Mathematik und Naturwissenschaften in der Grundschule 31. August 2011 Tagung für die neuen SINUS-Schulen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Ähnliche Dokumente
FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Auf kindgemäßen Lernwegen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

AUF KINDGEMÄSSEN LERNWEGEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN PHÄNOMENEN AUF DER SPUR

Kurzbeschreibungen der Workshops

SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS)

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS)

Kurzbeschreibungen der Workshops

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln. Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr.

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

Deutsch in der Grundschule: Rechtschreibkompetenz entwickeln - Lernerfolge ermöglichen. Heterogenität als Herausforderung in der Schuleingangsphase

Dokumentation der Tagung

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS)

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

Herzlich willkommen!

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Leipziger Buchmesse 2017 Programmheft

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

Welche Schule für mein Kind?

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Sinus Transfer Grundschule

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

HINWEISE ZUM ENTDECKERTAG

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Stand: Seite: 1/5

So ein Zufall Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Mobiles Forscherlabor

Programm SINUS-Transfer Grundschule Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

SINN- UND WERTORIENTIERUNG IN DER GRUNDSCHULE

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Fachanforderungen Latein

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Rückmeldungen aus den Workshops

Tag der Technologie 2010

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SINUS. an Grundschulen. Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ina Herklotz

Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab September 2017 an der TU

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Zaubern im Mathematikunterricht

Allgemein bildende Schulen Alle Schularten

FOTODOKUMENTATION Workshop-Veranstaltung MINT IM GRUNDSCHULBEREICH 13. November 2013

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Pfiffikus Naturwissenschaftlich-technische Bildung In Kita, OGS, Grund- und Förderschulen. Anschlussqualifizierung mit Science Lab 2012/2013

Geometrieunterricht in der Sek I

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

Wilhelm Schipper. Kurz: Das neue Handbuch hilft bei der Durchführung eines modernen Mathematikunterrichts.

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Innovationsprozesse effektiv begleiten

Transkript:

SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS) - Bildungspartnerschaft Chemieverbände/Bildungsministerium - Mathematik und Naturwissenschaften in der Grundschule 31. August 2011 Tagung für die neuen SINUS-Schulen 1

Tagungsverlauf 9:00 Uhr Begrüßungskaffee CI Konferenzraum 9:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli Hörsaal BIII Einführung in den Tag Dr. Christine von Landenberg, Hans-Josef Dormann 10:00 Uhr Geometrische Zusammenhänge mit Grundschulkindern entdecken Prof. Dr. Renate Rasch 11:00 Uhr Vom Kindergarten zum Fachunterricht Darstellung und Analyse nationaler und internationaler Bildungskonzepte zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte Prof. Dr. Björn Risch 12:00 Uhr Mittagessen Mensa 12:45 Uhr Workshops: Zyklus 1 Eigenschaften geometrischer Formen mit Faltpapier und Zeichengeräten erschließen Prof. Dr. Renate Rasch Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit eine mathematische Leitidee der Bildungsstandards Judith Ames Storytelling im Sachunterricht: Ein Pfalzkrimi für Grundschüler Prof. Dr. Björn Risch Naturwissenschaftliche Experimente in der Grundschule Dr. Jochen Kuhn, Tamara Kunt CIII - 248 CIII - 240 CI - 208 CII - 003 14:15 Uhr Kaffeepause CI - Konferenzraum 14:30 Uhr Workshops: Zyklus 2 (Themen gleich mit Zyklus 1) 16:00 Uhr Mit kleinen Schritten aufs Matterhorn - SINUS- Schulen entwickeln sich Heike Wadehn, Mario Spies Hörsaal BIII 16:30 Uhr Blick zurück und nach vorn Dr. Christine von Landenberg, Hans-Josef Dormann 17:00 Uhr Ende der Tagung 2

Workshops Workshop 1 Eigenschaften geometrischer Formen mit Faltpapier und Zeichengeräten erschließen Prof. Dr. Renate Rasch Raum: CIII - 248 Workshop 2 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit eine mathematische Leitidee der Bildungsstandards Judith Ames Raum: CIII - 240 Workshop 3 Storytelling im Sachunterricht: Ein Pfalzkrimi für Grundschüler Prof. Dr. Björn Risch Raum: CI - 208 Workshop 4 Naturwissenschaftliche Experimente in der Grundschule Dr. Jochen Kuhn, Tamara Kunt Raum: CII - 003 3

Prof. Dr. Renate Rasch Abstract/Vortrag: Eigenschaften geometrischer Formen mit Faltpapier und Zeichengeräten erschließen Wenn man auch im Lernbereich Geometrie auf Strukturen und Muster aufmerksam machen will, wenn geometrische Zusammenhänge erkannt und genutzt werden sollen, muss über eine inhaltliche Gestaltung des Geometrieunterrichts nachgedacht werden, die das Entdecken geometrischer Zusammenhänge bewusst einbezieht. Abstract/Workshop 1: Eigenschaften geometrischer Formen mit Faltpapier und Zeichengeräten erschließen Im Workshop sollen gemeinsam Zugänge zu geometrischen Formen und ihren Eigenschaften erkundet werden. Bitte bringen Sie zum Workshop Zirkel, Geometriedreieck und Schere mit. Judith Ames Abstract/Workshop 2: Vortrag: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit eine mathematische Leitidee der Bildungsstandards Im Workshop beschäftigen wir uns mit kombinatorischen Fragestellungen, die bei der Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten eine Rolle spielen und im Mathematikunterricht der Grundschule behandelt werden können. Konkrete Beispiele kombinatorischer Fragestellungen sollen selbst ausprobiert und erarbeitet werden. Des Weiteren sollen verschiedene Auffassungen des Begriffs Wahrscheinlichkeit und mögliche Zugänge zu Wahrscheinlichkeitsaussagen im Unterricht vorgestellt und diskutiert werden. Bringen Sie bitte Buntstifte und eine Schere mit. 4

