Energy Transformation Index ETI: Wie sich die Energiewende messen lässt

Ähnliche Dokumente
Der ISE/ISES Energy Transformation Index (ETI) Die Entwicklung der Energiewende mit griffigen Zahlen beschreiben

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Thermodynamik Primärenergie

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

GESUNDHEITS TYPOLOGIE

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

worldskills members flag colouring

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Europäische Energie- und Klimapolitik

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Energiewende und weiter?

Internationaler Migrationsausblick 2012

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Pegelstand.Energiefluss

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Welche Rahmenbedingungen für den digitalen Standort Schweiz?

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Energiesysteme der Zukunft

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Consumer Barometer-Studie 2017

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Österreichische Energieagentur

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

BUSINESSMODELLE IN DER RESSOURCENEFFIZIENZ MARKT MACHEN MIT RESSOURCENEFFIZIENZ

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

MOBILE INTERNET- NUTZUNG

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Ausländische Direktinvestitionen

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

Energie der Zukunft. Leprich / Homburg, Folie Nr. 1

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land?

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Transkript:

Energy Transformation Index ETI: Wie sich die Energiewende messen lässt Gerhard Stryi-Hipp Leiter Energiepolitik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg i.br./deutschland Info-Lunch des VSE zur Session des eidgenössischen Parlaments Bern/Schweiz, 4. Juni 2014

Jahrhundertaufgabe Energiewende n Klimaschutz Die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf max. 2 C ist sozial und ökonomisch ein vordringliches Ziel der Weltgemeinschaft n Versorgungssicherheit und Preisstabilität sichern Verknappung fossiler Ressourcen und steigende Importabhängigkeit von Krisenregionen n Reduktion der Risiken der Energieerzeugung Die Risiken der Kernenergienutzung werden von vielen Ländern als nicht sicher beherrschbar angesehen picture alliance / dpa Dirk Suhm / PIXELIO Viktor Mildenberger / PIXELIO

CO2-Ausstoß als Maßstab? n Internationale Klimapolitik Der Emissionshandel begrenzt den CO2-Ausstoß, aber: n das Verfahren ist komplex, n die Bereitschaft der Staaten ist begrenzt, sich ambitionierte Grenzen aufzuerlegen, 16.05.14: Über der Nordhalbkugel lag die CO2-Konzentration erstmals einen ganzen Monat lang über dem symbolischen Schwellenwert von 0 ppm. Anthropogene Treibhausgasemissionen nach Gruppen von Gasen 1970 2010 n Missbrauch ist nicht auszuschließen und n unerwartete Entwicklungen können zu falschen Signalen führen (z.b. Rückgang der Emissionen bei Wirtschaftskrise) Zentrales Problem: Fehlender Bezug der nationalen Politik und der einzelnen Bürger zum CO2-Ausstoß als Maßstab, deshalb kaum Verhaltensänderungen Quelle: 5. IPCC Bericht 2014, WG3

Motivation Energie-Transformationsindex (ETI) Klimaschutzziele Basisjahr 2020 2050 n Energiewende ist ein positives Ziel mit klarem Bezug zu jedem Bürger als Verbraucher und (teilweise) Erzeuger n Ziel: Nachhaltige Energieversorgung mit hoher Energieeffizienz (EE) und Nutzung regenerativer Energien (RE) n Das Ziel ist auf verschiedenen Wegen erreichbar und die Zwischenschritte sind immer eine Kombination von EE & RE Der ETI macht die Fortschritte der Länder auf den unterschiedlichen Wegen der Energiewende vergleichbar EU Reduktion Klimagase 1990 20% > 80% Steigerung EE 1990 20% Anteil RE Reduktion Klimagase Deutschland 2009: 11,6% 20% 1990 % 80-95% Steigerung EE 2008 20% 50% Anteil RE gesamt Anteil RE Strom 2011: 12,2% 2011: 20,0% 18% 60% 35% 80%

Energie-Transformationsindex ETI - Definition Energieeffizienz = BIP / PEV [US$2013/kWh] 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Energieeffizienz (max) = 2 US$/kWh Regenerative Energien (max) = 100% 0,0 0% 20% % 60% 80% 100% Anteil regenerativer Energien am PEV ETI = Normierte Länge des Vectors im Eff / RE Diagramm EE = Energieeffizienz = BIP/PEV [0.. 2 US$ 2013 /kwh] EE N = ½ * EE [0.. 1] BIP = Bruttoinlandsprodukt PEV = Primärenergieverbrauch RE = Anteil regenerativer Energien [0.. 100%] ETI = 100 * (EE N + RE)/2 [0.. 100] Der ETI wurde entwickelt von Prof. Eicke R. Weber und Gerhard Stryi-Hipp, Fraunhofer ISE

Energie-Transformationsindex ETI - Definition Energieeffizienz = BIP / PEV [US$2013/kWh] 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 RE = 10% GER EE = 0,99 US$/kWh Beispiel Deutschland Angabe für 2011 0,0 0% 20% % 60% 80% 100% Anteil regenerativer Energien am PEV ETI = Normierte Länge des Vectors im Eff / RE Diagramm EE = Energieeffizienz = BIP/PEV [0.. 2 US$ 2013 /kwh] EE N = ½ * EE [0.. 1] BIP = Bruttoinlandsprodukt PEV = Primärenergieverbrauch RE = Anteil regenerativer Energien [0.. 100%] ETI = 100 * (EE N + RE)/2 [0.. 100] Der ETI wurde entwickelt von Prof. Eicke R. Weber und Gerhard Stryi-Hipp, Fraunhofer ISE

