Algorithmen & Datenstrukturen Blatt 0 HS 17

Ähnliche Dokumente
Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 4 FS 15

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 14

Algorithmen & Datenstrukturen Lösungen zu Blatt 9 HS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 11 FS 14

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 12

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 5 FS 14

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Matchings)

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Vorlesung 1: Stabiles Heiraten

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Vorlesung 3: Graphenalgorithmen. Markus Püschel David Steurer Peter Widmayer. PDF download goo.gl/ym3spq

Beispielprüfung Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Stabile Paarungen. 1 Problemstellung Vorraussetzungen Aufgabe Beispiel... 2

HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMMIERKURS (JAVA) ZUM. Dr. Vera Weil Institut für Informatik Universität zu Köln

Prüfung Datenstrukturen und Algorithmen, D-INFK. Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Formale Grundlagen der Informatik

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK. Musterlösung 1

Welches Problem denn? Das Heiratsproblem. Formale Beschreibung. Paarungen

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen

Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich. Graphen (2)

Vorlesung 2: Graphentheorie

1. Vordiplom D-INFK Prüfung Informatik I + II 2. Oktober 2003

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Musterlösung zur Prüfung Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 10 FS 16

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK. Musterlösung 1

Vorlesung. Systemökologie. Andreas Fischlin 1, Heike Lischke 2. Bitte besuchen Sie auch.

Musterlösung Datenstrukturen und Algorithmen

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium Übungsaufgaben

Beispiellösung zur Prüfung Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Zuordnungsprobleme etwas alltägliches. Heiratsproblem Eine Einführung in Algorithmik. Zuordnungsprobleme im Fussball. Zuordnungsprobleme in der Schule

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

Dynamische Programmierung II

Beispiellösung zur Prüfung Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 14 FS 16

Abgabe: (vor der Vorlesung)

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Systems of Distinct Representatives

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

4. Die elementaren Zählfunktionen. Definition 165 (Binomialkoeffizienten) 4.1 Untermengen. align

Vorlesungstermin 2: Graphentheorie II. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen & Datenstrukturen Herbst 2018 Vorlesung: Einführung

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

Anleitungen zu den Übungen mit CIP Tool

Übungsaufgaben Blatt 3

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken

Elektrotechnik (Abteilung IIIC) WS 2003/04

Christian Rieck, Arne Schmidt

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013

Making Group Decisions & Forming Coalitions

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen - unplugged

Unentscheidbarkeit. 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? 1, A 0, A } = {

Populäre Matchings und stabile Paarungen

Clevere Algorithmen programmieren

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

5 Sortieren in eindimensionalen Zellularautomaten

Algorithmen und Datenstrukturen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

Ein sortiertes Feld kann in O(log n) durchsucht werden, z.b. mit Binärsuche. Der Algorithmus 1 gibt den Pseudocode der binären Suche an.

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I WS 05/06

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 3

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Beispiellösung zur Prüfung Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Lösung 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

Einführung Mathematik Algorithmen Rekorde. Rubik s Cube. Höllinger, Kanzler, Widmoser WS 2016/17

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmische Graphentheorie

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am

Algorithmische Techniken für Geometrische Probleme

Didaktische Anleitung für Lehrpersonen. Heiraten? Thema Zwangsheirat im Unterricht

Der Gaußsche Algorithmus

Mengenoperationen, Abbildungen

Theoretische Informatik SS 03 Übung 11

Lösungsvorschläge Blatt 4

Projekt 1: Constraint-Satisfaction-Probleme Abgabe: 7. Juni 2009

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Transkript:

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Departement Informatik 25. September 2017 Markus Püschel David Steurer Peter Widmayer Chih-Hung Liu Algorithmen & Datenstrukturen Blatt 0 HS 17 Lösung 0.1 a) Runde 1: Algorithmus von Gale und Shapley ausführen. m 1 macht f 3 einen Heiratsantrag, m 2 macht f 5 einen Heiratsantrag, m 3 macht f 4 einen Heiratsantrag, m 4 macht f 3 einen Heiratsantrag, und m 5 macht f 2 einen Heiratsantrag. Da f 3 lieber mit m 4 als mit m 1 verheiratet ist, verloben sich m 4 und f 3. Weiterhin verloben sich m 2 und f 5, m 3 und f 4 sowie m 5 und f 2. Nicht verlobt sind m 1 sowie f 1. Runde 2: m 1 macht f 4 einen Heiratsantrag. f 4 ist derzeit mit m 3 verlobt und findet m 1 weniger attraktiv, folglich ändert sich an den Verlobungen nichts. Runde 3: m 1 macht f 1 einen Heiratsantrag. Da beide Partner bislang nicht verlobt sind, verloben sich m 1 und f 1. Hochzeiten: Am Ende heiraten jeweils m 1 und f 1, m 2 und f 5, m 3 und f 4, m 4 und f 3 sowie m 5 und f 2. b) Runde 1:

