Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ähnliche Dokumente
Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Vorstellung der Studie. Klima-Plus-Programm für mehr Güter auf der Schiene

Informationsveranstaltung zum Dialogforum Schiene Nord

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Warum wir oben bleiben wollen

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Energiewende auch im Verkehr?!

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Dialogforum Schiene Nord Anlass, Struktur und Auftrag. Entwicklung der Verkehrsmärkte in Norddeutschland

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

VCD-Thesen zum Klimaschutzszenario

Klimaschutz 2030: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels im Verkehrsbereich

Hamburger Hafen und Logistik AG

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor

Bundesverkehrswegeplan 2015 Grüne Konzepte für eine zukunftsgerechte und bezahlbare Verkehrspolitik!

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

Hamburger Hafen und Logistik AG

VIEREGG - RÖSSLER GmbH Innovative Verkehrsberatung

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Verkehr und Klimaschutz: Handlungsnotwendigkeiten und Optionen

Mehr als ein neuer Antrieb

Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr

Emissionshandel und steuerliche Instrumente im Verkehr Tagung von FÖS und Heinrich-Böll-Stiftung

Schienenverkehr in Deutschland

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Mehr Güter auf die Schiene!

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Schienenverkehr seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens in Norddeutschland

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

vielmehrmitderwirtschaftskrisezuerklären.mitderkonjunkturellenerholungnehmendieemissionenwiederzu.dennzahlreichederangekündigten

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Qualität, die überzeugt! Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 23. März 2017

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

1

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Transkript:

Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 1

Angenommene Verkehrsverlagerungen und CO 2 -Vermeidung Verkehrsverlagerungen nach Gutachten der Universität Karlsruhe (Rothengatter) im Auftrag des Innenministeriums BaWü, 2009: 1007 Mio. PKW-km je Jahr (S21: 377; NBS: 630) (entspricht rund 1,3% der PKW-Kilometer in Baden-Württemberg Daraus errechnete CO 2 Minderung: 176 800 Tonnen je Jahr (S21: 70 000; NBS: 106 800) (entspricht rund 0,8% der CO 2 -Emissionen des Verkehrs in BaWü) - Zunahme des Flugverkehrs ist nicht berücksichtigt - zusätzlich induzierter Verkehr durch städtebauliche Maßnahmen ist nicht berücksichtigt - es findet keine Verlagerung von Güterverkehr statt Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 2

Die Ermittlung der vollständigen ökologischen Belastungen ( ökologischer Rucksack ) eines Projekts erfordert eine komplette Ökobilanz Gesamte Energieaufwendungen, Gesamtemissionen (CO 2, andere) Bereitstellung Infrastruktur und Fahrzeuge (einschl. Abriss, Abraum, Entsorgung) Nutzung, Betrieb Fahrzeuge (Herstellung, Wartung) Bereitstellung Infrastruktur? Unterhalt der Infrastruktur? Strom, Kraftstoffe für Fahrbetrieb Materialbereitstell. (u.a. Beton, Stahl) Transporte (Baumaterialien, Abraum) Baustellen (Betrieb, Umweltveränderungen) Ablagerung, Behandlung von Abraum Für S21/NBS fehlen zentrale Elemente einer sachgerechten Ökobilanz Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 3

Wesentliche Punkte für eine belastbare Ökobilanzierung der Infrastruktur Errichtung der Infrastruktur: Vollständige Mengenerfassung, daraus abgeleitete energetische und emissionsseitige Bilanzierung aller Bauaktivitäten: - Abraum aus Abriss und Aushub aus Bautätigkeiten (Mengen, Transportmittel, Transportentfernungen, Art der Ablagerung und Flächenbedarf) - Baumaterialien insbesondere Beton, Stahl (Herstellung, Transport, Verarbeitungsaufwand) - Errichtungsaufwand (u. a. Einsatz aller Fahrzeuge, Baumaschinen, Tunnelbaumaschinen, Rammen, Wassermanagement) Unterhalt der Infrastruktur: Energieaufwand für Betrieb, Wartung aller Gebäude, Strecken etc. (insbesondere Tiefbahnhof) Die ökologischen Belastungen zur Errichtung und Unterhalt der Infrastruktur sind bei S 21/NBS wesentlich größer sein als beim Bau üblicher ICE-Strecken*) *) Ökobilanzierung der Strecke Hannover-Würzburg (1991 in Betrieb); Studie der Univ. Halle-Wittenberg 2002; LCA Case Studies: Ecology Profile of the German High-speed Rail Passenger Transport System (ICE), 2003. Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 4

