Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens"

Transkript

1 Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens Physikalisch-Technische Bundesanstalt

2 Inhalt Unsicherheit das Konzept Auswirkung für die Normung Auswirkung für den Strahlenschutz 2

3 Unsicherheit das Konzept Anzeige eines Dosimeters Dosis = Anzeige? Vielleicht vielleicht nicht! Unsicher??? Bestimmung der Unsicherheit Grundlagen-Literatur: Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement, GUM (1995) IEC TR (Technischer Bericht): Radiation protection instrumentation Determination of uncertainty in measurement:2006 3

4 Unsicherheit das Konzept Zweck einer Messung: Dosis bestimmen Ergebnis einer Messung: Anzeige Ursache Wirkung ARD ARD H p (10) = N K( G - D) Dosis = Anzeige mit Korrekturen. 4

5 Unsicherheit das Konzept 1. Modellfunktion aufstellen: Y = f(x i ), z.b. H p (10) = N K (G D) 2. Eingangsgrößen bestimmen: - Wert (Schätzer): x i = 0 msv - Standard-Unsicherheit: u(x i ) = 0.04 msv - Empfindlichkeitskoeffizient: c i = f / x i = (K N) = 1 msv/msv *) 3. Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße 4. Kombination aller Beiträge zur Gesamtunsicherheit: (ohne Korrelationen) H p (10) = N K (G D) Bestimmung der Unsicherheit Schritt für Schritt: f f ( y) u( x1) u( x x1 x2 c 2) u

6 H p (10) 12 msv 10 9 Unsicherheit das Konzept u N (H p (10)) = ±0.4 msv u(n) = ± msv/msv 1.2 N H p (10) = N K (G D) Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße: Kalibrierfaktor Dosis-Abhängigkeit Lin. Approximation - Wert (Schätzer): N = 1 msv/msv - Standard-Unsicherheit: u(n) = 0.04 msv/msv - Empfindlichkeitskoeffizient (Steigung): c N = H p (10) / N = K (G D) = 10 msv *) - Unsicherheitsbeitrag: u N (H p (10)) = c N u(n) = 0.4 msv *) mit K=1 und D=0mSv 6

7 H p (10) 12 msv 10 9 Unsicherheit das Konzept u K (H p (10)) = ±1.3 msv u(k) = ± K H p (10) = N K (G D) Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße: Korrektionsfaktor (wg. EW) Dosis-Abhängigkeit Lin. Approximation - Wert (Schätzer): K = 1 - Standard-Unsicherheit: u(k) = 13% = Empfindlichkeitskoeffizient (Steigung): c K = H p (10) / K = N (G D) = 10 msv *) - Unsicherheitsbeitrag: u K (H p (10)) = c K u(k) = 1.3 msv *) mit N=1mSv/mSv und D=0mSv 7

8 H p (10) 0.2 msv Unsicherheit das Konzept u D (H p (10)) = ±0.04 msv u(d) = ±0.04 msv msv 0.2 D H p (10) = N K (G D) Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße: Abweichung (wg. Fall aus 1m) Dosis-Abhängigkeit Lin. Approximation - Wert (Schätzer): D = 0 msv - Standard-Unsicherheit: u(d) = 0.04 msv - Empfindlichkeitskoeffizient (Steigung): c D = H p (10) / D = (N K) = 1 msv/msv *) - Unsicherheitsbeitrag: u D (H p (10)) = c D u(d) = 0.04 msv *) mit K=1 und N=1mSv/mSv 8

9 Unsicherheit das Konzept H p (10) = N K (G D) Größe Wert (Schätzer) x i Standardunsicherheit u(x) Kombination aller Beiträge: Gesamt-Unsicherheitsbudget Empfindlichkeitskoeffizient c i Unsicherheitsbeitrag c i u(x) N 1.00 msv/msv 0.04 msv/msv 10 msv 0.4 msv K msv 1.3 msv G 10.0 msv 0.5 msv 1 msv/msv 0.5 msv D 0.00 msv 0.04 msv 1 msv/msv 0.04 msv H p (10) 10.0 msv 1.5 msv u c ( H p (10)) c u( N) c u( K) c u( G) c u( D) N K msv 1.3 msv 0.5 msv 0.04 msv 1.5 msv (bei Korrelationen weitere Terme) Endergebnis: H p (10) = (10.0 ± 3.0) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall msv G D 2 2 9

