N I E D E R S C H R I F T

Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

S T A D T V E L B E R T

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25

N I E D E R S C H R I F T

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

N i e d e r s c h r i f t. 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Stadt Buchholz i.d.n.

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

N i e d e r s c h r i f t

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Stadt Salzgitter Fachdienst Kinder, Jugend und Familie

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 8. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Drucksache Nr. 48/2016

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

N I E D E R S C H R I F T

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

Bezirksdelegiertenkonferenz

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 18:00 Sitzungsende : 19:20

P r o t o k o l l. 16. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

(Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 23. September Bestimmung der Nachfolge für ein Mitglied des Rates der Stadt Velbert

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

Niederschrift. Landkreis Bad Kreuznach Der Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration. Sitzung des Beirates für Migration und Integration

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda)

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Protokoll der 1. Sitzung der Gesamtelternvertretung (GEV) im Schuljahr 2015/2016

Satzung für den Kundenbeirat

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Öffentliche Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

über die konstituierende Sitzung des 4. Jugendrates am Dienstag, , in Remscheid, Rathaus, Großer Sitzungssaal

Gemeinde Oststeinbek. P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Sitzungsniederschrift

Protokoll Protokoll der 3. Sitzung (I Wahlperiode)

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll / Mitgliederversammlung 2017 am

N i e d e r s c h r i f t

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin)

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Niederschrift. 02. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Nieder-Rosbach. Anwesenheit. Wasserburg, Haingraben 17, Saal. Anwesende: Mitglieder

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Satzung für den Kundenbeirat

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

N I E D E R S C H R I F T

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

NIEDERSCHRIFT zur 12. Sitzung des Seniorenrates der Hansestadt Attendorn in der 2. Legislaturperiode am Montag,

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Transkript:

Niederschrift: Seite - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die dritte Sitzung des Schülerparlamentes am Donnerstag, dem 12. Mai 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 17:30 Uhr 20:00 Uhr Saal Velbert, Thomasstr. 1, 42551 Velbert Anwesend sind unter dem Vorsitz von: Herrn Bürgermeister Dirk Lukrafka (bis 18.00 Uhr) ab 18:00 Uhr Herrn Justus Tannhof Frau Chiara Kannert a) die Mitglieder des Schülerparlamentes Herr Fatih Kanpolat Frau Mergin Rahmani Frau Dominika Barszczak Frau Venera Milito Frau Blerta Morina Frau Alina Ramovic Herr Simon Bednarz Herr Ruben Hazebrouck Herr Justus Tannhof Frau Chiara Kannert Herr Kai Sonnenschein Frau Esther Lundershausen Herr Samuel Winke Herr Cedric Fischer Frau Emeline Breitzke Frau Vanessa Ludwig Herr Benjamin Tumkeo b) Geschäftsführung / Protokollierung Herr Timo Schönmeyer Herr Lukrafka eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt eine form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Da keine weiteren Änderungs- und Ergänzungswünsche zur Tagesordnung vorliegen, erklärt Herr Lukrafka nachstehende

Niederschrift: Seite - 2 - T a g e s o r d n u n g Punkt 1: Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch Bürgermeister Dirk Lukrafka Punkt 2: Genehmigung der Tagesordnung Punkt 3: Wahl zum Sprecherteam des Schülerparlamentes Punkt 4: Bericht zur aktuellen Flüchtlingssituation in Velbert Punkt 5: Fortsetzung der Zukunftswerkstatt 2016 Punkt 6: Anfragen und Anregungen für genehmigt. zu Punkt 1: Begrüßung und Eröffnung Herr Lukrafka erklärt, dass er heute bis zur Wahl des neuen Sprechteams noch einmal die Sitzungsleitung übernimmt. Das neu gewählte Sprecherteam übernimmt dann im Anschluss die Sitzungsleitung. Herr Schönmeyer macht noch einmal auf den diesjährigen Workshop unter Palmen am 2.-3. Juli 2016 in Herne aufmerksam. Zum 13. Mal findet in 2016 in der Akademie Mont-Cenis das jährliche Treffen der Kinder- und Jugendgremien statt. Alle Kinder- und Jugendgremien aus NRW sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. NRW-Jugendministerin Christina Kampmann hat zudem Ihr Kommen für die WUP-Abschlussdiskussion am 3. Juli zugesagt. Im Rahmen des WUP 2016 findet auch die 10. Kinder- und Jugendrat NRW Sitzung statt, die letzte Sitzung hatten Frau Kannert und Herr Tannhof vom Gymnasium Langenberg stellvertretend für das Velberter Schülerparlament besucht. Für den Workshop unter Palmen in Herne können sich bis zu neun Teilnehmer (inkl. 1 Betreuer), also 8 SchülerInnen aus jedem Schüler- oder Jugendparlament einer Stadt anmelden. Die Kosten für Ihre Teilnahme und die ggf. entstehenden Fahrtkosten übernimmt die Stadt Velbert. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Teilnahme am WUP 2016 interessieren, können sich im Laufe der Sitzung in eine Teilnehmerliste eintragen. Von den minderjährigen Schülerinnen und Schülern, ist bis zum 28.Mai eine Einverständniserklärung der Eltern noch nachzureichen. zu Punkt 2: Genehmigung der Tagesordnung Es liegen keine Anträge und Wortmeldungen vor. zu Punkt 3: Wahl zum Sprecherteam des Schülerparlamentes Für das zu wählende Sprecherteam des Schülerparlamentes haben sich

