Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Wala/Groblschegg, Kernelemente der Unternehmensführung

Basiswissen Betriebswirtschaft

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Vorwort zur sechsten Auflage

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Betriebswirtschaftslehre

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Investition und Finanzierung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

BWL für die Immobilienwirtschaft

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Inhaltsverzeichnis VII

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Grundfragen der Medienwirtschaft

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Kommunales Rechnungswesen

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Name:... Studienrichtung:... Teilklausur Grundlagen des Management Grundlagen der Allgemeinen BWL Sommersemester

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Investition und Finanzierung

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15

Basiswissen Betriebswirtschaft

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Tourismus-Management

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage


Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auf läge Inhaltsverzeichnis

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

inffyhcrun< D Bettn Jochen Sigloch/Thomas Egner/Stephan Wildner 4., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm.

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Investition, Finanzierung und Steuern

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX

BWL für Dummies. Bearbeitet von Tobias Amely, Thomas Krickhahn

Investition und Finanzierung

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vorwort des Herausgebers

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Transkript:

Inhaltsübersicht Teil A: Einführung A.1 Aufbau des Buches A.2 Grundlagen und Ziele der Betriebswirtschaftslehre Christian Kreidl/Thomas Wala Teil B: Güterwirtschaftlicher Kreislauf B.1 Materialwirtschaft und Produktion Thomas Wala B.2 Marketing und Vertrieb Parissa Haghirian Teil C: Rechnungswesen und Finanzwirtschaft C.1 Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse Stephanie Messner C.2 Kostenrechnung und Controlling Stephanie Messner C.3 Investition und Finanzierung Thomas Wala/Christian Kreidl C.4 Unternehmensbesteuerung Christian Kreidl Teil D: Management D.1 Personalwesen, Führung und Organisation Christian Kreidl/Andreas Prenner D.2 Strategisches Management Christian Kreidl/Stephanie Messner VI

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VI Autorenverzeichnis... XV Teil A: Einführung... 1 A.1 Aufbau des Buches... 1 A.2 Grundlagen und Ziele der Betriebswirtschaftslehre... 3 A.2.1 Lernziele... 3 A.2.2 Wirtschaftliches Denken und Handeln... 3 A.2.2.1 Wirtschaften als Treffpunkt von Bedürfnissen und Gütern... 4 A.2.2.2 Das ökonomische Prinzip... 5 A.2.3 Produktionsfaktoren als Voraussetzung... 6 A.2.4 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 8 A.2.4.1 Begriff... 8 A.2.4.2 Gliederung der Betriebswirtschaftslehre... 9 A.2.4.3 Umfeld und Ziele des Betriebes... 10 A.2.5 Wirtschaftssektoren und Gliederung der Wirtschaft... 12 A.2.6 Rechtsform und Standort: Grundlegende Entscheidungen... 13 A.2.6.1 Rechtsform der Unternehmung... 13 A.2.6.2 Standortwahl... 15 A.2.7 Rahmenbedingungen des Wirtschaftens... 16 A.2.7.1 Marktbegriff... 16 A.2.7.2 Marktformen... 17 A 2.7.3 Interessengruppen des Unternehmens... 17 A.2.8 Zusammenfassung... 18 A.2.9 Kontrollfragen... 19 A.2.10 Keywords... 19 A.2.11 Literatur... 20 Teil B: Güterwirtschaftlicher Kreislauf... 23 B.1 Materialwirtschaft und Produktion... 23 B.1.1 Lernziele... 23 B.1.2 Materialwirtschaft... 23 B.1.2.1 Begriff... 23 B.1.2.2 Materialarten... 24 B.1.2.3 Materialbedarfsermittlung... 25 B.1.2.3.1 Materialklassifizierung... 25 B.1.2.3.2 Ermittlung des Materialbedarfs... 28 B.1.2.3.3 Materialbeschaffung... 33 VII

