Anforderungsmanagement Fahrstrom

Ähnliche Dokumente
Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Der Netzzustand bei der SBB.

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen

Ausbau Bahnhof Bern. Mehr Züge. Mehr Komfort. Mehr Platz. Kürzere Wege.

Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung. Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz,

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

Entflechtung Holligen: Niveaufreie Entflechtung der drei Strecken nach Freiburg, Neuenburg und Belp/Schwarzenburg.

Software-Engineering

Bahnhofsplanung BLS Vom Streckenkonzept zur Inbetriebnahme. GdI, 16. Juni 2018 BLS Netz AG, P. Bobak, M. Stähli

BDWM Transport AG. Lokale Bestimmungen für Rangierbewegungen Villmergen (Normalspur)

Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Partner. Analyse der Anforderungen

ZEB. M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG. Medienorientierung. Zürich, 7. April 2006

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

Schienenfahrzeug-Werkstätten Beratung und Planung für Neu- und Umbauprojekte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

Sanierung, Instandsetzung und Neubau im Lebenszyklus

Schwellenbesohlung. ein Beitrag für einen nachhaltigeren und kostengünstigeren Oberbau. Peter Veit 21. Oktober 2011 Schwarzenberg.

Warum 93% aller Züge der SBB pünktlich sind

Bei der FWB entsteht viel Neues!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

10 Gesamtsystemspezifikation

Life Cycle Management

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Axpo Primäranlagen und Bau. Nachhaltige Lösungen für Ihr Netz

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Softwareentwicklungsphasen!

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

IT- Projekt -Management

Die Hohe Schule für IRIS Manager

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

DIN Teil 4. 1 Einleitung

Lean BLS , CatMan Day, SAP Schweiz Markus Günter, TAEL,

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

Universität Karlsruhe (TH)

Agenda. - Einführung. - Massnahmen. - Analyse. - Klassifikationen. - Beispiele. - Schlusswort. - Fragen [ EINFÜHRUNG ] [ MASSNAHMEN ] [ ANALYSE ]

Fördertechnik sicher machen

ALLPLAN ALLFA GEBÄUDE UMFASSEND UND FLEXIBEL VERWALTEN ALLPLAN ALLFA 1

HIER DREHT SICH ALLES UM IHREN ERFOLG: DER 360 IPSEN CUSTOMER SERVICE.

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Nationale und Internationale Aktivitäten für weniger Bahnlärm. Stefan Thalmann, SBB Infrastruktur Romanshorn,

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

Beschaffung und Lieferantenmanagement

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

Vitznau wohin? RIGI BAHNEN AG Peter Pfenniger. 28. November Herzlich willkommen! Ralph Welling

1. Warum eine Geothermie triple.s - WHZ. 4. Bahnsteigsystem - Flächentemperierung

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober

Traktionsstromversorgung und Schutztechnik

ERHALTUNGSMANAGEMENT ÜBELBACH

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Naturgefahren und die SBB

SBB Eisenbahn, Mobilitätsdienstleisterin, Immobilienentwicklerin

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Transparenzaspekte und Risikomanagement aus Sicht einer Fahrzeugvermietgesellschaft

BIM im Infrastrukturbau

Wylerfeld- News. Nr Es geht los! Liebe Anwohnerinnen und Anwohner, liebe Bauinteressierte

Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics

SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur. Ch. Wahrenberger, H. Radermacher

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Bigenthal. Walkringen. Grosshöchstetten. Ostermundigen Worb SBB. Bern Wankdorf Gümligen. Langnau i.e. Emmenmatt. Konolfingen. Tägertschi.

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN

Zukunft Bahnhof Bern. Varianten im Überblick. Beilage zur Medienmitteilung. 30. Oktober 2009

Zukunft Bahnhof Bern.

Grafik aus MÄRKLIN MAGAZIN 1/05. H0 über Berg und Tal Die Gleispläne für das C-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen.

FIRST CLASS ENGINEERING. Kompetenz, Dynamik und Engagement für ganzheitliche Engineering-Lösungen

Stellwerke + Fahrstraßenbildung

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Wallbox oder Schnelllader?