10 Unsicherheit das Konzept So einfach Nun etwas Hintergrund-Info 10

11 Unsicherheit das Konzept 12 msv 10 H p (10) 9 u K (H p (10)) = ±1.3 msv H p (10) = N K (G D) Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße: Korrektionsfaktor (wg. EW) Dosis-Abhängigkeit Lin. Approximation - Wert (Schätzer): K = 1 - Standard-Unsicherheit: u(k) = 13% = 0.13 Wie wird u(k) bestimmt? u(k) = ± K 11

12 K E = G ref G Unsicherheit das Konzept ±a kev 1200 E ph H p (10) = N K (G D) Bestimmung von u(k) Beispiel - Strahlungsenergie Energieabhängigkeit Lin. Approximation Abweichungen von der linearen Approximation - Wert (Schätzer): K E = 1 - Standard-Unsicherheit: u(e) = maximal - Lineare Approximation nicht mehr gültig GUM-Verfahren so nicht anwendbar! Ausweg: Nutze Maximalgrenzen von K E : a = 40 % =

13 Unsicherheit das Konzept Gegeben: Maximalgrenze einer Eingangsgröße: x±a, z.b. K EW = 1 ± 0.4 Gesucht: Standardunsicherheit u(x), d.h. 68 % der möglichen Werte von x liegen innerhalb x ± u(x). Beispiel: Gaußverteilung für den Korrektionsfaktor wg. EW p(k E ) K E a = 0.60 K E a/3 = % 1 K E + a/3 = 1.13 K E K E + a = 1.40 K E Typ der Verteilung Standardunsicherheit u(x) Gauß a/3 Bemerkung 99.7 % der mögl. Werte innerh. x a Beispiel Energie- und Winkelabhängigk.: x = 1.0 a = ±0.40 u(x) = ±

14 Unsicherheit das Konzept Gegeben: Maximalgrenze einer Eingangsgröße: x±a, z.b. N = 1 ± 0.1 Gesucht: Standardunsicherheit u(x), d.h. 68 % der möglichen Werte von x liegen innerhalb x ± u(x). Beispiel: Dreiecksverteilung für den Kalibrierfaktor p(n) / (msv/msv) -1 a a N a = 0.9 msv/msv 68% N + a = 1.1 msv/msv N / (msv/msv) N a/ 6 N + a/ 6 = 0.96 nsv/msv N = 1.04 msv/msv Typ der Verteilung Standardunsicherheit u(x) Gauß a/3 Dreieck a/ 6 Bemerkung 99.7 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x a a Beispiel Energie- und Winkelabhängigk.: x = 1.0 a = ±0.40 u(x) = ±0.13 Kalibrierfaktor: x = 1 msv/msv a = ±0.1 msv/msv u(x) = ±0.04 msv/msv 14

15 Unsicherheit das Konzept Gegeben: Maximalgrenze einer Eingangsgröße: x±a, z.b. D = 0±0.07mSv Gesucht: Standardunsicherheit u(x), d.h. 68 % der möglichen Werte von x liegen innerhalb x ± u(x). Beispiel: Rechteckverteilung für die Abweichung wg. Fall aus 1 m p(d) / msv -1 a a D a/ 3 D / msv = 0.04 msv T a = 0.07 msv 68% D D + a/ 3 = 0.04 msv T + a = 0.07 msv Typ der Verteilung Standardunsicherheit u(x) Gauß a/3 Dreieck Rechteck a/ 6 a/ 3 Bemerkung 99.7 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x a a a Beispiel Energie- und Winkelabhängigk.: x = 1.0 a = ±0.40 u(x) = ±0.13 Kalibrierfaktor: x = 1 msv/msv a = ±0.1 msv/msv u(x) = ±0.04 msv/msv Abweichung: x = 0 msv a = ±0.07 msv u(x) = ±0.04 msv 15

16 Unsicherheit das Konzept Gegeben: Maximalgrenze einer Eingangsgröße: x ± a Gesucht: Standardunsicherheit u(x), d.h. 68 % der möglichen Werte von x liegen innerhalb x ± u(x). Wahrscheinlichkeitsdichte in Einheiten von u(x) ist abhängig von der Wahrscheinlichkeitsverteilung der möglichen Werte von x Mögliche Werte Typ der Verteilung Standardunsicherheit u(x) Gauß a/3 Dreieck Rechteck a/ 6 a/ 3 Bemerkung 99.7 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x a a a Beispiel Energie- und Winkelabhängigk.: x = 1.0 a = ±0.40 u(x) = ±0.13 Kalibrierfaktor: x = 1 msv/msv a = ±0.1 msv/msv u(x) = ±0.04 msv/msv Abweichung: x = 0 msv a = ±0.07 msv u(x) = ±0.04 msv 16

