Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung ISSN:

Ähnliche Dokumente
Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. " Informieren - Entscheiden - Handeln - Reflektieren "

REVIS: -Perspektiven in Bildung und beruflichem Handeln. und Abzocke im Internet. Jugendliche heute: Egopragmatiker zwischen

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. Das Individuum im Einfluss der Konsumgesellschaft

Mittagessen mit pädagogischem Konzept

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht

1. Oberstufen Praktikum

REVIS Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung an Schulen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

globalisierten Gesellschaft"

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

Warum Ernährungs- und Verbraucherbildung?

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Einflussfaktoren auf das Essverhalten. Alltagsvorstellungen zu Essen und Ernährung

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Curriculum (Universität) - Musik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

...sichten. Absichten, Einsichten, Übersichten und Aussichten einer Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Herzlich Willkommen!

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. " Ethischer Konsum " erstellt von: Dorothea Venzke, Gemeinschaftsschule Wilster.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Kompetenzen für Lebensführung und -gestaltung Verbraucherbildung heute und morgen

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Quartalsplanung 5. Quartal

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Ernährung und Haushalt in der NMS

- lernen mit Freude und Neugier.

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Transkript:

Das Portfolio Ernährungs- und Verbraucherbildung wurde im Rahmen des Modellprojektes REVIS (Reform der Ernährungsund Verbraucherbildung in Schulen) entwickelt. Es orientiert sich an den Bildungszielen, Kompetenzen und Standards, die vom Projekt als Grundlagen einer gesundheitsförderlichen, zukunftsgerechten und nachhaltigen Ernährungs- und Verbraucherbildung erarbeitet wurden. impressum Kooperationspartner: Universität Paderborn Universität Flensburg Pädagogische Hochschule Heidelberg Förderung durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Konzeption und Layout: Werner Brandl 2005 REVIS Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung ISSN: 1613-9577

Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemein bildenden Schulen 2: impressum Kooperationspartner Förderung durch das Universität Paderborn Universität Flensburg Pädagogische Hochschule Heidelberg Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft 3: inhalt 4: intro Portfolio - wozu? Portfolio - warum? 5: info Portfolio Was ist ein Portfolio? Portfolioprozess Portfolio 6: info Lehrerbildung 6.1 Grundlagen der Professionalität 6.2 Entwicklung der Lehrkompetenz 7: info Ernährungs-/ Verbraucherbildung 7.1 Didaktischer Würfel 7.2 Bildungsziele und Kompetenzen 8: info Portfolio-Matrix Bildungsziele Reflexions-/ Handlungsspektrum 9: formulare 9.1 Portfolio-Matrix 9.2 Lern-/Lehrphilosophie 9.3 Biografischer Kontext 9.4 Aus-/Fort-/Weiterbildung extern 9.5 Aus-/Fort-/Weiterbildung intern 9.6 Bausteine zu Fachwissenschaft/-didaktik/-methodik Beispielseite 10: übersicht

intro 4 Portfolio wozu? Das Portfolio Ernährungs- und Verbraucherbildung unterstützt die Orientierung in der Vielgestaltigkeit der Domäne Ernährungs- und Verbraucherbildung, die Dokumentation der Bemühungen und Fortschritte sowie die Reflexion über Stand und Potenzial der professionellen Entwicklung. Es fördert die Entwicklung von Expertise, Kompetenz und Professionalität für Lehrerinnen und Lehrer in der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Portfolio warum? Das Portfolio bietet einen Orientierungsrahmen für Ihre professionelle Entwicklung, indem es Sie anregt, unterstützt, ermutigt, bestärkt, ermuntert, anleitet, anspornt., Ihr berufliches Wissen und Können zu erweitern, zu festigen, zu differenzieren, kurz: zukunftsfest zu machen!

Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio wird von den Lernenden selbst zusammengestellt, ergänzt, aktualisiert, kommentiert und bewertet; info 5 strukturiert und kommentiert die Sammlung von Dokumenten und Materialien unterschiedlicher Art ; belegt die individuellen Lernwege und Lernerfolge ; dokumentiert und präsentiert die Kompetenzentwicklung in bestimmten Bereichen und erlaubt eine aussagekräftige Rückmeldung und kohärente Beurteilung von Leistungsstand und Leistungsentwicklung. Portfolioprozess Das REVIS-Portfolio ist als Orientierungs- und Entwicklungsportfolio konzipiert. Sie können den Stand und das Potenzial Ihrer professionellen Bemühungen und Fortschritte für sich und andere dokumentieren. Das Portfolio bietet Ihnen Gelegenheit, über Wege und Umwege in der Entwicklung Ihrer Expertise und über die Perspektiven Ihrer Professionalisierung zu reflektieren. 1 2 SAMMLUNG 3 ORDNUNG SICHTUNG 5 4 BEGRÜNDUNG 6 SCHLUSSFOLGERUNG BEWERTUNG 7 8 DARSTELLUNG PRÄSENTATION

info 6.1 Grundlagen der Professionalität Fachwissen Fachdidaktik Fachmethodik Gestaltung von Lernumgebung & -prozess Problem- & Situationsbewältigung Lerndiagnose & Reflexion Entwicklung als Lehrkraft Reflexion der privaten und professionellen Biografie im Hinblick auf die Auswirkungen der eigenen Vorerfahrungen auf den Umgang mit den einzelnen Kompetenzfeldern Die Domäne Ernährungs- und Verbraucherbildung entwickelt und fördert Kompetenzen zur Lebensbewältigung und Lebensgestaltung. Lehrerinnen und Lehrer sind deshalb herausgefordert, bei der Gestaltung von Lernprozessen und in der Bereitstellung von Lernumgebungen die Lebenswelt und Bedürfnisse der Adressaten mit zu bedenken und mit einzubeziehen. Hierzu gehört auch, die Auswirkungen eigener Vorerfahrungen auf die Ausgestaltung von Lern- und Lehrszenarien zu reflektieren.

info 6.2 Gerade in pädagogischen Berufsfeldern gilt der Aufbau von Handlungskompetenz als ein berufsbiografischer Qualifizierungs- und Spezialisierungsprozess, der in allen Phasen der Lehrerbildung als Zieldimension thematisiert werden muss. Die Entwicklung der Fähigkeit, die gestellten Anforderungen nicht nur durch theoretisches Wissen zu erfassen, sondern auch situationsspezifisch und unter Zeitund Handlungsdruck umsetzen zu können, ist somit integraler Bestandteil der verschiedenen Phasen der Lehrerbildung - allerdings in unterschiedlicher Gewichtung und Wertigkeit. Entwicklung der Lehrkompetenz ein lebensbegleitender Lernprozess EXPERTISE & INNOVATION KÖNNEN & ROUTINE REFLEXION & KRITIK STRATEGIE- WISSEN BEREICHS- WISSEN Kreativität, Flexibilität und Routine im did./method./päd. Spektrum Design, Implementation und Evaluation did./method./päd. Konzepte Entwicklung und Erprobung didakt./method./päd. Konzepte auf Basis bewährter Theorie- und Praxismodelle Aneignung von Fachwissen, begründete Auswahl und funktionaler Einsatz bewährter didaktischer/methodischer/pädagogischer Konzepte I. Phase Lernen an der Hochschule und in begleitender Schulpraxis II. Phase Lernen im Referendariat III. Phase Lernen im Beruf

info 7.1 BILDUNGSZIELE der EVB Reflektierte und selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Essbiografie Reflektiertes und selbstbestimmtes Treffen von Konsumentscheidungen Gesundheitsförderliche Gestaltung der Ernährung Sicheres Handeln bei der Kultur & Technik der Nahrungszubereitung & Mahlzeitengestaltung Reflektierte Gestaltung der eigenen Konsumentenrolle in rechtlichen Zusammenhängen Qualitätsorientiertes Treffen von Konsumentscheidungen Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes durch Essen & Ernährung Entwicklung eines nachhaltigen Lebenstiles Entwicklung eines persönlichen Ressourcenmanagements und Übernahme von Verantwortung für sich und andere Der didaktische Würfel stellt die grundlegenden Dimensionen dar, die für die Konzeption, Durchführung und Überprüfung von Lern- und Lehrprozessen von wesentlicher Bedeutung sind: a a Welcher Inhaltsbereich steht im Mittelpunkt und welche Verknüpfungen sind notwendig? b b c Wird in der Konzeption von Bildungsprozessen der Fokus auf kompetenzorientierte, salutogenetisch ausgerichtete und lebensbegleitende Lernprozesse gerichtet? Werden in das Reflexions- und Handlungsspektrum die Dimensionen und Verknüpfungen von Individuum, Sozialverband und Gesellschaft einbezogen? c

