Dr. Gerd Müller Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

Initiative Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln. Ziele, Maßnahmen und aktueller Sachstand

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Pakt für sichere Lebensmittel

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Der kritische Verbraucher - Produktinformationen als Kaufentscheidungskriterium Juni 2013 Praxistag Lebensmitteltransparenz, Köln

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Verbraucherinformation: das Smiley - Modell

Die wichtigsten Neuerungen der Lebensmittelinformations-Verordnung ab 13. Dezember 2014

WIR SIND FÜR SIE DA!

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung

I N F O R M A T I O N

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes

WIR SIND FÜR SIE DA!

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Vorschlag der Bundesregierung

Grußwort. Stefan Müller

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

Position der österreichischen Lebensmittelindustrie

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers

Täuschungsschutz und Lauterkeit im Handel Bedeutung und Möglichkeiten der Kennzeichnung und der Verbraucherinformation

Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums: Beitrag der Zivilgesellschaft

manaufdenhaushaltsetatdesbmelvselbst,stelltmanfest,dassfürdenbereichverbraucherpolitiklediglich2,5prozentdesgesamtenhaushaltesdes

Initiative Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln. Handlungsbedarf, Ziele und Maßnahmen

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Berlin. 12. September Kontakt:

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern?

DIE STIMME DER VERBRAUCHER

Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Zukünftige europäische Seehafenpolitik

Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie

DIE STIMME DER VERBRAUCHER

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Kennzeichnung und Information - rund um die LIV

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

BAGSO-Bildungsangebot Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber wie? Standorte Würzburg und Hannover Programm Modul 1 bis Modul 4

Information statt (bloße) Kennzeichnung

Rede von Herrn Abteilungsleiter MinDirig Kühnle Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

6. Lebensmittelrechtliches Seminar von BLC und BLL. Verbraucherschutz durch Lebensmittelsicherheit

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Tschiersky, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Positionspapier der

Qualifizierungslehrgang Länger gesund und selbstbestimmt im Alter aber wie?

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast

EINLADUNG. Niedersachsen: Unser Land. Starke Regionen. Mittwoch, 11. November 2009, Uhr. Oldenburg. Landesbüro Niedersachsen

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Verbraucherschutz. Der NRW-Smiley. die amtliche Auszeichnung für gute Lebensmittelbetriebe

Portionsgrößen: Häufig nur halbe Sachen

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Dialog International Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA)

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur UN-Vollversammlung. Reinhard Mann (Dipl. psych.)

Anne Markwardt (foodwatch)

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

Grußwort anlässlich der Fachtagung. Vom Bewohner zum Verbraucher drei Jahre Erfahrung mit dem WBVG

Nährwertkennzeichnung bei Fischen seit 2017

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Vortrag bei der Jahrestagung des Berufsverband Hauswirtschaft e.v.

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Inhouse-Seminarangebote

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

An alle Mitglieder. benachrichtigte(r) Verteiler: Backwaren, Essenzen, Gewürze. den Verbänden zur Kenntnis. Cumarin in Zimt und zimthaltigem Gebäck

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation

Seminarangebot Akademien

How To Implement The Small Business Act

4. Deutsch-amerikanischer Datenschutztag

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

Transkript:

Jahrestagung 2010 Ansprache Dr. Gerd Müller Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 22. April 2010 Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Gerd Müller Anlass: Termin: BLL Jahrestagung 22.04.2010, 14.00 Uhr Ort: Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin Thema: Teilnehmer: Rededauer: Lebensmittel-bezogene Verbraucherschutzpolitik des BMELV Vertreter/innen aus Unternehmen und Fachverbänden der Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Politik, Mitglieder des BLL ca. 30 Min Gliederung: Seite 1. Verbraucherinnen und Verbraucher stärken 1 2. Gesunde Ernährung Aktionsplan IN FORM 4 3. Lebensmittelkennzeichnung und -aufmachung 7 4. Nährwertkennzeichnung 10 5. Kampagne für Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln 6 6. Verbraucherinformationsgesetz 8 7. Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Ernährungswirtschaft 18 8. Umstrukturierung BMELV 21 9. Schlusswort 22

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Dr. Spettmann, sehr geehrter Herr Prof. Horst, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Bundestages, meine sehr geehrten Damen und Herren! Gerne komme ich Ihrer Einladung nach, um sie über die Lebensmittel-bezogene Verbraucherschutzpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu informieren. Diese Jahrestagung ist eine gute Gelegenheit für einen Gedankenaustausch zu den aktuellen Aspekten dieser Thematik. 1. Verbraucherinnen und Verbraucher stärken Verbraucherinnen und Verbraucher sollen sicher und eigenverantwortlich auf den Märkten agieren können. Das ist unser erklärtes Ziel. Dieses Ziel liegt nicht nur im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern kommt auch der Wirtschaft zu Gute. Auch in der neuen Legislaturperiode bleiben die Kernanliegen unserer Verbraucherpolitik der vorsorgende gesundheitliche Schutz, eine hohe Rechtssicherheit einschließlich effektiver Rechtsdurchsetzung sowie Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es oftmals schwierig, die Bedeutung der von Anbietern ausgelobten Qualitätseigenschaften richtig einzuschätzen. Bei fehlender Transparenz können sie vorhandene Qualitäts- oder Leistungsunterschiede nicht oder nicht zutreffend erkennen. Sie stehen also vor vermeintlich gleichen Angeboten und können keine angemessenen Entscheidungen treffen.

- 2 - Orientierung für ihre Entscheidung gibt den Verbrauchern in solchen Situationen oftmals der Preis oder das Vertrauen, das sie einzelnen Anbietern und Angeboten entgegenbringen. Wenn aber Transparenz und Vertrauen fehlen, versagt die Steuerungsfunktion der Märkte. Transparenz ist also eine zentrale Forderung der Verbraucherpolitik. Um keine Irrtümer aufkommen zu lassen: Damit ist nicht einfach ein Mehr an Information gemeint. Es geht darum, Verbraucherinnen und Verbrauchern einen guten Überblick über Eigenschaften und Kosten der Angebote sowie über Märkte zu ermöglichen. Angemessene Aufmachung und klare Kennzeichnung von Waren sind daher genauso wichtig wie verständliche, gut strukturierte und leicht verfügbare Informationen. Daher setzen wir uns für klare Regeln, eine angemessene Kennzeichnung und Information sowie eine effektive Rechtsdurchsetzung ein. Und das in allen für Verbraucher wichtigen Bereichen: bei Lebensmitteln, Finanzdienstleistungen, im Internet oder bei den Fahrgastrechten. Doch hier und heute möchte ich mich auf die Bereiche Lebensmittel und Ernährung konzentrieren. 2. Gesunde Ernährung Aktionsplan IN FORM Wenn wir die Herausforderungen des demografischen Wandels meistern wollen, dann müssen wir sicherstellen, dass die Kosten im Gesundheitssystem kontrollierbar bleiben. Die Förderung eines gesunden Lebensstils, zu dem auch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung gehören, ist also ein zentrales gesundheits- und gesellschaftspolitisches Anliegen. Wir sind diese Herausforderung mit dem Nationalen Aktionsplan IN FORM angegangen. Mit IN FORM gibt es erstmals in Deutschland eine nationale Strategie zur Förderung eines gesunden Lebensstils durch Ernährung und Bewegung, die von allen Akteuren getragen und unterstützt wird: Bund, Länder, Kommunen und Zivilgesellschaft. IN FORM soll zu einer echten gesellschaftlichen Bewegung für ein gesundes Leben mit Genuss werden. Um dorthin zu kommen, wollen wir erreichen, 1. dass die Menschen wissen, wie sie sich gesund ernähren können; 2. aber vor allem auch, dass sie nicht nur wissen wie es geht, sondern es auch tun können.

- 3 - Wenn wir das Ernährungs- und Bewegungsverhalten verbessern wollen, müssen Verhältnis- und Verhaltensprävention Hand in Hand gehen. Es ist wichtig, Informationen zu haben, wie man sich verhalten sollte. Aber wenn wirklich eine Lebensstiländerung erreicht werden soll, dann müssen erstens diese Informationen praxistauglich und alltagsnah sein und zweitens die Möglichkeit bestehen, das Wissen auch in konkretes Handeln umzusetzen. Wir wollen dabei die ganze Bevölkerung erreichen: Junge Familien, Menschen an ihrem Arbeitsplatz und ältere Menschen. Entscheidend sind natürlich insbesondere die Institutionen Kita und Schule. Sie alle wissen, dass in jungen Jahren unser Geschmack ganz wesentlich geprägt wird oft für das ganze Leben. Ein zentrales Anliegen ist die Verbesserung der Verpflegung außer Haus, sei es im Restaurant, dem Imbiss oder anderen gastronomischen Einrichtungen. Es wurden bisher schon Qualitätsstandards für die Bereiche Kita, Schule, Senioreneinrichtungen und Betriebsrestaurants erarbeitet. Weitere sind geplant: für Essen auf Rädern, Krankenhäuser und Reha- Einrichtungen. Uns ist bewusst, dass die Erarbeitung der Qualitätsstandards nur der Anfang ist. Es muss jetzt darum gehen, dass die Qualitätsstandards auch umgesetzt werden. Zwei weitere Projekte, die gerade angelaufen sind, möchte ich Ihnen kurz vorstellen: So das Gemeinschaftsprojekt Küchen für Deutschlands Schulen. Die Bundesministerin hat letzte Woche mit den Projektpartnern Tim Mälzer, Bertelsmann Stiftung und Nolte Küchen einen bundesweiten Wettbewerb gestartet, bei dem sich Schulen mit ihren Konzepten zur Ernährungsbildung um eine Lehrküche bewerben können. Das Netzwerk junge Familien unterstützt Familien in Deutschland von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr eines Kindes. Mit einheitlichen und praxisnahen Handlungsempfehlungen zur ausgewogenen Ernährung und Allergieprävention soll Neugeborenen ein gesunder Start ins Leben ermöglicht werden. Damit werden auf nationaler Ebene die Ziele zweier Aktionspläne gemeinsam verfolgt: zum einen IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung sowie zum anderen der Aktionsplan gegen Allergien.

- 4-3. Lebensmittelkennzeichnung und -aufmachung Damit den Menschen eine gesunde Ernährung gut gelingt, ist auch eine klare und verständlichen Kennzeichnung und Aufmachung der Lebensmittel erforderlich. Meine Damen und Herren, In den vergangenen Monaten wurde breit über vermeintlich oder tatsächlich irreführende und täuschende Aufmachungen und Kennzeichnungen von Lebensmitteln debattiert. Ich erinnere an Käse- und Schinken- Imitate sowie bildliche Darstellungen von Früchten oder Gewürzen auf den Verpackungen, auch wenn die Produkte selbst nur künstliche Aromen enthalten. Selbstverständlich gilt auch für Lebensmittel das allgemeine Täuschungsverbot und in Verbindung mit den allgemeinen und spezifischen Kennzeichnungsvorschriften besteht ein Regelungswerk, das die detaillierte und informative Kennzeichnung von Lebensmitteln vorschreibt. Wesentlich ist daher zunächst die konsequente Durchsetzung dieser Vorschriften durch die für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Behörden. Zusätzlich setzen wir uns für verbindliche spezifische Kennzeichnung für die so genannten Käse- und Schinkenimitate in dem zur Zeit in Brüssel diskutierten Verordnungsentwurf zu Informationen der Verbraucher über Lebensmittel ein. Mit der Lebensmittel-Informationsverordnung soll das allgemeine Lebensmittelkennzeichnungsrecht und das Nährwertkennzeichnungsrecht konsolidiert und modernisiert werden. Wir setzen uns bei den laufenden Beratungen des Verordnungsvorschlags in den zuständigen Gremien in Brüssel für angemessene und praktikable Vorschriften ein. Ein Anliegen ist es, die Lesbarkeit der Etiketten für die Verbraucher zu verbessern. So wird gegenwärtig über eine bestimmte Mindestschriftgröße für alle Pflichtangaben auf dem Etikett diskutiert. Neu ist auch, dass Kriterien für die freiwillige Herkunftsangabe festgelegt werden sollen. Hinsichtlich der zwingenden Angabe des Ursprungs- oder Herkunftsortes bleibt es dagegen im Grundsatz bei den bestehenden Regelungen. Eine verpflichtende Herkunftsangabe von Zutaten bei verarbeiteten Lebensmitteln, die zu großen Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung führen würde, wird von uns abgelehnt. Bei der im Vorschlag vorgesehenen Allergenkennzeichnung loser Ware stehen im Unterschied zu anderen Angaben gesundheitliche Erwägungen im Vordergrund.

- 5 - Nach Angaben der EU-Kommission ereignen sich 70 Prozent der Fälle von allergischen Reaktionen bei Lebensmitteln infolge loser Ware. Daher sieht die Bundesregierung hier eine grundsätzliche Verpflichtung zur Angabe der Allergene als sachgerecht an und unterstützt insoweit den Kommissionsvorschlag. Es wird dann sicherzustellen sein, dass die Art und Weise dieser verpflichtenden Kennzeichnung auf nationaler Ebene für die Wirtschaftsbeteiligten praktikabel ausgestaltet wird. Hierzu werden bereits von einigen Wirtschaftsbeteiligten branchenspezifische Konzepte freiwillig erprobt. Auf diese Weise freiwillig praktizierte Maßnahmen der Informationsübermittlung wie beispielsweise Kassenbon- oder Kladdenlösung könnten später weiter angewandt werden, da uns der Verordnungsvorschlag insoweit Handlungsspielraum lässt. Diese Aktivitäten wurden übrigens auch im Rahmen des Aktionsplans gegen Allergien von Seiten der deutschen Wirtschaft vorgeschlagen und zum Teil durch das BMELV finanziell gefördert. Einer der am intensivsten diskutierten Teile des Kommissionsvorschlags für eine Lebensmittel- Informationsverordnung sind die vorgesehenen Vorschriften über die Nährwertkennzeichnung. 4. Nährwertkennzeichnung Der Kommissionsvorschlag sieht grundsätzlich eine obligatorische Nährwertkennzeichnung für alle Lebensmittel vor. Verbindlich vorgeschrieben werden sollen der Brennwert sowie die Gehalte an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker und Salz. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem bestehenden Recht. Wichtig ist für uns, dass am Ende eine sachgerechte und angemessene Information der Verbraucher gewährleistet wird und die Vorschriften für die Anbieter auch praktikabel sind. Es ist uns jenseits der Rechtsetzung ein großes Anliegen, die Information der Verbraucher über Energiegehalt und Nährwerte von Lebensmitteln zu verbessern. So hat das BMELV bereits im Vorfeld der Beratungen auf EU-Ebene in Abstimmung mit der Ernährungswirtschaft das so genannte 1 plus 4 Modell als freiwilliges System für erweiterte Nährwertinformationen entwickelt.

- 6 - Die Elemente des 1 plus 4 Modells sind der Energiegehalt sowie die Gehalte an Zucker, Fett, gesättigten Fettsäuren und Salz, also solche Nährstoffe, die sich bei übermäßigem Verzehr ungünstig auf die Gesundheit auswirken können. Ich begrüße es ausdrücklich, dass diese Art der Darstellung bereits auf einer Vielzahl von verpackten Lebensmitteln verwendet wird und hoffe, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher diese Informationen auch umfassend nutzen. 5. Kampagne für Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln Rechtliche Regelungen sind eine Sache. Im Bereich der Lebensmittel beobachten wir zum Beispiel in Verbraucherzuschriften an das Ministerium jedoch auch eine Tendenz, dass die Verbraucher sich getäuscht fühlen, auch wenn die entsprechende Kennzeichnung oder Aufmachung des Produktes rechtlich nicht zu beanstanden ist. Offenbar tritt bei einem Teil der Verbraucherschaft eine Diskrepanz zwischen individuellem Rechtsempfinden und tatsächlicher Rechtslage auf. Und hier setzt unsere Kampagne für Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln an, die Bundesministerin Aigner im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Diese Kampagne besteht aus mehreren Elementen, von denen ich die wichtigsten im Folgenden kurz vorstellen möchte. Der erste Baustein ist ein Internetportal, das eingerichtet werden soll, um die Verbraucher gebündelt und verständlich über die geltenden Kennzeichnungs- und Aufmachungsregelungen zu informieren und ihnen praktische Tipps zu geben. Gleichzeitig soll den Verbrauchern ermöglicht werden, ihre Meinung zu Aufmachungs- und Kennzeichnungspraktiken von Lebensmitteln (auch anhand von Beispielen) kundzutun. Die Wirtschaft selbst soll selbstverständlich in diesen Prozess eingebunden werden und die Möglichkeit haben, Stellungnahmen und Kommentare abzugeben. Ziel dieses moderierten Internetportals ist es nicht, Produkte oder Unternehmen an den Pranger zu stellen, sondern Ziel ist es, die Diskussion zu versachlichen. Mit der Diskussion zwischen Verbrauchern und Wirtschaft verbinden wir die Erwartung, dass die Wirtschaftsverbände und die aktiv teilnehmenden Unternehmen eine Dialogkultur mit den Verbrauchern entwickeln und beide Seiten auch zum Nutzen der Wirtschaft wieder stärker eine gemeinsame Sprache finden.

- 7 - So können berechtigte Anliegen der Verbraucher im Rahmen dieses Dialogs von der Wirtschaft aufgegriffen werden, gleichzeitig dürfte bei den Verbrauchern das Verständnis für die aktuellen Regelungen und Praktiken wachsen. Als kurzfristiges Zeichen an die Verbraucher und zweiter Baustein der Kampagne könnte die Wirtschaft selbst sich einen Verhaltenskodex für Klarheit und Wahrheit bei der Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln geben. Dies wäre ein schneller Schritt in Richtung auf ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen Verbrauchern und Wirtschaft. Der Verhaltenskodex könnte dann im Licht der Ergebnisse aus der Internetdiskussion im Zeitablauf weiterentwickelt werden. Ein weiterer Baustein der Kampagne Klarheit und Wahrheit hat das Deutsche Lebensmittelbuch zum Gegenstand. Die untergesetzlichen Leitsätze des Lebensmittelbuchs enthalten schon heute an verschiedenen Stellen Aussagen zur Aufmachung von Lebensmitteln. Damit dienen sie den Verbrauchern, den Unternehmen, aber auch der amtlichen Lebensmittelüberwachung, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auch auf irreführende und täuschende Praktiken hin kontrolliert, als wichtiges Hilfsmittel zur Beurteilung dieser Sachverhalte. Ich freue mich dass die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission den Vorschlag des BMELV aufgegriffen hat und künftig noch stärker auf klare und verständliche Formulierungen in den Leitsätzen achten will und die Leitsätze da, wo Bedarf besteht, um Aussagen zur Aufmachung erweitern will. Zudem hat sich das Präsidium der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission bereit erklärt, die Aufnahme eines horizontalen einleitenden Textes zu Aufmachungsfragen in das Deutsche Lebensmittelbuch zu prüfen. Anhand dieser Beispiele sehen Sie, dass erste Schritte zur Umsetzung der Kampagne bereits erfolgreich eingeleitet worden sind.

- 8-6. Verbraucherinformationsgesetz Meine Damen und Herren, Information und Transparenz ist und bleibt ein zentrales Thema der Verbraucherpolitik. Die Lebensmittelkennzeichnung, der Schutz vor Irreführung, freiwillige Qualitäts- und Prüfsiegel, Informationen durch Behörden, durch die Verbraucherzentralen oder die Stiftung Warentest sind wichtige Elemente des Verbraucherschutzes. Dort wo diese Elemente ihre Grenze erreichen, kommt das Verbraucherinformationsgesetz zum Tragen. Es ist somit ein wichtiges Element im Gesamtkomplex der Verbraucherinformation. Es ist zum 1. Mai 2008 in Kraft getreten und ist das Ergebnis einer mehr als 6-jährigen intensiven und zum Teil auch kontrovers geführten Debatte. Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben die Bundesregierung um eine Evaluation des Gesetzes binnen zwei Jahren gebeten. Da wir zu einer Versachlichung der in der Vergangenheit teilweise emotional geführten Diskussion beitragen wollen, haben wir die Evaluation des Gesetzes auf eine breite wissenschaftliche Grundlage gestellt. Fragen sind beispielsweise, ob die Regelungen sich genug an den Belangen der Verbraucher orientieren, ob eine Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf andere Produkte und Dienstleistungen angestrebt werden soll oder ob eine Ausweitung des Informationsanspruchs gegenüber Unternehmen angezeigt ist. Die wissenschaftliche Evaluierung wird Anhaltspunkte dafür geben, ob und wo wir nachjustieren müssen. Im Mai 2010 werden wir eine erste Bilanz aus den Erfahrungen in der Anwendung dieses Gesetzes vorlegen können. Wir werden selbstverständlich dem - nicht zuletzt auch seitens des BLL geäußerten - Wunsch nachkommen, den Bürgern und Verbänden sowie der interessierten Fachöffentlichkeit ausreichend Zeit zu einer Kommentierung der umfangreichen Studien zur Verfügung zu stellen. So ist nach der Information der Ausschüsse des Bundestages und des Bundesrates geplant, die Studien im Internet zu veröffentlichen und dann in eine Dialogphase von etwa drei Monaten nach dem bewährten Vorbild der Europäischen Kommission einzutreten.

- 9 - Es versteht sich von selbst, dass ein Transparenzgesetz wie das Verbraucherinformationsgesetz auch transparent evaluiert werden muss. Als Ausblick auf die weitere Verbesserung des Verbraucherinformationsrechtes möchte ich in diesem Zusammenhang noch auf eine andere Passage des Koalitionsvertrages hinweisen, in der die Veröffentlichung der Ergebnisse der Lebensmittelkontrolle im Falle wiederholter Rechtsverstöße vereinbart wurde. Ich freue mich auch insoweit auf Ihre Stellungnahmen im Rahmen der anstehenden Dialogphase. 7. Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Ernährungswirtschaft Meine Damen und Herren, die Ernährungsbranche ist ein wichtiger Teil unserer Volkswirtschaft. Sie erwirtschaftet rund 6 % der Bruttowertschöpfung und ca. 4 Millionen Beschäftigte sind einschl. der vorund nachgelagerten Bereiche in diesem Sektor tätig. Deutschland ist nach USA und NL drittgrößter Agrarexporteur der Welt, jeder vierte Euro wird derzeit schon im Export verdient. Der Ausfuhrwert 2009 übersteigt nach ersten Schätzungen 49 Milliarden, die Agrarexporte sind gegenüber dem Vorjahreszeitraum weniger stark zurück gegangen (-4,8%) als der Gesamtaußenhandel (- 18,8%). Angesichts der Bedeutung des Exports für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft ist es wichtig, bestehende Absatzmärkte zu halten und neue Märkte in Drittländern zu erschließen. Die Stärkung der Exportförderung ist auch im Koalitionsvertrag verankert. Das BMELV wird die Wirtschaft deshalb auch in Zukunft bei der Exportförderung unterstützen. So stehen in diesem Jahr rd. 10,5 Millionen hierfür zur Verfügung. Dem Ziel der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelwirtschaft dienen auch die in Brüssel derzeit statt findenden Beratungen. So erörterten die EU-Landwirtschaftsminister im vergangenen Monat Maßnahmen zur Verbesserung der Funktionsweise der Lebensmittelversorgungskette. Eine hochrangige Gruppe auf Ministerebene beabsichtigt nach der Sommerpause, Empfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelwirtschaft zu erarbeiten.

