Flankendurchmesser / Dreikugelverfahren (Hanteltaster)

Ähnliche Dokumente
Gewindemessung nach der Dreidrahtmethode

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messunsicherheitsbeiträge in der Längenmesstechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

Erweiterte Messunsicherheit

Leitfaden für die Bestimmung des Flankendurchmessers von parallelen Gewindelehren durch mechanische Prüfung

Vorbereiten einer Messung auf einer Dreikoordinatenmeßmaschine

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

L.VI Kalibrieren von Parallelendmaßen

Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften. Koordinatenmessgeräten (KMG) nach

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Zurückgezogen zum

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

Anhang 2 Bestimmung von Messunsicherheiten

TRIMOS Labconcept Nano. Keine Kompromisse bei der Genauigkeit!

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

An dem Koordinatenmessgerät wurde die Längenmessunsicherheit u (eindimensional u 1 und dreidimensional

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Benutzerfreundliche QMSys GUM Software zur praxisorientierte und normgerechte Ermittlung der Messunsicherheit

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bitt technology-a Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.: 0615)

Koordinatenmessgerät. Falcio-Apex Gontermann & Simon GmbH & Co.KG. Hinterm Liesch 1. Netphen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Unterschiedsmessung

V.2 Phasengleichgewichte

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Dienstleistungen Labor Hydrometrie

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Blatt 4.1

Peter Slotta Messmittelservice

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Teil 1: Kalibrierflüssigkeit Wasser

Kalibrierstelle. Wildstraße 21, 9100 Völkermarkt Internet Standort Standort Völkermarkt Wildstraße 21, 9100 Völkermarkt

Kalibrierstelle. Wild Hi-Precision GmbH Wildstraße 21, 9100 Völkermarkt Internet

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

RWE Eurotest GmbH - Elektrotechnisches Prüflaboratorium

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Messunsicherheitsanalyse Tag 2

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren

H mm. H mm

Neubewertung der Messunsicherheit nach statistischer Auswertung von Kalibrierergebnissen bei der Kalibrierung von Kolbenhubpipetten

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

8.2 DIREKTMESSUNG: KALIBRIERUNG EINER SPANNUNGSQUELLE

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * FB 2 * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing.(FH) Meinke. Gewindemessung

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Meßgerät. Das Ergebnis ist der Meßwert.

Gebrauchsanleitung Messkopfgeräte M FB und M78-Plus

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität. Testo Industrial Services

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität

Längenmessung mit Feintaster 2.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Physikalisches Grundpraktikum I

geometrische Messgrößen

Aufgabensammlung zum Seminar Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

PRODUKT INFO. HEXAGON METROLOGY Seite 1. 2μm *L μm (L in m)

Kalibrierlaboratorium für elektrische und thermodynamische Messgrößen. Deutschen Kalibrierdienst D-K

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik

TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, Ulm Deutschland, Telefon 0731/ ,

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren

XIII.6 HF-Verstärkung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

XV Millivoltkalibrierung an Keithley 181 und Keithley 263

Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Transkript:

Flankendurchmesser / Dreikugelverfahren (Hanteltaster) Autor: Fritz Schwingenschlögl (Fachhochschule Ulm) Hilfsmittel:Universal-Meßmikroskop (Ident.Nr. 310.01) / Hanteltaster / Einstellring / Höhenmeßeinrichtung/ QMSOFT Meßprinzip: Zuerst wird die Hantelkonstante durch vermessen eines Einstellringes bestimmt. Das Maß M von Kugelscheitel bis Kugelscheitel berechnet sich aus der Ablesedifferenz und dem Durchmesser des Einstellringes. Anschließend wird an zwei übereinanderliegenden Gewindegängen die Schieflagenkorrektur für das Prüfmaß Mp ermittelt. Aus der gegenüberliegenden Antastung wird daß Pürfmaß gebildet. Dazu muß der Umkehrpunkt gesucht werden. Das Prüfmaß gestattet die Berechnung des Flankendurchmessers d2. Unsicherheitsquellen basierend auf Normal : nicht korrigierte system. Komponente und Unsicherheit des Einstellringes / Verfahren : Suchen des Größtmaßes / Umrechnung mit Unsicherheit Steigung, Teilflankenwinkel, Meßkugeldurchmesser Meßgerät : Abweichung des Maßstabes / Temperaturabweichungen vom Bezug / Meßkraft Bsp : Eigenmessung Modellgleichung: D2=Mp+H1+abplattung+d temperatur ; Mp=sqrt(sqr((A1+A2)/2-A3)); alpha1=alpha*pi/180; H1=ca-p/(2*tan(alpha1)); ca=m-dk*(1-1/sin(alpha1)); M=Do-sqrt(sqr((E1-E2))); abplattung=(1.9123*exp(1/3*ln(kraft/10/sin(2*alpha1)*cos(alpha1))))/1000; d temperatur =Mp*(ap*(tp-20)-ag*(tg-20)); Liste der Größen: Größe Einheit Definition D2 mm Ergebnis Mp mm Prüfmaß H1 mm Hilfsgröße 1 abplattung mm Abplattung d temperatur mm Temperatur bedingte Abweichung A1 mm Ablesung1 A2 mm Ablesung2 A3 mm Ablesung an der gegenüberliegenden Seite alpha1 rad Teilflankenwinkel alpha deg Teilflankenwinkel pi ca mm Tasterkonstante p mm Steigung M mm Nennmaß des Gewindes Seite 1 von 5