R EVIS Bildungsziele und Kompetenzen 7.2 in der Ernährungs- und Verbraucherbildung Bildungsziele 1 Die Schüler und Schülerinnen gestalten die eigene Essbiographie reflektiert und selbstbestimmt. 2 Die Schüler und Schülerinnen gestalten Ernährung gesundheitsförderlich. 3 Die Schüler und Schülerinnen handeln sicher bei der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung. 4 Die Schüler und Schülerinnen entwickeln ein positives Selbstkonzept durch Essen und Ernährung. 5 Die Schüler und Schülerinnen entwickeln ein persönliches Ressourcenmanagement und sind in der Lage Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Kompetenzen: Die Schüler und Schülerinnen sind bereit und in der Lage, sich mit den Einflussfaktoren, Begrenzungen und Gestaltungsalternativen der individuellen Essweise auseinanderzusetzen. sich mit dem Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit auseinanderzusetzen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. sich mit den kulturellen Voraussetzungen, der Bedeutung und Funktion von Mahlzeiten auseinanderzusetzen. sich mit dem Verhältnis von eigenem Körper und Essverhalten auseinanderzusetzen. sich mit Zukunftschancen und Risiken der Lebensgestaltung auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass sie soziokulturelle und historische Einflussfaktoren, ihre Wirkungen auf und Bedeutungen für das Essverhalten kennen, identifizieren und verstehen können, Alltagsvorstellungen und -theorien zur Bedeutung von Essen, Ernährung und Körper identifizieren, analysieren und bewerten können, die Gewordenheit des eigenen Essverhaltens erkennen und verstehen können, Handlungsmöglichkeiten situationsgerecht entwickeln und zur weiteren Gestaltung der Essbiographie nutzen können. den Zusammenhang von Nahrung und Ernährung für die persönliche Gesundheit herstellen und reflektieren können, Körpersignale wie Durst, Hunger, Appetit, Sättigung wahrnehmen und verstehen können, Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe und Wirkungen im Stoffwechsel kennen und verstehen können, Ernährungsempfehlungen und Regeln kennen, sich mit ihnen und allgemeinen Ernährungsinformationen kritisch auseinandersetzen können. Mahlzeiten situations- und alltagsgerecht planen und herstellen können und die zu leistende Arbeit und Gestaltung wertschätzen können, Speisen und Gerichte sowie die LM-Auswahl unter Berücksichtigung von Sinnlichkeit, Gesundheit und Nachhaltigkeit gestalten können, Techniken der Nahrungszubereitung kennen, verstehen, reflektieren und anwenden können, Informationen und Anleitungen kritisch reflektieren können. den eigenen Körper und Körperprozesse wahrnehmen, verstehen und akzeptieren, die Abhängigkeit der Körperbilder von gesellschaftlichen und historischen Bezügen erkennen, verstehen und reflektieren können, die Bedeutung von Essen, Trinken und Ernährung erkennen und diese Erkenntnis für das eigene Handeln nutzen können, Wege zum genussvollen und verantwortlichen Umgang (mit dem Körper) durch Essen und Trinken entwickeln und nutzen können. die Vielfalt von individuellen und gesellschaftlichen Ressourcen kennen, ihre Bedeutung sowie ihre Entwicklungen und Begrenzungen verstehen, die Prinzipien und Möglichkeiten des Finanz- und Vorsorgemanagements kennen und verstehen und ihre Instrumente anwenden können, Prinzipien des kurz-, mittel- und langfristigen Ressourcenmanagements verstehen und anwenden können, Informations- und Beratungsangebote kennen und situationsgerecht nutzen können. Endfassung Juli 2005

