Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Ähnliche Dokumente
Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. was bedeutet es für die Politik in Bremen?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Einladung zu einer Tagung

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Eine Region für alle²

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Fach-Tag. Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und seine Folgen. Jagd-Schloss Glienicke Königstraße 36 B Berlin. 15 Euro mit Essen und Getränke

Südtiroler Inklusions gespräche 2019.

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Sich selbst vertreten? Bestimmt!

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

Mut zur Inklusion machen!

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Weiter denken: Zukunftsplanung

Einladung für Bewohner-Vertretungen zur Informations-Veranstaltung

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020

InklusIons-tage 2016

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

INKLUSIONS-TAGE 2016

Mut zur Inklusion machen!

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Tagung Programm Teilhabe und soziale Inklusion

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Programm punkte von der Tagung Barriere freie Kommunikation

Behinderten-Politik. Zusammenfassung in leichter Sprache

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

INKLUSIONS-TAGE 2018

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

10 Forderungen zur Inklusion

Tagung Programm Teilhabe und soziale Inklusion

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Das neue Grundsatz-Programm

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Was ist eigentlich Inklusion?

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Bildungs-Urlaub: Inklusion

Inklusions-Konferenz im Landkreis Ravensburg

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Aktions-Plan In Leichter Sprache Die Arbeiter-Wohlfahrt unterstützt die Rechte von Menschen mit Behinderung.

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten?

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Alle - gemeinsam und dabei

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

... mit Kind? Möglichkeiten für Eltern mit Behinderungen. Einladung zur Tagung am Donnerstag, 26. Juni 2014, in Frankfurt am Main.

Informations-Veranstaltung für die Bewohner-Vertretung 2016

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Nr. 9 / 2015 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Programm für die Tagung

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Fach-Tagung für Werkstatt-Räte 2016

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch.

Transkript:

Überblick Das ist das Thema von der Tagung: Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch Was heisst das genau? Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung sollen überall dabei sein können. Darum gibt es eine Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Die Vereinbarung heisst Behinderten rechts konvention. Diese Vereinbarung gilt in der Schweiz seit Mai 2014. Die Behinderten rechts konvention hat das Ziel: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Menschen mit Behinderung werden gleich behandelt. Aber es gibt noch viele Hindernisse für Menschen mit Behinderung. Was ist ein Hindernis? Ein Hindernis ist eine Schwierig keit. Das Leben wird dadurch schwieriger. Zum Beispiel: Viele wichtige Texte sind nur in schwerer Sprache. Ein anderes Beispiel:

Oft gibt es kein WC für Roll stuhl fahrer. Wir wollen die Hindernisse ab schaffen? Dann müssen wir die Hindernisse genau kennen. Darüber wird an der Tagung geredet: Welche Hindernisse gibt es für Personen mit Behinderung? Wie kann man die Hindernisse ab schaffen? Was ist schon besser geworden? Wir fragen uns: Wo gibt es die Hindernisse? Zum Beispiel: Sie möchten selbständig wohnen. Aber Sie finden keine Wohnung. Sie möchten alle Informationen verstehen. Aber die Texte sind zu schwer. Sie sehen immer schlechter. Denn Sie werden älter. Es gibt noch viele andere Hindernisse. Diese Personen leiten die Tagung: Judith Adler, lic.phil. Dr. Franziska Felder Prof. Dr. Christian Liesen Annette Paltzer, lic.phil Dr. Monika T. Wicki

Für diese Personen ist die Tagung interessant: Personen mit Behinderungen Fach leute Angehörige Wann findet die Tagung statt? Die Tagung dauert 2 Tage. Die Tagung ist am Freitag, den 8. Mai 2015. Und die Tagung ist am Samstag, den 9. Mai 2015. Die Tagung geht an beiden Tagen von 9 Uhr bis 17 Uhr. Das kostet die Tagung: Die Tagung kostet 420 Franken. Dazu gehören auch Getränke in der Pause. Und das Mittag essen. Wichtig: Personen mit AHV und IV zahlen nur 120 Franken. Denn 2 Stiftungen unter stützen die Tagung: Die Stiftung Denk an mich. Die Stiftung Independentia Hier können Sie sich an melden: Auf der Internet seite www.hfh.ch Anmelde schluss: Sie müssen sich bis spätestens 1. April 2015 anmelden.

Programm am Freitag, 8. Mai 2015 Wichtig: Die Themen im Programm sind in schwerer Sprache. Die Themen werden ab Seite 8 in Leichter Sprache erklärt. 8.30 Uhr Die Tagung wird eröffnet. Es gibt Kaffee und Gipfeli. 9 Uhr Frau Karin Bernath begrüsst alle Anwesenden. 9.20 Uhr Referat 1: Was ist ein Referat? Ein Referat ist ein Vortrag. Frau Caroline Hess hält das Referat: Wie weit ist die Behinderten rechts konvention in der Schweiz umgesetzt? 10 Uhr Kaffee pause 10.30 Uhr Arbeits gruppen In den Arbeits gruppen reden wir über verschiedene Themen. Arbeits gruppe 1: Diskurse der Behinderten rechts konvention Die Arbeits gruppe 1 ist im Raum 251 und 252.