Größe Einheit Definition dk mm Tastkugel-Istdurchmesser Do mm Durchmesser des Einstellringes E1 mm linke Ablesung Einstellring E2 mm rechte Ablesung Einstellring kraft N Meßkraft ap Ausdehnungskoeffizient für den Prüfling tp C Temperatur des Prüflings ag Ausdehnungskoeffizient für den Maßstabs tg C Temperatur des Maßstabes Mp: Zwischenergebnis Prüfmaß, gebildet aus einer Dreipunkt-Antastung abplattung: Zwischenergebnis Die Abplattungformel stammt aus : Zs f. Instrumentenkunde Wilhelm J. : Korrektionen bei der Messung von Innengewinden A1: Wert: 0 mm Ablesung am Durchmesserscheitel im Gewindegang +P/2 A2: Wert: 0.001 mm Ablesung am Durchmesserscheitel im Gewindegang -P/2 A3: Wert: 13.1403 mm Ablesung am gegenüberliegenden Durchmesserscheitel des Gewindeganges alpha: pi: Wert: 30 deg Halbbreite der Grenzen: 0.0029 deg Konstante Wert: 3.14159265358979323846 ca: Zwischenergebnis Tasterkonstante C(alpha), die zum Prümaß addiert werden muß. p: Wert: 2.9998 mm Halbbreite der Grenzen: 0.002 mm Steigung des Prürflings Seite 2 von 5

dk: Wert: 1.7498 mm Halbbreite der Grenzen: 0.0026 mm Istdurchmesser des Tastelementes wurde aus den ZEISS - Kalibrierdaten berechnet. Siehe dazu h 4426.smu Do: Typ A zusammengefasst Mittelwert: 24.9988 mm Standardmessunsicherheit: 0.00065 mm Freiheitsgrad: 1000 Verwendung findet ein DKD-kalibrierter Einstellring E1: Wert: 0 mm Halbbreite der Grenzen: 0.0005 mm 1. Ablesung am linken Bohrungscheitel E2: Wert: 15.292 mm Halbbreite der Grenzen: 0.0005 mm 2. Ablesung am rechten Bohrungscheitel. Die Tasterkonstante M über beide Kugel wird Vorzeichenfrei berechnet. kraft: Wert: 0.1 N Halbbreite der Grenzen: 0.05 N Antastkraft des Hanteltasters. ap: tp: Wert: 11.5 10-6 Halbbreite der Grenzen: 1 10-6 Wert: 20 C Halbbreite der Grenzen: 0.2 C ag: Wert: 10 10-6 Halbbreite der Grenzen: 1 10-6 Angabe der Firma Heidenhain tg: Wert: 20 C Halbbreite der Grenzen: 0.2 C Seite 3 von 5

Zwischenergebnisse: Größe Wert Std.-Messunsicherheit Mp 13.1398000 mm 707.1 10-6 mm H1 8.858697 mm 1.960 10-3 mm abplattung 411.99 10-6 mm 40.28 10-6 mm d temperatur 0.0 mm 23.12 10-6 mm alpha1 0.52359878 rad 29.22 10-6 rad ca 11.456600 mm 1.695 10-3 mm M 9.7068000 mm 767.6 10-6 mm Messunsicherheits-Budgets: D2: Ergebnis Mp 13.1398000 mm 707.1 10-6 mm H1 8.858697 mm 1.960 10-3 mm abplattung 411.99 10-6 mm 40.28 10-6 mm d temperatur 0.0 mm 23.12 10-6 mm Verteilung Größe Wert Std.-Messunsicherheit Sensitivitätskoeffizient Unsicherheitsbeitrag Index A1 0.0 mm 577.4 10-6 mm Rechteck -0.50-290 10-6 mm 1.9 % A2 1.0000 10-3 mm 577.4 10-6 mm Rechteck -0.50-290 10-6 mm 1.9 % A3 13.1403000 mm 577.4 10-6 mm Rechteck 1.0 580 10-6 mm 7.7 % alpha1 0.52359878 rad 29.22 10-6 rad alpha 30.000000 deg 1.674 10-3 deg Rechteck -1.1 10-3 -1.8 10-6 mm 0.0 % pi 3.1415926535898 ca 11.456600 mm 1.695 10-3 mm p 2.999800 mm 1.155 10-3 mm Rechteck -0.87-1.0 10-3 mm 23.0 % M 9.7068000 mm 767.6 10-6 mm dk 1.749800 mm 1.501 10-3 mm Rechteck 1.0 1.5 10-3 mm 51.9 % Do 24.9988000 mm 650.0 10-6 mm Normal 1.0 650 10-6 mm 9.7 % E1 0.0 mm 288.7 10-6 mm Rechteck 1.0 290 10-6 mm 1.9 % E2 15.2920000 mm 288.7 10-6 mm Rechteck -1.0-290 10-6 mm 1.9 % kraft 0.10000 N 0.02887 N Rechteck ungültig! 40 10-6 mm 0.0 % ap 11.5000 10-6 577.4 10-9 Rechteck 0.0 0.0 mm 0.0 % tp 20.0000 C 0.1155 C Rechteck 150 10-6 17 10-6 mm 0.0 % ag 10.0000 10-6 577.4 10-9 Rechteck 0.0 0.0 mm 0.0 % tg 20.0000 C 0.1155 C Rechteck -130 10-6 -15 10-6 mm 0.0 % D2 21.998909 mm 2.084 10-3 mm Flankendurchmesser des Prüflings Seite 4 von 5

Ergebnisse: Größe Wert Erw.-Messunsicherheit Erweiterungsfaktor Überdeckungswahrscheinlichkeit D2 21.9989 mm 4.2 10-3 mm 2.00 95% (t-tabelle 95.45%) Seite 5 von 5