Niederschrift: Seite - 3 - Herr Justus Tannhof Gymnasium Langenberg Frau Chiara Kannert Gymnasium Langenberg Herr Samuel Winke Christliche Gesamtschule Bleibergquelle bereit erklärt zu kandidieren und sich heute zur Wahl zu stellen. Herr Lukrafka stellt die Aufgaben des Sprecherteams noch einmal kurz vor. Das Sprecherteam vertritt das Schülerparlament nach außen, z.b. bei Rats- und Ausschusssitzungen, oder bei Sitzungen des Kinder- und Jugendrates NRW. Das Sprecherteam hat darüber hinaus die Aufgabe, die Sitzungen des Schülerparlamentes thematisch und organisatorisch vorzubereiten und die Tagesordnung festzulegen. Die Verwaltung unterstützt das Sprecherteam bei diesen Aufgaben. Bei der folgenden Abstimmung werden Frau Chiara Kannert und Herr Justus Tannhof jeweils einstimmig (16 Stimmen) zum Sprecherteam des Velberter Schülerparlamentes gewählt. Herr Tannhof und Frau Kannert nehmen die Wahl an. Herr Lukrafka bedankt sich auch bei Herrn Winke für die Bereitschaft zu kandidieren und gratuliert dem neuen Sprecherteam und wünscht den beiden Vertretern alles Gute für die kommenden Aufgaben. Das neu gewählte Sprecherteam übernimmt die Sitzungsleitung. zu Punkt 4: Bericht zur aktuellen Flüchtlingssituation in Velbert Herr Schönmeyer stellt den aktuellen Bericht zur Flüchtlingssituation in Velbert vor. Der Bericht (Stand: Mai 2016) ist auf den Internetseiten der Stadt Velbert unter der Rubrik Hilfe für Flüchtlinge in Velbert abrufbar. Auf eine separate Anlage zum Protokoll wird verzichtet. Herr Schönmeyer macht noch einmal auf die zahlreichen Angebote und Informationen auf der Internetseite der Stadt Velbert aufmerksam. U.a. findet man dort konkrete Hilfsangebote, Informationen zu Sprachförderangeboten, Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungsangebote für ehrenamtliche Helfer und Informationen zum Verbraucherschutz und weiterführende Hinweise zum Thema Arbeit und Beruf u.a. zum Integration Point. Von Seiten der Schülerinnen und Schüler wird von zahlreichen Projekten (z.b. 4 Afghanen die im Bergischen Internat in den Schulalltag eingebunden werden) und gemeinsamen Aktionen (Refugee Welcome AG im Gymnasium Langenberg, Betreuung von rund 20 Seiteneinsteigern) mit Schülern und Flüchtlingen berichtet. Herr Tumkeo vom Berufskolleg Niederberg berichtet, dass die Flüchtlinge direkt in den laufenden Schulunterricht eingebunden werden und auf Seiteneinsteigerklassen verzichtet wird. Das funktioniert u.a. deshalb so gut, da in den Klassen bereits Schülerinnen und Schüler mit Arabischkenntnissen sitzen und eine bessere Integration der Flüchtlinge damit sichergestellt ist. zu Punkt 5: Fortsetzung der Zukunftswerkstatt 2016 Die in der ersten Sitzung erarbeiteten Themenfelder sind in drei Arbeitsgruppen noch einmal priorisiert worden und teilweise mit konkreten Maßnahmen und Projekten hinterlegt worden. Die Themenfelder und Maßnahmen sind Grundlage für die weitere Themensetzung in den Sitzungen des Schülerparlamentes und können dazu beitragen, eigene Projekte und Vorschläge zu entwickeln, die in Folge, in die Fachgremien eingebracht werden können.

Niederschrift: Seite - 4 - Folgende Themen und Projekte sind in den drei Arbeitsgruppen erarbeitet worden: Einführung von Schul - App / Online Vertretungsplan Integration der Flüchtlinge in den Schulen Sportfest Bücherei in Velbert-Mitte Sitzbänke W-Lan Busverbindungen Zusammenarbeit mit anderen Schulen (Turniere, Wettkämpfe, etc.) Sicherheit (Fußgängerüberweg) Modernisierung (Innenstadt, Sportplätze) Rassismus / Diskriminierung stoppen Jugendtreffpunkt Schul-App Busse / Busverbindungen Zu folgenden Punkten sind konkrete Vereinbarungen getroffen worden: 1. Sportfest Es wird ein schulübergreifendes Sportfest vorgeschlagen. Hierzu wird vom Sprecherteam ein Planungsteam eingerichtet, dass in den nächsten Wochen einen Vorschlag für ein Sportfest in Velbert erarbeitet. In diesem Zusammenhang bietet Herr Hans-Werner Mundt, Ratsmitglied und im StadtSportBund vertreten seine Unterstützung bei der Planung des Sportfestes an. Es wurde vereinbart, dass sobald das Planungsteam konstituiert ist, ein Treffen mit Herrn Mundt stattfindet. 2. Busverbindungen Es wird vorgeschlagen, Herrn Bellingkrodt, Geschäftsführer der Vekehrsgesellschaft Velbert (VGV) zur nächsten Sitzung am 01.09.2016 einzuladen und insbesondere etwas zu möglichen Verbesserungen bei den Busverbindungen nach Heiligenhaus und nach Wuppertal zu berichten. 3. Schul-App Die Schul-App soll in der nächsten Sitzung des Schulausschusses (Sitzung am 01.06.2016) vorgestellt werden. 4. Fußgängerüberwege Es wird vorgeschlagen, Herrn Schneider von der Straßenverkehrsbehörde zu einer der nächsten Sitzungen einzuladen. U.a. soll der Zebrastreifen an der Bleibergstraße ein Thema sein.

Niederschrift: Seite - 5-5. WLAN und Sitzbänke Gymnasium Langenberg Die Einrichtung eines WLAN Routers wäre für das Schulgelände am Gymnasium Langenberg wünschenswert. Hierzu erfolgt noch eine Prüfung durch die IT- Abteilung der Stadtverwaltung Velbert. Aktuell fehlen ausreichend Sitzmöglichkeiten auf dem Schulhof. Die Montage von Sitzbänken soll geprüft werden. zu Punkt 6: Anfragen und Anregungen Es soll geprüft werden, wie zukünftig damit umgegangen werden soll, wenn SchülerInnen, die im Schülerparlament vertreten sind, die Schule wechseln bzw. die Schule während der Wahlperiode von zwei Jahren verlassen. In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, anstehende Änderungen im Status, die sich ggf. durch den bevorstehenden Schuljahreswechsel ergeben, an Herrn Schönmeyer zu melden. Hinweis: Themen, die im Schülerparlament unbedingt behandelt werden sollen, können Herrn Schönmeyer per Mail zugesendet werden. Das Sprecherteam und Herr Lukrafka bedanken sich bei allen Mitgliedern des Schülerparlamentes für die konstruktive und aufgeschlossene Mitarbeit und schließen die Sitzung. Sitzungsende: 20.00 Uhr Für die Richtigkeit der Niederschrift: gez. Justus Tannhof) Sprecherteam gez. Chiara Kannert Sprecherteam gez. Timo Schönmeyer Schriftführung