Servicemanagement in der Pflege



Ähnliche Dokumente
B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Skriptum. zum st. Galler

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Statuten in leichter Sprache

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Großbeerener Spielplatzpaten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Weiterbildungen 2014/15

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Ideation-Day Fit für Innovation

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Das Leitbild vom Verein WIR

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Checkliste Webauftritt

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Betriebliche Gestaltungsfelder

Elternfragebogen 2015


Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Deutschland-Check Nr. 35

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken!

Persönliches Coaching

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Mission: Ein Zuhause sein.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Presse-Information

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Transkript:

Harald Blonski Servicemanagement in der Pflege Kundenzufriedenheit durch Dienstleistungsqualität Brigitte Kunz Verlag

2 Autor: Harald Blonski, Sendenhorst; unter Mitarbeit von Werner Bickel (Grafik) Harald Blonski Pädagoge M.A. Dipl.-Soz.Päd. (FH) Diplompsychogerontologe Univ. (postgrad.) TQM-Auditor Organisationsentwicklung Projektleitung Schulung, Fort- und Weiterbildung Qualitätsmanagement, Dienstleistungsmanagement 1998 Brigitte Kunz Verlag Alle Rechte vorbehalten Satz: Brigitte Kunz Verlag, Hagen Druck: Thiebes Druck, Hagen ISBN 3-87706-992-4

3 GLIEDERUNG Seite Abbildungsverzeichnis...9 Vorwort...11 Einführung...13 I Service - Geschichte, Definition, Inhalt und Funktion...18 I.1 Kurzer Blick auf die Geschichte des Dienens und der Dienstleistung (DL)...18 I.2 Dienstleistung, Kundendienst und Service...20 I.3 Wesentliche Serviceelemente...24 I.4 Hervorragender Service: eine schlagkräftige Wettbewerbswaffe...27 II Entwickeln Sie eine Servicekultur...31 II.1 Servicewüste Deutschland : Umdenken tut not!...31 II.2 Servicepolitik und Servicemanagement...33 II.3 Servicemanagement als Führungsaufgabe...35 II.4 Profilieren Sie sich durch Ihre Unternehmensvision!...38 II.5 Auf Worte müssen Taten folgen...39 II.6 Servicedefizite im Dienstleistungssektor Pflege...40 II.7 Die Ausgestaltung der Servicekultur als Gemeinschaftsaufgabe aller MitarbeiterInnen...43 III Auf die Dienstleistungsqualität (DLQ) kommt es an...45 III.1 Was macht die Qualität einer Dienstleistung aus?...47 III.2 Dienstleistungsqualität in der Pflege...50 III.3 Wege zur Optimierung der Dienstleistungsqualität in der Pflege...54 III.4 Was nicht gemessen wird, ist nicht getan...60 III.5 Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit...63 III.5.1 SERVQUAL-Methode und GAP-Modell...64 III.5.2 Die Kontaktpunkt-Analyse...65 III.5.3 Die mündliche Befragung...68 III.5.4 Beschwerdemanagement...72

4 IV Kundenzufriedenheit als Geisteshaltung...78 IV.1 Benchmarking im Gesundheitswesen...78 IV.2 Das Deutsche Kundenbarometer - ein Modell für Pflegeunternehmen?...82 IV.3 Clienting in der Alten- und Krankenpflege...84 IV.4 Der alte / kranke Mensch steht im Mittelpunkt! - Lippenbekenntnis oder Tatsache?...87 V Die entscheidende Rolle des Pflegepersonals...90 V.1 In der Vergangenheit oft unterschätzt: die Rolle der MitarbeiterInnen vor Ort...91 V.2 Das Kundenkontaktpersonal (KKP) gestaltet die Augenblicke der Wahrheit...93 V.3 Personalpolitische Aspekte...97 V.3.1 Personalauswahl...102 V.3.2 Personalentwicklung...109 VI VI.1 VII Service - orientierte Pflege - eine tragende Säule im Servicemanagement...116 Interaktions- und Handlungsorientierung als Prämissen einer Pflege vom alten / kranken Menschen aus...119 Dienstleistungsmarkt und Pflege am Ende des zweiten Jahrtausend: Trends und Perspektiven...125 Literaturangaben...131 Danksagung...144 Glossar...145

5 Vorwort In der gegenwärtigen Altersszene ist nicht zu überhören: Die neuen Alten kommen. Sie wollen mitreden, welche Dienstleistungen sie beanspruchen, sie wollen mitbestimmen, in welcher Art und Weise Dienstleistungen erbracht werden und sie wollen bei der Planung und Einführung neuartiger Dienstleistungen mitwirken. Es ist auch nicht zu überhören, daß zwischen den Anbietern von Dienstleistungen eine Kunkurrenzsituation entstanden ist, die bis dahin nicht oder nur randständig existierte oder als solche erkannt wurde. Dabei liegen die Bedingungen für diese Konkurrenz nicht so sehr in der Vielfalt von ähnlichen Angeboten. Entscheidend ist vielmehr die Frage, ob auf die Forderung nach einer kundenfreundlichen Erbringung von Dienstleistungen, auf das Bedürfnis der Nutzer nach Unterstützung und auf ihren Anspruch, sich als Kunden emanzipieren zu können, eingegangen wird. Emanzipation des Kunden bedeutet auch, daß Wünsche und Kritik ohne Ängste vor Bestrafungen eingebracht werden können. Was heißt dies für die Anbieter von Dienstleistungen? Sie müssen lernen, auf die Bedürfnisse und Wünsche von Nutzern zu hören, sie müssen vom Anliegen der Nutzer ausgehen und nicht von vordefinierten Pauschalangeboten oder Lösungen. Sie müssen lernen, Leistungen mit den Nutzern auszuhandeln, statt sie aufgrund von Erfahrungen verkaufen zu wollen. Die Pflegenden müssen lernen, ihre Rolle als wertfreie Erbringer von Pflege in Richtung einer Rolle als Beratende und Entscheidungshelfer auszubauen. Das Buch von Harald Blonski geht auf solche Anliegen des geforderten Wandels ein. Es zeigt, wie im Servicemanagement Bedürfnisse erkannt und in angemessene Strategien, in konkrete Maßnahmen und Angebote umgesetzt werden können. Es zeigt ferner, wie Nutzer in die Weiterentwicklung dieser Angebote - im Sinne von Verbesserungen - einbezogen werden können. Es zeigt darüber hinaus, wie Beschwerden nicht mehr als Bedrohung, sondern als Chance für die gemeinsame Entwicklung

6 neuer Angebote oder einer neuen Angebotskultur wahrgenommen werden. Das Buch geht auch auf die Forderung ein, daß Institutionen und Organisationen in der Altersszene aktive Personalpolitik betreiben sollen: Daß bei der Einstellung auf Qualitäten geachtet wird, die mit dem oben erwähnten neuen Rollen- und Aufgabenverständnis übereinstimmen und daß altgediente Pflegende im Wandel ihres Berufsverständnisses - das Dienen mit dem Erkennen vereinend - unterstützt und begleitet werden können. Schlußendlich ist in dem Buch von einem Führungsverständnis die Rede, welches Führen nicht als Kontrolle von MitarbeiterInnen definiert, sondern als Vermittlung von Visionen, die es gilt, gemeinsam mit Kunden und MitarbeiterInnen umzusetzen. Meilen, Juni 1998 Rudi Welter