17 Inhalt Unsicherheit das Konzept Auswirkung für die Normung Auswirkung für den Strahlenschutz 17

18 Auswirkung für die Normung Ann.: Passives Photonen-Dosimeter erfüllt die Norm IEC62387:2012 Uns. folgt aus Norm-Forderungen, d.h. aus K EW = 1.0 ± 0.4 Größe Wert (Schätzer) x i Standardunsicherheit u(x) Verteilung Empfindlichkeitskoeffizient c i Unsicherheitsbeitrag c i u(x) N / 6 = Dreieck 10 msv 0.41 msv K n / 3 = Rechteck 10 msv 0.58 msv K EW /3 = Gauß 10 msv 1.30 msv G 10.0 msv 5%x10mSv = 0.5 msv Gauß msv D EMC msv 0.7x0.1mSv/3 = msv Gauß msv D drop 0.00 msv 0.7x0.1mSv/ 3 = 0.04 msv Rechteck msv H p (10) 10.0 msv 1.9 msv (19 %) Endergebnis: H p (10) = (10.0 ± 3.8) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall msv 18

19 Auswirkung für die Normung Ann.: Passives Photonen-Dosimeter erfüllt die Norm IEC62387:2012 Uns. folgt aus Norm-Forderungen, d.h. aus K EW = 1.0 ± 0.4 Endergebnis: H p (10) = (10.0 ± 3.8) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall msv unterschiedliche Dosimeter unterschiedlichen Eigenschaften Anzeige kann um > Faktor 2 (!) unterschiedlich sein obwohl Normen erfüllt sind. 19

20 Inhalt Unsicherheit das Konzept Auswirkung für die Normung Auswirkung für den Strahlenschutz 20

21 Auswirkung für den Strahlenschutz Ann.: Einige Einflussgrößen bekannt wende Korrekturen an, z.b. K EW = 1.10 ± 0.005, da 60 Co-Strahlung Energieabhängigkeit Lin. Approximation K EW = 1.10 KE= G ref G 1.10 u(k EW ) = ± u(e) = ±50 kev kev 1400 E ph 21

22 Auswirkung für den Strahlenschutz Ann.: Einige Einflussgrößen bekannt wende Korrekturen an, z.b. K EW = 1.10 ± 0.005, da 60 Co-Strahlung Größe Wert (Schätzer) x i Standardunsicherheit u(x) Verteilung Empfindlichkeitskoeffizient c i Unsicherheitsbeitrag c i u(x) N / 6 = Dreieck 12 msv 0.19 msv K n / 3 = Rechteck 11 msv 0.19 msv K EW Gauß 10 msv 0.05 msv G 10.0 msv 1%x10mSv = 0.1 msv Gauß msv D EMC msv 0.7x0.1mSv/3 = msv Gauß msv D drop 0.00 msv 0.7x0.1mSv/ 3 = 0.04 msv Rechteck msv H p (10) 11.6 msv 0.5 msv (4.4 %) Endergebnis: H p (10) = (11.6 ± 1.0) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall msv 22

23 Auswirkung für den Strahlenschutz Kenntnis gering: Dosimeter erfüllt Norm und ist für Strahlungsfeld geeignet Endergebnis: H p (10) = (10.0 ± 3.8) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall msv Bester Schätzer = Anzeige; Unsicherheit groß Kenntnis hoch: Strahlungsfeld und Umgebungsbedingungen gut bekannt Endergebnis: H p (10) = (11.6 ± 1.0) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall msv Bester Schätzer Anzeige; Unsicherheit klein Intervalle überlappen Auswertungen konsistent 23

24 Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor esz AG - Praxis Vereinfachte im Labor Inhalt praxisgerecht und vereinfacht im Labor Mathematik vom Schreibtisch ins Labor Ursachen für Berechnung theoretisch praktisch Angabe der in Kalibrierscheinen und

Mehr

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Teresa Werner Munich Calibration Day München

Mehr

Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 308. PTB-Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 15. und 16. März 2018 in der PTB Berlin Dr.-Ing. Michael Hernla Erweiterte Messunsicherheit bei nicht korrigierten systematischen

