Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Ähnliche Dokumente
Deutschland-Online Infrastruktur (DOI)

Deutschland-Online Quo Vadis?

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Aktionsplan Deutschland-Online

Die kommunale Perspektive

Aktionsplan Deutschland-Online

Überlegungen zur egovernment-zusammenarbeit zwischen dem Land Niedersachsen und dem kommunalen Bereich

Von der egovernment- Vereinbarung zur Vereinbarung zur ebenenübergreifenden Zusammenarbeit in der Informationstechnik

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen. IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen

Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Informationstechnik

E-Government-Strategie Schweiz

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

egovernment und Begleitforschung Infrastrukturen, Entwicklungen, Erfahrungen & Chancen

Forum V - Deutschland Infrastruktur Die Länderperspektive. Peter Feierabend Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

Bericht aus der KoSIT. Frank Steimke, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 6. November XÖV-Anwenderkonferenz in Bremen

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. dbb Forum Berlin

Das E-Government-Gesetz des Bundes

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

IT-, egovernment- UND MULTIMEDIA-STRATEGIE RHEINLAND-PFALZ

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Projekt E-Beschaffung

Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte. Landrat Rolf Christiansen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Von der OSCI-Leitstelle zur KoSIT

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Ansätze zur IT-Umsetzung der EG-DLR in M-V

E-Government Aktionsplan

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

Digitales Arbeiten in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Das Portal in die Zukunft: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten

Modellvorhaben Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Prozess-Daten-Beschleuniger

in der Bremer Verwaltung

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Eine Kommunale Digitale Agenda

GDI aus Sicht des Bundes

in der Bremer Verwaltung

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Vereinbarung zwischen. dem Land Brandenburg vertreten durch den Minister des Innern, Jörg Schönbohm. und. sowie

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Corporate Network des Freistaats Thüringen (CNFT) Basis für E-Government in Thüringen

Deutschland-Online Vorhaben Standardisierung : Koordination der XÖV-Standardisierung

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen

IT-Politik des Bundesministeriums des Innern

Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit von D in einer Behörde

Ausgestaltung der Informationssicherheitsleitlinie in Kommunalverwaltungen

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftsfreundliches E-Government Plenum der Virtuellen Region Nordwest

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

Das ITZBund und das V-Modell XT VMEA 2016

Interoperabilität von Servicekonten

TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

E-Government Schweiz. Aktuelles aus der Geschäftsstelle. ffo-workshop; Zürich,

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone

Mitteldeutscher Lösungsansatz. Zusammenarbeit bei sicherer Datenkommunikation

Deutschland-Online Vorhaben IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. Virtuelle Region Nordwest , Weyhe bei Bremen

e-government in Baden-Württemberg

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Projekt E-Akte Thüringen

KIKomm. Entwicklung und Einsatz von KI-Technologie in der Verwaltung

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

psdesign1, Fotolia.com

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

DIGITALE VERWALTUNG MIT DER E-AKTE EINFACH, DURCHGÄNGIG, NAH AN DEN MENSCHEN. Die sechs Erfolgsfaktoren für Ihr E-Akte Projekt

«eumzug» Online umziehen

Investitionen in IT: die richtige Entscheidung trotz Finanzkrise der Kommunen?

NWSIB-Tage. Digitale Straßenkarte Rhein-Neckar. Ein Beitrag zur effizienten Verwaltungspraxis für Autokrane

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Transkript:

<Platzhalter Vorhabenlogo> Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) E-Government in medias res [Dr. Stefan Grosse, 13.07.2007]

Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert durch DOI Ausblick 2008 / 2009 Donnerstag, 19. Juli 2007 2 www.deutschland-online.de

Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert durch DOI Ausblick 2008 / 2009 Donnerstag, 19. Juli 2007 3 www.deutschland-online.de

Politische Rahmenbedingungen Aktionsplan Deutschland-Online (DOL), Juni 2006 E-Government Strategie von Bund, Ländern und Kommunen Beschluss durch Bundeskanzlerin und Regierungschefs der Länder Ziel: innovative, leistungsfähige und effiziente Verwaltung Kritischer Erfolgsfaktor: elektronische Zusammenarbeit von Behörden aller Verwaltungsebenen Voraussetzungen hierfür: durchgängige Kommunikationsinfrastruktur einheitliche Standards für den Datenaustausch von und mit Behörden E-Government 2.0, September 2006 E-Government Programm des Bundes Beschluss durch Bundesregierung Ziel: Moderne, effiziente Bundesverwaltung Voraussetzungen hierfür: durchgängige Kommunikationsinfrastruktur der Deutschen Verwaltung im Rahmen von DOL Donnerstag, 19. Juli 2007 4 www.deutschland-online.de

