mit Bildungsplan Mobilität lernen

Ähnliche Dokumente
Zula Themen im Rahmen von Forschungsprojekten am Lehrstuhl

Bayerischer Werkstättentag am 15. Mai 2018 vom LAG WfbM. Statement zur Bedeutung der Werkstatt 4.0 aus der Sicht der Eltern

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Untersuchung Inhalt Stichprobe

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Assistenz statt Pflege

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Themen für Abschlussarbeiten - im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation

Forschungs- & Fortbildungprojekt. theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote

Das Projekt MogLi - Mobilität auf ganzer Linie

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Symposium Unterstützte Kommunikation und Übergänge Alle reden mit!

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Insieme Horgen

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Kindes mit körperlichen Beeinträchtigungen

Gemeinsam mehr (er)leben!

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Angebote für Menschen mit Behinderung

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Angebote für Menschen mit Behinderung

Bad Kösener Erklärung 2017

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM FORSCHUNGSPROJEKT

Selbstbestimmung und Partizipation

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Das Projekt Tatfunk. Stand: August

Mensch - Natur. Leitbild

Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen

Lebensqualität aus Nutzersicht Dr. Markus Schäfers

Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

AUSBILDUNG SOZIALBETREUERIN. Fach- und Diplomniveau

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Profil Miteinander Leben - Inklusion verwirklichen. 06/12/17 Pilgerhaus Weinheim

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Forschungsprojekt MEGBAA - Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Forschungsprojekt IMPAK

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr

Anlage C gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

A. Angaben zur Einrichtung (nur von SoL ausgefüllt; N = 24) 1 Schülerzahl Schülerzahlen Anzahl der Angaben <= >= gesamt 24

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles!

Aufruf zur Teilnahme an einer Untersuchung zur Vermeidung von Sekundenschlaf am Steuer

DER IT EXCELLENCE BENCHMARK Eine Kooperation von:

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Wo oder wodurch werden Sie behindert?

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Wenn wir uns die Gesetze anschauen, so ist die Lage klar und eindeutig:

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

SOLOTHURN 7. November 2014

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

bubl bundesweite unabhängige Beschwerdestelle der Lebenshilfe

Studie zur UNO-Behindertenrechts-Konvention im Kanton Zürich: Die wichtigsten Punkte

Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland

Usable Security by Design

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter

Anwendung der ICF in Österreich

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

INKLUSION IM BAYERISCHEN JUGENDRING

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Monika Schumann, Und raus bist du...!? Zur Alltagsbewältigung von Mädchen und Jungen mit Behinderungen und ihren Eltern im Stadtgebiet

Transkript:

mit Bildungsplan Mobilität lernen 1 Auftraggeber: BASt Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; eine Behörde des Bundesministeriums für Verkehr (BMVI) Anlass und Hintergrund: Menschen mit sind häufig in ihrer Mobilität eingeschränkt und verfügen über weniger umfangreiche Mobilitätskompetenzen, die ihnen eine selbstständige Teilhabe am öffentlichen Personennah- und Straßenverkehr erschweren. So greifen sie meist auf organisierte Fahrdienste zurück, um tägliche Wege z.b. in die Schule, zur Arbeit und zu bestimmten Freizeitaktivitäten zurücklegen zu können. Sie erfahren dadurch eine geringere Selbständigkeit, Teilhabe und letztlich Lebensqualität. In einem bereits durchgeführten Forschungsprojekt MogLi Mobilität auf ganzer Linie (Barrierefreier Schülerverkehr) wurde festgestellt, dass mit Hilfe eines entsprechenden Mobilitätstrainings eine eigenständige Mobilität innerhalb der ÖPNV-Nutzung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung erlernt werden kann. Nach dem Berufsschulstufen Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern ist Mobilität [ ] eine Voraussetzung zur Teilhabe an vielen Aspekten des Lebens in einer hoch entwickelten Gesellschaft. Sie ist ein Schlüssel für Selbstbestimmung, Persönlichkeitsentfaltung und gesellschaftliche Integration. Ihr kommt besonders in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit große Bedeutung zu (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, S. 41, 2007). Laut einer Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in München haben Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung mit Abstand den höchsten Begleitungsbedarf außer Haus, gefolgt von Personen mit körperlichen Schädigungen (vgl. Landeshauptstadt München Sozialreferat, 2014). Menschen mit erfahren, trotz vorhandenem Hilfe- und Unterstützungsangebot im Bereich ihrer persönlichen Mobilität und der damit verbundenen Teilhabe

