Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen

Ähnliche Dokumente
Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis: Relevanz, Verständnis und didaktische Ansätze

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte

Herzlich Willkommen zu Workshop 3:

Professionelles Beobachten und Einschätzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Spezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Prozessorientierte Prüfen

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Fördernde und hemmende Faktoren bei der Entwicklung von Erklärungsfähigkeit aus Studierendensicht

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung?

Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden?

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

EVALUATION - FRAGEBOGEN

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Basel Bern Munich Zurich

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Reflexionskompetenz nicht selbstverständlich,

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2008/2009. der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

LVP. Soziale Kompetenz. Aff/Schneider/Pachlinger März Bitte schreiben Sie auch auf jedes Blatt Vorname, Zuname und Matrikelnummer.

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Evidenzbasierte Patientenberatung I SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

DLL Deutsch Lehren Lernen

DAS PRAXISSEMESTER ALS LERN-, ERFAHRUNGS- UND ÜBUNGSORT

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Was ist Kompetenzorientierung?

Interkulturelle Kommunikation in interkulturellen Projektteams

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren

Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Programmatischer Text

Kompetenzorientierung in Curricula

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio?

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Projekt Virtuelle PH

BEWERBUNGSGESPRÄCH UND ASSESSMENT CENTER. Psychologische Gesprächsführung und Intervention Eva Roeren, Anita Steiner, Nadia Rüthemann

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Statements zur Initiative Lehrer/innen in die Wirtschaft 2016

Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

dipl. Führungskraft NDS HF

Soziale Kompetenzen von Bachelor-Studierenden an der Wirtschaftsuniversität Wien

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Toolbox für gute Lehre

Eine Methode für die praktische Ausbildung. Bielefeld,

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

SBWL Change Management und Management Development

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

SBWL Change Management und Management Development

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

SBWL Change Management und Management Development

Fordern statt Fördern?

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

Schwierige Unterrichtssituationen meistern

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Transkript:

Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen Nora Cechovsky Universitätsassistentin Herbert Langer Leiter des Bereichs Soziale Kompetenz der WU Wien

(Auszug aus derstandard.at 2017)

Unverzichtbare Kompetenzen v. Bachelorabsolvent/inn/en (Studie: deutschen Industrie- u. Handelskammer, 2015) in Prozent; n=2.003 Unternehmen aus Deutschland; bis zu 8 aus 28 Kompetenzen auswählbar SEITE 3 (DIHK 2015, S. 10)

Definition: sozial kompetentes Verhalten Verhalten einer Person, das in einer spezifischen Situation dazu beträgt, die eigenen Ziele zu verwirklichen, wobei gleichzeitig die soziale Akzeptanz des Verhaltens gewahrt wird (Kanning 2009, S. 15) Für die wirtschaftliche Praxis relevante Situationen Soziale Kompetenz Artikulation Einstellungen Wissen Fertigkeiten Kommunikation Konfliktmanagement Kooperatives Verhandeln Arbeiten in Teams Präsentationstechniken Stressmanagement eigene & fremde Interessen Interpretation (eigene Darstellung; Inhalt: vgl. z.b. Dubs 2009; Schumann 2008; Walzik 2015)

Lehrveranstaltung Soziale Kompetenz im Bachelorstudium an der WU

Evaluation zweier Lehrveranstaltungsdesigns im Bereich Soziale Kompetenz (Bachelorstudium) Vorlesungsartiges A 1 Design A 2 B 1 Design mit Übungscharakter B2 Vorlesungsartiges Design (A) Design mit Übungscharakter (B) Teilnehmende Studierende 124 156 Alter: Mittelwert 24,66 Jahre 22,97 Jahre männlich 45 % 47 % weiblich 55 % 53 % SEITE 6

Unterscheidet sich der selbsteingeschätzte Kompetenzzuwachs (A1-A2; B1-B2)? ** ** 0,4 0,355 0,3 0,2 0,147 0,167 0,146 vorlesungsartiges Design A 0,1 0 0,04-0,011 0,047 0,009 0,073 Design mit Übungscharakter B -0,1-0,105-0,2 SEITE 7 ** hoch signifikant (p<0.01)

Von theoretischen Konzepten und einfachen Übungen... Sie halten im Rahmen eines Meetings eine Präsentation. Im Rahmen der Nachbesprechung sagt Ihr Vorgesetzter zu Ihnen: Also, die Daten, auf die Sie sich da bezogen haben, waren ja wirklich nicht mehr aktuell. Reaktion: Gedanken, Antwort Sie denken: Der Vorgesetzte ist enttäuscht von mir. Sie denken: Dem Vorgesetzten sind aktuelle Informationen sehr wichtig. Sie fragen nach den aktuellen Werten. Sie denken: Das nächste Mal muss ich mich aber besser vorbereiten. Ohr Beziehungsohr Selbstoffenbarungsohr Sachohr Appellohr SEITE 8 (Cechovsky, Langer, Greimel-Fuhrmann 2017, S. 67-68)

...über realitätsnahe Fallbeispiele Zur Förderung sozialer Kompetenz sollen laut Walzik (2004, S. 10-11) Situationen geschaffen werden, die: möglichst realitätsnah, problemhaltig und authentisch sind, durchaus komplex gestaltet sind, den Lernenden aktivieren, seine eigenen Konstrukte zu entwickeln, ein dynamisches Wechselspiel von Tun und Denken, von aktivem Handeln und Reflexionen über dieses Handeln, bieten SEITE 9

Unter meiner Leitung wurde das Lagerverwaltungssystem über Jahre hinweg perfekt geführt. Und Sie wollen nun mit einem Schlag alles, was ich aufgebaut habe verändern. In der Firma, bei der mein Mann arbeitet, ist seit der Umstellung auf dieses neue System Chaos ausgebrochen. Wir können uns es einfach nicht leisten, bei jeder Modeerscheinung mitzumachen. a) Mit welchen Ohren nach Schulz von Thun wäre es am sinnvollsten diese Aussage zu hören, mit welchem wäre es eher hinderlich und weshalb? Was würden Sie jeweils konkret hören? Selbstoffenbarungsohr Beziehungsohr b) Wie könnten Sie mit Hilfe von aktivem Zuhören in dieser schwierigen Situation konkret reagieren und welches Ziel verfolgen Sie in diesem Fall damit? c) Wie kann Frau Böhm das Gespräch mit Hilfe der Transaktionsanalyse auf eine sachliche Ebene bringen? (Cechovsky, Langer, Greimel-Fuhrmann 2017, S. 24-26)

...zu Reflexion und Adaption in relevanten Situationen (vgl. Dubs 2009 bzw. Walzik 2015) 1. Schritt: Personen bei der Kommunikation beobachten und darüber reflektieren (z.b. Video, vorzeigen durch die Lehrperson) 5. Schritt: Handlungen auf reale Situationen transferieren 2. Schritt: eigene Handlungen planen (z.b. Fallstudien) 4. Schritt: eigene und fremde Eindrücke sammeln und vergleichen (z.b. mit Hilfe eines Beobachtungsbogens) 3. Schritt: eigene Handlung durchführen (z.b. Rollenspiele) SEITE 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Nora Cechovsky, MSc (WU) Nora.Cechovsky@wu.ac.at MMag. Dr. Herbert Langer Herbert.Langer@wu.ac.at SEITE 12 FUSSZEILE

Quellen Cechovsky, N.; Langer, H.; Greimel-Fuhrmann, B. (2017). Soziale Kompetenz im Management Fallstudien und Übungen. Wien: Facultas. DerStandard.at (2017). HAK IT-Absolvent/in http://derstandard.at/karriere/jobsuche/jobs/204231/hak-it-absolvent-in DIHK (2015). Kompetent und praxisnah Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. Ergebnisse einer DIHK Online-Unternehmensbefragung. Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart, Franz Steiner Verlag Kanning, U. P. (2009). Diagnostik sozialer Kompetenzen. Göttingen ; Wien u.a., Hogrefe. Walzik, S. (2004). Aktion und Reflexion: Förderung sozialer Kompetenzen an der Hochschule. In M. Pilz (Hrsg.), Sozialkompetenzen zwischen theoretischer Fundierung und pragmatischer Umsetzung. (S. 61-79). Bielefeld: W. Bertelsmann. Walzik, S. (2015): Sozialkompetenzen lernen (Positionspapier). http://www.walzik.de/downloads/sw_position_soko_lernen.pdf SEITE 13