KTBS / FG BAU. Fachtagung Bahnhof. Dienstag, :00 15:30. Allresto, Bern

Der Requirements Schmetterling

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

web.care TERMINVERWALTUNG

Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt

Pflichtenheft. Jerono, Patrick Knochenhauer, Daniel

Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene

Sicherer Gebäudebetrieb mit System - die TGA-Anforderungen der Fraport AG

Beachtung,Werbelokomotive SBB Werbung Juni 2016

SAUTER EY-modulo. Beste Raumbedingungen für öffentliche Gebäude. Intelligente Automationstechnologie für minimalen Energiehaushalt.

Moderne Strukturierte Analyse

Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management

Technikforum, Edilon)(Sedra

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1

Transkript:

Ziele Lastenheft Anforderungsmanagement Fahrstrom KVöV, Region Bern-Mittelland Bern Wankdorf, 10. Mai 2017 Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom Nutzung Abnahme Was Anforderungs- Management- Prozess Pflichtenheft Wie Prüfung Umsetzung 1

Prozess «Entwicklung Speisekonzept Fahrstrom» Lastenheft: Start Beschreiben von Ziel, Nutzen und Anforderungen / Standards Erfassen der Ist-Situation Nutzungen: - Regional-, Fern- und Gütervekehr, Abstellanlagen - Zugwendegleise, Umsteigeort auf Bus Anforderungen Funktional / nicht funktional: - Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit, Sicherheit (RAMS) Ist: u.a. Funktionen, Zustand, Erfahrungswerte (Statistikwerte RAM, Kostentreiber), Risiken Über alle Anlagengattungen Pflichtenheft: Fahrstrom Validierung Beschreiben der fahrleitungsrelevanten «Aspekte». definieren der Art der el.trennungen, der Leitertypen, Schaltelementen, Erstellen des Fahrleitungsschaltplans Prüfen des Fahrleitungsschaltplans anhand von Szenarien, mit Umsystemen. Ende FL-relevante Informationen: - Fahrwegbeziehungen, n-1-fahrwege, Halte- und Signalstandorte; - Speisepunktgrenzen, FL-Schutzstrecken, redundante Speisungen; - Grenzen der Instandhaltungszonen; Elektrische Trennungen: - Risikobeurteilung betreffend Signalstandorten und Bauart; Dimensionierungen: - Querschnitte von Hin- und Rückleiter; Inhalte: - Werden die Anforderungen erfüllt? - Ist die Lösung über den Lebenszyklus finanzierbar? Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 2

Beispiel: Projekt «Entflechtung Bern-Wylerfeld» Ziele: Mehr Züge - zu tieferen Kosten. (Kosten: LCC des Gesamtsystems Eisenbahn) Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 3

Fahrleitungsspeisung Bern-Wylerfeld Situation 2015 Fribourg Bahnhof Bern Bern-Wylerfeld Löchligut (NBS / Biel Burgdorf) Ostermundigen (Thun, Lötschberg) SP 1007 Wyler UW (Unterwerk-Schema) Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 4

Situation 2015 Unterwerk Bern im Gleisdreieck 15 kv-speiseleitungen, Über Stauffacher- und Scheibenstrassenbrücken mit 145 Schalt- und Trennelementen (15 kv). Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 5

Anforderungen an die zukünftige Anlage (Auswahl) Nr Netzweit 1 Anforderungskatalog I-FN 8.11.2013, V1.0. 2 Die Wartung von Komponenten auf Mehrgleisanlagen ist mit der Nutzung der «n-1-fahrwege» realisierbar. Nr Objektspezifisch (Beispiel: Wylerfeld) 1 Anforderungsprofil: es gilt das Anforderungsprofil Bern-Wylerfeld vom 30.4.2011. 2 n-1-fahrwege: Je ein Fahrweg ʺBern - Löchligutʺ, ʺBern Ostermundigenʺ und ʺVerbindungslinieʺ steht ʺimmerʺ zur Verfügung. 3 Zugwendungen: Züge können an den Perronkanten gewendet werden, auch wenn der Fahrweg für die Weiterfahrt nicht verfügbar ist. 4 Abstellung el. Fahrzeuge: In den Gleisen 934, 935, 943 ist eine redundante Speisung für Zugabstellungen vorzusehen. 5 Speisepunktzuordnung Es gilt die Speisepunktzuordnung gemäss Schutzkonzept vom. 6 Elektrische Trennstellen Es gilt der Entwurf «elektrische Trennstellen Betrieb / Intervallplaner» vom 7 Koordination el.trennungen und Signalstandorte: (FS4518) Es gilt der Sicherungsanlage-Pan "Bern Wyler Entflechtung vom Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 6

