Versicherungslösungen für das Baugewerbe

Ähnliche Dokumente
Maschinenversicherung 36 Stationäre Risiken. Mobile Risiken 42 о Einsätze auf..schwimmkörpern" 45 о Innere Betriebsschäden 46.

Versicherungslösungen für das Baugewerbe

Autor & Layout: Marc Latza Im Koppelfeld 2, Horstmar

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Handbuch für das Underwriting. Auflage-Nr.: 1. ISBN: Hardcover Paperback e-book.

Die Unternehmergesellschaft

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Leistungsübersicht zur Helvetia Business Haftpflichtversicherung für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Leben mit dem Lymphödem

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Ärger im Straßenverkehr

Schnellkurs Buchführung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Die Patientenverfügung

Investitionsrechnung für Immobilien

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Ladungssicherung - aber richtig!

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Lebendig reden mit Manuskript

KommunikationsSkills

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Mietnebenkosten-Abrechnung

Geschichten vom Herrn Keuner

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Medizinische Statistik mit R und Excel

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

MPU - Was man wissen muss

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Synopse BBR und 2013 Deckungsumfang BBR 109 Stand 2010 BBR 109 Stand 2013

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Konzentration aufs Wesentliche!

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

INTER GewerbeSchutz Betriebshaftpflichtversicherung Baugewerbe. Leistungsübersicht der Tariflinien Exklusiv und Premium

Management in Südostasien

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Preis und Markendehnung

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Figur und Handlung im Märchen

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

JavaScript objektorientiert

Inhaltsverzeichnis. Welche Bedingungen und Vertragsformen Sie vereinbaren können 37.

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Organisation der Forschungsuniversität

Wenn Alkohol zum Problem wird

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Beck kompakt. Protokollführung. juristisch und sprachlich korrekt. Bearbeitet von Dr. Steffen Walter, Prof. Dr. Edmund Beckmann

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Mein Nachbar nervt. Rechte und Pflichten in der Nachbarschaft (Ausgabe Österreich)

Integriertes Employability-Management

Der AG-/SE-Vorstand. Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Oliver Ginthör, Martin Brodey

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Richtig vermieten - beruhigt schlafen!

Das Handbuch für digitale Nomaden

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Geschichte der Psychologie

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Investmentsteuerrecht

Distressed Mergers & Acquisitions

Tschernobyl in Belarus

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Grundwissen Mathematik

Social Media im Personalmanagement

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Transkript:

Versicherungslösungen für das Baugewerbe Kompakt Bearbeitet von Marc Latza 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 276 S. Paperback ISBN 978 3 9817613 9 9 Format (B x L): 21 x 29 cm Gewicht: 807 g Wirtschaft > Wirtschaftssektoren & Branchen: Allgemeines > Bauindustrie, Baugewerbe Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Kapitel 1 Technische Versicherungen Allgemein 13 Technische Versicherungen in Deutschland und International Deckungsumfang CAR, EAR, AMoB, Builders Risk 15 Vertragsformen der Technischen Versicherung 16 Bauleistung 17 ABN ABU 20 Klauseln ABN und ABU 24 Begrifflichkeiten 25 Altbausanierung / An- oder Umbauten 26 CAR / Maintenance 30 CAR / EAR-Deckung 31 Montage 32 Welche Objekte können versichert werden? Montageausrüstung Fremde Sachen 33 Welches Interesse kann versichert werden? Versicherungssumme Beginn der Haftung Was versteht man unter Erprobung? 34 Maschinenversicherung 36 Stationäre Risiken Mobile Risiken 42 o Einsätze auf Schwimmkörpern 45 o Innere Betriebsschäden 46 Elektronik 50 Deckungsumfang ABE, AMB, ABMG, ABN, ABU, AmoB 54 Baufertigstellungsversicherung 57 5

Kapitel 2 Betriebsunterbrechung Allgemein 59 Gegenstand der Ertragsausfallversicherung Versicherte Gefahren der Feuer-BU 61 Dauer des Unterbrechungsschadens Haftzeit 62 Bewertungszeitraum Wechselwirkungsschäden 63 Rückwirkungsschäden Auswirkungsschäden Ausfallziffern (PML / EML-Schätzung) 64 Nachhaftung 65 Betriebsertrag als versichertes Interesse 66 Gewinn und Verlustrechnung 67 Schadenminderungskosten 68 Abrechnungsverfahren 69 Was melde ich wann? 70 Maschinenversicherung 72 Bauleistung 74 Montage 77 Elektronik 80 Wann wirkt sich welcher Versicherungsschutz bei Bau- / Montageprojekten aus? 81 6