Mehr

Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1. Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1. Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1 Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt 1 Inhalt Wahrscheinlichkeitsverteilungen Monte-Carlo Verfahren Beispiele Adaptive Monte-Carlo Verfahren Warum

Mehr

Erweiterte Messunsicherheit

Erweiterte Messunsicherheit Erweiterte Messunsicherheit Gerd Wübbeler, Stephan Mieke PTB, 8.4 Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis Berlin, 11. und 12. März 2014 Gliederung 1. Was gibt die erweiterte Messunsicherheit

Mehr

Sektorale Regel zur Messunsicherheit für das Sachgebiet Industrielle Niederspannung

Sektorale Regel zur Messunsicherheit für das Sachgebiet Industrielle Niederspannung Sektorale Regel zur Messunsicherheit für das Sachgebiet Industrielle Niederspannung Geltungsbereich: Diese Regel findet Anwendung bei allen Begutachtungen von Laboratorien, Zertifizierungs- und Inspektionsstellen

Mehr

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen Metrologie = Wissenschaft vom Messen Messunsicherheit von Analysenergebnissen Wer mißt, mißt Mist!! Metrologie Meteorologie Kräht der Hahn am Mist, Ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist!! Inhalt

Mehr

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM Seite 1 Einführung in die Bestimmung der Veranstaltung des DGQ Regionalkreises, 08. Juli 2010 und Qualitätssicherung 1 Gliederung Wer hat GUM eingeführt Definitionen von Messung, Modell der Messung, Messabweichung

Mehr

Augenlinsenexposition - Simulation

Augenlinsenexposition - Simulation Förderung Augenlinsenexposition - Simulation Rolf Behrens Physikalisch-Technische Bundesanstalt Motivation April 2011; auch im Entwurf Grenzwert H lens : 150 msv 20 msv pro Jahr Schutz und Überwachung

Mehr

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung BEV-Ermächtigungsstelle, Arltgasse 35, A-1160 Wien Richtlinie E-16 Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen Einleitung Diese Richtlinie beschreibt, wie die Messunsicherheit in Eichscheinen anzugeben

Mehr

Messunsicherheitsbetrachtung. bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1

Messunsicherheitsbetrachtung. bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1 Messunsicherheitsbetrachtung bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1 Source: www.ptb.de Dipl.-Math. Nadine Schiering, Dr.-Ing. Olaf Schnelle-Werner Zentrum für Messen und Kalibrieren &

Mehr

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim PTB-Seminar 308 Felix Straube, QuoData GmbH Berlin, 16.03.2018 Gliederung GUM Verfahren Monte-Carlo-Methode Prinzip der Messunsicherheitsbestimmung

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor esz AG - Praxis Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor Schriften Messunsicherheit vollständige Lösungen (Schreibtisch) GUM = ISO Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement DAkkS /

Mehr

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse Teresa Werner 293. PTB- Seminar Berlin

Mehr

CTC advanced Dipl.-Ing. Peter-J. SIKORA. Test Tailoring

CTC advanced Dipl.-Ing. Peter-J. SIKORA. Test Tailoring CTC advanced Dipl.-Ing. Peter-J. SIKORA Test Tailoring Ablauf und Darstellung der Verfahrensweise für den Zertifizierungsprozess von Geräten und Komponenten, im Hinblick auf die Einhaltung von normativen

Mehr

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Munich Calibration Day München 16.10.2015 Y=ŷ±U; k p =x Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM Nachvollziehbares Dokumentieren

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten Teresa Werner Munich Calibration Day München 1 Konzept der Messunsicherheit

Mehr

Anhang 2 Bestimmung von Messunsicherheiten

Anhang 2 Bestimmung von Messunsicherheiten Anhang 2 Bestimmung von Messunsicherheiten Jede Messung ist unvollkommen und kann daher nicht den wahren Wert der gesuchten Messgröße, sondern nur einen mehr oder weniger genauen Näherungswert liefern,

Mehr

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche Messunsicherheitsangabe für Messbereiche Messunsicherheitsangabe für Messbereiche 260. PTB-Seminar 21./22. März 2011 Dr. Harry Stolz PTB Braunschweig Leiter der Zertifizierungsstelle H. Stolz, März 2011

Mehr

Empfehlungen zur Sicherstellung der Messdatenqualität von Umgebungsdosimetriesystemen

