Subregnum Rhodobionta

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Bangia atropurpurea (Roth) C. A. Agardh 1824

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

3 Domänen und 5 Reiche

BAND II: Algen - Moose

Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe - Algen. Christian Franzen. 27. Oktober Heinrich Heine Universität Düsseldorf Wintersemester 2010/2011

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Fortpflanzung bei Pflanzen

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae


Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 3 Bau und Funktion der Zelle

Botanik. 5., neu bearbeitete Auflage. Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010

Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee II

Lehrveranstaltung: Baupläne und Systematik der Pflanzen, Wintersemester 2005/2006

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung

Pflanzliche Zellwand - Proteine

154 4 Organisationsformen der Pflanzen

heimbiotop-newsletter Nr. 4 /Oktober 2007 Inhalt dieser Ausgabe

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae

Studienhilfe Botanik

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster -

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Über die Eigenfluoreszenz lebender, absterbender und toter Florideenzellen

Botanik. EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Wiederfunde von Batrachospermum turforsum Bory in Niedersachsen

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Aquatische Miniaturwelten

I Mitteilunqen zur Kieler Polarforschunq Heft

Jens Boenigk/Sabina Wodniok

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen

Tier- & Pflanzenzelle

Limnische Rotalgen in Berlin und Brandenburg Kenntnisstand und Defizite *)

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

x-generation und 2x-generation

Grundpraktikum Botanik

Die Phylogenie der Chloroplasten

Porphyra yezoensis bei Helgoland - eine

Sulfatierte Algen-Polysaccharide. Sulfatierte Algen-Polysaccharide Neues aus der Biotechnologie-Forschung. Dipl.-Chem.

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Die Entwicklung von Porphyra leucosticta im Kulturversuch

Form annehmen. Die Zelhvände sind bei allen schwach verdickt, Phyllophora. Von. Beitrag. Otto V. Darbishire,

Bangiaceae*) Villi. Schmitz. Guyana gallica annis a cl.

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Kopplung physiologischer und verfahrenstechnischer Parameter beim Wachstum und bei der Produktbildung der Rotalge Porphyridium purpureum

Zelle (Biologie) (

Zusammenfassung Biologie II/B Universität Köln 2005

Benthische Algen ohne Kieselalgen und Armleuchteralgen Feldführer

L 44/62 Amtsblatt der Europäischen Union

Einfluss von Anti-Inhibin und. Kokultursystemen auf die In-vitro- Maturation und Befruchtung von. Schweineeizellen

Entwicklung einer Downstreamtechnologie für die Gewinnung von ω3-reichen Algenextrakten

Kapitel II Eigenschaften des Untersuchungsmaterials Fixierung und Konservierungsmethoden

Selbstversorger und trotzdem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Rot- und Braunalgen. Rote Liste und Artenliste Sachsens

Entwicklung der Tiere

Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen Feldführer. LANUV-Arbeitsblatt 2. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Zur Kenntnis derporphyra-arten von Helgoland

Der Lebenszyklus yon Desmarestia viridis

Überblick des Pflanzenreiches

Evolution, Genetik und Erfahrung

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Pflanzenanatomisches Praktikum II

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Die roten Fäden durch die Biologie

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

Alveolata Ciliophora Apicomplexa Chromerida Dinophyta Stramenopiles Bigyra Ochrophyta Klade I & II Klade III Pseudofungi Jens Boenigk, aus Boenigk J,

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Rote Liste und Gesamtartenliste der limnischen Rotalgen (Rhodophyta) und Braunalgen (Phaeophyceae)

Rote Liste und Gesamtartenliste der limnischen Rotalgen (Rhodophyta) und Braunalgen (Phaeophyceae)

Organisationstyp Lichenes (Flechten)

Entdeckung neuer Naturstoffe in Algen mit Hilfe von Genomsequenzen

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien

Die Meeresalgen Die Biologie der Meeresalgen

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

Grundpraktikum Botanik (aktualisiert: )