B.1.2.4 Materiallagerung... 39 B.1.2.5 Lieferantenauswahl... 41 B.1.2.6 Logistik... 43 B.1.3 Produktion... 45 B.1.3.1 Produktionsprozess... 45 B.1.3.2 Fertigungstypen... 45 B.1.3.3 Organisationsformen der Fertigung... 47 B.1.3.4 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)... 48 B.1.4 Zusammenfassung... 53 B.1.5 Kontrollfragen... 54 B.1.6 Keywords... 55 B.1.7 Literatur... 55 B.2 Marketing und Vertrieb... 57 B.2.1 Lernziele... 57 B.2.2 Das moderne Unternehmen und seine Umwelt... 57 B.2.3 Marketingmanagement im Unternehmen... 59 B.2.3.1 Was ist Marketing?... 59 B.2.3.2 Marketing und seine Aufgaben im Unternehmen... 59 B.2.4 Marktbearbeitung... 61 B.2.4.1 Situationsanalyse... 62 B.2.4.2 Definition der Marketingziele... 63 B.2.4.3 Marketingstrategieentwicklung... 64 B.2.4.3.1 Marktfeldstrategien... 65 B.2.4.3.2 Marktsegmentierungsstrategien... 66 B.2.4.3.3 Wettbewerbsstrategien... 67 B.2.4.4 Die Auswahl der Marketinginstrumente... 68 B.2.4.4.1 Produktpolitik... 70 B.2.4.4.2 Preispolitik (Kontrahierungspolitik)... 71 B.2.4.4.3 Distributionspolitik... 72 B.2.4.4.4 Kommunikationspolitik... 74 B.2.4.5 Evaluation und Kontrolle... 75 B.2.5 Marktforschung Erfassen von Marktinformationen... 75 B.2.6 Marketingplanung Organisation und Koordination der Marketingaktivitäten... 80 B.2.7 Internationales Marketing... 81 B.2.8 Aktuelle Entwicklungen im Marketingmanagement... 86 B.2.9 Zusammenfassung... 87 B.2.10 Kontrollfragen... 88 B.2.11 Keywords... 88 B.2.12 Literatur... 89 VIII

Teil C: Rechnungswesen und Finanzwirtschaft... 91 C.1 Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse... 91 C.1.1 Lernziele... 91 C.1.2 Einführung... 92 C.1.2.1 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung... 92 C.1.2.2 Grundbegriffe und System der doppelten Buchhaltung... 93 C.1.2.3 Das Wesen der Bilanz... 96 C.1.2.4 Das Wesen der Gewinn- und Verlustrechnung... 97 C.1.2.5 Kontenrahmen und Kontenplan... 99 C.1.2.6 Der Buchungskreislauf... 99 C.1.2.7 Doppelte Gewinnermittlung... 101 C.1.3 Der Jahresabschluss und seine Aufgaben... 102 C.1.3.1 Adressaten, Bestandteile und Ablauf des Jahresabschlusses... 102 C.1.3.2 Inventur und Inventar... 104 C.1.3.3 Bewertungsgrundsätze... 105 C.1.4 Aufbau und Inhalt der Bilanz... 106 C.1.4.1 Anlagevermögen... 106 C.1.4.2 Umlaufvermögen... 109 C.1.4.3 Fremdkapital... 112 C.1.4.4 Eigenkapital... 114 C.1.5 Aufbau und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung... 116 C.1.5.1 Kontenform... 116 C.1.5.2 Staffelform... 116 C.1.6 Bilanzanalyse... 117 C.1.6.1 Kapitalanalyse... 117 C.1.6.2 Vermögensanalyse... 118 C.1.6.3 Liquiditätsanalyse... 118 C.1.6.4 Rentabilitätsanalyse... 119 C.1.7 Zusammenfassung... 121 C.1.8 Kontrollfragen... 123 C.1.9 Keywords... 123 C.1.10 Literatur... 124 C.2 Kostenrechnung und Controlling... 125 C.2.1 Lernziele... 125 C.2.2 Einführung... 125 C.2.3 Kostenrechnung... 126 C.2.3.1 Abgrenzung der Kostenrechnung von der Buchhaltung... 126 C.2.3.2 Betriebsüberleitung... 127 C.2.3.3 Kostenartenrechnung... 132 C.2.3.3.1 Klassifizierung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren... 132 C.2.3.3.2 Klassifizierung nach der Zurechenbarkeit zu Produkten... 132 IX