Empfehlungen zur Sicherstellung der Messdatenqualität von Umgebungsdosimetriesystemen B Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität Commission fédérale de protection contre les radiations et de surveillance de la radioactivité Commissione federale della

Mehr

Tragezeiten von Personendosimetern

Tragezeiten von Personendosimetern Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Tragezeiten von Personendosimetern Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet

Mehr

Anforderungen an Personendosimeter

Anforderungen an Personendosimeter Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 2 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Anforderungen an Personendosimeter Empfehlung der Strahlenschutzkommission Die Empfehlung

Mehr

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Dr. rer. nat. Ulrich Breuel, Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Bitterfeld-Wolfen Dr. rer. nat. Barbara

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode

Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode Friedrich-Karl Lücke, Manuela Goy,, Ulrich Kurfürst, FB Oecotrophologie Kooperation: SYLAB GmbH, A-Purkersdorf

Mehr

Der Umgang mit Unsicherheiten

Der Umgang mit Unsicherheiten Manfred Drosg Der Umgang mit Unsicherheiten Ein Leitfaden zur Fehleranalyse facultas Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Wissenschaftlichkeit 14 1.2 Sichere (fehlerfreie) Daten 16 2 Grundlegendes über

Mehr

Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung

Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung Ernst O. Göbel Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig and Berlin Die PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt: Nationales Metrologisches

Mehr

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C David Gilbers Beuth Hchschule für Technik Berlin und Physikalisch-Technische

Mehr

:Messdatenauswertung & Messunsicherheit

:Messdatenauswertung & Messunsicherheit :Messdatenauswertung & Messunsicherheit VE 12: Monte-Carlo Methode zur Fortpflanzung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.6. 10-3 1 Wahrscheinlichkeitsverteilung als Modell unsicherer Kenntnis Transformation

Mehr

Messtechnische Probleme elektronischer Dosimeter in gepulsten Strahlungsfeldern. P. Ambrosi

Messtechnische Probleme elektronischer Dosimeter in gepulsten Strahlungsfeldern. P. Ambrosi Messtechnische Probleme elektronischer Dosimeter in gepulsten Strahlungsfeldern P. Ambrosi 13. Fortbildungsseminar der APT, 20. Juni, Remscheid-Lennep Inhalt Was ist gepulste Strahlung? Wo kommt gepulste

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Strahlenschutz-Messgeräte Zählende elektronische Dosimeter für gepulste Felder ionisierender Strahlung (IEC/TS 62743:2012)

Strahlenschutz-Messgeräte Zählende elektronische Dosimeter für gepulste Felder ionisierender Strahlung (IEC/TS 62743:2012) ÖVE/ÖNORM IEC/TS 62743 Ausgabe: 2013-05-01 Strahlenschutz-Messgeräte Zählende elektronische Dosimeter für gepulste Felder ionisierender Strahlung (IEC/TS 62743:2012) Radiation protection instrumentation

Mehr

Benutzerfreundliche QMSys GUM Software zur praxisorientierte und normgerechte Ermittlung der Messunsicherheit

Benutzerfreundliche QMSys GUM Software zur praxisorientierte und normgerechte Ermittlung der Messunsicherheit GUM Enterprise / Professional / Excel AddIn GUMX Benutzerfreundliche QMSys GUM Software zur praxisorientierte und normgerechte Ermittlung der Messunsicherheit Messmodell Stefan Golemanov Qualisyst GmbH

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 771.119 Einheit 5 ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 771.314 Einheit 4 ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage Mai 2005) Einführung in die Metrology in Chemistry

Mehr

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Seite 1 von 22 Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Wolfgang Knapp IWF, ETH Zürich Leiter Messtechnik Tannenstrasse 3, CLA G11.2 8092 Zürich Tel 052 680 2504 knapp@iwf.mavt.ethz.ch Seite 2 von

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4 Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4 Laborleitertreffen 008 Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien in der GDCh Frankfurt, 6..08 Dr.-Ing. Michael Koch Institut

Mehr

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Nichtlineare Ausgleichsrechnung 10. Großübung Nichtlineare Ausgleichsrechnung Allgemeines Problem: Wir betrachten ein nichtlineares System F : R n R m mit (m > n, d.h. das System ist überbestimmt und F i (x g(t i ; x g i! 0 i 1,.., m.