Priorisierte Vorhaben des Aktionsplans Deutschland-Online DOI ist die Grundlage für ebenenübergreifende Fachverfahren DOI Federführer sind das Land Hessen und der Bund KFZ- Wesen Meldewesen Personenstandswesen EU-Dienstleistungsrichtlinie Standardisierung Deutschland-Online Infrastruktur Donnerstag, 19. Juli 2007 5 www.deutschland-online.de

Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert durch DOI Ausblick 2008 / 2009 Donnerstag, 19. Juli 2007 6 www.deutschland-online.de

Phasen des Vorhabens Phase 1 Bestandsaufnahme Kick Off Grobdesign Phase 2 Kommunikation und Ziele Beschlussvorlage Phase 3 Transformation und Realisierung Weitere Pilotierungen Phase 4 Ausbauphase Dez 2006 Dez 2007 Dez 2008 Schwachstellenanalyse Bewertung der Ergebnisse Vorschläge für ein Grobdesign Donnerstag, 19. Juli 2007 7 www.deutschland-online.de

Phase 1: Ausgangssituation Historische gewachsene Netzinfrastrukturen der Verwaltung im Rahmen der jeweiligen örtlichen/fachlichen Zuständigkeit auf Basis der individuellen Kommunikationsbedürfnisse Erste ebenenübergreifende Untersuchung seit 1949 Umfangreicher Nutzerkreis von 3,8 Mio. Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst (ohne Soldaten und Arbeiter) Große Anzahl IT-gestützte Fachverfahren Pro Jahr 2,4 Mrd. Aufwendungen für Kommunikationsnetze Donnerstag, 19. Juli 2007 8 www.deutschland-online.de

Phase 1: Bestandserhebung Netze Untersucht wurden unter Beteiligung aller Verwaltungsebenen: Netze des Bundes: 8 Netze, z.b. IVBB, IVBV und BMF, BMAS, BMVBS Netze der Länder: Alle 16 Länder, größtenteils je 1 Landesverwaltungsnetz z.t. unter Einbeziehung der Kommunen z.t. separate Netze z.b. für Polizei / Steuerverwaltung Netze der Kommunen und Landkreise: 28 Netze Ebenenübergreifendes Netz: Testa-D Donnerstag, 19. Juli 2007 9 www.deutschland-online.de

Phase 1: Bestandserhebung Fachverfahren Untersucht wurden ausgewählte ebenenübergreifende Fachverfahren: Kriterien für die Auswahl der untersuchten Fachverfahren: Komplexe Kommunikationsbeziehungen durch große Anzahl beteiligter Behörden Großer Kommunikationsbedarf durch hohes Verkehrsaufkommen und Transaktionsvolumen Beispiele der untersuchten Fachverfahren: ELSTER (Elektronische Steuererklärung) Beteiligt an Kommunikation mit Finanzverwaltung sind u.a. Rechnungsstellen von Bund Ländern und Gemeinden Über 68.000 Umsatzsteueranmeldungen pro Tag VEMAGS (Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte) An einer Transportgenehmigung sind bis zu 350 verschiedene Behörden beteiligt Ca. 350.000 genehmigungspflichtige Transporte pro Jahr Kfz-Wesen (Verfahren zur Zulassung von Kraftfahrzeugen) Über 440 KFZ-Zulassungsbehörden in ganz Deutschland Ca. 24 Millionen Transaktionen pro Jahr zwischen Behörde und Bürger* * Hochrechnungen und Schätzungen Donnerstag, 19. Juli 2007 10 www.deutschland-online.de

Phase 1: Ergebnisse Individuell betrachtet moderne Netze Große Flächendeckung der Netze z.t moderne Netztechnologien und dienste in individuellen Netzen, z.b. Voice over IP Video over IP Unterstützung von mobilen Arbeitsplätzen (z.b. via VPN) Individuell definierte Verfügbarkeiten und Sicherheitsvereinbarung z.t Nutzung von zentralen Diensten wie Verwaltungs-PKI Nutzung von VPS (Virtuelle Poststelle) Donnerstag, 19. Juli 2007 11 www.deutschland-online.de

Phase 1: Ergebnisse Gesamtsicht Keine abgestimmten Planungen Keine abgestimmten Verfügbarkeiten Keine abgestimmten Sicherheitsstufen Keine abgestimmten Regeln für Bereitstellung von Leistungen und Betrieb Keine gemeinsamen Mehrwertdienste Keine Technologie-Führerschaft Keine Gesamt-Effizienz Donnerstag, 19. Juli 2007 12 www.deutschland-online.de