R EVIS Bildungsziele und Kompetenzen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung Bildungsziele 6 Die Schüler und Schülerinnen treffen Konsumentscheidungen reflektiert und selbstbestimmt. 7 Die Schüler und Schülerinnen gestalten die eigene Konsumentenrolle reflektiert in rechtlichen Zusammenhängen. 8 Die Schüler und Schülerinnen treffen Konsumentscheidungen qualitätsorientiert. 9 Die Schüler und Schülerinnen entwickeln einen nachhaltigen Lebensstil. Kompetenzen: Die Schüler und Schülerinnen sind bereit und in der Lage, soziokulturelle Rahmenbedingungen für Konsumentscheidungen zu identifizieren und zu berücksichtigen. die eigene Konsumentenrolle kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend Konsumhandeln zu gestalten. Nachhaltigkeit, Gesundheit und Funktionalität als zentrale Bewertungskriterien zu verstehen und anzuwenden. sich mit den Gewohnheiten und Routinen des Konsum- und Alltagshandelns auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass sie Bedürfnisse identifizieren, die den Konsum leiten, verschiedene Wege der Bedarfsdeckung kennen, beurteilen und verantwortlich nutzen können, die eigene Konsumbiographie und ihre Bedeutung für die Lebensstilentwicklung analysieren, verstehen und reflektieren können, Marktmechanismen und Wirtschaftssystem verstehen und reflektieren können, Konsum- und Entscheidungsprozesse situationsgerecht bewerten und gestalten können. Verbraucherrechte und pflichten kennen, bewerten und situationsgerecht anwenden können, die Tragweite von Konsumentscheidungen in Bezug auf vertragliche Bedingungen und finanzielle Verpflichtungen einschätzen können, selbstbewusst und selbstbestimmt gegenüber Experten und Institutionen agieren können, Informationen und Angebote von Institutionen beschaffen, bewerten und kritisch nutzen können. exemplarische Prozesse der Erzeugung, Verarbeitung, Verteilung und Entsorgung von Marktgütern kennen, verstehen und bewerten können, die Wirkungen der handwerklichen und industriellen Be- und Verarbeitung für die Qualität des Produkts kennen, bewerten und für eigene Konsumentscheidungen beachten können, den Faktor Arbeit in der Gütererzeugung verstehen und die Wirkungen lokal und global einschätzen können, die lokalen und globalen Zusammenhänge der Produktion von Gütern bei eigenen Entscheidungen verantwortungsbewusst berücksichtigen können. das Konzept der Nachhaltigkeit kennen, verstehen und reflektieren können, eigenes Konsum- und Alltagshandeln auf der Grundlage des Nachhaltigkeitskonzepts analysieren und bewerten und diese Reflexion für Entscheidungen nutzen können, Lebensstile und Lebensweisen identifizieren und reflektieren können und daraus Handlungsstrategien und Routinen für die eigene Lebensgestaltung verwirklichen können, die Fähigkeit entwickeln, Verantwortung in Nachhaltigkeitsprozessen übernehmen zu können. Endfassung Juli 2005

Bildungsziele 1 2 3 4 5 6 7 8 9 info 8 Reflektierte und selbstbestimmte Gestaltung der Essbiografie Gesundheitsförderliche Gestaltung der Ernährung Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes durch Essen und Ernährung Entwicklung eines persönlichen Ressourcenmanagements Reflektiertes und selbstbestimmtes Treffen von Konsumentscheidungen Reflektierte Gestaltung der Konsumentenrolle in rechtlichen Zusammenhängen Qualitätsorientiertes Treffen von Konsumentscheidungen Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstiles A B Fachspezifisches Wissen Bereichsübergreifendes Wissen A/7 Reflexions- und Handlungsspektrum C D E F Didaktische/methodische Aspekte Interaktive, kooperative, integrative Kompetenzen Planung, Implementation und Evaluation von Lern-/ Lehrprozessen (Berufs)biografische Kompetenzen G Teamentwicklung H Organisationsentwicklung Ordnen Sie Belege von Maßnahmen Ihrer Kompetenzentwicklung zunächst nach einem groben Raster; die Einordnung nach den neun REVIS-Bildungszielen (1 bis 9) bzw. acht Reflexions- und Handlungsbereichen (A bis H) ist einerseits überschaubar und anderserseits differenziert genug, um das Spektrum der Ernährungsund Verbraucherbildung angemessen abbilden zu können. So lässt sich z.b. eine Maßnahme schwerpunktmäßig dem Bildungsziel 7 Reflektierte Gestaltung der Konsumentenrolle in rechtlichen Zusammenhängen und/oder dem dem Reflexions- und Handlungsbereich A Fachspezifisches Wissen zuordnen. Dieses Raster vermittelt zusätzlich einen groben Überblick über Bereiche bereits bzw. noch nicht erfolgter Reflexion.