an der Umwelt, weiterhin keine uneingeschränkte und selbständige Teilhabe innerhalb ihrer Weggestaltung und des öffentlichen Personennahverkehrs. Mobilität steht in enger Verbindung zu den Leitideen der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sozialer Integration in der Pädagogik bei. Jeder Mensch, eben auch die Personengruppe mit einer sogenannten geistigen Behinderung, kann am öffentlichen Nahverkehr teilnehmen. Das geschieht je nach persönlicher Voraussetzung, in Abhängigkeit vorhandener unterstützender Strukturen aber auch in Bezug auf Barrieren. 2 Mobilitätskompetenzen auszubilden und zu fördern ist auch Menschen mit einer geistigen Behinderung möglich. Kompetenzlernen bei geistig Behinderten ist gezielt förderbar und es spricht viel dafür, daß es im wesentlichen denselben Gesetzmäßigkeiten unterliegt wie bei Nichtbehinderten (Holtz et al., 1998, S. 19). Nach unseren bisherigen Recherchen gehen wir davon aus, dass es in Einrichtungen und Institutionen für Erwachsene mit bisweilen an Förderkonzepten mit einer entsprechenden leicht verständlich und praktisch anwendbaren Handreichung zur eigenständigen Mobilität für Menschen mit einer geistigen Behinderung fehlt. Vor diesem Hintergrund beauftragte die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) den Lehrstuhl für Pädagogik bei (Prof. Dr. Reinhard Markowetz) der Ludwig- Maximilians- Universität München im Rahmen eines Forschungsprojektes einen Bildungsplan Mobilität lernen als Handreichung zu entwickeln. Im Hinblick auf eine größtmögliche Teilhabe und eine eigenständige Mobilität, die durch individuell angepasste Unterstützung und das Erlernen verkehrsspezifischer Kompetenzen grundsätzlich erworben werden kann, wollen wir diese Handreichung neben der Entwicklung auch empirisch erproben. Ziel: Ziel ist es, eine Handreichung zu entwickeln, die leicht verständlich und in der Praxis praktikabel und verständlich umsetzbar ist. Dabei steht die Einzelförderung im Vordergrund. Durch die Anbahnung, Erweiterung und Verfestigung verkehrsspezifischer Kompetenzen, soll es Erwachsenen mit, auf Basis eines geeigneten Schulungskonzeptes anhand der Handreichung Mobilität lernen, ermöglicht werden mehr Sicherheit und Teilhabe am sozialen Leben zu erhalten dies unter Berücksichtigung vorhandener Kompetenzen und individuellem Unterstützungsbedarf. In Zusammenarbeit und Kooperation mit Partnern von Einrichtungen der Behindertenhilfe, Schulen, Eltern, WissenschaftlerInnen und Erwachsenen mit wird das Schulungskonzept erstellt, empirisch erprobt und ausgewertet, um letztlich den Bildungsplan Mobilität lernen mit Lehr- und Lernmaterialien curricular zu ordnen. Dabei werden verschiedene Mobilitätskompetenzen und Verkehrsteilnahmearten im Hinblick auf Schulungsbedarfe berücksichtigt.