Grundpraktikum Botanik (aktualisiert: )

Abschlußbericht 2007/2008

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen)

Transkript:

Subregnum Rhodobionta Subregnum Rhodobionta Abteilung Cyanidiophyta Abteilung Rhodophyta Klasse Rhodophyceae Klasse Florideophyceae Subregnum Heterokontobionta Abteilung Labyrinthulomycota Abteilung Oomycota Abteilung Cryptophyta Abteilung Dinophyta Abteilung Haptophyta Abteilung Heterokontophyta Klasse Chloromonadophyceae Klasse Xanthophyceae Klasse Chrysophyceae Klasse Bacillariophyceae Klasse Phaeophyceae

Subregnum Rhodobionta Abteilung Rhodophyta 4000 Arten in 500 Gattungen Leitha-Kalk, Wiener Staatsoper http://www.geologie.ac.at/rockyaustria/images/staatsoper.jpg Bonnemaisonia hamifera http://massbay.mit.edu/exoticspecies/exoticmaps/images/bonham5.jpg

4000 Arten in 500 Gattungen Meist im Litoral der Meere, immer festsitzend, bis max. 180 m Tiefe, extrem bis 268 m bei einer Lichtintensität von 0,001%. Im Süßwasser 50 Arten der Gattungen Batrachospermum und Lemanea. Kalkbildende Formen seit dem Kambrium, siehe Leitha-Kalk vieler Bauten in Wien. Wenige Einzeller, meist einfache Fäden bis zu komplexen Thalli Delesseria sanguinea http://www.algaebase.org/speciesdetail.lasso?species_id=13# http://www.algaebase.org/webpictures/mdg_0511.jpg

Chloroplasten (= Rhodoplasten; primäre Endosymbiose) ohne ER-Hülle mit peripherem Thylacoid Thylacoide in gleiche Abständen Chlorophyll a (kein b oder c) Phycobilisomen mit Phycoerythrin und Phycocyan Reservestoffe Florideenstärke (= alpha 1-4 Polyglucane) an Plastidenoberfläche oder im Cytoplasma Galactose-Glyceride (= Floridoside; nur hier) Öl Wand Cellulose in filzartigen Ketten, keine Mikrofibrillen amorpher Teil: Galactane (1-2%) mit kolloidalen Eigenschaften Phycobilisomen http://www.botany.hawaii.edu/faculty/webb/bot311/rhodophyta/phycobilisomedraw.jpg Rhodoplast http://www.botany.hawaii.edu/faculty/webb/bot311/rhodophyta/rhodcplastemc-m-pueschel.jpg

Carrageen (E407) = Galactansulfate reizmildernde Schleime t-carrageen c-carrageen l-carrageen m-carrageen n-carrageen D-Galactose-4-sulfat, 3,6-Anhydro-D-galactose-2-sulfat D-Galactose-4-sulfat, 3,6-Anhydro-D-galactose D-Galactose-2-sulfat, D-Galactose-2,6-disulfat D-Galactose-4-sulfat, D-Galactose-6-sulfat, 3,6.Anhydro-D-galactose D-Galactose-4-sulfat, D-Galactose-2,6-disulfat, 3,6-Anhydro-D-galactose Condrus crispus http://www.algaebase.org/image_full.lasso?img_id=39044 http://www.algaebase.org/webpictures/mdg_0956.jpg

Agar (E 406) Agarose = mit D-Galaktose glycosidisch verbundene 3,6-Anhydrogalactose aus Eucheuma- und Gelidium-Arten Gelidium pulchella http://www.unav.es/botanica/bpnvasc/imagenes/ab/gelidium%20pulchellum.jpg Agar http://www.biothemen.de/gifs/partner/brecht/agar3.jpg

Nahrungsergänzung Gigartina sp.