PORTFOLIO-MATRIX A Fachspezifisches Wissen B Bereichsübergreifendes Wissen C Didaktische/methodische Aspekte D Interaktive, kooperative und integrative Kompetenzen E Planung, Implementation und Evaluation von Lern-/Lehrprozessen F (Berufs)biografische Kompetenzen G Teamentwicklung H Organisationsentwicklung BZ 1 Reflektierte und selbstbestimmte Gestaltung der Essbiografie BZ 2 Gesundheitsförderliche Gestaltung der Ernährung BZ 3 Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung Inhalte und Bedeutung einer Essbiografie - Zusammenhang zwischen Biografie, Geschmacksvorlieben und Essverhalten - subjektive Theorien zur Ernährung, Gesundheit und Essbiografie - Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten Biografische Entwicklung von Lebensstil Biografie im Spannungsfeld von individueller und gesellschaftlicher Entwicklung - Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit - Lebensmittel, Inhaltsstoffe und Stoffwechselwirkungen - ernährungsbezogene Körperfunktionen, -signale und -prozesse - Ernährungsempfehlungen und -regeln Interdisziplinäres Verständnis von Ernährung und Gesundheit, Körper, Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung Bedeutung psychischer und sozialer Funktionen der Ernährung für Gesundheit - situationsgerechte Mahlzeitenplanung und - herstellung - sinnliche Wahrnehmung und sensorische Bewertung - grundlegende Techniken der Nahrungszubereitung - Zusammenhänge von Nahrungszubereitung und Arbeitstechniken - Zusammenhänge von Mahlzeiten- und Tischkultur - Verständnis natur-, technik-, arbeits- und kulturwissenschaftlicher Aspekte der Nahrungszubereitung Instrumente der Dokumentation und Reflexion der Essbiografie - Protokolle, Essgeschichte, Interviews - Symbolisierung von Erfahrung - Lebenslinie, Fieberkurve Experimente und Lebensmitteltests Ernährungsanamnesen, -bilanzen bedarfsgerechte Ernährungspläne Analyse und Bewertung von Ernährungskonzepten Nahrungszubereitung Sensorikschulung Arbeitsplanung, Arbeitsplatzanalyse und -gestaltung Experimente, Verkostung Formen von Präsentation und Feed-back Formen von Ess- und Ernährungskommunikation Formen der Vermittlung von kulturellen und technischen Fertigkeiten Entwicklung von Konzepten; Handlungs- und problemorientierte Umsetzung; qualitative und quantitative Evaluationsmethoden Reflexion des Selbst- und Fremdbildes Umgang mit Heterogenität Differenz zwischen eigener und anderer Essbiografie Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungswissens und -handelns Entwicklung von Genussfähigkeit Bewusstheit der Vorbildfunktion Werte und Wertschätzung der Esskultur/en Formen der Kooperation und Teamarbeit; Methoden der Teamentwicklung Entwürfe und Beiträge zur Organisationsentwicklung und Profilbildung Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen Zeit-, Angebots- und Raumgestaltung