Kapitel 3 Betriebshaftpflichtversicherung Allgemein 83 Hinweise und Tipps zu einzelnen Berufsbildern 85 Schornsteinfeger Elektriker Dachdecker (Zimmermann, Spengler) 86 Bautenschützer 88 Industriekletterer 89 Wohnungsbau- / Baubetreuungsunternehmen 90 Meisterbetriebe 91 Handwerksausübung im Reisegewerbe 92 Anlage A Meisterpflicht 93 Anlage B1 zulassungsfreie Handwerke / keine Meisterpflicht 94 Anlage B2 handwerksähnliche Gewerbe / keine Meisterpflicht 95 Exkurs: Handwerker stößt auf Architekten 96 Handwerkliche Selbstverständlichkeiten 97 Schwierige und gefährliche Arbeiten Mitversicherte Leistungen 98 Handwerksbetriebe Produzierende Betriebe 99 Winterdienste Echte Vermögensschäden 100 Erläuterung der wichtigsten mitversicherten Positionen für Handwerksbetriebe 101 Arbeits- und Liefergemeinschaften Auslandsschäden Container 102 Beauftragung von Subunternehmern Abwasserschäden/Allmählichkeitsschäden 104 Arbeitnehmerüberlassung Belegschafts- und Besucherhabe 105 Be- und Entladeschäden einschließlich Schäden am fremden Ladegut Tierhaltung, Tierhüterrisiko 106 Medienverluste 107 Leitungsschäden Mängelbeseitigungsnebenkosten Asbestausschluss / Asbestklausel 108 Tätigkeitsschäden / Bearbeitungsschäden 110 Senkungen, Erschütterungen und Erdrutschungen 111 Unterfahrungen Unterfangungen 112 Gründungsschäden 113 Erweiterung der Nachhaftung auf 5 Jahre 114 Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist auf 5 Jahre Unterscheidung von Gewährleistung und Garantie 115 Versehensklausel 116 Verzicht auf Untersuchungs-/Rügepflichten Aktive Werklohnklage 7

Kapitel 3 Betriebshaftpflichtversicherung Erläuterung der wichtigsten mitversicherten Positionen für produzierende Betriebe / Handwerksbetriebe und Handelsbetriebe 117 Erweiterte Produkthaftpflicht (eph) Bausteinen: o 4.1 118 o 4.2 119 o 4.3 120 o 4.4 121 o 4.5 122 o 4.6 123 Nicht versichert 124 Zusammenspiel zwischen BHV und eph 126 Versicherungsfall / Schadeneintritt-Definitionen 130 Arbeitsmaschinen 132 Arbeitsmaschinen im Straßenverkehr Zulassung oder nicht? 133 Deutsches Versicherungsrecht Baumaschinen 134 Betriebs- oder Kraftfahrzeughaftpflicht? 135 Sonderfälle 139 Bürgschaftsversicherung / Kautionsversicherung 140 o Zielgruppe o Das Prinzip o Bürgschaftsarten 141 o Versicherungsgegenstand 142 o Gewährleistungszeiträume o Risiko des Versicherers o Leistung des Versicherers 143 o Bürgschaftslimit als Versicherungssumme Excedent & DIC / DIL 146 D&O 149 o E&O 151 o Straf-Rechtsschutz o Spezial-Straf-Rechtsschutz 152 Vertrauensschaden 153 8

Kapitel 4 Bohrunternehmen / Brunnenbauer Prinzip der Geothermie 155 Warum sind Geothermieprojekte (Erdwärme) so reizvoll? Risiken für die Sicherheit eines Geothermieprojektes 157 Oberflächennahe Geothermie Tiefe Geothermie Risiken seismische Ereignisse Hebungen / Senkungen als Folge 159 Artesische Brunnen 160 Arteser-Versicherung Minimierung der Risiken 161 Wirtschaftlichkeitsrisiken eines oberflächennahen Projekts 162 Wirtschaftlichkeitsrisiken eines tiefen Projekts Fündigkeitsversicherung 163 Anfrage & Angebot / Beispiel aus der Praxis 164 Absicherung über Bauherrenhaftpflichtversicherung? Absicherung über Bauleistungsversicherung? 165 Ansprüche aus Bergschäden gemäß 114 Bundesberggesetz (BbergG) Kapitel 5 Sprengarbeiten Allgemein 167 Fachbegriffe 169 Aufgaben des Unternehmers 172 Durchführung der Sprengarbeiten 174 Zusätzliche Schutzmaßnahmen bei besonderen Sprengarbeiten 188 Kessel- und Lassensprengungen Großbohrlochsprengungen Geophysikalische Sprengarbeiten 190 Sprengungen von Bauwerken und Bauwerkteilen 192 Sprengungen für unterirdische Hohlräume Sprengungen unter Wasser 194 Sprengungen in heißen Massen 195 Eissprengungen 196 Schneefeldsprengungen 197 Abbruch von Hand / Demontieren 199 o Radiusklausel 200 9