Energie-Transformationsindex ETI ausgewählter Länder CHE 65 Energieeffizienz = BIP / PEV [US$2013/kWh] 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 KOR 10 JAP ITA 34 GER EU-27 25 USA 18 MEX 18 CHN 11 CAN 24 AT SWE IND 19 BRA 39 2010 0,0 0% 20% % 60% 80% 100% Anteil regenerativer Energien am PEV ETI max 100 EU-27 Europäische Union GER Deutschland ITA Italien SWE Schweden USA Vereinigte Staaten von Amerika CAN Kanada MEX Mexiko BRA Brasilien JAP Japan CHN China KOR Südkorea IND Indien CHE Schweiz AT Österreich Daten: Weltbank, Bundeswirtschaftsministerium

ETI Ranking ausgesuchter Länder und prozentuale Änderung des ETI zwischen 1990 und 2011 Schweiz +124% Österreich +67% Schweden +74% Brasilien* +% Italien +79% Spanien +94% Japan +76% Großbritannien +173% Deutschland +173% Australien +145% Frankreich +80% EU-27* +108% Kanada +71% Indien -21% Mexiko +64% USA +100% Südafrika* +38% China -15% Südkorea +43% 11 11 10 19 18 18 34 31 27 27 25 24 39 ETI 2011 (*2010) ETI 1990 65

Kritische Diskussion des ETI Regenerative Energien (RE) n Keine Aussage über den Aufwand für ein Land zur Erhöhung seines RE-Anteils è Prozentuale Änderung ist wichtiger Indikator Energieeffizienz (EE) = BIP / PEV n Länder mit höherem Wohlstand wird ein höherer Energieverbrauch zugestanden n widerspricht der Idee 2000 Watt-Gesellschaft = jedem Weltbürger steht gleich viel zu n aber: wird der Bedarf mit RE gedeckt, spricht nichts gegen einen erhöhten Bedarf n Deindustrialisierte Länder haben Energiebedarf für Produktion»exportiert«è graue Energie ist nicht berücksichtigt n Normierung auf US$ führt zu Verzerrungen

Entwicklung des ETI für ausgesuchte Länder 1990-2011 2,5 ETI = 60 Germany Energieeffizienz = BIP / PEV [US$2013/kWh] 2,0 1,5 1,0 0,5 ETI = GB USA 18 GER CHN 11 ITA 34 1990 CAN 24 2011 AT IND 19 SWE ETI = 20 USA China Sweden Canada Italy Great Britain India Switzerland Austria 0,0 0 0% 5% 10% 15% 20% 25% % 35% Anteil regenerativer Energien am PEV Daten: Weltbank Bundeswirtschaftsministerium

Entwicklung des ETI für ausgesuchte Länder 1990-2011 Energieeffizienz = BIP / PEV [US$2013/kWh] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 ETI = ETI = 60 GB USA 18 2011 CHF/USD = 1,1 2008 CHF/USD = 0,9 2006 CHF/USD = 0,8 GER CHN 11 ITA 34 2002 CHF/USD = 0,7 0,0 0 0% 5% 10% 15% 20% 25% % 35% CAN 24 Anteil regenerativer Energien am PEV Die Schweiz im ETI Germany USA n Die Schweiz nimmt im ETI die Spitzenposition mit 65 Punkten China ein n Die Stärke liegt im Bereich Sweden EE: n EE (2011) = 2,23 USD/kWh Canada n Starker Wechselkursanstieg Italy führt zu starkem Anstieg: Great Britain AT 2000: ca 0,6 CHF/USD SWE India 2011: ca 1,1 CHF/USD Switzerland n Hoher Anteil Dienstleistungssektor Austria n Stagnation im Bereich RE n RE (2001) = 18,4% RE (2011) = 18,1% IND 19 ETI = 20 Die Herausforderung besteht im Ausbau der reg. Energien Data: Weltbank Bundeswirtschaftsministerium

Entwicklung des ETI für ausgesuchte Länder 1990-2011 2,5 ETI = 60 Germany Energieeffizienz = BIP / PEV [US$2013/kWh] 2,0 1,5 1,0 0,5 ETI = GB USA 18 2011 CHF/USD = 1,1 2008 CHF/USD = 0,9 2006 CHF/USD = 0,8 GER CHN 11 ITA 34 2002 CHF/USD = 0,7 CAN 24 Stünde der Wechselkurs CHF/USD auf dem Stand des Jahres 2000, wäre: ETI = AT IND 19 SWE ETI = 20 USA China Sweden Canada Italy Great Britain India Switzerland Austria 0,0 0 0% 5% 10% 15% 20% 25% % 35% Anteil regenerativer Energien am PEV Data: Weltbank Bundeswirtschaftsministerium

Zusammenfassung ETI n Der ETI macht Energiewende-Fortschritte vergleichbar n Der ETI ist Ergänzung des CO2-Ausstoß als Maßstab für den Klimaschutz n Der ETI ist für Politik und Bürger ein verständlicher und motivierender Maßstab mit direktem Bezug zum eigenen Handeln n Die Schweiz führt das ETI-Ranking an, aufgrund einer relativ hohen Energieeffizienz, allerdings ist der Wert durch Sondereffekte überhöht (Wechselkursentwicklung) n Die Schweiz sollte jetzt den Ausbau der regenerativen Energien forcieren, da hier in den letzten 10 Jahren keine Fortschritte erzielt wurden è nur ein ausgewogener Mix aus RE und EE führt zum Ziel Bild: GreenCityCluster Freiburg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Gerhard Stryi-Hipp und Prof. Eicke R. Weber gerhard.stryi-hipp@ise.fraunhofer.de eicke.weber@ise.fraunhofer.de www.ise.fraunhofer.de