PORTFOLIO-MATRIX A Fachspezifisches Wissen B Bereichsübergreifendes Wissen C Didaktische/methodische Aspekte D Interaktive, kooperative und integrative Kompetenzen E Planung, Implementation und Evaluation von Lern-/Lehrprozessen F (Berufs)biografische Kompetenzen G Teamentwicklung H Organisationsentwicklung BZ 4 Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes durch Essen und Ernährung BZ 5 Entwicklung eines persönlichen Ressourcenmanagements BZ 6 Reflektiertes und selbstbestimmtes Treffen von Konsumentscheidungen Physische, psychische und soziale Funktion des Essens; Grundlagen, Entwicklung und Zusammenhänge - Genuss und Lebensgestaltung - Essen, Ernährung, Körperfunktion - Körperrealität, -bild und -ideal - soziale, kulturelle und personelle Identität - Geschmack und Essgewohnheiten - Essstörungen und Prävention Identitätskonzepte und -theorien Gesundheitskonzepte, -theorien, -verständnis Körper und Körperidentität Präventions- und Beratungskonzepte Rahmenbedingungen von Gesundheit Konzept der Salutogenese Kenntnis der materiellen und immateriellen Ressourcen (Geld, Bildung, Zeit, Gesundheit etc.) und ihre Wechselwirkungen Entwicklung, Beschaffung, Nutzung und Schonung von Ressourcen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des Ressourcenmanagements Informations. und Beratungsangebote zum Ressourcenmanagement; Strategien zum Empowerment und zur Entwicklung und Schonung von Ressourcen Humankapital, -vermögen und -ressourcen soziokulturelle Rahmenbedingungen für Art und Ausprägung von Konsumdefinitionen Bedarfe, Bedürfnisse, Lebensstile und Einflüsse Märkte, Systeme und Interdependenzen Warenkunde und Qualitätskriterien Werbung, Marketing, Moden Konsumfelder in der Verbraucherbildung Verschuldung und Schuldenprävention Einflüsse, Rahmenbedingungen und Entwicklung der Konsumgesellschaft salutogenetisch orientierte Lern-/Lehrprozesse subjektorientierte Verfahren und Methoden - Zukunftswerkstatt - biografische Zugänge; Körperreisen - erfahrungsbezogenes Lernen - Erkundung themenbezogene Integration außerschulischer Institutionen - Erkundung - Expertengespräch - Simulation; Planspiel -Projekt Erkundung Rollenspiel Simulation Beratungsprofil Perspektivübernahme, Empathievermögen, Ambiguitätstoleranz; Reflexion und Selbstreflexion; Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer, sozialpädagogischer und therapeutischer Intervention Entwicklung von Konzepten und Projekten; Handlungs- und problemorientierte Umsetzung; Entwicklung neuer/alternativer Evaluationsmethoden (Lerntagebuch, Portfolio etc.) Zusammenhang von Selbstkonzept, Selbstreflexion und Bildungsauftrag; Entwicklung persönlichen Ressourcenmanagements Formen der Kooperation und Teamarbeit; Team als Ressource; Methoden der Teamentwicklung Verpflegungssituation und -organisation Körperbilder und Körperumgang in Bildungseinrichtungen (Kleiderordnung, Bewegung etc.) Bildungsinstitution als Lern- und Lebensraum begreifen und gestalten; Beratungsangebote initiieren, integrieren und institutionalisieren

PORTFOLIO-MATRIX A Fachspezifisches Wissen B Bereichsübergreifendes Wissen C Didaktische/methodische Aspekte D Interaktive, kooperative und integrative Kompetenzen E Planung, Implementation und Evaluation von Lern-/Lehrprozessen F (Berufs)biografische Kompetenzen G Teamentwicklung H Organisationsentwicklung BZ 7 Reflektierte Gestaltung der Konsumentenrolle in rechtlichen Zusammenhängen BZ 8 Qualitätsorientiertes Treffen von Konsumentscheidungen BZ 9 Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstiles Verbraucherrecht, Vertragsrecht Versicherungsrecht Sozialrecht, Vorsorgerecht Marketingstrategien Produktkennzeichnung Informations- und Beratungsangebote Expert/innen und Netzwerke Qualitätsbegriffe - Wissen und Verständnis von Qualität - verschiedene Qualitätsbegriffe und dahinterliegende Konzeptionen - Entscheidungsprozesse und Einflussfaktoren - Gütesiegel und Label Faktoren und Prozesse der Erzeugung, Verarbeitung, Verteilung und Entsorgung Konzepte der Nachhaltigkeit Chancen und Risiken der Globalisierung Lebensstile, Lebensstilmodelle und Sozialstrukturen fachspezifische Konzepte zur Lebensführung und -gestaltung Nachhaltigkeitskonzepte zu Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum politische und soziale Dimensionen (lokale, regionale und globale Bedingungen und Zusammenhänge) psychische und psychologische Aspekte des Konsumhandelns Globalisierungskonzepte Grundlagen der Ökologie Vereinbarungen, Konferenzen, Protokolle Agenda 21 Globales Lernen fachdidaktische Positionen der Verbraucherbildung; Relevanz und Exemplarität Methodenspektrum - Plan-, Rollenspiel, Simulation, Schülerfirma - biografische Zugänge, Zukunftswerkstatt - Streit- und Expertengespräch - Waren- und Dienstleistungstest - Produktlinienanalyse Methodenspektrum - Plan-, Rollenspiel, Simulation, Schülerfirma - biografische Zugänge, Zukunftswerkstatt - Streit- und Expertengespräch Verständnis, Analyse und Entwicklung von Kommunikationsprozessen; Kommunikationstraining; Feed-back-Kultur Planung, Sequenzierung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtseinheiten; Entwicklung von Konzepten und Projekten; handlungsund problemorientierte Umsetzung; Entwicklung neuer/alternativer Evaluationsmethoden (Lerntagebuch, Portfolio etc.) Reflexion von Selbstkonzept und Gestaltung der Konsumentenrolle; Akzeptanz von Differenzen in der Definition anderer Konsumenten Entwicklung von Teamfähigkeit als Beitrag zur Professionalisierung und Teamentwicklung; Entwicklung, Formulierung und Artikulation fachlich fundierter Standpunkte; Analyse von Gruppenstrukturen und prozesse; Coaching und Supervision; Methoden der Teamentwicklung; Bildungseinrichtungen als Konsumenten bzw. Zielgruppe von Anbietern qualitätsorientierter und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen; Einflussmöglichkeiten auf Angebot und Nachfrage