Delesseria sanguinea: wird in der Kosmetikindustrie wegen des enthaltenen Vitamin K und der blutgerinnungshemmenden Wirkung verwendet. Delesseria sanguinea http://www.algaebase.org/speciesdetail.lasso?species_id=13# http://www.algaebase.org/webpictures/mdg_0511.jpg

Rotalgenthallus fast keine Einzeller, keine Monaden keine Gewebe, nur pseudoparenchymatische Thalli = Plectenchyme (Flechtthallus) uniaxialer pseudoparenchymatischer Thallus -> Zentralfadentyp multiaxialer pseudoparenchymatischer Thallus -> Springbrunnentyp

Delesseria sp.: Thallus Delesseria Thauus http://www.botany.hawaii.edu/faculty/webb/bot311/rhodophyta/delessariathallusorghue400.jpg

Lebenszyclus Oogoniogametogamie S! Gametophyt - Vegetativ: Monosporen - Sexuell: Oogonium ( Karpogonium ) mit Trichogyne Eizelle Spermatangium Spermatium R!

Lebenszyclus Oogoniogametogamie S! Gametophyt - Vegetativ: Monosporen - Sexuell: Oogonium ( Karpogonium ) mit Trichogyne Eizelle Spermatangium Spermatium Karposporophyt ( = sporogene Fäden, = Gonimoblasten auf Gametophyt) Karposporangium Karposporen R!

Lebenszyclus Oogoniogametogamie S! Gametophyt - Vegetativ: Monosporen - Sexuell: Oogonium ( Karpogonium ) mit Trichogyne Eizelle Spermatangium Spermatium Karposporophyt ( = sporogene Fäden, = Gonimoblasten auf Gametophyt) Karposporangium Karposporen Tetrasporophyt Tetrasporen R!

Lebenszyclus Oogoniogametogamie S! Gametophyt - Vegetativ: Monosporen - Sexuell: Oogonium ( Karpogonium ) mit Trichogyne Eizelle Spermatangium Spermatium Karposporophyt ( = sporogene Fäden, = Gonimoblasten auf Gametophyt) Karposporangium Karposporen oder direkte Bildung von Karposporen aus der Zygote Tetrasporophyt = Conchocoelis -Phase Bangiophyceae (Porphyra) Tetrasporen R!

Lebenszyclus Oogoniogametogamie S! Gametophyt - Vegetativ: Monosporen - Sexuell: Oogonium ( Karpogonium ) mit Trichogyne Eizelle Spermatangium Spermatium Karposporophyt ( = sporogene Fäden, = Gonimoblasten auf Gametophyt) Karposporangium Karposporen oder direkte Bildung von Karposporen aus der Zygote Tetrasporophyt Bangiophyceae (Porphyra) Batrachospermum Tetrasporen R! = Conchocoelis -Phase = Chantransia-Stadium direktes Auskeimen nach Meiose ohne Sporenbildung

Klasse Bangiophyceae Porphyridales Porphyridium sp. Porphyridium http://www.nies.go.jp/biology/mcc/images/100images/nies-1034.jpg http://www.nies.go.jp/biology/mcc/images/100images/nies-1035.jpg

Klasse Bangiophyceae Bangiales Porphyra ssp.: Nori http://gallery.snowspeeder.co.uk/data/media/3/06_11_04_nori.jpg http://gallery.snowspeeder.co.uk/data/media/3/06_11_04_rolling3.jpg http://www.glcanada.com/english/red_algae02.jpg

Klasse Bangiophyceae Bangiales Porphyra ssp.: Nori Porphyra http://www.fao.org/documents/show_cdr.asp?url_file=/docrep/006/y4765e/y4765e0b.htm http://www.fao.org/docrep/006/y4765e/y4765e11.jpg Porphyra-Ernte http://www.bio.mtu.edu/the_wall/phycodisc/rhodophyta/gfx/porphyra_yezoensis_harvest.jpg

Klasse Bangiophyceae Bangiales Porphyra ssp.: Nori Porphyra columbina, Conchocoelis-Stadium http://megasun.bch.umontreal.ca/protists/porph/porconch.lab.gif Porphyra http://www.cryptogamicbotany.com/images/bs/porphyra.jpg

