Abstimmung der Strategien. Die vermeintliche Fördervielfalt und unterschiedliche Zuständigkeiten verunsichern alle Beteiligten. Den gestiegenen Ausbildungsanforderungen in allen Berufsbereichen stehen SchulabgängerInnen gegenüber, die laut PISA und subjektiv von Ausbildungsbetrieben geäußert, die erforderlichen Voraussetzungen nicht mitbringen. Die Ausbildungsbereitschaft geht zurück.

In einem Bündnis zur Berufsorientierung arbeiten die Stadt Karlsruhe mit dem Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e. V. Wörth und dem Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ein Konzept zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler an Förder- und Hauptschulen aus. Das Projekt SoGehts! ist seit dem Schuljahr 2006 / 2007 an der Karlsruher Marylandschule, Kimmelmannschule und Gutenbergschule in allen 8. Klassen mit 120 Schülerinnen und Schülern und 5 Mitarbeitern am Start. Mit über 50 Stunden Einzel- und Gruppenangebote je Jugendlicher ist es eins der intensivsten Projekte. Gefördert wird das Projekt SoGehts! von der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, ein arbeitsmarktpolitisches Programm der Europäischen Kommission. Unter der Devise Gemeinsam mehr erreichen entwickeln im Teilprojekt die städtischen Partner mit den freien Trägern und 3 Schulen gemeinsam modellhaft neue Handlungsstrategien, um ihre bisherigen Angebote der Berufsorientierung zu einem wirkungsvollen systematischen Konzept Übergang Schule Beruf auszubauen.

Bisher wurden die Erfahrungen aus dem Projekt auf 4 weitere Schulen übertragen und insgesamt 560 Schülerinnen und Schüler im Zeitraum von September 2006 bis Februar 2007 erreicht. Forschungen zeigen, dass Einzelmaßnahmen zur Berufsorientierung nicht wirklich nachhaltig wirken. Erfolgreiche Programme orientieren sich gezielt an den Bedürfnissen der Jugendlichen und ihrer tatsächlichen Lebenswelt und unterstützen die Schulen nachhaltig. Fehlende Informationen und Ressourcen, Zeitmangel und auf Freiwilligkeit basierende Angebote in der Berufsorientierung auf der einen Seite und die Ausbildungs- und Arbeitssituation auf der anderen Seite fordern ein Mehr an Engagement und Einsatz bei Lehrkräften, Eltern, Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben. Das SoGehts! Konzept geht einen anderen Weg. SoGehts! fordert nicht, sondern entlastet die Lehrkräfte, unterstützt die Jugendlichen, bindet die Eltern mit ein und schafft Kontakte zu den Schnittstellen in der Berufsorientierung mit Unternehmen und Betrieben. SoGehts! ist ein präventives und frühzeitig einsetzendes Konzept, das in 6 Bausteinen über das ganze Schuljahr aufbaut und damit die Schülerinnen und Schüler motiviert ihren Ausbildungsweg zu gehen.

Abgerundet wird das Konzept mit einem Schülercoaching, das nach einer Erstellung eines Betreuungsprofils passgenau die Jugendlichen durch den Berufsorientierungsprozess begleitet. Bei Interesse der Schülerinnen und Schüler an praktischen Erfahrungen wird ein technisches Arbeitsangebot angeboten, das in Kooperation mit den Lehrkräften und Betrieben und Unternehmen entwickelt wird. Entscheidend für das Konzept ist, dass es eine verlässliche Begleitung der Jugendlichen beim Übergang in die Arbeitswelt initiiert, die von Beginn an individuell auf die Person des Jugendlichen ausgerichtet ist. Jugendliche brauchen rechtzeitige und vor allem umsetzbare praktische Unterstützung für den bevorstehenden Schulabschluss und den Start in die neue Lebensphase. Das praxisnahe Konzept schafft die geforderte Zusammenarbeit in der Berufsorientierung in Hauptschulen mit Eltern, Anbietern in der Jugendarbeit und externen Partnern, wie Unternehmen und Betrieben. Die außerschulischen Partner übernehmen gemeinsam mit der Schule die Verantwortung dafür, die Jugendlichen zu motivieren, erfolgreiche Schulabschlüsse zu absolvieren und einen selbstsicheren Weg in die Ausbildung und Beruf zu finden. www.equal-start.de