f 1 macht m 3 einen Heiratsantrag, f 2 macht m 1 einen Heiratsantrag, f 3 macht m 4 einen Heiratsantrag, f 4 macht m 4 einen Heiratsantrag, und f 5 macht m 4 einen Heiratsantrag. Da m 4 von allen Frauen f 3 am attraktivsten findet, verloben sich f 3 und m 4. Weiterhin verloben sich f 1 und m 3 sowie f 2 und m 1. Nicht verlobt sind f 4, f 5, m 2 sowie m 5. Runde 2: f 4 macht m 3 einen Heiratsantrag, und f 5 macht m 1 einen Heiratsantrag. Da m 3 lieber mit f 4 als mit f 1 verheiratet ist, löst m 3 die Verlobung mit f 1 auf und verlobt sich neu mit f 4. Ausserdem ist m 1 lieber mit f 5 als mit f 2 verheiratet, also löst m 1 die Verlobung mit f 2 auf und verlobt sich neu mit f 5. Die übrige Verlobung zwischen f 3 und m 4 bleibt bestehen. Nicht (mehr) verlobt sind f 1, f 2, m 2 sowie m 5. Runde 3: f 1 macht m 2 einen Heiratsantrag, und f 2 macht m 3 einen Heiratsantrag. Da f 1 und m 2 derzeit nicht verlobt sind, verloben sie sich. m 3 dagegen bevorzugt f 4 vor allen anderen Frauen, also bleibt diese Verlobung bestehen. Nicht verlobt sind f 2 und m 5. Runde 4: f 2 macht m 5 einen Heiratsantrag. Da beide derzeit nicht verlobt sind, verloben sie sich. 2

Hochzeiten: Am Ende heiraten jeweils f 1 und m 2, f 2 und m 5, f 3 und m 4, f 4 und m 3 sowie f 5 und m 1. c) In dem konkreten Beispiel heiraten f 2, f 3 und f 4 die gleichen Partner, egal ob die Männer oder die Frauen die Heiratsanträge machen. Unterschiedliche Partner bekommen nur f 1 und f 5. Wenn die Männer die Heiratsanträge machen, heiratet f 1 Mann m 1 (ihre vierte Präferenz), und f 5 heiratet m 2 (ebenfalls ihre vierte Präferenz). Machen stattdessen die Frauen die Heiratsanträge, dann heiratet f 1 Mann m 2 (ihre zweite Präferenz), und f 5 heiratet m 1 (ebenfalls ihre zweite Präferenz). Für die Frauen ist es daher also besser, wenn sie statt der Männer die Heiratsanträge machen. Lösung 0.2 Lokale Suche. a) Sei m ein Mann, der mit Frau f verlobt ist, und sei weiterhin f eine Frau, die mit Mann m verlobt ist. Wenn nun sowohl m als auch f ihre jeweiligen Verlobungen lösen und sich stattdessen untereinander verloben, dann ist weder f die höchste Präferenz für m, noch ist m die höchste Präferenz für f. Wenn also umgekehrt f die höchste Präferenz von m oder m die höchste Präferenz für f ist (oder sogar beides erfüllt ist), dann werden sich m und f niemals freiwillig dazu entschliessen, sich zu verloben. Eine Verlobung zwischen m und f könnte nur dadurch entstehen, dass sich m und f untereinander verloben. Seien nun die Männer M = {m 1, m 2 } und die Frauen F = {f 1, f 2 } gegeben. Angenommen, es gibt einen Mann m i und eine Frau f j, die in der initialen Zuordnung nicht verlobt sind, und die nun ihre aktuellen Verlobungen mit f und m lösen und sich untereinander verloben. Da f und m nur die zweiten Präferenzen von m i bzw. f j waren, sind also f j und m i die höchsten Präferenzen. Sind aber m i und f j erst einmal miteinander verlobt, dann wollen weder m i noch f j die Verlobung lösen, da beide bereits mit dem am höchsten präferierten Partner verlobt sind. Damit ist der Algorithmus fertig. Wenn es kein solches Paar (m i, f j ) wie oben beschrieben gibt, dann ist der Algorithmus ebenfalls fertig. b) Es ergibt sich die folgende Tabelle: 3

c) Ein möglicher Ablauf des Algorithmus ist der Folgende: O.B.d.A. sei die initiale Zuordnung die in der obigen Abbildung am weitesten links stehende Zuordnung, in der m i und f i (für i = 1, 2, 3) verlobt sind. Wir überlegen jetzt, wie aus diesem Ablauf mögliche Präferenzlisten der Männer und der Frauen abgeleitet werden können. 4

Angenommen, m 1 und f 2 haben ihre jeweiligen Verlobungen gelöst und sich untereinander verlobt. Für m 1 hat dann f 2 eine höhere Präferenz als f 1. Analog hat für f 2 m 1 eine höhere Präferenz als m 2. Als nächstes nehmen wir an, dass f 2 und m 3 ihre jeweiligen Verlobungen gelöst und sich untereinander verlobt haben. Für f 2 hat dann m 3 eine höhere Präferenz als m 1, und für m 3 hat f 2 eine höhere Präferenz als f 3. Nun haben sich m 3 und f 1 miteinander verlobt. Für m 3 hat dann f 1 eine höhere Präferenz als f 2, und für f 1 hat m 3 eine höhere Präferenz als m 2. Als letztes nehmen wir an, dass sich f 1 und m 1 miteinander verlobt haben. Für f 1 hat dann m 1 eine höhere Präferenz als m 3, und für m 1 hat f 1 eine höhere Präferenz als f 3. Aus den Überlegungen ergeben sich die folgenden Präferenzen (ein Stern bedeutet, dass die Reihenfolge der Präferenzen beliebig gewählt werden darf): m 1 f 2 f 1 f 3 m 2 m 3 f 1 f 2 f 3 f 1 m 1 m 3 m 2 f 2 m 3 m 1 m 2 f 3 Man kann nun leicht nachprüfen, dass alle oben genannten Anforderungen an die Präferenzen erfüllt sind. 5