Prof. Dr. Björn Risch Abstract/Vortrag: Vom Kindergarten zum Fachunterricht Darstellung und Analyse nationaler und internationaler Bildungskonzepte zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte Brücken bauen, Übergänge gestalten dies gilt für Bildungssysteme genauso wie im Straßenverkehr. Die Klärung der so genannten Anschlussfähigkeit des Wissens, verbunden mit dem Ziel, einen kontinuierlichen Bildungsprozess zu gewährleisten, stellt auch den naturwissenschaftlichen Unterricht vor eine große Herausforderung. Im Rahmen des Vortrags wird zunächst aufgezeigt, wie ein auf die Kindergartenzeit aufbauender Anfangsunterricht der Primarstufe mit Themen zur unbelebten Natur gestaltet werden sollte. Im Anschluss wird der Übergang vom Sachunterricht zum naturwissenschaftlichen Fachunterricht thematisiert. Da ein Blick über die Landesgrenzen hinaus für Deutschland neue Impulse liefern könnte, wird auch auf die Frage eingegangen, wie eigentlich in anderen Ländern naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt werden. Abstract/Workshop 3: Storytelling im Sachunterricht: Ein Pfalzkrimi für Grundschüler Grundschüler sind besonders engagiert, wenn sie mit einer experimentellen Problemstellung beispielsweise eingebaut in eine Kriminalgeschichte konfrontiert werden. Dies versetzt sie in eine reale Welt und treibt sie an, sich einer Aufgabe zu widmen, um etwas nachzuweisen, zu entdecken und das Problem auf detektivische Art und Weise zu lösen. Gerade der Alltagsbezug lässt sich durch Geschichten-Erzählen ( Storytelling ) herstellen, womit mehr gemeint ist als nur eine unterhaltsame Verpackung für chemische und physikalische Experimente. Im Rahmen des Workshops wird ein Pfalzkrimi für Grundschüler präsentiert. Neben der Rahmenhandlung werden die entsprechenden Versuche vorgestellt und mit den Teilnehmenden gemeinsam durchgeführt. Die naturwissenschaftlichen Hintergründe der Experimente werden so erklärt, dass sie auch schon im Sachunterricht vermittelt werden können. 5

Dr. Jochen Kuhn, Tamara Kunt Abstract/Workshop 4: Naturwissenschaftliche Experimente in der Grundschule Die Förderung von Wissen und von Wissen-Wollen eröffnet gerade in der Grundschule eine besonders zukunftsträchtige Perspektive. Dass hier gerade der naturwissenschaftliche Erfahrungsbereich ausgeprägte Chancen, aber auch Handlungsbedarf zeigt, wurde in der Bildungsdiskussion und -forschung in den letzten Jahren überzeugend begründet. Aufgabe der Grundschule im Erfahrungsfeld naturbezogenes und technisches Lernen ist es, die Perspektiven der Kinder, ihre Fragen und Deutungskonzepte von der Welt handlungsleitend für die unterrichtliche Arbeit zu nutzen und ihnen damit grundlegende Sachkenntnisse über die Welt zu vermitteln. Für den Sachunterricht bietet dabei die experimentelle Erschließung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge mit Alltagsmaterialien eine prominente Chance. In diesem Zusammenhang erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem Workshop praxisorientiert verschiedene Experimente und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Themenbereichen (z.b. Thema Wasser oder Luft ) des Sachunterrichts. Abschließend sollen die erprobten Experimente hinsichtlich Eignung und Passung für verschiedene Schularten/-stufen diskutiert werden. Bei der Zuteilung in die einzelnen Workshops wurden nach Möglichkeit die aufgezeigten Teilnehmerwünsche berücksichtigt. Aus organisatorischen Gründen war dies nicht in jedem Fall möglich. Weitere Informationen zum Projekt Sinus an Grundschulen finden sich unter www.grundschule.bildung-rp.de 6

Referenten: Judith Ames Institut für Mathematik ames@uni-landau.de Dr. habil. Jochen Kuhn Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB) AG Physikdidaktik kuhn@uni-landau.de Tamara Kunt Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB) AG Physikdidaktik kuehlwalda@hotmail.de Prof. Dr. Renate Rasch Institut für Mathematik r-rasch@uni-landau.de Prof. Dr. Björn Risch Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB) AG Chemiedidaktik risch@uni-landau.de Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli Vizepräsident Mario Spies Schulleiter und SINUS-Landeskoordinator für Naturwissenschaften Grundschule Landkern mario@spieshome.de Heike Wadehn Schulleiterin und SINUS-Landeskoordinatorin für Mathematik Grundschule am Königspfad heike.wadehn@gmx.de Organisatoren: Hans-Josef Dormann Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hans-josef.dormann@mbwwk.rlp.de Dr. Christine von Landenberg Chemieverbände Rheinland-Pfalz christine.landenberg@lv-rp.vci.de 7

Projektleitung: Hans-Josef Dormann, MWWJK Tagungsleitung: Heike Wadehn SGS-Landeskoordinatorin Mario Spies, SGS-Landeskoordinator Tanja Wolf, Projektassistenz Burkhard Hecker, SGS-Geschäftsführer Impressum Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.) Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Redaktion: Hans-Josef Dormann (verantw.) Erscheinungstermin: August 2011 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinnahme der Landesregierung zugunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. 8