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 9

Analysis I Lösung von Serie 9 FS 07 9.. MC Fragen: Ableitungen (a) Die Figur zeigt den Graphen einer zweimal differenzierbaren Funktion f. Was lässt sich über f, f und f sagen? Nichts Die Funktion f ist positiv. Die Funktion f ist

Mehr

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Regression Korrelation simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Zusammenhänge zw. Variablen Betrachtet man mehr als eine Variable, so besteht immer auch

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 4., überarbeitete Auflage HANSER Inhalt i Vorwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. AUSWERTUNG: γ-spektroskopie UND STATISTIK TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. IMPULSHÖHENSPEKTREN Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. 1.1. Messung

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Sensitivität in der Statistik

Sensitivität in der Statistik Tillmann Lösche Sensitivität in der Statistik Wahrscheinlichkeit, einen tatsächlich positiven Sachverhalt auch durch ein positives Testergebnis zu erkennen Quelle: Wikipedia auch als Richtig-Positiv-Rate,

Mehr

Deckblatt zum Versuch:

Deckblatt zum Versuch: Deckblatt zum Versuch: Angaben zum Experiment Name: Gruppennummer: Tutor: Datum der Abgabe: Stempel/ Tutor-Unterschrift / Punkte Die nachstehende Checkliste bildet die Anforderungen an den Bericht im PhysikPraktikum

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100 SYS_A - ANALYSIEREN Statistik Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100 Histogramm (Praxis) Realisierung Lage Streuung Zufallsvariable Dichte der Normalverteilung Verteilungsfunktion Fläche

Mehr

Auswertung von Messungen Teil II

Auswertung von Messungen Teil II Auswertung von Messungen Teil II 1. Grundgesamtheit und Stichprobe. Modellverteilungen.1 Normalverteilung. Binominalverteilung.3 Poissonverteilung.4 Näherungen von Binominal- und Poissonverteilung 3. Zentraler

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des GUM

Aktuelle Entwicklungen des GUM Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Aktuelle des GUM K. Klauenberg Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin und Braunschweig Hintergrund JCGM

Mehr

Dienstleistungen Labor Hydrometrie

Dienstleistungen Labor Hydrometrie Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 17. Juni 2015 Dienstleistungen Labor Hydrometrie Gültig ab: 01.06.2015 Im Labor für Hydrometrie kalibrieren Ihre hydrometrischen Messgeräte

Mehr

Northwest workshop Uncertainty in sampling April 2007 Kopenhagen

Northwest workshop Uncertainty in sampling April 2007 Kopenhagen Northwest workshop Uncertainty in sampling 12.-13. April 2007 Kopenhagen urh, 07.05.2007 Themen (1) Einführung zu Messtechnik, Messunsicherheit und Unsicherheit der Probenahme Nordtest guide on sampling

Mehr

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2 Teil 2 Auswertung von Messungen, zufällige oder statistische Abweichungen Auswertung direkter Messungen Häufigkeitsverteilung, Häufigkeitsfunktion Mittelwert, Standardabweichung der Einzelwerte Standardabweichung

Mehr

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Dr. K. Luden Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0 Fax 04941/9171-10

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Adam Georg Balogh Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. Adam Georg Balogh E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Ökonomische Funktionen In

Mehr

Binomialverteilung Poisson-Verteilung (Grenzfall der Binomialverteilung) Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung

Binomialverteilung Poisson-Verteilung (Grenzfall der Binomialverteilung) Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung Grundlagen der Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Binomialverteilung Poisson-Verteilung (Grenzfall der Binomialverteilung) Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Merkblätter. Merkblatt: Auswertung physikalischer Messungen

Physikalisches Grundpraktikum Merkblätter. Merkblatt: Auswertung physikalischer Messungen .A. Physikalisches Grundpraktikum Merkblätter Merkblatt: Auswertung physikalischer Messungen Literatur: Skript: Einführung in die Messdatenanalyse zum Download auf den Webseiten des Grundpraktikums Dieses

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Auswertung von Messdaten Eine Einführung zum "Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen" und zu den dazugehörigen Dokumenten

Auswertung von Messdaten Eine Einführung zum Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen und zu den dazugehörigen Dokumenten JCGM 104:2009 Auswertung von Messdaten Eine Einführung zum "Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen" und zu den dazugehörigen Dokumenten Erste Ausgabe Juli 2009 2 Dieses Dokument wurde von der

Mehr

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Messen Sie die Verlängerung des Drahtes δl in mm in Abhängigkeit von der

Mehr

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( )

