Frankenberg, Fachcurriculum Biologie der Edertalschule. Hinweise zur Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Themen in Einblicke Biologie 2 Ausgabe A. Kompetenzbereichen/Standards (Schwerpunkte) Biologische Strukturen und ihre Funktion

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Schulinternes Curriculum

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Erkenntnisgewinnung arbeiten mit Struktur- und Funktionsmodellen:

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I - Realschule

Biologie Stufe 5 und Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

EF Q1 Q2 Seite 1

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Bemerkungen und Hinweise

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Biologie. Bildungsziele

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Erwartete Kompetenzen

Curriculum 6. Klasse Biologie Martin-Niemöller-Schule Stand:

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Prozessbezogene Kompetenzen

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Biologie Qualifikationsphase

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Transkript:

Fachschaft Biologie Frankenberg, 05.07.13 Fachcurriculum Biologie der Edertalschule Hinweise zur Umsetzung Auf den folgenden Seiten findet sich der Entwurf eines Fachcurriculums Biologie für den G9-Jahrgang zur Erprobung im Schuljahr 2013/14. Das Curriculum orientiert sich am Kerncurriculum Biologie und ist gegliedert in Inhaltsfelder mit zugeordneten Schwerpunktsetzungen in den Kompetenzbereichen und Anregungen zur. Für die Jahrgangsstufen 7 und 9 des laufenden G8-Jahrgangs liegt ein gesondertes G8-Curriculum vor. A. Heß, Fachsprecher

Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 Unterrichtseinheit 1: Einführung in das Fach Biologie Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen Erkenntnisgewinn Ausgehend von Alltagsbeobachtungen: Beobachten, beschreiben, vergleichen, zeichnen Einbindung von Vivarium, Insektenhotel, Schulteich Führung durch Biosammlung Unterrichtseinheit 2: Menschenkunde Perspektive: Absprache von Kollegen und Sammlung von Experimenten Biologische Strukturen und ihre Funktion/ Funktionsteilung im Erkenntnisgewinn Versuche planen und durchführen: - problemorientierte Fragestellung ableiten Gesundheitserziehung!

Organismus Aufgabenteilung im Organismus: - Herz - Lunge - Verdauung Phänomenologische Aspekte zu Verdauung und Atmung Ausgewogene Ernährung Prinzip der Oberflächenvergrößerung an Lunge oder Darm Gegenspielerprinzip am Beispiel der Skelettmuskulatur - Hypothesen bilden - experimentieren - protokollieren - auswerten - Fehlerdiskussion Bewertung Eigene Handlungen reflektieren: - Vergleich eigener Vorstellungen mit neuen Sachverhalten - Vernetzung von Sachverhalten und Konzepten Schülervorstellungen miteinbeziehen

Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 Unterrichtseinheit 3: Haustiere Vielfalt, Veränderung und Abstammung von Lebewesen Tiere - Abstammung und Züchtung - Wild- und Nutzformen Wechselwirkungen in Ökosystemen, Informationsfluss im Organismus und zwischen Organismen Einfache Verhaltensbeispiele aus der Tierwelt - inter- und intraspezifisches Verhalten - Analyse von Verhaltensweisen Kommunikation Quellenarbeit - Themen recherchieren - Arbeitsergebnisse referieren & präsentieren - Abbildungen beschreiben - Skizzen erstellen - Fachsprache verwenden Erklären von Fachbegriffen mit Hilfe der Alltagssprache Erkenntnisgewinn Ausgehend von Alltagsbeobachtungen: - beobachten - beschreiben - vergleichen - zeichnen Kl. 5 NaJu Fakten bewerten auf Grundlage von Tier- und Naturschutzgesetzen Methodentag Kl. 5 - Plakate Methodentag Lesetraining II: Fachbegriffe erklären Vivarium Wildpark Fkb & Edersee Biologische Strukturen und ihre Funktion Erkenntnisgewinn Ausgehend von Alltagsbeobachtungen: Kl. 6?? Körperform ausgewählter Wirbeltiere - beobachten

und Bedeutung für die jeweilige Lebensweise - beschreiben - vergleichen - zeichnen

Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 6 Unterrichtseinheit 1: Wirbeltiere Biologische Strukturen und ihre Funktion Bau und Funktion von Organen und Organsystem von Wirbeltieren Modelleinsatz Modelle anwenden Modell und Original vergleichen Kiemenmodell Schwimmblasenmodell (Sinus-UE Fische Anpassungen an den Lebensraum) Wirbeltierklassen Körperform und Schwimmfähigkeit beschreiben vergleichen Modelleinsatz Modelle anwenden Modell und Original vergleichen Modellkritik

Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 6 Unterrichtseinheit 2: Sexualerziehung Sexualität des Menschen Äußere Geschlechtsmerkmale Veränderungen während der Pubertät Zeugung, Schwangerschaft und Geburt Empfängnisverhütung Sexuelle Selbstbestimmung, Rollenverhalten innerhalb der Gesellschaft und Aspekte des sozialen Miteinanders Bewertung Lebensweisen bewerten - zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden - Fachsprache verwenden Modelleinsatz Modelle anwenden Modell und Original vergleichen Modellkritik Pro Famila Besuch Fruchtblasenmodell Fortpflanzung und Entwicklung Fortpflanzungsstrategien bei Wirbeltieren (und Blütenpflanzen) Vergleichen

Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 7 (1 Stunde pro Schuljahr) Unterrichtseinheit 1: Zellbiologie (Mikroskopie) Biologische Strukturen und ihre Funktion Ausgehend von Alltagsbeobachtungen: Methodencurriculum: Visualisierung (z. B. Diagramme) Zellmodelle beobachten, beschreiben, vergleichen, zeichnen, ordnen, Anfertigen von Präparaten, zeichnen systematisieren, experimentieren Zellaufbau; Gewebe; Organ, Organsystem: Spezialisierung von (Körper-)Zellen Oberflächenvergrößerung

Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 7 Unterrichtseinheit 2: Blütenpflanzen Biologische Strukturen und ihre Funktion und Fortpflanzung und Entwicklung Versuche planen und durchführen: Grüne Schule (Marburg) Botanischer Garten Marburg Aufbau einer Blütenpflanze und Fortpflanzung Stoffwechsel und Regelmechanismen Wie ernähren sich Pflanzen? Photosynthese Fragestellung entwickeln (problemorientiert), Hypothesen bilden, experimentieren, protokollieren, Auswertung, Fehlerdiskussion Methodencurriculum: Visualisierung (z. B. Diagramme)

Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 8 Unterrichtseinheit 1: Sinne - Auge Informationsfluss im Organismus und zwischen Organismen Leistungsstärke, Belastbarkeit und Gesundheitsschutz von Sinnesorganen Auslösung der Erregung und Weiterleitung an das Gehirn Arbeit mit Modellen und Funktionsweise zur Funktionsweise der Sinnesorgane (Modelle entwerfen, anwenden und analysieren, Modellkritik durchführen, Realitäts- und Modellebene unterscheiden) Ursache und Wirkung von Funktionseinschränkungen Absprache mit Physik Präparation von Schweineaugen

Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 8 Unterrichtseinheit 2: Sexualerziehung Sexualität des Menschen Sexualverhalten des Menschen, Rollenverhalten Einflüsse auf sexuelles Verhalten Empfängnis und Empfängnisverhütung Schwangerschaftsabbruch Hetero- und homosexuelle Partnerschaften Seelisch-körperliche Selbstbestimmung Bewertung Bewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen Bewertung von Rollenverhalten in partnerschaftlichen Beziehungen Abwägung und Bewertung von Handlungsoptionen und folgen in Bezug auf ein individuelles, selbstbestimmtes, partnerschaftliches und verantwortliches Sexualleben (Lebensweisen bewerten: eigene Handlungen reflektieren, Alltagskonzepte bewerten, Entscheidungen begründen, zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden, kriteriengeleitet urteilen, reflektieren und bewerten, Fachsprache nutzen) AIDS Pro familia Mitarbeiter/in einladen

Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 8 Unterrichtseinheit 3: Ökologie Wechselwirkungen in Ökosystemen Tiere und Pflanzen eines ausgewählten Ökosystems (Wald/See) und deren Wechselwirkungen: Nahrungsketten und Nahrungsnetze Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten Mehrfaktorielle Beziehungen in einem Ökosystem Abiotische und biotische Faktoren Trophieebenen Vernetzung von Ökosystemen Gefährdung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen Funktion der Art, Artensterben Organismen mit ökologischer Relevanz nach vorgegebenen oder selbst gewählten Kriterien ordnen (Ausgehend von Alltagsbeobachtungen: beobachten, beschreiben, vergleichen, zeichnen, ordnen, systematisieren, experimentieren) Nutzung fachlicher Konzepte Vernetzung zu auf- und abbauenden Stoffwechselprozessen wie Fotosynthese und Atmung (Vernetzung von Sachverhalten: problemorientiertes Erschließen und Vernetzen, Wissen strukturieren, Sachverhalte den Konzepten zuordnen) Arbeiten mit dem Schulteich (siehe Sinus-UE) Beobachtungen bei Insektenhotel und Kameranistkasten Anpassungen von Vivarium-Tieren Kontaktaufnahme mit Naturschutzorganisationen (Nabu, Naju; Fledermausexkursion)

Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 10 Unterrichtseinheit 1: Genetik Fortpflanzung und Entwicklung Weitergabe genetischer Informationen Chromosomen und DNA- Modelle Mitose und Meiose Entstehung der Vielfalt von Organismen Veränderung genetischer Information Vermehrung von Viren und Bakterien Modelleinsatz o Modelle entwerfen o Modelle anwenden und analysieren o Modellkritik durchführen o Realitäts- und Modellebene unterscheiden Bewertung Lebensweisen bewerten o zwischen Fakten & Meinungen unterscheiden o ökologische Lebensweisen beurteilen o kriteriengeleitet urteilen o reflektieren und bewerten o Fachsprache benutzen

Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 10 Unterrichtseinheit 2: Immunbiologie Funktionseinteilung im Organismus Schlüssel- Schlossprinzip Immunität und Immunsystem Infektionskrankheiten: AIDS, Hepatitis Modelleinsatz o Modelle entwerfen o Modelle anwenden und analysieren o Modellkritik durchführen o Realitäts- und Modellebene unterscheiden Anregung: Mikrobiologie (experimentell vertiefend) // Blut-, Kreislauf, Herz Unterrichtseinheit 3: Evolution Vielfalt, Veränderungen und Abstammung von Lebewesen Artenvielfalt Variabilität innerhalb einer Art Nutzung fachlicher Konzepte problemorientiertes Erschließen und Vernetzen Wissen strukturieren Sachverhalten den Konzepten zuordnen

Veränderung von Arten Mutation, Selektion Eroberung von Wasser, Luft und Land Stammbäume Abstammung des Menschen