- 10 - Zu diesem Zweck erfolgen derzeit Beratungen im Bereich Milch, deren Ergebnisse in den Bericht der hochrangigen Gruppe einfließen sollen. Die von mir angesprochenen unterschiedlichen Beratungen verfolgen gleichermaßen u. a. das Ziel, über eine Analyse der Lebensmittelkette Ansätze zur Verbesserung der Wettbewerbsstellung der europäischen Lebensmittelwirtschaft zu erarbeiten. Aus Sicht der Bundesregierung ist ein fairer Umgang der Glieder der Kette miteinander, der auch die Situation der schwächsten Glieder berücksichtigt, wichtig. Maßnahmen zur Verbesserung der Funktionsweise der Lebensmittelkette sollten sich an marktwirtschaftlichen Grundprinzipien orientieren und nicht zu zusätzlichen Belastungen der Wirtschaft führen. So ist z. B. eine generelle staatliche Preisüberwachung aus deutscher Sicht ordnungspolitisch nicht vertretbar. Die Einführung neuer, kostenträchtiger Erhebungen oder Berichtspflichten lehnt die Bundesregierung ab, da sie die Wirtschaftbeteiligten belasten und dem wichtigen Ziel, Bürokratie abzubauen, diametral entgegen stehen würden. Die Vertragsgestaltung zwischen den Gliedern der Kette ist grundsätzlich Sache der Privatwirtschaft und sollte nicht von der EU verbindlich vorgegeben werden. Insbesondere unter Beachtung dieser von mir genannten Grundprinzipien wird sich die Bundesregierung auch zukünftig im Interesse aller an der Erzeugung von Lebensmitteln, ihrer Verarbeitung und Vermarktung beteiligten Unternehmer sowie im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die in Brüssel anstehenden Beratungen einbringen 8. Umstrukturierung Lassen Sie mich am Ende meiner Rede auch noch kurz auf das Thema Neuorganisation des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eingehen. Derzeit erfolgt in unserem Hause eine grundlegende Umstrukturierung, um für die Herausforderungen der Zukunft besser aufgestellt zu sein. Stichworte in diesem Zusammenhang sind unter anderem: Stärkung der Märkte = Verknüpfung der Marktpolitik mit zukunftsweisender Ausrichtung der Politik für den ländlichen Raum,

- 11 - Verzahnung von Ernährung und Lebensmittelsicherheit, Stärkung der Verbraucherpolitik Zusammenführung mit Forschung und Innovation Bündelung europäischer und internationaler Aktivitäten Verbindung einer nachhaltigen Land- und Forstpolitik mit Umwelt-, Klima- und Energieaspekten Die Überlegungen zu den organisatorischen Umstrukturierungen sollen im nächsten Monat abgeschlossen werden. 9. Schlusswort Meine Damen und Herren, eine sichere Versorgung mit gesunden Lebensmitteln und angemessene Information der Verbraucherinnen und Verbraucher bleibt eine Aufgabe, der wir uns immer wieder neu stellen müssen. Sicherlich sind wir nicht bei allen Problemen einer Meinung. Aber darauf kommt es auch nicht an. Es geht um einen fairen Austausch der Interessen. Der BLL ist und war immer ein verlässlicher Partner. Ich wünsche mir, mit Ihnen diesen konstruktiven Dialog weiterzuführen. Ich bin sicher, dass uns dies gelingen wird. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.