Handlungsoptionen für eine Verbesserung Definition von verbindlichen und empfohlenen Standards, Regeln und Prozessen Pilotierung einer DOI und Anbindung vorhandener Infrastrukturen DOI Beschreibung einer geeigneten Organisationsform für DOI Donnerstag, 19. Juli 2007 13 www.deutschland-online.de

Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert durch DOI Ausblick 2008 / 2009 Donnerstag, 19. Juli 2007 14 www.deutschland-online.de

Phase 2 Phase 1 Bestandsaufnahme Kick Off Grobdesign Phase 2 Kommunikation und Ziele Beschlussvorlage Phase 3 Transformation und Realisierung Weitere Pilotierungen Phase 4 Ausbauphase Dez 2006 Dez 2007 Dez 2008 Einbindung aller in den Entscheidungsprozess Modellbildung für Organisation und Beteiligung Definition von Standards für Technik, Betrieb und Interoperabilität Donnerstag, 19. Juli 2007 15 www.deutschland-online.de

Phase 2: Ziele Beschreibung einer sicheren und effizienten Kommunikationsinfrastruktur Identifizierung der Synergiepotentiale aus aktuellen Netzprojekten und strategischen Anforderungen Erarbeiten von Vorschlägen zur Standardisierung von Technik und Diensten Modellbildung für Organisation, Finanzierung und Beteiligung Vorschläge für Umsetzungsschritte Erarbeitung einer Beschlussvorlage für MPK im Dezember 2007 Definition einer DOI-Organisation inkl. Pilotbetrieb für ein DOI-Netz Katalog der Mindeststandards für öffentliche Netze Donnerstag, 19. Juli 2007 16 www.deutschland-online.de

Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert durch DOI Ausblick 2008 / 2009 Donnerstag, 19. Juli 2007 17 www.deutschland-online.de

Chancen und Mehrwert durch DOI für die Deutsche Verwaltung Kommunikationsautobahn für breitbandige und gesicherte Interoperabilität der Netze der Kommunen, der Länder und des Bundes Sicherstellung der Konnektivität Realisierung von Harmonisierungs- und Standardisierungsnutzen durch einfache Kopplungen in Bezug auf Technik und Betrieb Reduzierung von Komplexität Bereitstellung von Mehrwertdiensten Zentrale und dezentrale Register, Verzeichnisdienste, PKI, E-Maildienste und zentraler Internetzugang Plattform für ebenenübergreifende Fachverfahren statt individueller Neuentwicklung Serviceklassen bezüglich Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance bieten Wahlmöglichkeiten für eine bedarfsgerechte Nutzung aller Fachverfahren Donnerstag, 19. Juli 2007 18 www.deutschland-online.de

Chancen und Mehrwert durch DOI für kommunales Verwaltungshandeln DOI unterstützt wirtschaftliches kommunales Verwaltungshandeln Bedarfsgerechte Vernetzung: Buchung von Serviceklassen gemäß individueller Anforderungen DOI unterstützt rechtssicheres kommunales Verwaltungshandeln Verlässliche Sicherheit: Buchung von Sicherheitsklassen gemäß individueller Anforderungen Donnerstag, 19. Juli 2007 19 www.deutschland-online.de

Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert durch DOI Ausblick 2008 / 2009 Donnerstag, 19. Juli 2007 20 www.deutschland-online.de

Ausblick 2008 Phase 1 Bestandsaufnahme Phase 2 Kommunikation und Ziele Phase 3 Transformation und Realisierung Kick Off Grobdesign Beschlussvorlage Weitere Pilotierungen Phase 4 Ausbauphase Dez 2006 Dez 2007 Dez 2008 2008: Aufbau und Betrieb eines Piloten Weiterentwicklung und Abstimmung der Gesamtarchitektur Etablierung von Governance Strukturen Donnerstag, 19. Juli 2007 21 www.deutschland-online.de

Ausblick ab 2009 Phase 1 Bestandsaufnahme Kick Off Grobdesign Phase 2 Kommunikation und Ziele Beschlussvorlage Phase 3 Transformation und Realisierung Weitere Pilotierungen Phase 4 Ausbauphase Dez 2006 Dez 2007 Dez 2008 Ausbau und Umbau der Netze auf gemeinsamen Standards Donnerstag, 19. Juli 2007 22 www.deutschland-online.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Donnerstag, 19. Juli 2007 23 www.deutschland-online.de