Portfolio-Matrix 1 2 3 4 5 6 7 8 9 PORTFOLIO 9.1 Reflektierte und selbstbestimmte Gestaltung der Essbiografie Gesundheitsförderliche Gestaltung der Ernährung Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes durch Essen und Ernährung Entwicklung eines persönlichen Ressourcenmanagements Reflektiertes und selbstbestimmtes Treffen von Konsumentscheidungen Reflektierte Gestaltung der Konsumentenrolle in rechtlichen Zusammenhängen Qualitätsorientiertes Treffen von Konsumentscheidungen Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstiles A Fachspezifisches Wissen B Bereichsübergreifendes Wissen C Didaktische/methodische Aspekte D Interaktive, kooperative, integrative Kompetenzen E Planung, Implementation und Evaluation von Lern-/ Lehrprozessen Die Formulare erhalten Sie als Kopiervorlage im PDF-Format unter www.evb-online.de F G H (Berufs)biografische Kompetenzen Teamentwicklung Organisationsentwicklung Wählen Sie aus der Matrix möglicher Aufgabenstellungen aus bzw. verschaffen Sie sich einen Überblick über bereits bearbeitete Bereiche!

Meine Vorstellungen über/vom/zum Lernen und Lehren in der Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucherbildung PORTFOLIO 9.2 Version vom: Name Name, Vorname, Position Institution Dienststelle, Arbeitgeber Zuständigkeiten persönliche Verantwortung (formal/inhaltlich) Meine Lern- Lehrphilosophie Konzeption von Lernen und Lehren; Ziele und Dimensionen von Bildung; Umsetzung in Unterricht und Überprüfung Die Formulare erhalten Sie als Kopiervorlage im PDF-Format unter www.evb-online.de Einschätzung Kompetenzstatus eingestiegen ausbaufähig fortgeschritten routiniert

Lernen und Lehren im Kontext meiner Biografie Zuordnung PORTFOLIO 9.3 Stand vom: Lerngeschichte vor dem Lehrberuf im Lehrberuf Lehrerfahrungen in der Ausbildung außerhalb der Lehrtätigkeit Name Name, Vorname Einordnung biografische Anker, Timeline Darstellung Episode; Kontext; Erinnerung; Verknüpfung Die Formulare erhalten Sie als Kopiervorlage im PDF-Format unter www.evb-online.de Einschätzung Einordnung; Vergleich; Bedeutung Einschätzung der Wichtigkeit für die professionelle Entwicklung nebensächlich bedeutsam erforderlich wesentlich