Arbeits gruppe 2: Gesundheits sorge Die Arbeits gruppe 2 ist im Raum Aula 100 12.15 Uhr Mittag essen Das Mittag essen wird im Stehen gegessen. 13.15 Uhr Referat 2: Frau Sheila Riddel hält ein Referat auf Englisch. Wichtig: Für dieses Referat muss man Englisch verstehen. Vom Referat gibt es eine Zusammen fassung auf Deutsch. Das ist das Thema: Inklusives Arbeiten und Leben in europäischen Ländern 14.15 Uhr Arbeits gruppen Arbeits gruppe 3: Selbst bestimmt Wohnen und Arbeiten Die Arbeits gruppe 3 ist im Raum 251 und 252. Arbeits gruppe 4: Sinnes behinderung im Alter Die Arbeits gruppe 4 ist im Raum Aula 100.

16 Uhr Kaffee pause 16.30 Uhr Podium Ein Podium ist ein Gespräch von verschiedenen Personen. Die Personen sind vorne auf einer Bühne. Die Teil nehmer von der Tagung schauen zu. Das ist das Thema vom Podium: Inklusion nur für Personen mit leichter Behinderung? Diese Personen sprechen darüber: Pierre Magot Cattin Heidi Lauper Tarek Naguib Franziska Felder leitet das Podium. 17.15 Uhr Apéro und Vernissage. Vernissage spricht man so aus: Wernissaasch. In einer Vernissage werden Kunst werke gezeigt. Zum Beispiel Bilder.

Programm am Samstag, 9. Mai 2015 8.30 Uhr Die Tagung wird eröffnet. Es gibt Kaffee und Gipfeli. 9 Uhr Referat 3: Herr Carlo Wolfis berg hält das Referat: Heil pädagogik und Menschen rechte: eine kritische Auseinander setzung. 10 Uhr Arbeits gruppen Arbeits gruppe 5 Kommunikation Die Arbeits gruppe 5 ist im Raum 251 und 252. Arbeits gruppe 6 Mehrfach diskriminierung Die Arbeits gruppe 6 ist im Raum Aula 100. 11.45 Uhr Mittag essen Das Mittag essen wird im Stehen gegessen. 13.15 Uhr Arbeits gruppen Arbeits gruppe 7 Institutionen und Organisationen verändern Die Arbeits gruppe 7 ist im Raum 251 und 252.

Arbeits gruppe 8 Zivil gesellschaftliches Monitoring Die Arbeits gruppe 8 ist im Raum Aula 100. 15.15 Uhr Wir zügeln in einen anderen Raum. 15.30 Uhr Mehrere Personen halten ein Referat. Das ist das Thema vom Referat: Wohin geht die Reise?

Referate Was ist ein Referat? Ein Referat ist ein Vortrag. Um was geht es in den Referaten? Das können Sie hier lesen. Referat 1 Stand der Umsetzung der Behinderten rechts konvention in der Schweiz Die Behinderten rechts konvention hat das Ziel: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Menschen mit Behinderung werden gleich behandelt. Die Vereinbarung gibt es seit Mai 2014. Darum geht es im Referat von Frau Caroline Hess: Was wird in der Schweiz für die Rechte von Menschen mit Behinderung gemacht? Was muss noch gemacht werden? Referat 2 Das Referat ist auf Englisch. Wichtig: Für dieses Referat muss man Englisch verstehen. Vom Referat gibt es eine Zusammen fassung auf Deutsch. Frau Sheila Riddell spricht über das Thema: Inklusives Arbeiten und Leben in europäischen Ländern Darum geht es im Referat:

Frau Riddell kennt Studenten mit Behinderung. Die Studenten arbeiten mit Menschen ohne Behinderung zusammen. Die Studenten wohnen mit Menschen ohne Behinderung zusammen. Frau Riddell hat die Studenten gefragt: Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Referat 3: Heil pädagogik und Menschen rechte: eine kritische Auseinander setzung Was ist Heil pädagogik? Heil pädagogik unterstützt Menschen mit Behinderungen. Zum Beispiel: In der Schule. Was sind Menschen rechte? Menschen rechte sind gleiche Rechte für alle Menschen. Zum Beispiel: Jeder Mensch hat das Recht auf eine eigene Meinung. Darum geht es im Referat von Herrn Carlo Wolfis berg: Durch die Behinderten rechts konvention verändert sich viel. Auch für die Heil pädagogik. Abschluss referat: Wohin geht die Reise? Bei der Tagung hat sich gezeigt: Die Behinderten rechts konvention hat das Ziel: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Darum geht es im Referat: Was ist für die Rechte von Menschen mit Behinderung gemacht worden? Was muss noch gemacht werden? 5 Personen halten das Referat.