Forderungen (F): F2) n-1-fahrwege: Je ein Fahrweg ʺBern Löchligutʺ, ʺBern Ostermundigenʺ und ʺVerbindungslinieʺ steht ʺimmerʺ zur Verfügung. System- und Komponentengrenze: Anzustrebende Grenzen fahrwegübergreifender Systeme und Komponenten Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 7

F3) Zugwendungen: Züge können an den Perronkanten gewendet werden, auch wenn der Fahrweg für die Weiterfahrt nicht verfügbar ist. F4) Abstellungen von el. Fahrzeugen: In den Gleisen 934, 935, 943 ist eine redundante Speisung für Zugabstellungen vorzusehen. Abstellung el.triebfahrzeug Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 8

F5) Speisepunktzuordnung: Es gilt die Speisepunktzuordnung gemäss Schutzkonzept vom. SP 1008 Bern Nord F6) Elektrische Trennstellen: Es gilt der Entwurf «elektrische Trennstellen Betrieb / Intervallplaner» vom Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 9

Zielkonzept «FL-Speisung Bern-Wylerfeld» Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 10

Validierung und Variantenvergleich: Nr Netzweit Variante 1 Variante 2 1 Anforderungskatalog I-FN 8.11.2013, V1.0. 100%, siehe Beilage.. (nicht vorhanden) 2 Wartung / n-1-fahrwege 100%, siehe Beilage.. Nr Objektspezifisch (--> Wylerfeld, u.a.) Variante 1 Variante 2 1 Anforderungsprofil I-AT-PA vom nicht prüfbar (nicht vorhanden) 2 n-1-fahrwege 100%, siehe Beilage.. 3 Zugwendungen 100%, siehe Beilage.. 4 Abstellung el. Fahrzeuge 100%, siehe Beilage.. 5 Speisepunktzuordnung 100%, siehe Beilage.. 6 Elektrische Trennstellen 100%, siehe Beilage.. 7 Koordination el.trenn. und Signalstandorte: 100%, siehe Beilage.. Variante 1 Variante 2-15 kv - Schaltelemente Total: 60 Stk (2015: 200 Stk) - Speiseleitungen: 3 000m statt 10 000m, 25 m hohe Masten; - übersichtlicherer FL- Schaltplan; - bessere Intervallsituation; - tiefere LCC (Bsp UW-Ersatz: -3.2 MioFr, nur Investition!) (nicht vorhanden) Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 11

Grundsätze: Jeder (Varianten-)Entscheid basiert auf den für das Gesamtsystem Eisenbahn günstigsten Lebenszykluskosten (LCC). Ein Auftragnehmer beginnt mit der Auftragsrealisierung erst, wenn der Auftraggeber sicher ist, dass er den Auftrag verstanden hat.» Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 12

Effekt «Zielkonzept FL-Speisung Wylerfeld»: Tiefere LCC, trotz höherer Beanspruchung der Anlagen. Im Detail: Mehr Gleise, mehr Weichen, mehr Züge, aber - weniger FL-Komponenten weniger Unterhaltsaufwand - bessere Intervallsituation einfachere Wartung - übersichtlicherer FL-Schaltplan weniger Störungen d. Fehlmanipulationen Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 13

Effizient sparen - mit dem Management der Anforderungen. Patrick Hayoz, SBB Infrastruktur Fahrstrom 14