PORTFOLIO 9.4 Reflektierte und selbstbestimmte Gestaltung der Essbiografie Gesundheitsförderliche Gestaltung der Ernährung Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes durch Essen und Ernährung Entwicklung eines persönlichen Ressourcenmanagements Reflektiertes und selbstbestimmtes Treffen von Konsumentscheidungen Reflektierte Gestaltung der Konsumentenrolle in rechtlichen Zusammenhängen Qualitätsorientiertes Treffen von Konsumentscheidungen Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstiles Bildungsziel(e) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Veranstaltung Titel/Thema Veranstalter Ablauf der Veranstaltung Institution Inhalt, Formen, Methoden Kompetenzen und Qualifikationen Domäne, Bereich; persönlicher Input; angestrebte/erreichte Kompetenz/Qualifikation Die Formulare erhalten Sie als Kopiervorlage im PDF-Format unter www.evb-online.de Testat Einschätzung Kompetenzzuwachs Datum kein gering mittel hoch Unterschrift

PORTFOLIO 9.5 Reflektierte und selbstbestimmte Gestaltung der Essbiografie Gesundheitsförderliche Gestaltung der Ernährung Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes durch Essen und Ernährung Entwicklung eines persönlichen Ressourcenmanagements Reflektiertes und selbstbestimmtes Treffen von Konsumentscheidungen Reflektierte Gestaltung der Konsumentenrolle in rechtlichen Zusammenhängen Qualitätsorientiertes Treffen von Konsumentscheidungen Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstiles Bildungsziel(e) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Thema Adressaten und Intentionen Titel Lernvoraussetzungen; angestrebte Kompetenzen/Qualifikationen; Kooperation Lernumgebung Gestaltung; Sequenz, Element, Materialien, Medien; Projekt Ergebnis und Überprüfung Inhaltliche, didaktische und methodische Quintessenz; adressatenspezifischer Kompetenzzuwachs; persönliche/professionelle Bilanz Die Formulare erhalten Sie als Kopiervorlage im PDF-Format unter www.evb-online.de Einschätzung Kompetenzzuwachs Adressaten Einschätzung kein gering mittel hoch eigener kein gering mittel hoch Kompetenzzuwachs

PORTFOLIO 9.6 Beleg und Beurteilung einer fachwissenschaftlichen/ fachdidaktischen/methodischen Maßnahme Zuordnung Maßnahme Titel/Thema Intention Bereich; Zielvorstellung; Durchführungsbedingungen Kompetenzen und Qualifikationen angestrebte/erreichte Kompetenz/Qualifikation; Bewertung Die Formulare erhalten Sie als Kopiervorlage im PDF-Format unter www.evb-online.de Einschätzung Kompetenzzuwachs kein gering mittel hoch

PORTFOLIO Beispiel Beleg und Beurteilung einer fachwissenschaftlichen/ fachdidaktischen/methodischen Maßnahme Zuordnung A 7 Maßnahme Titel/Thema Schuldenfalle Handy wie kommt es eigentlich dazu? Intention Bereich; Zielvorstellung; Durchführungsbedingungen - Gewinnung von Background-Informationen zu Technik und Rechtverhältnis bei der Handynutzung - Grundlagenwissen für Beratung und Prävention von Jugendlichen Kompetenzen und Qualifikationen angestrebte/erreichte Kompetenz/Qualifikation; Bewertung Sondierung der Informationsquellen - Netzprovider: D1, D2, e-plus, O 2 -Serviceprovider - Verbraucherzentralen Gewinnung fundierten Hintergrundwissen:s zu - Übertragungstechniken - Besonderheiten beim Mobilfunk -Mobilfunkmarkt - Mobilfunkvertrag - Wegweiser durch den Tarifdschungel - Rechte und Pflichten aus Mobilfunkverträgen - Kosten mobilen Telefonierens - Probleme mit Sonderrufnummer Die Formulare erhalten Sie als Kopiervorlage im PDF-Format unter www.evb-online.de Informationsquellen Online-Recherche Netz- und Serviceprovider Verbraucherzentrale Baden Württemberg Damit das Handy nicht zur Schuldenfalle wird : http://www.verbraucherbildung.de/webseite/pdf/ Handy_Schuldenfalle.pdf Einschätzung Kompetenzzuwachs kein gering mittel hoch

Gesamtübersicht Portfolio 10 Bildungsziel/ Reflexions-/ Handlungsbereich Titel/ Thema Anmerkungen Die Formulare erhalten Sie als Kopiervorlage im PDF-Format unter www.evb-online.de

internet - ein Kooperationsprojekt: gefördert vom: