Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Ähnliche Dokumente
Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Universität Karlsruhe (TH)

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

Modellierung Zusammenfassung WS2000

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

allgemeine Übersicht / Struktur

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Informatische Modellbildung

Geoinformation I Datenmodellierung

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Objektorientierte Programmierung OOP

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Enterprise Architecture PostMail Ein Erfahrungsbericht. BAT No. 2

Real Time Tracking of the Human Body. Hauptseminar Bildverstehen: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen. Thomas Endres SS 2006

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Objektorientierte Modellierung (1)

Intelligent Agents. Intelligent Agents. Andreas Kudenko//Andreas Skiba

Was testen Intelligenztests?

Agent. Agentensysteme: Eine praktische Einführung. von agere (lat.): u.a. tätig sein, handeln

Einführung in die Modellierung

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Softwaretechnik (WS 11/12)

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Grundlagen der systemischen Beratung

Einführung in die Programmierung I Systematisches Programmieren. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Grundlagen 1: Modelle & Mengen

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Objektorientierte Programmierung II

Einführung in die Programmierung

124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Visuelle Exploration für das Greifen von unbekannten Objekten Bachelor-/Masterarbeit

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Nachweis von Feature Freezes durch Clustering

Varianten des Observer Pattern

Interaktives Teachen von Fügeaufgaben und deren robuste Ausführung

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten

Software Engineering

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Was ist Informatik? Alexander Lange

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einführung in die Programmierung I. 1.0 EBNF 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

1 Modellierung einer Uhr

Der diskrete Kalman Filter

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Übungen Softwaretechnik I

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

7 Informatische Modellbildung

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

Vorlesung Programmieren

Begriffe 1 (Wiederholung)

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

1. Einführung Seite 1. Kapitel 1: Einführung

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

1 Vom Problem zum Program

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

Einschätzen und Unterstützen

Software-Engineering im Sommersemester 2014

1 Vom Problem zum Programm

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

3D-Simulation in der Intralogistik

1 Klassen und Objekte

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Abschnitt 10: Datenstrukturen

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Einschätzen und Unterstützen

Einführung in Managementinformationssysteme

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter.

Programmierparadigmen

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten!

Vorlesung Datenstrukturen

Mehr Prüfen als nur Algorithmen Ein Einblick in alternative Prüfungsaufgaben

OOP. Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

1 4. Datenmodellierung mit der Unified Modeling Language (UML)

Programmierparadigmen A01 OOP. Programmierparadigmen

Das UML Benutzerhandbuch

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Transkript:

1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The MITRE Corporation. All rights reserved.

Intelligente Roboter 2 besitzen die Fähigkeiten, ihre Umwelt wahrzunehmen, ihre Perzeption der aktuellen Situation zu erstellen, diese zu analysieren, mit anderen System zu kommunizieren, zu planen, zu einer Entscheidung zu kommen, und diese Entscheidung in Aktivitäten umzusetzen

Topologische Struktur eines Roboters 3

Intelligente Softwareagenten 4 Intelligente Softwareagenten existieren in der virtuellen Welt, haben aber ähnliche Eigenschaften wie intelligente Roboter.

Intelligente Softwareagenten 5

Topologischer Vergleich 6 Auch die Komponenten sind sehr ähnlich: Sie nehmen ihre Umgebung über Sensoren wahr, kommunizieren mit anderen über die Perzeption, können an einem koordinierten Plan arbeiten und setzen diesen Plan in Form von Aktivitäten um.

