Malte Härtig. Einfachheit. Eine kulturphilosophische Untersuchung der japanischen Kaiseki-Küche. Königshausen & Neumann

Ähnliche Dokumente
Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Liegekur und Bakterienrausch

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Das Unerwartete managen

In Bildern denken Texte besser verstehen

Grit Höppner. Alt und schön

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

Kindheit in der japanischen Geschichte Childhood in Japanese History

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Sich verständlich ausdrücken

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Mehrsprachige Erziehung

Neuropsychologie der Depression

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Schulische Inklusion und Übergänge

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Kritik der vernetzten Vernunft

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. Am Beispiel börsennotierter deutscher Banken. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Stefanie Büchner. Soziale Arbeit als transdisziplinäre Wissenschaft

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Jörg Michael Kastl. Einführung in die Soziologie der Behinderung

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft

Sich verständlich ausdrücken

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Digitalisierung der Unternehmenssteuerung

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Diskurse der Arabistik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Ältere Menschen mit geistiger Behinderung

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Transkript:

Malte Härtig Einfachheit Eine kulturphilosophische Untersuchung der japanischen Kaiseki-Küche Königshausen & Neumann

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein. Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2016 Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier Umschlaggestaltung: Oliver Boy Satz: Wiltrud Gorges Bindung: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany ISBN 978-3-8260-5868-4 www.koenigshausen-neumann.de www.libri.de www.buchhandel.de www.buchkatalog.de

inhalt VorWort 7 einleitung 11 1. WerKzeuge 25 1.1 Dichtebeschreibung, Clifford Geertz 27 1.2 Akteur-Netzwerk-Theorie, Bruno Latour 38 1.3 Wagashi und Tee 47 1.4 Resümee 68 2. Begriffe und formen 71 2.1 Kaiseki, Kaiseki oder Kaiseki 72 2.2 Chanoyu 79 2.2.1 Die Form der Teezeremonie 84 2.2.2 Schulung im Tee 110 2.3 Cha-Kaiseki 124 2.3.1 Einfachheit des Essens 124 2.3.2 Grundform 128 2.3.3 Cha-Kaiseki und Restaurant-Kaiseki 139 2.3.4 Resümee 146 2.4 D 2.5 Resümee 161 3. Kochen und dinge 165 3.1 Der Tai 167 3.1.1 Der beste Tai 168 3.1.2 Verarbeitung 181 3.1.3 Den Tai essen 190 3.1.4 Der Hamo 192 3.1.5 Kochen ist Schneiden 197 3.2 Die Kamo-Aubergine 203 3.2.1 Selektion, Reduktion und Transformation 205 3.2.2 Bedeutungszusammenhang 210 3.2.3 Kultivierung - gestalterische Arbeit des Bauern 228 3.2.4 Auberginenvergleich Ost-West 232 3.2.5 Transport, Verarbeitung und Inszenierung 236

3.3 Der Dashi 239 3.3.1 Dashi und Umami 240 3.3.2 Herstellung und Grundzutaten 245 3.3.3 Hausgeschmack 254 3.3.4 Organisation der Küche 263 3.3.5 Tradition 272 3.4 Resümee 290 4. essen 299 4.1 Augustmenü 300 4.2 Der Koch als Kurator und der Koch als Künstler 346 4.3 Das April-Hassun und der Frühling 354 4.4 Resümee 363 literatur 373 abbildungen 376 Personennamen werden, wie in Japan üblich, in der Reihenfolge Familienname vor persönlichem Name angeführt. Die Transkription von japanischen Begriffen erfolgt nach dem international gebräuchlichen Hepburn-Transkriptionssystem.

Abbildung 1.1. Wakatakeni, April-Menü, Kikunoi Honten. In: Yoshihiro Murata, Kaiseki

EINLEITUNG Der folgende Forschungsgang ist eine philosophische Betrachtung der - Kaiseki 1 2 - Wakame Takenoko - - Tai hellgrüne Zweige des Kinome - - 3 - wie sie sind - - 1 Kaiseki 2 3 -

12 EinfachhEit - - sondern als Dinge 4-5 shun Wakatakeni - Waka Take se und Ni 4 - Mittel Esst anders! 5 Kyoto Osaka 2010

EINLEITUNG 13 7 Waka-take-ni wakame seaweed - - - - - - 7 Kaiseki Kaiseki

14 EinfachhEit - 11 - - - - - - - - zeremonie 11 Kaiseki

EINLEITUNG 15 - - - - - 12 13 - - so seiend Wagashi 12 Wozu Kultur? - Diagramme: dissonante Resonanzen: Kunstsemiotik als Kulturtheorie - 13 - -

EinfachhEit - 14 - - - - 15 - - - - nach 17 14 15 Was ist Philosophie? Metaphysik 17 Philosophie des Zen-Buddhismus - - Geschichte des Zen-Buddhismus - Anweisungen an den Klosterkoch

EINLEITUNG 17 - - - - - - - Zen für Küche und Leben How to Cook Your Life Wozu Kultur? Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme - Die Hoffnung der Pandora

EinfachhEit - - - - - - - - - - - -

EINLEITUNG - - Wabi - - 21 - - 22 - - 21 Philosophische Untersuchungen 22 -

EinfachhEit - - 23-24 25 - Kaiseki - - - 27 23 - Das Buch vom Tee Philosophie des Zen-Buddhismus 24 Modern Japanese Cuisine: Food, Power and National Identity Food and Fantasy in Early Modern Japan Rice as Self: Japanese Identities through Time 25 The Essence of Japanese Cuisine Kitcho - A Taste of Japan Die Küche in Japan - Japanese Cooking: A Simple Art 27 Erde und Feuer: Traditionelle japanische Keramik der Gegenwart -

EINLEITUNG 21 - - - - Prozess und Realität Diagramme Kritik der kulinarischen Vernunft Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen Die Weisheit des Essens - Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen - -

22 EinfachhEit - - - - - - - - - - -

EINLEITUNG 23 - -