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( ) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 1 Übungsaufgabe: Zufallsgeneratoren und Histogramme... 2 Standard Gleichverteilung... 2 Gaußverteilung... 3 Exponentialverteilung... 4 Übungsaufgabe: Geometrische

Mehr

XIX Stromzangenkalibrierung

XIX Stromzangenkalibrierung XX Stromzangenkalibrierung XX.1 Geltungsbereich Stromzangen (Zangenamperemeter oder Zangenstromwandler) dienen zur berührungslosen Messung der elektrischen Stromstärke in stromdurchflossenen Leitern. n

Mehr

Universalität für Wigner Matrizen

Universalität für Wigner Matrizen Universalität für Wigner Matrizen Benjamin Schlein, Universität Zürich HSGYM Tag 29. Januar 2015 1 1. Einführung Zufallmatrizen: sind N N Matrizen dessen Einträge Zufallsvariablen mit gegebenen Verteilung

Mehr

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Heute Die Binomialverteilung Poissonverteilung Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Arbeiten mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen Die Binomialverteilung Man werfe eine Münze n

Mehr

Die richtige Wahl von Verteilungen

Die richtige Wahl von Verteilungen Die richtige Wahl von Verteilungen N. Schiering, ZMK GmbH Sachsen-Anhalt Agenda Einleitung Standardmessunsicherheiten Typ A und Typ B Normalverteilung Rechteckverteilung Dreieckverteilung Trapezverteilung

Mehr

Genauigkeit der TLD-Dosimetrie zur Bestimmung von Patientendosen bei Röntgenuntersuchungen

Genauigkeit der TLD-Dosimetrie zur Bestimmung von Patientendosen bei Röntgenuntersuchungen Genauigkeit der TLD-Dosimetrie zur Bestimmung von Patientendosen bei Röntgenuntersuchungen Looe, H. K. 1, Eenboom, F. 1, Chofor, N. 1, Pfaffenberger, A. 1, Sering, M. 1, Rühmann, A. 1, Poplawski, A. 1,

Mehr

Messunsicherheit. Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch

Messunsicherheit. Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch Universität Stuttgart Messunsicherheit Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart

Mehr

Umgang mit und Analyse von Messwerten

Umgang mit und Analyse von Messwerten In diesem ersten Praktikumsversuch erarbeiten Sie sich das Handwerkszeug, was zum erfolgreichen absolvieren des Physikpraktikums nötig ist. Im Fokus dieses Versuchs stehen die Themen: Signifikante Stellen

Mehr

Messunsicherheitsanalyse Tag 2

Messunsicherheitsanalyse Tag 2 Messunsicherheitsanalyse Tag 2 4 STATISTISCH BESTIMMTE UNSICHERHEITEN (GUM TYP A) In diesem Versuchsteil soll bestimmt werden, ob die getrockneten Erbsen zweier verschiedener Supermärkte von der gleichen

Mehr

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007 Klasse WI6b MLAN zweite-klausur 3. Juni 7 Name: Aufgabe Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen ( y = f (t) = +3 sin ωt + π ) (), ( 4 y = f (t) = 8 cos ωt + π ) (). 4 a) Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Stan Lai und Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut Westbau 2 OG Raum 008 Telefonnummer

Mehr

NATÜRLICHE UND KÜNSTLICHE RADIONUKLIDE IN UNSERER UMWELT

NATÜRLICHE UND KÜNSTLICHE RADIONUKLIDE IN UNSERER UMWELT ISSN 1013-4506 FS-2010-153-T Fachverband für Strahlenschutz e.v. Mitgliedsgesellschaft der Publikationsreihe International Radiation FORTSCHRITTE Protection Association IM STRAHLENSCHUTZ (IRPA) für die

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität u Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Statistik und Radioaktivität (F7) Arbeitsplat 1 durchgeführt

Mehr

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Dosisgrößen: bisher - neu Grenzwerte: bisher - neu praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge

Mehr

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36 Lösungsvorschläge zu Blatt ) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit Würfeln Mögl. Werte k des Produktes Wurfergebnis P X = k), ) /6, ),, ) /6, ),, ) /6, ),, ),, ) /6 5, 5), 5, ) /6 6, 6),,

Mehr

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung Mathematik für Informatiker III im WS 5/6 Musterlösung zur. Übung erstellt von K. Kriegel Aufgabe : Wir betrachten den Wahrscheinlichkeitsraum der Punkte P =(a, b) aus dem Einheitsquadrat [, ] [, ] mit

Mehr

Jahresbericht Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Jahresbericht Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Überwachung nach der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen (REI) Kernkraftwerk Lingen

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Lineare Funktionen (=Linie)

Lineare Funktionen (=Linie) Was sind Funktionen? Wikipedia definiert das so: Lineare Funktionen (=Linie) Eine Funktion drückt die Abhängigkeit einer Größe von einer anderen aus. Traditionell wird eine Funktion als Regel oder Vorschrift

Mehr

Die Anwendung der. Wahrscheinlichkeitstheorie. nach Bayes und Laplace in der Fertigungsmesstechnik. Michael Krystek

Die Anwendung der. Wahrscheinlichkeitstheorie. nach Bayes und Laplace in der Fertigungsmesstechnik. Michael Krystek Die Anwendung der nach Bayes und Laplace in der Fertigungsmesstechnik Michael Krystek Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Kolloquium der Abt. Fertigungsmesstechnik, Braunschweig, 4.2.2008

Mehr

Kurvenanpassung mit dem SOLVER

Kurvenanpassung mit dem SOLVER 1 Iterative Verfahren (SOLVER) Bei einem iterativen Verfahren wird eine Lösung durch schrittweise Annäherung gefunden. Der Vorteil liegt in der Verwendung einfacher Rechenoperationen und darin, dass der

Mehr

Messunsicherheit. Prof. Dr. Ing. Klaus Dieter Sommer. 1 Einleitung

Messunsicherheit. Prof. Dr. Ing. Klaus Dieter Sommer. 1 Einleitung Messunsicherheit Prof. Dr. Ing. Klaus Dieter Sommer 1 Einleitung Messergebnisse, darauf basierende Entscheidungen und Bewertungen sind aus unserem Leben, aus dem globalen Handel, aus Forschung und Industrie,

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1 Seite: 1/12 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 1 2. Neuauflage 2010 Seite: 2/12 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

p = h n (K)= Juli vl smart vp qk notebook Praktische Lösung des Problems: mit den Werten

p = h n (K)= Juli vl smart vp qk notebook Praktische Lösung des Problems: mit den Werten I. Eigenschaften von Schätzfunktionen Wir wollen den unbekannten Anteil p von Autos ermitteln, die mit Katalysator fahren. Mathematisch können wir das Problem wie folgt beschreiben: Sei X der Autotyp eines

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

Spezielle Verteilungen einer Variablen

Spezielle Verteilungen einer Variablen Kapitel 2 Spezielle Verteilungen einer Variablen In diesem Kapitel werden wir einige häufig benutzte Verteilungen, die von einer Variablen abhängen, vorstellen. 2.1 Binomial-Verteilung Binomial-Verteilungen

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Mathematischer Teil In der Wahrscheinlichkeitsrechnung haben wir es mit Zufallsexperimenten zu tun, d.h. Ausgang nicht vorhersagbar. Grundbegriffe Zufallsexperiment und Ergebnisse

Mehr

Schätzung von Parametern

Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Quantitative Wissenschaft: Messung von Parametern Gemessene Werte weichen durch (statistische und systematische) Messfehler vom wahren Wert des Parameters

Mehr

STETIGE VERTEILUNGEN

STETIGE VERTEILUNGEN STETIGE VERTEILUNGEN. Die Näherungsformel von Moivre Laplace Betrachtet man die Binomialverteilungen Bnp für wachsendes n bei konstantem p, so werden die Histogramme einer binomialverteilten Zufallsvariablen

Mehr

Messwerte unsicher genau richtig!

Messwerte unsicher genau richtig! Für Mensch & Umwelt Luftschadstoffe: 1 Jahr Messungen in Flörsheim Messwerte unsicher genau richtig! Dr. Klaus Wirtz Fachgebiet II 4.4/ Experimentelle Untersuchungen zur Luftgüte Umweltbundesamt Paul-Ehrlich

Mehr

ONR CEN/TS ICS

ONR CEN/TS ICS ICS 13.040.40 ONR CEN/TS 17021 Emissionen aus stationären Quellen Ermittlung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid mit instrumentellen Verfahren (CEN/TS 17021:2017) Stationary source emissions Determination

Mehr

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Physikalisch- Technische Bundesanstalt Physikalisch- Technische Bundesanstalt Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 1 Ausgabe 09/2018 Seite: 2/14 Deutscher Kalibrierdienst (DKD) Im DKD sind Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehmen, Forschungsinstituten,

Mehr