Kapitel 6 Tunnelbau Grundlagenwissen 201 Grundzüge Voraussetzung Begriffsklärungen 203 o Tunnelquerschnitt o Untertagebau / Einteilungen 204 o Tunnelbaugeräte o Bauweisen und Vortrieb 205 o Tunnelbau in festem Gestein Traditionelle Bauweise 206 Moderner Vollausbau o Tunnelbau in nicht standfestem Gestein Kernbau / Deutsche Bauweise Unterfangbaueise / Belgische Bauweise Alte österreichische Bauweise Vortrieb / Englische Bauweise 207 Versatz / Italienische Bauweise Ringbau Messerbauweise Schildvortrieb Gefrierverfahren Offene Bauweise 208 Vertieftes Wissen 209 Hauptursachen für Tunnelbrände 210 o Gibt es Sicherheitsunterschiede im Vergleich von ein- und zweiröhrigen Tunnel? o Vergleich Tunnel mit Gebäude 211 o Schutzziele 212 o Richtlinie 3502 / Mindestanforderung Brandbekämpfungssystem o Branderkennung 213 Versicherungskonzepte 214 o Bauphase o Gefährdungspotenzial in der Bauphase o Versicherung in der Bauphase 216 Die Bauleistungsversicherung Exkurs: Deckungen für Großprojekte 218 Sachschaden bedingte verzögerte Inbetriebnahme 219 Baumaschinen 220 o Betriebsphase 222 o Haftung bei Tunnelunglücken 224 o Verschuldens- und Gefährdungshaftung in Deutschland o Verschuldens- und Gefährdungshaftung in Österreich 226 o Verschuldens- und Gefährdungshaftung in der Schweiz 228 10

Kapitel 6 Tunnelbau / Versicherungskonzepte o Produkthaftpflicht 230 Deutschland Österreich Schweiz o Kumulrisiko Betriebs- und Produkthaftpflicht 231 o Deckungskonkurs 232 o Regressmöglichkeiten 233 Zusammenfassung Haftpflichtaspekte 234 Kapitel 7 Wasserbau Alles fängt mit einer Baugrube an 235 Baugrubenwände Grundwasserabsenkung Baugrubensohlen 237 o Natürliche Sohlenabdichtung o Unterwasserbetonsohlen 238 o Injektionssohlen 239 o Herkömmliche Injektionssohlen 240 o Dichtungssohlen im Düsenstrahlverfahren 241 Exkurs: Haftpflichtrisiko von Tauchunternehmen im Bereich Wasserbau 242 Exkurs: Germanischer Lloyd 243 11

Kapitel 8 Umwelthaftpflichtversicherung Umwelthaftpflichtversicherung 245 Zusammenspiel BHV und UHV 246 Umwelthaftpflicht-Modell 247 Umfang der Versicherung 249 o Enumerations- und Deklarationsprinzip Deckungs-/Risikobausteine o Ziffer 2.1 250 o Ziffer 2.2 251 o Ziffer 2.3 252 o Ziffer 2.4 253 o Ziffer 2.5 254 o Ziffer 2.6 255 o Ziffer 2.7 257 Allgemeine Hinweise 260 o Transport o Einleitungsrisiko o Schäden vor Vertragsbeginn 261 o Verfüllung und Rekultivierung von Erdaushubdeponien, Kiesgruben, Steinbrüchen und sonstigen Tagebau-Abbaugruben 263 o Serienschaden o Ausland 265 Umweltschadenversicherung 268 Zusammenspiel UHV und USV Deckungskonzepte Grunddeckung 269 o Zusatzbaustein 1 o Zusatzbaustein 2 o Versicherte Kosten 270 o Primäre Sanierung / Ergänzende Sanierung / Ausgleichssanierung Zusammenspiel der einzelnen Bausteine (ohne USV) 271 Anlage Literaturverzeichnis 273 12