Klasse Bangiophyceae Bangiales Bangia / Porphyra ssp. Monosporen Spermatangium > Spermatium Oogonium (= Karpogonium) Karposporangium > Karposporen Conchocoelis-Phase = Tetrasporophyt > Conchosporen Bangia http://www.bio.mtu.edu/the_wall/phycodisc/rhodophyta/gfx/bangia_life_cycle.jpg

Lebenszyclus Oogoniogametogamie S! Gametophyt - Vegetativ: Monosporen - Sexuell: Oogonium ( Karpogonium ) mit Trichogyne Eizelle Spermatangium Spermatium Karposporophyt ( = sporogene Fäden, = Gonimoblasten auf Gametophyt) Karposporangium Karposporen oder direkte Bildung von Karposporen aus der Zygote Tetrasporophyt Bangiales (Porphyra) Batrachospermum Tetrasporen R! = Conchocoelis -Phase = Chantransia-Stadium direktes Auskeimen nach Meiose ohne Sporenbildung

Klasse Florideophyceae Ceramiales Polysiphonia sp. Männlicher Gametophyt Weiblicher Gametophyt > Karposporophyt Tetrasporophyt Polysiphonia, Tetrasporophyt, weiblicher und männlicher Gametophyt http://www.dipbot.unict.it/sistematica/polysi_s.html http://www.dipbot.unict.it/sistematica/immagini/04005.jpg http://www.dipbot.unict.it/sistematica/immagini/04002.jpg http://www.dipbot.unict.it/sistematica/immagini/03006.jpg

Klasse Florideophyceae Ceramiales Polysiphonia sp. Polysiphonia, Tetrasporangien http://iabserv.biologie.unimainz.de/iab/institut/lehre/exkursion/05/polysiphonia%20tetrasporangien%20x%20200-k.jpg

Klasse Florideophyceae Florideophycidae Nemalionales Batrachospermum sp. und B. vagum, Froschlaichalge Batrachospermum vagum http://www.staff.uni-marburg.de/~wenderot/%dcbungsfragen/batrachospermum%20vagum.jpg Batrachospermum http://www.nhm.ac.uk/resources/research-curation/projects/algaevision/images/data/fullsize/batcho1.jpg Batrachospermum http://www.bio.mtu.edu/the_wall/phycodisc/rhodophyta/gfx/batrachospermum_habit.jpg

Lebenszyclus Oogoniogametogamie S! Gametophyt - Vegetativ: Monosporen - Sexuell: Oogonium ( Karpogonium ) mit Trichogyne Eizelle Spermatangium Spermatium Karposporophyt ( = sporogene Fäden, = Gonimoblasten auf Gametophyt) Karposporangium Karposporen oder direkte Bildung von Karposporen aus der Zygote Tetrasporophyt Bangiales (Porphyra) Batrachospermum Tetrasporen R! = Conchocoelis -Phase = Chantransia-Stadium direktes Auskeimen nach Meiose ohne Sporenbildung

Klasse Florideophyceae Nemalionales Batrachospermum sp., Froschlaichalge FIG. 2. Main axis composed of barrel-shaped whorls with exserted carposporophytes (arrowhead) and carposporophytes within the whorl (double arrowhead). Scale bar = 100 µm. FIG. 3. Fascicles with spermatangia at the branch tips (arrowheads). Scale bar = 8 µm. FIG. 4. A fertilized carpogonium with an inflated ellipsoidal trichogyne (arrowhead) and a developing carposporophyte (double arrowhead). Scale bar = 8 µm. FIG. 5. Carpogonium with clavate trichogyne (double arrowhead) and apically attached spermatia (arrowhead). Scale bar = 8 µm. FIG. 6. Carposporophyte (arrowhead) with obovoid carposporangia (double arrowhead). Scale bar = 8 µm. Batrachospermum http://www.umich.edu/~mongolia/batracho.jpg