Zeitliche Entwicklung der Umweltbe- und -entlastung (Beispiel CO 2 ) Aufsummierte CO 2 - Mengen Mehremission CO 2 - Emissionen des Baus und des Unterhalts Abbau des CO 2 - Rucksacks durch vermiedene Emissionen des verlagerten Verkehrs Emissionsminderung Bauzeit Rückzahlzeit Zeit Beispiel: Abschätzung der CO 2 -Emissionen der Beton- und Stahlbereitstellung nur für Tunnelstrecken (ohne Bahnhof) S21: ~ 0,80 Millionen Tonnen CO 2 ; Rückzahlzeit ~ 11 Jahre K21: ~ 0,28 Millionen Tonnen CO 2 ; Rückzahlzeit ~ 4 Jahre Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 5

Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010 Aussagen der Bundesregierung zur Zukunft des Schienengüterverkehrs: Wir wollen die Investitionen in die Schieneninfrastruktur ausbauen und auf die Knotenpunkte und Engpässe konzentrieren, die für das Netz von zentraler Bedeutung sind. Dabei müssen für die zentralen aufkommensstarken Verbindungen spezielle Korridore für den Schienengüterverkehr entwickelt und prioritär ausgebaut werden. Nur so wird es möglich, die notwendigen Voraussetzungen für eine Verlagerung insbesondere des Güterverkehrs auf den umweltfreundlicheren Schienenverkehr zu schaffen Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. BM für Wirtschaft; BM für Umwelt, 28. 9. 2010; S.25 Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 6

Vorgaben in den Berechnungen zum Energiekonzept - Verkehrsleistung des Güterverkehrs in Deutschland - Güterverkehr rsleistung; Mrd. Tonnen-km 1200 1000 800 600 400 200 116 Güterverkehr ohne Luftfracht Straße Schiene Wasser 195 283 Gesamt Straße Schiene 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. EWI, Prognos, GWS, August 2010; S. 92 Der Schienengüterverkehr soll bis 2030 auf das 1,7 fache und bis 2050 auf das 2,4 fache wachsen, damit der Verkehr seinen erforderlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 7

Wirkung dieser Maßnahme hinsichtlich CO 2 - Reduktion im Verkehr 200 CO2 - Emissio onen, Mio. t CO2 je Jahr 150 100 50 24% der gesamten CO 2 -Emissionen in Deutschland mit wachsendem Schienengüterverkehr bei konstantem Schienengüterverkehr Angestrebte Gesamtminderung bis 2050: 108 Mio. t CO 2 je Jahr 0 2010 2020 2030 2040 2050 Im Jahr 2050 Vermeidung von ~ 18 Millionen t CO 2 je Jahr (im Jahr 2030: 9-10) ; dies entspricht ~ 17% der vom Verkehr insgesamt zu erbringenden CO 2 -Reduktion Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 8

Eine zentrale Voraussetzung zur Erreichung dieser CO 2 -Minderung Gezielte Beseitigung der güterverkehrsspezifischen Engpässe im deutschen Schienennetz durch Neu- und Ausbau bis 2025/2030; insbesondere: Seehafenhinterland Hamburg/Bremen Anschluss Oberhausen/Duisburg Achse Fulda - Frankfurt - Karlsruhe Rheinstrecke Karlsruhe Basel Kostenschätzung dazu: ~ 11 Mrd. Erreichbare CO 2 -Minderungen bei vergleichbarem finanziellem Aufwand: 1. Ausweitung des Schienengüterverkehrs : 9 18 Mio. t CO 2 je Jahr 2. Bau von S21 und NBS : 0,17 Mio. t CO 2 je Jahr Quellen: Studie 18/2009 des Umweltbundesamtes (UBA): Strategien für einen nachhaltigen Güterverkehr ; Studie 05/2010 des UBA: CO 2 -Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland ; Studie 42/2010 des UBA: Schienennetz 2025/2030 Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr in Deutschland Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 9

Schlussfolgerungen - Ohne Nachweis vertretbarer Gesamtaufwendungen für Energie und daraus resultierender Emissionen kann S21/NBS nicht als ökologisch akzeptables Projekt bezeichnet werden. - Der ökologische Rucksack des Projekts S21 ist hoch, ökologisch positive Wirkungen sind wenn überhaupt erst sehr spät zu erwarten. - Die Alternative K 21 hat einen deutlich kleineren ökologischen Rucksack, somit treten positive ökologische Wirkungen viel früher ein. - S21/NBS steht in deutlichem Gegensatz zu den Klimaschutzzielen des Energiekonzepts der Bundesregierung im Verkehrssektor. Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 10

Fazit Mit vergleichbaren Investitionen in den Ausbau des Schienengüterverkehrs an anderen Stellen kann die hundertfache CO 2 -Menge vermieden werden. Aus der Sicht des Klimaschutzes ist der Nutzen von S 21 minimal; die Verwirklichung des Projekts blockiert wesentlich größere CO 2 Reduktionsmöglichkeiten im zukünftigen Schienengüterverkehr Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch Folie 11