Arbeits gruppen Arbeits gruppe 1 Diskurse der Behinderten rechts konvention Medien haben einen Einfluss auf die Menschen. Was sind Medien? Medien sind zum Beispiel: Zeitungen Fernsehen Internet Die Medien bestimmen: Worüber denken wir nach? Worüber werden wir informiert? Darum geht es in der Arbeits gruppe: Wie berichten die Medien über die Konvention? Können Menschen mit Behinderung dabei mit reden? Arbeits gruppe 2 Gesundheits sorge Jeder Mensch mit Behinderung hat das Recht auf Gesund heit. Zum Beispiel: Jemand braucht ein bestimmtes Medikament? Dann muss die Person das Medikament bekommen. Die Hilfe für jeden Menschen muss gleich gut sein. Darum geht es in der Arbeits gruppe: Was wird in der Schweiz dafür gemacht? Was muss noch gemacht werden?

Arbeits gruppe 3: Selbst bestimmt Wohnen und Arbeiten Jeder Mensch mit Behinderung soll selbst bestimmen: Mit wem wohne ich zusammen? Wo wohne ich? Wo will ich arbeiten? Darum geht es in der Arbeits gruppe: Wie können Menschen mit Behinderung über eigene Wünsche reden? Wie finden Menschen mit Behinderung Arbeit? Was finden Menschen mit Behinderung dabei wichtig? Arbeits gruppe 4: Sinnes behinderung im Alter Sinnes behinderung heisst: Man sieht schlecht. Oder man hört schlecht. Alte Menschen sollen überall mit machen können. Aber alte Menschen haben oft schlechte Augen. Dann können die alten Menschen nicht gut lesen. Oder alte Menschen hören schlecht. Dann können die alten Menschen nicht mit reden. Darum geht es in der Arbeits gruppe: Was wird in der Schweiz für die alten Menschen getan? Wie kann man den alten Menschen helfen? Arbeits gruppe 5: Kommunikation

Jeder Mensch mit Behinderung hat ein Recht auf Information. Jeder Mensch mit Behinderung hat ein Recht auf Bildung. Darum geht es in der Arbeits gruppe: Oft gibt es Hindernisse in der Kommunikation. Zum Beispiel: Die Texte sind zu schwer. Darum braucht es Texte in Leichter Sprache. Oft gibt es Hindernisse in der Bildung. Zum Beispiel: In einer Klasse gibt es gehör lose Kinder. Dann muss eine Person in der Klasse Gebärden sprache können. Arbeits gruppe 6: Mehrfach diskriminierung Was ist Mehrfach diskriminierung? Zum Beispiel: Ein Ausländer mit Behinderung wird schlechter behandelt: Manche Menschen nehmen keine Rücksicht auf Menschen mit Behinderung. Manche Menschen mögen Ausländer nicht. Der Ausländer mit Behinderung wird mehrfach diskriminiert. Auch Frauen mit Behinderung werden mehrfach diskriminiert. Aber das Ziel von der Behinderten rechts konvention ist: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Menschen mit Behinderung werden gleich behandelt. Darum geht es in der Arbeits gruppe:

Wie kann man das Ziel von der Konvention erreichen? Wer ist dafür verantwortlich? Arbeits gruppe 7: Institutionen und Organisationen verändern Viele Einrichtungen müssen sich verändern. Viele Organisationen müssen sich verändern. Dann bekommen Menschen mit Behinderung bessere Dienst leistungen. Dann bekommen Menschen mit Behinderung bessere Bildung. Darum geht es in der Arbeits gruppe: Wie kann man die Einrichtungen verändern? Welche Dienst leistungen braucht es? Wie kann sich unsere ganze Gesellschaft verändern? Arbeits gruppe 8: Zivil gesellschaftliches Monitoring Was ist Zivil gesellschaft? Damit sind alle privaten Personen von einer Gesellschaft gemeint. Was ist Monitoring? Monitoring heisst Über wachen oder Auf passen. Darum geht es in der Arbeits gruppe: Alle Menschen in der Schweiz müssen auf passen: Bekommen Menschen mit Behinderung die gleichen Rechte? Die Schweiz schreibt einen Bericht: Was hat die Schweiz für Menschen mit Behinderung gemacht? Was hat sich dadurch in der Schweiz verändert?

Menschen mit Behinderung arbeiten bei dem Bericht mit.