Figurencharakterisierung und figurenbezogene Informationsvermittlung in Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo'

Ähnliche Dokumente
Die Schuldfrage in Kleists Der Findling

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Genderaspekte im Geschichtsunterricht: Pandels Modell der sieben Dimensionen von Geschichtsbewusstsein

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

Heines Reise von München nach Genua

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Ablehnung der Weiblichkeit

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Das Unheimliche am "Schimmelreiter"

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Nietzsches Kritik am Christentum

Die Fabel im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

kultur- und sozialwissenschaften

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Germanistik. Caroline Boller

Ein Buchreferat von Lisa Goldau (Goldini) Die Verlobung in St. Domingo Von Heinrich von Kleist. Abgabetermin: 30.

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Germanistik. Maike Vogelgesang

Merlínússpá Merlins Prophezeiung

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Geschichte. Daniel Wimmer

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

H.G.Wells "Die Zeitmaschine" als Spiegel der Zeit

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Die Geschichte der Reisebüros

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität

Indien: Postkoloniale Demokratie

Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Zensur in der BRD. Diskussion ausgewählter Titel

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Judenhut und Gelber Fleck

Fachdidaktik Deutsch - Kurs 2003/2005 Korrigieren Fragen der Leistungsbewertung

Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen"

Die Geschichte der Homosexualität bis heute und das Verhältnis der christlichen Kirche zu Homosexualität

Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Beispiel einer Ganzschrift in Klasse 9: Heinrich von Kleist, Die Verlobung in St. Domingo

Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Der Fremde - das Fremde

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS UND STAATSWISSENSCHAFT. BEGRüNDET VON HERAUSGEGEBEN VON. E. ][ 0 H L RAU S eh H. PET E R S A.

Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Transkript:

Germanistik Marcus Engert Figurencharakterisierung und figurenbezogene Informationsvermittlung in Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo' Studienarbeit

Universität Leipzig Institut für Germanistik Erzähltextanalysen: Heinrich von Kleists Erzählungen WS 2005/2006 Figurencharakterisierung und figurenbezogene Informationsvermittlung in Kleists Die Verlobung in St. Domingo eingereicht am: 05.01.2006 HF Germanistik NF Journalistik NF Mittlere und Neuere Geschichte

Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung S. 1 I Die Figuren als Charaktere 1. Schwarz und Weiß - der Raum der Erzählung S. 1 2. mit unterdrückter Empfindlichkeit die täuschende Babekan S. 2 3. mit einem gebrochenen Laut des Schmerzes - die Mestize Toni S. 4 4. es wäre wohl nicht möglich! der ambivalente Congo Hoango S. 5 5. Ihr seht den elendesten Menschen Gustav von der Ried S. 6 II Die Figuren und ihr Handeln im Zusammenhang der Erzählung 6. Handlungsvoraussetzungen, Handlungsoptionen und Wissensunterschiede S. 8 7. Misstrauen und Missverstehen S. 10 8. Täuschung des Lesers S. 12 9. Authentische Äußerungen S. 14 10. Sprache ohne Halt die misslungene Kommunikation S. 15 Literaturverzeichnis S. 17

0. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie die figurenbezogene Informationsvermittlung im Text gestaltet ist, insbesondere welche Techniken der Figurencharakterisierung in der Verlobung in St. Domingo zum Tragen kommen. Ausgehend von den so gezeichneten Charakteren soll außerdem die Frage diskutiert werden, wie zuverlässig die Figuren in ihrem Handeln sind und wie stark ihr Handeln durch den Text motiviert wird. Dabei soll auch versucht werden, Ungereimtheiten, Brüche und Widersprüche der Erzählung in ein Begründungsmuster zu integrieren oder ihre Funktion für das Textganze wie auch für die Figurengestaltung zu ergründen. Dass es bei Kleist keine Seltenheit ist, dass die Erzählinstanz und die durch sie vermittelten Informationen unzuverlässig, manchmal gar falsch sind, ist keine neue Erkenntnis. Es stellt sich daher die Frage, ob denn die gezeichneten Charaktere in ihrer Anlage verlässlich sind. Oder anders gefragt: ist es gerechtfertigt, dem Erzähler zu vertrauen, und ist dieses Vertrauen auch gegenüber den Figuren begründet? Ob dies in der Verlobung in St. Domingo der Fall ist, sollte sich nach der Analyse beantworten lassen. 1. Schwarz und Weiß - Der Raum der Erzählung Die Erzählung beginnt direkt mit einer Beschreibung des Raumes, in der ohne jede Umschweife klar zwei Parteien voneinander abgegrenzt werden: Zu Port au Prince, auf dem französischen Anteil der Insel St. Domingo, lebte zu Anfange dieses Jahrhunderts, als die Schwarzen die Weißen ermordeten, auf der Pflanzung des Herrn Guillaume von Villeneuve, ein fürchterlicher alter Neger, namens Congo Hoango. (S.160) 1 Es bleibt bei diesem einen, die Situation und den Schauplatz explizit beschreibenden, ersten Satz. 2 Wir befinden uns also auf dem französischen Teil 1 Hier und im Folgenden beziehen sich Textauszüge aus der Verlobung in St. Domingo auf folgende Ausgabe: Sembdner, Helmut (Hg.): Heinrich von Kleist. Sämtliche Erzählungen und Anekdoten. 16. Auflage. München 2003 (SE) 2 Die ersten Sätze Kleistscher Erzählungen sind stets von einer enormen Bedeutung und erfreuen sich einer entsprechend hohen und deutungsfrohen Aufmerksamkeit durch die Forschung. Exemplarisch sei hier Roland Reuß zitiert, der im ersten Satz dargestellt sieht, dass menschliches Leben von Kleist gleich anfangs als isoliert eingeführt wird. Insbesondere ist hierbei die abstrakte Für-sich-Setzung des Kolons lebte von Interesse. Daß dieses Verbum invertiert zwischen zwei weiteren Umstandsbestimmungen (des Raums und der Zeit) andererseits steht, deutet bereits darauf hin, dass es in der Erzählung darum gehen wird, wie über die Entgegensetzung Zweier hinaus ein Drittes zu finden ist, das beide vermittelt; ein Problem, das sich auf mannigfache Weise in der Erzählung reflektiert, etwa schon in dem Umstand, dass sämtliche 1