Küstentagung Hamburg 2013

Ähnliche Dokumente
Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel

Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Finanzierung erneuerbarer Energien: Alte Investoren, neue Investoren und der Preis des Risikos

Agentenbasierte Modellierung erneuerbarer Energielandschaften in Schleswig-Holstein

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Internationale Biodiversitätspolitik

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Meeresschutz Ressourcennutzung

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Politik der Nachhaltigkeit

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Mitigation Climate Service Center

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Erlösreduzierung der Fischerei durch Naturschutz und offshore Windenergiegewinnung

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

beschäftigt derzeit 5,4 Millionen Menschen in der gesamten EU knapp 500 Milliarden Euro jährlich.

Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Wer leistet welchen Beitrag zur Energiezukunft?

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Internationale Übertragung von Strom aus erneuerbaren Quellen

Verstehen und überwinden von Konflikten in Klimaanpassung-Governance

Partizipative Hochschule

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

Grundlagen für internationale Arbeit

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Volker Steege, BMVI, Referat WS 14.

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Geographie der Meere und Küsten Eine Einführung

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Internetgestützte Verfahren zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende. Stärken und Schwächen eines Instrumentes

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Ein neues EU Governance System Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Interventionslogik Priorität 1

Energie und Wachstum

Substituieren oder Delegieren oder was?

Auswirkungen des Baus von Offshore-Windparks auf Schweinswalpopulationen

Risikokommunikation zu Nahrungsergänzungsmitteln wissenschaftsbasierte Verbraucherberatung als legitime Handlungsorientierung?

Landschaftskonflikte und Energieanlagen

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee

Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Transkript:

Küstentagung Hamburg 2013 Aktuelle Herausforderungen für (Meeresraum)planung und -Management am Beispiel der Entwicklung in der Deutschen Nordsee Dr. Andreas Kannen Hamburg, 5. März 2013

Ausgangspunkt ein Raum viele Nutzungen Quelle: WWF 2010 2

Vielfältige Vielfalt viele Nutzungen = viele Akteure viele unterschiedliche Ziele, Wertvorstellungen und Zusammenhänge = diverse Perspektiven, aber auch: viele institutionelle Strukturen, Mechanismen und Handlungsebenen 3

Offshore-Windkraft nach Regionalmeeren Quelle: Offshore Grid Scenarios 2011 4

Dynamik durch Windenergie Quelle: BSH 2012 5

Vielzahl der Politiken UN-Seerechtsübereinkommen Internationale Umweltkonventionen (z.b. CBD) Konventionen für die Regionalmeere (OSPAR, HELCOM) Gemeinsame Fischereipolitik Integrierte Meerespolitik Meeresstrategierahmenrichtlinie Wasserrahmenrichtlinie Vogel- und Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (NATURA 2000) weitere Umweltrichtlinien weitere Sektorpolitiken (z.b. Energie, Klima) 6

Wieviel Platz? Für wen? Raumordnungsplan für die AWZ der Deutschen Nordsee (Quelle: BSH) 7

Kumulative Effekte Quelle: Busch et al. 2013 (KnowSeas) 8

Wahrnehmungen weniger CO 2? Naturzerstörung? große Zukunft? zerstörter Horizont? weniger Touristen? kollidierende Schiffe? tote Vögel? Geld? Jobs? Siemens Pressebild 9

Gefühle einfach nur schrecklich! ein Wunder der Technologie Das Ende der Welt! Toll! Zukunft für meine Kinder Katastrophal! nicht schön, aber notwendig Schön! Siemens Pressebild 10

Was bedeutet das Meer? Ästhetik (weiter, offener Horizont), für 56% der Bewohner an der Westküste Schleswig-Holsteins sehr wichtig, 22% aller Argumente gegen Offshore-Windkraft; Attraktive Landschaft sehr wichtig für 57%; Ungestörte Natur für 40%; Wirtschaftliches Wachstum für 23% Erneuerbare Energien sind positiv besetzt (>75% der Bundesbevölkerung, 23% aller lokalen Argumente für Offshore-Windkraft); 11

Werte-, Einstellungs- und Argumentationsmuster Quelle: Gee, forthcoming (Coastal Futures) 12

Vielzahl der Diskurse Ästhetik, Naturraum, Raumwahrnehmung Entwicklungschance für Küstenregionen Klimawandel, Erneuerbare Energien, Energiepolitik Technische, wirtschaftliche und ökologische Machbarkeit / Verträglichkeit Soziale Verträglichkeit, Energiepreise 13

Nutzungsmuster als Ergebnis von Aushandlungsprozessen Normen und Rechtslage Governance / Institutionen Planung / Management Nutzungsmuster Investitionen / Ressourcennutzung Partizipation und Mitwirkung Diskurs Individuelle Akteure Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen Bewertung (Kosten/Nutzen, Wertvorstellungen, Moral/Ethik, ) Quelle: Kannen 2012 Ökologisches System 14

Vielzahl an Institutionen und Aushandlungsprozessen 15

Machtverhältnisse Informationsmacht Verteilung von Macht in einer spezifischen Verhandlungssituation Finanzielle Macht Kommunikations- und Verhandlungsmacht Rechtssicherheit Investor NGO Lokale Interessengruppe Consultants und Wissenschaft Verwaltung/Behörde Gesellschaftl. Einfluss Expertenwissen Adapted from: Busch 2009 (Projekt Coastal Futures) 16

Schlussfolgerungen Diskussionen über Raumnutzung weiter fassen als in rechtlichen Genehmigungsverfahren; Rahmen für Diskurse, der Ebenen zusammenfügt; Interessengruppen, ihre Interessen, Werte und Einstellungen kennen; Dynamik und Wertewandel berücksichtigen; Akzeptanz von Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen; Erkennen von Machtverhältnissen und Transparenz über Gründe für Entscheidungen; Wissenschaft: kann Muster erkennen und damit Beitrag zum Prozess und Diskurs leisten; 17

Kontakt Andreas.Kannen@hzg.de Wir können Probleme nicht mit den Denkmustern lösen, die zu ihnen geführt haben Albert Einstein