Ergebnis des Vergleichs 7 Die Algorithmen, die ein intelligenter Softwareagent enthält, erlauben auch die Implementierung eines intelligenten Roboters

Kernalgorithmen intelligenter Roboter 8 eine Situation erkennen auf Grund dieser Situation und eines gegeben Zieles eine Aktivität auswählen, die durchgeführt werden soll Maschinenerkennung

9 Logische Schritte der Maschinenerkennung

10 Maschinelles Lernen Maschinenerkennung ist die Verknüpfung einer Beobachtung über ein statisches Datenmodell mit einem dynamischen Metamodell. Eine Maschine kann lernen, wenn die Familie der Metamodelle modifiziert werden kann. Kalibrierung der Metamodelle, um neue Objekte erkennen zu können kompliziertere Lernalgorithmen erlauben, auch neue Metamodelle zu definieren

Die wesentliche Rolle der Simulation 11 Simulation ermöglicht es, dynamisches Wissen für die Roboterkontrolle zur Verfügung zu stellen. Wann immer eine Vorhersage der zukünftigen Entwicklung der Situation notwendig ist, muss eine Simulation durchgeführt werden. Wann immer der Vergleich zweier Alternativen durchgeführt werden sollen, müssen diese Alternativen simuliert werden

Die wesentliche Rolle der Simulation 12 Das Perzeptionsmodell ist das Datenmodell, auf dem die internen Simulationen arbeiten. Die Metamodelle sind Objektmodelle, die neben den Daten, die die Konzepte beschreiben, auch Methoden bereitstellen, die die Dynamik der Konzepte beschreiben. Um eine Aktion auszuwählen, werden die Auswirkungen und Effekte intern simuliert. Die internen Bewertungs- oder Nutzwertfunktionen werden auf die Ergebnisse der Simulationen angewandt, um die beste Option auszuwählen.

Epistemologie 13 Die Epistemologie auch Erkenntnistheorie genannt beschäftigt sich mit der Frage, wie Erkenntnis und Wissen abgeleitet werden können. Kann die Anwendung von Simulation zu neuen Erkenntnissen oder neuem Wissen beitragen? Diese Frage ist für die Implementierung intelligenter Roboter unmittelbar von Bedeutung.

Epistemologische Grenzen 14 Die Simulation repräsentiert nur einen Teil der Realität, da sie auf einem Modell basiert Das Modell ist eine zielgerichtete, bewusste Vereinfachung und Abstraktion einer Perzeption der Realität. Die Perzeption ist durch physikalische, kognitive, und legale/moralische Einschränkungen definiert.

15 Epistemologische Grenzen Zielgerichtet: Eine Simulation soll eine Aufgabe erfüllen Bewusst: Modellierung ist eine kreative, gezielte Tätigkeit Vereinfachung: keine Rücksichtnahme auf alle Konzepte und Beziehungen, die zur Erreichung der Simulationsaufgabe nicht als nötig erachtet werden Perzeption der Realität: Unser Verständnis der Realität ist von vielen Faktoren abhängig. Physikalische Einschränkungen Kognitive Einschränkungen Legale/moralische Einschränkungen

Epistemologische Grenzen 16 Physikalische Einschränkungen: Nicht alle Attribute, die wir beobachten möchten, können von unseren Sensoren erfasst werden. Kognitive Einschränkungen: Die Ausbildung und Erfahrungen des modellierenden Experten bestimmen, wie gut dieser das Problem versteht. Legale/moralische Einschränkungen: Anwendbare Gesetze oder auch moralische Wertvorstellungen können der Erfassung von beobachtbaren Werten entgegenstehen.

Simulation und intelligent Roboter 17 Wieweit können Simulationen eine epistemologische Grundlage für Roboter bilden? Ein Objekt, das nicht als Konzept modelliert wurde, ist nicht Teil der Realität, wie sie sich der Simulation darstellt.

Zusammenfassung 18 Verifizierte Simulation von validierten Modellen ist derzeit die mächtigste Form der ausführbaren Wissensdarstellung. Implementierung einer Kontrollfunktion für intelligente Roboter muss in jedem Fall Simulationstechniken nutzen Aber ein Experte sollte sich der Einschränkungen sowie der Möglichkeiten, die in diesem Beitrag beschrieben wurden, bewusst sein

19 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter FRAGEN Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft - und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The MITRE Corporation. All rights reserved.