C.2.3.3.3 Klassifizierung nach der Abhängigkeit von der Beschäftigung... 133 C.2.3.4 Kostenstellenrechnung... 134 C.2.3.5 Kostenträgerrechnung... 135 C.2.3.6 Kostenträgererfolgsrechnung... 140 C.2.3.7 Periodenerfolgsrechnung... 141 C.2.3.8 Zusammenfassung der Kostenrechnungsstufen... 143 C.2.3.9 Entscheidungsrechnung... 144 C.2.3.9.1 Entscheidungsunterstützung in der Preispolitik... 144 C.2.3.9.2 Entscheidungsunterstützung in der Mengenplanung (Break-Even-Analyse)... 147 C.2.3.9.3 Entscheidungsunterstützung in der Programmplanung... 149 C.2.4 Controlling... 151 C.2.4.1 Der Controlling-Begriff... 151 C.2.4.2 Controlling-Ziele... 152 C.2.4.3 Operatives und strategisches Controlling... 152 C.2.4.4 Instrumente des operativen Controllings... 153 C.2.4.4.1 Budgetierung... 154 C.2.4.4.2 Abweichungsanalyse... 158 C.2.5 Zusammenfassung... 161 C.2.6 Kontrollfragen... 163 C.2.7 Keywords... 164 C.2.8 Literatur... 165 C.3 Investition und Finanzierung... 167 C.3.1 Lernziele... 167 C.3.2 Grundlegende Begriffe... 167 C.3.3 Grundlagen der Investitionsrechnung... 168 C.3.3.1 Problemlösungsprozess der Investition... 168 C.3.3.2 Statische Investitionsrechenverfahren... 169 C.3.3.2.1 Kostenvergleichsrechnung... 170 C.3.3.2.2 Gewinnvergleichsrechnung... 170 C.3.3.2.3 Renditevergleichsrechnung... 171 C.3.3.2.4 Beurteilung der statischen Investitionsrechenverfahren... 172 C.3.3.3 Dynamische Investitionsrechenverfahren... 172 C.3.3.3.1 Finanzmathematik... 172 C.3.3.3.2 Kapitalwert... 173 C.3.3.3.3 Dynamische Amortisationsrechnung... 175 C.3.3.3.4 Interne Zinssatz-Methode... 176 C.3.3.3.5 Annuitätenmethode... 177 C.3.3.4 Risikoberücksichtigung in der Investitionsrechnung... 178 C.3.3.4.1 Sensitivitätsanalyse... 178 C.3.3.4.2 Korrekturverfahren... 179 X

C.3.4 Finanzierungsarten... 181 C.3.4.1 Beteiligungsfinanzierung... 182 C.3.4.2 Innenfinanzierung... 186 C.3.4.2.1 Selbstfinanzierung... 186 C.3.4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten... 187 C.3.4.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen... 187 C.3.4.2.4 Cashflow und Geldflussrechnung... 188 C.3.4.3 Langfristige Fremdfinanzierung... 191 C.3.4.3.1 Langfristiger Bankkredit... 191 C.3.4.3.2 Anleihen... 193 C.3.4.4 Kurzfristige Fremdfinanzierung... 195 C.3.4.4.1 Lieferantenkredit... 195 C.3.4.4.2 Kundenkredit... 196 C.3.4.4.3 Diskontkredit... 196 C.3.4.4.4 Kontokorrentkredit... 197 C.3.4.5 Sonstige Formen der Finanzierung... 197 C.3.4.5.1 Leasing... 197 C.3.4.5.2 Factoring... 198 C.3.4.5.3 Subventionen... 199 C.3.4.5.4 Crowdinvesting... 199 C.3.5 Leverage-Effekt... 199 C.3.6 Liquidität und kurzfristige Finanzplanung... 201 C.3.7 Zusammenfassung... 203 C.3.8 Kontrollfragen... 204 C.3.9 Keywords... 204 C.3.10 Literatur... 205 C.4 Unternehmensbesteuerung... 207 C.4.1 Lernziele... 207 C.4.2 Einführung und Grundlagen... 207 C.4.2.1 Rolle der Steuern... 207 C.4.2.2 Begriff der Steuern und Abgaben... 208 C.4.2.3 Überblick über die wichtigsten Steuern im Unternehmensbereich... 210 C.4.2.4 Gewinnermittlung im Unternehmen... 211 C.4.3 Einkommensteuer... 212 C.4.3.1 Grundlagen und Wesen, Steuerpflicht... 212 C.4.3.2 Einkunftsarten... 212 C.4.3.3 Steuertarif... 213 C.4.4 Körperschaftsteuer... 214 C.4.4.1 Grundlagen und Wesen... 214 C.4.4.2 Steuertarif, Steuerpflicht... 215 XI

C.4.5 Umsatzsteuer... 216 C.4.5.1 Grundlagen und Wesen... 216 C.4.5.2 Steuerbare Umsätze und Steuerbefreiungen... 217 C.4.5.3 Steuersätze und Rechnungen... 219 C.4.6 Sonstige Steuern und Abgaben... 220 C.4.6.1 Kapitalertragsteuer... 220 C.4.6.2 Sozialversicherung bzw lohnabhängige Abgaben... 220 C.4.7 Zusammenfassung... 221 C.4.8 Kontrollfragen... 222 C.4.9 Keywords... 222 C.4.10 Literatur... 223 Teil D: Management... 225 D.1 Personalwesen, Führung und Organisation... 225 D.1.1 Lernziele... 225 D.1.2 Organisation... 226 D.1.2.1 Aufbauorganisation... 226 D.1.2.1.1 Einliniensystem... 228 D.1.2.1.2 Mehrliniensystem... 228 D.1.2.1.3 Stab-Linien-Organisation... 229 D.1.2.1.4 Spartenorganisation und funktionale Organisation... 229 D.1.2.1.5 Matrixorganisation... 231 D.1.2.1.6 Projektorganisation... 232 D.1.2.2 Ablauforganisation... 233 D.1.3 Führung und Management... 234 D.1.3.1 Begriff des Managements und der Führung... 234 D.1.3.2 Managementebenen... 236 D.1.3.3 Führungsstile... 237 D.1.3.4 Managementtechniken... 239 D.1.4 Personalmanagement... 241 D.1.4.1 Personalbedarf... 243 D.1.4.2 Personalbeschaffung und Personalauswahl... 246 D.1.4.3 Motivation... 250 D.1.4.3.1 Bedürfnishierarchie nach Maslow... 251 D.1.4.3.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg... 252 D.1.4.3.3 Equity-Theorie nach Adams... 253 D.1.4.4 Personaleinsatz... 254 D.1.4.5 Entlohnung und Anreizsysteme... 255 D.1.4.6 Personalentwicklung... 257 D.1.4.7 Personalbeurteilung... 260 D.1.5 Zusammenfassung... 261 D.1.6 Kontrollfragen... 262 XII

D.1.7 Keywords... 263 D.1.8 Literatur... 263 D.2 Strategisches Management... 267 D.2.1 Lernziele... 267 D.2.2 Einleitung... 267 D.2.2.1 Vision, Mission, Unternehmensleitbild... 270 D.2.2.2 Shareholder oder Stakeholder... 272 D.2.3 Das externe und interne Umfeld der Strategie... 274 D.2.3.1 Analyse der globalen Umwelt... 274 D.2.3.2 Branchenanalyse... 277 D.2.3.3 Unternehmenskultur... 281 D.2.4 Strategische Fähigkeiten und Wettbewerbsvorteile... 284 D.2.4.1 Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter... 284 D.2.4.2 SWOT-Analyse... 286 D.2.4.3 Kernkompetenzanalyse VRIO... 289 D.2.4.4 Wertekette... 290 D.2.5 Umsetzung der Strategie und Entwicklung des Unternehmens... 291 D.2.5.1 Strategische Entwicklungen... 291 D.2.5.2 Portfolio Analyse BCG Matrix... 293 D.2.5.3 Balanced Scorecard... 296 D.2.6 Zusammenfassung... 300 D.2.7 Kontrollfragen... 301 D.2.8 Keywords... 302 D.2.9 Literatur... 302 Stichwortverzeichnis... 305 XIII