Somit soll der Personengruppe eine größtmögliche eigenständige Mobilität, Lebensqualität und letztlich mehr Teilhabe, durch den Einsatz der Handreichung ermöglicht werden. 3 Methode: Die Erstellung dieses Bildungsplans umfasst zunächst eine bayernweite Vollerhebung des aktuellen Standes bezüglich bekannter und durchgeführter Konzepte zur Förderung der eigenständigen Mobilität von erwachsenen Menschen mit (18 Jahre und älter) in den Bereichen Wohnen, Werkstatt, offene Behindertenarbeit, in Berufsschulstufen (FgE) und von Eltern, deren Kinder eine geistige Behinderung haben. Des Weiteren soll eine genauere Analyse der Mobilitätskompetenzen und der aktuellen Verkehrsbeteiligung einzelner erwachsener Menschen mit aus verschiedenen Einrichtungen in Bayern (N= 260), die sich für eine weitere Kooperation ausgesprochen haben, dabei helfen, einen bedarfsgerechten Bildungsplan entwickeln zu können. Die Entwicklung des Bildungsplans Mobilität lernen mit Handreichung gliedert sich in folgende Phasen: 1. Phase: Bayernweite Online-Vollerhebung im Hinblick auf vorhandene und durchgeführte Förderkonzepte der eigenständigen Mobilität und Verkehrserziehung von Erwachsenen mit an allen Wohneinrichtungen, Werkstätten und Einrichtungen der offenen Behindertenarbeit für Menschen mit, Berufsschulstufen (FgE), sowie die Befragung von Eltern, deren Kinder eine geistige Behinderung haben. Im Fokus stehen ausschließlich Menschen mit, die 18 Jahre und älter sind. Der Fragebogen wird an ca. 1500 Einrichtungen versschickt. 2. Phase: Abfrage und Analyse, von Mobilitätskompetenzen und Mobilitätsverhalten einzelner Personen mit an ausgewählten Einrichtungen mittels eines entwickelten Tools (Online-Erhebung). Dies betrifft jene Einrichtungen, die sich für eine weitere Kooperation aussprechen. Mit Hilfe der erhobenen Förderschwerpunkte sowie der Informationen über den Grad der geistigen Behinderung, sollen die Förderbereiche festgelegt werden. 3. Phase: Mit Hilfe der erhobenen Daten, aus der Konzeptabfrage sowie des Tools zur Erhebung individueller Mobilitätskompetenzen, werden konkrete Bedarfe abgeleitet, sowie die Entwicklung des Bildungsplans Mobilität lernen und der Handreichung vollzogen. 4. Phase: Praktische Erprobung und Evaluation des entwickelten Bildungsplans mit Handreichung in der Praxis mit Hilfe ausgewählter Probanden und Experten in Einbeziehung von Studentinnen und Studenten, die ihre Zulassungsarbeit in diesem Projekt schreiben. Des Weiteren sind Expertenworkshops geplant. 5. Phase: Überarbeitung des Bildungsplans durch Erkenntnisse aus der Praxis und schließlich die Herausgabe des Bildungsplans mit der Handreichung Mobilität lernen.

Zeitleiste: 4 09/2016 02/2017 02/2017 05/2017 05/2017 02/2018 02/2018 06/2018 06/2018 08/2018 Start des Projektes Meilensteine Konzeptabfrage als bayernweite Vollerhebung Feldtaugliches diagnostisches Tool zur Erfassung von Mobilitätskompetenzen entwickeln Mobilitätskompetenzen über eine Studie (N=260) erfassen Schulungskonzept konzeptualisieren: Bildungsplan mit Lehr- und Lernmaterialien curricular ordnen Analysen des individuellen Umfeldes, sowie des Strecken- Aktionsradius Konzept Mobilität lernen im Feld mit Probanden erproben/ empirisch überprüfen Lerneinheiten videobasiert beobachten/ protokollieren 5 Gruppendiskussionen mit involvierten Praktikern Qualitative Interviews mit Erw. mit geist. Behinderung Empfehlungen ableiten Bildungs-plan Mobilität lernen vorlegen Expertenworkshop (Schulungskonzept, Bildungsplan, Lernmodule und didaktische Umsetzung vorstellen), Entwurf des Abschlussberichts diskutieren/ validieren Endgültigen Abschlussbericht fertigstellen

Datenschutz: Alle Angaben werden anonym und vertraulich entsprechend der Datenschutzrichtlinien behandelt, dienen nur für unsere wissenschaftlichen Zwecke und werden nicht an Dritte weiter gegeben. Selbstverständlich werden keine Aussagen über einzelne Personen oder die Einrichtungen selbst getroffen. Die Online-Daten werden im Questback Serverpark in Bremen gespeichert. Dieser ist zuverlässig vor externen Zugriffen geschützt. Das BSI-zertifizierte Rechenzentrum unterliegt extrem hohen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen nach ISO 27001 auf Basis des IT-Grundschutzes. Dieser Standard wird auch von staatlichen Organen der Bundesrepublik genutzt. Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats ist eine Überprüfung durch einen vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifizierten ISO 27001-Grundschutz-Auditor. Die IP- Adressen werden nicht gespeichert. (Questback GmbH. Veröffentlicht 2015. EFS Survey, Köln: Questback GmbH.) 5 Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Prof. Dr. Reinhard Markowetz Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl für Pädagogik bei und Pädagogik bei Verhaltensstörungen Leopoldstraße 13 80802 München Tel.: +49 (0)89 2180-5111 E-Mail: markowetz@lmu.de Markus Wolf Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl für Pädagogik bei Leopoldstraße 13 80802 München Tel. Wolf: +49 (0)89 2180-5227 E-Mail: wolf@lmu.de